Zum Inhalt springen

Olympiastadion Luschniki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2006 um 15:56 Uhr durch Manecke (Diskussion | Beiträge) (Geschichte des Stadions). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Eröffnung 31. Juli 1956
Erstes Spiel Sowjetunion gegen China 1:0 (1:0)
Verein Spartak Moskau, Torpedo Moskau
Kapazität 103.000 ¹
84.864 ²
Medienplätze 402
VIP-Plätze 2380
Spielfläche 105 x 68 m
Renovierungen 1978 - 1980²
1995 - 1997²
Adresse Lužnetskaja nab. 24

119048 Moskau
Russland

Geografische Lage Vorlage:Koordinate Artikel
Legende ¹ Zahlen der Olympiade 1980 in Moskau
² Die Aktuellen Zahlen des Stadions

Das Olympiastadion Luschniki (Große Sportarena) (russisch Олимпийский комплекс „Лужники“ (Большая спортивная арена); Olimpiski Kompleks Luschniki (Bolschaja Sportiwnaja Arena) ist ein Fußballstadion in der russischen Hauptstadt Moskau im Stadtviertel Luschniki. Das Stadion ist ein vom europäischen Fußballverband UEFA ausgezeichnetes Fünfsternestadion.

Geschichte des Stadions

Das Olympiastadion Luschniki, wurde am 31. Juli 1956 in einer Grünanlage im Moskauer Stadtteil Luschniki, ungefähr 10 km südwestlich vom Kreml am Flusslauf der Moskwa fertig gestellt. Es wurde unter dem Namen Zentralstadion-Wladmir Iljitsch Lenin (russisch: Центральный стадион имени В.И.Ленина) eröffnet. Das Eröffnungsspiel bestritt die Sowjetische Fussballnationalmannschaft gegen die Chinesische Fußballnationalmannschaft (1:0).

Das Stadion war auch Austragungsort des Finales der Eishockey-Weltmeisterschaft 1957, die in der Sowjetunion ausgetragen wurde, zwischen den Ländern aus der Sowjetunion und aus Schweden. Das Spiel endete 4:4 (0:2,4:0,0:2) und Schweden wurde Weltmeister.

Für die Olympischen Sommerspiele 1980 wurde das Stadion ausgebaut und hatte danach eine Kapazität von 103.000 Zuschauern (19. Juli 1980). In den Jahren 1995-1997 wurde das Stadion modernisiert und hat bietet heute 84.864 Zuschauern platz. Alle Plätze sind Sitzplätze und das Stadion ist zu 100 Prozent überdacht. Die Flutlichtanlage bringt es auf 1450 Lux.

Am 12. Mai 1999 war das Luschniki Austragungsort des Finales des UEFA-Pokals zwischen dem AC Parma und dem Olympique Marseille, das Spiel endete 3:0. Dies war das erste mal, dass in Russland das Endspiel eines europäischen Fußballtunieres stattfand.

Am 4. Oktober 2006 entschied der Exekutivausschuss der UEFA, dass im Frühsommer 2008 das Finale der Champions League Saison 2007/08 im Olympiastadion Luschniki ausgespielt werden wird.[1]

Auszeichnungen

Die 5-Sterne Auszeichnung der UEFA an das Luschniki-Stadion

Das Stadion bekam im Jahre 2002 von der UEFA die Auszeichnung der 5 Sterne, diese Auszeichnung ist eine Klassifizierungen für europäische Fußballstadien durch den europäischen Fußballverband UEFA. Diese Auszeichnung ist Voraussetzung, damit das Luschniki ein Champions-League-Finale austragen kann.

Heutige Nutzung

Die Fußballvereine Torpedo Moskau und Spartak Moskau tragen hier ihre Heimspiele aus. Des Weiteren weicht die Russische Fußballnationalmannschaft manchmal in das Stadion aus, was in den letzten Jahren weniger oft vorkam.

Die Stadt Moskau bewarb sich für die Olympischen Sommerspiele 2012. Die Kandidatur sah vor, die meisten der Wettkampfanlagen wieder zu verwenden, die für die Olympischen Sommerspiele 1980 gebaut worden waren. Zudem sollten im Luschniki die Leichtathletik-Wettbewerbe ausgetragen werden sowie die Eröffnungs- und Abschlussfeier stattfinden.

Quellen

  1. [Pressemitteilung Nr. 115 aus 2006 der UEFA http://www.uefa.com/newsfiles/462965.pdf] (pdf, engl.)

Vorlage:Navigationsleiste Liste der Fünfsternestadien