Zum Inhalt springen

Grauer Wulstling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2004 um 21:02 Uhr durch Ty von Sevelingen (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Grauer Wulstling
Datei:Grauer Wulstling.jpg

Systematik
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hautpilze (Hymenomycetidae)
Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
Familie: Knollenblätterpilzartige (Amanitaceae)
Gattung: Wulstlinge (Amanita)
Art: Grauer Wulstling (Amanita spissa)
Kurzinfo
Speisepilz

Zur Gattung Amanita zählt auch der Graue Wulstling oder Gedrungene Wulstling (Amanita spissa). Dieser Pilz ist zwar essbar, doch sollte ihn wirklich nur derjenige sammeln, der ihn auch mit Sicherheit bestimmen kann. Da er im Aussehen oft stark variiert, ist die Gefahr einer Verwechslung vor allem mit dem ähnlichen giftigen Pantherpilz zu groß. Zu finden ist er in Laub- und Nadelwäldern.

Beschreibung

  • Sein zunächst halbkugeliger Hut ist nach dem Aufschirmen flach gewölbt. Er kann bis fünfzehn Zentimeter breit werden. Typisch sind die weißen bis grauen Flöckchen auf graubraunem Untergrund.
  • Die Lamellen sind weiß und bauchig.
  • Der weiße bis graue und bis zu 12 Zentimeter hohe Stiel endet unten knollig verdickt. Der Stiel besitzt einen Ring bzw. eine Manschette, die oberseits fein gerieft ist und die vom Stiel oft absteht. Bei alten Exemplaren kann man die Riefung oft nicht mehr erkennen oder der Ring ist schon abgefallen.

Beim giftigen Pantherpilz ist übrigens der Ring nicht gerieft, und der Hutrand ist mit feinen radialen Riefen versehen.