Zum Inhalt springen

Ambient

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2006 um 10:59 Uhr durch Diba (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 195.37.69.146 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Thijs!bot wiederhergestellt. Grund: Testen darfst du dort: WP:SP!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ambient ist eine sehr stimmungsvolle und meditative Variante elektronischer Musik.

Stilistische Umschreibung

Ambient soll eine bestimmte (nicht notwendigerweise angenehme) Atmosphäre schaffen, ohne aufdringlich zu sein oder dem Hörer Aufmerksamkeit abzuverlangen. Trotzdem muss Ambient-Musik nicht belanglos oder nichtssagend sein. Ein Beispiel für vielschichtigen, intelligenten Ambient ist "Selected Ambient Works 2" von Aphex Twin, das von vielen Hörern als aufwühlend und zutiefst emotional wahrgenommen wird.

Perkussion und Rhythmus stehen (sofern überhaupt vorhanden) völlig im Hintergrund. Es dominieren sanfte, langgezogene und warme Akkorde, räumliche Effekte und Geräusche (oft auch Aufnahmen aus der Natur). Häufig ist der Einsatz von elektronischen Orgeln (Keyboards) und Blasinstrumenten. Die Musikstücke sind meist sehr lang und haben einen ganz gemächlichen Aufbau, ohne der klassischen Songstruktur zu folgen.

Geschichte

Der Ursprung geht zurück auf Brian Eno (früheres Mitglied von Roxy Music), der diesen Stil mit der Veröffentlichung "AMBIENT 1: Music for Airports" geprägt hat. Die Veröffentlichung war - wie der Name schon andeutet - tatsächlich als Musik für öffentliche Gebäude wie Flughäfen gedacht. Der besondere Anspruch: sie sollte sowohl für Durchreisende, als auch für Wartende angenehm und interessant sein, selbst wenn die Wartezeit so lange ist, dass das Album mehrere Male hintereinander gespielt wird.

Bereits im Jahr 1920 hat Eric Satie aber schon "Musik zum Weghören" komponiert ("musique d'ameublement", furniture music), welche als Frühform von Ambient angesehen werden kann.

Es gibt wenige Künstler, die ausschließlich in diesem Genre produzieren. Typische Vertreter sind Biosphere, Tetsu Inoue, Pete Namlook, Bill Laswell, Steve Roach.

Manchmal wird mit der Bezeichnung Dark Ambient ein Subgenre von Ambient kategorisiert, das vor allem dunkle und düstere Atmosphären zu erzeugen versucht. Trotz des Namens haben viele Künstler ihre Wurzeln jedoch verstärkt im Industrial-Umfeld.

Beispiele für Ambient

Siehe auch

Software

  • fLOW: ambient soundscape generator von Karlheinz Essl (Apple Macintosh)
  • SEELEWASCHEN: ambient sound environment von Karlheinz Essl (Apple Macintosh)