Zum Inhalt springen

Maschrek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 12:41 Uhr durch Orientalist (Diskussion | Beiträge) (Maschrek-Staaten: x-beliebige Gebiete lassen sich den Maschrek-Gebieten zuordnen. Und was heißt schon kein Staat "im eig.Sinne"?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Maschrek.jpg
Das Maschrek-Gebiet.

Der Maschrek, Maschrik oder Maschriq (arabisch المشرق, DMG al-Mašriq ‚Osten‘) bezeichnet eine Gruppe arabischsprachiger Länder im Nahen Osten.

Definition

Das Wort ist aus dem arabischen Verb scharaka / شرق / šaraqa / ‚aufgehen(die Sonne); leuchten‘ abgeleitet, entsprechend ist der arabische Begriff Maschrek / المشرق / al-mašriq ein Nomen loci, d.h. wo die Sonne aufgeht; der Osten. Somit ist das Wort das Gegenstück zu Maghreb المغرب / al-maġrib / ‚wo die Sonne untergeht; der Westen‘. Die geographische Bezeichnung für Libyen, Tunesien und für das östliche Algerien ist Ifriqiya افريقيا , افريقية / ifrīqiyā, ifrīqīya, Nordafrika, abgeleitet aus Africa Nova.

Sonderstatus Ägyptens

Eine besondere Stellung besitzt Ägypten, einerseits wegen seiner Geschichte und andererseits wegen seiner Lage auf dem afrikanischen Kontinent. Ägypten gehört kulturell und linguistisch zum Maschrek und wird deshalb zu ihm gezählt. Beide geographischen Termini stammen aus der Zeit der frühen islamischen Eroberungen in Nordafrika.

Geschichte

Während der arabischen Expansion im 7. Jh. wurde der Maschrek Sitz des Kalifats. Dieser befand sich zunächst in Damaskus, später wechselte er nach Bagdad. In den folgenden Jahrhunderten beherrschten verschiedene, meist türkische Dynastien die Region. Von 1517 bis 1918 regierten die Osmanen das Gebiet. 1916 einigten sich die europäischen Kolonialmächte im Sykes-Picot-Abkommen darauf, den Maschrek in eine britische (Gebiet des heutigen Israel, Jordanien, Irak) und eine französische Einflußzone (Libanon, Syrien) aufzuteilen. Des Weiteren versprachen die Briten 1917 in der Balfour-Deklaration den Juden die Errichtung einer "nationalen Heimstätte", woraus 1948 die Gründung des Staates Israel resultierte. Die modernen Grenzen im Maschrek wurden somit durch die europäischen Mächte gezogen.

Maschrek-Staaten

Siehe auch: