Benutzer:Matutinho/Arbeitsindex/Briefsammlung Walkenmatt
47.21054, 7.53416 |

Die Briefsammlung Walkenmatt ist eine Sammlung von über 300 Briefen aus dem Zeitraum von 1890–1946. Die transkribierten Briefe dokumentieren die weitverzweigte Korrespondenz der Familie von Susanna Hiltbrand-Dubach (1842–1918) über drei Generationen hinweg. Ihr Dreh- und Angelpunkt ist die Walkenmatt, das «Heimet» der Familie am steilen Weg vom Horboden auf den Springenboden, auf der Schattenseite des Diemtigtals.
Bestand
Die drei Redaktoren Susanna Reinhart-Probst, Rudolf Probst und Edwin Pfaffen lektorierten zahlreiche Briefe der Familie Hiltbrand-Dubach aus gut 50 Jahren und ordneten sie zu einer leserfreundlichen Publikation.[1] Die Sammlung umfasst über 300 Briefe. Sie sind transkribiert, auch aus dem Russischen.[2] Kommentare erleichtern dem Leser das Verständnis. Ein Glossar erklärt dem heutigen Publikum Fachausdrücke und dialektale Wendungen jener Zeit in Kurzform.[3] Ausserdem veranschaulichen zahlreiche Fotos und Zeichnungen die in den Briefen geschilderten Personen oder Örtlichkeiten. Darunter finden sich auch einige Faksimile-Seiten als Schriftproben aus dem historischen Briefbestand. Die originalen Briefe werden im Museum für Kommunikation in Bern verwahrt. Auf Anmeldung sind sie für wissenschaftliche Zwecke einsehbar.
Briefkultur
Das Schreiben von Briefen war im 19. und bis ins dritte Viertel des 20. Jahrhunderts für die meisten Menschen eine der wenigen Möglichkeiten, sich über grosse Distanzen auszutauschen. Telefonieren und faxen waren bis zur Verbereitung des Internets teuer und nur ausnahmsweise für besonders wichtige oder dringliche Mitteilungen üblich. In Briefen berichtete man von Neuigkeiten vergangener Monate und Wochen oder kommentierte diese. Dann verschickte man den Brief mit ordentlicher Post und der Empfänger las ihn neugierig. Er reichte die Briefe oft an Nahestehende weiter und schickten in Briefform eine Antwort an den Absender zurück. Die Briefe wurden meist als wertvolle mehr oder weniger persönliche Dokumente behandelt und meist längere Zeit aufbewahrt.
Diese Briefe sind Zeugen einer Schreibkultur und indirekt Kulturgut aus der Welt einer Familie und deren näheren Umgebung.
Die Briefe dieser Sammlung waren über Jahre von Frida Kurt-Hiltbrand, einer Tochter von Susanne Hiltbrand-Dubach, gehütet worden. Nach ihrem Tod gelangten sie in den Besitz ihrer Tochter Betli Probst-Kurt. Schliesslich bekam sie Susanna Reinhart, die Enkelin von Frida Kurt-Hiltbrand. Susanne Reinhart und ihr Ehemann Urs Reinhart regten die Veröffentlichung an und förderten diese.[4]
Obgleich viele privaten Angelegenheiten kommuniziert werden, gewähren die Briefe ungewohnte und vielfältige Einblicke in eine untergegangene Welt, die bis heute mangels Quellen kaum dokumentiert ist. In diesem Sinn hat diese Briefsammlung Seltenheitswert. In den Briefen spiegeln sich die grossen Themen des Menschseins aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Blickwinkel einfacher Leute: Leben und Sterben, Jugend und Alter, Arbeit und kleine Freuden in Mussestunden, Lehr- und Wanderjahre, Heimat und Fremde, Klatsch und Tratsch sowie Liebe und Abschniednehmen. Aus historischer Ferne kommt hier das wieder ans Licht, was früher allgemein als alltäglich und deswegen uninteressant und nicht nennenswert abgetan wurde. Packend ist nicht nur, was berichtet wird, sondern auch wie dies geschieht. Es ist der Tonfall der gesprochenen Sprache und ein dialektal gefärbter Erzählduktus: «Tue den Brief verbrennen» schrieb eine Frau an ihre Schwägerin in Sütterlinschrift auf einem der Briefe. Zum Glück blieb der Brief erhalten.[5]
Die damalige Briefsprache lehnte sich an die gesprochen Sprache der Jahrhundertwende an. Die Normierung der Schriftsprache nach Konrad Duden hatte sich noch kaum durchgesetzt. Die Herausgeber legten Wert darauf, die Dokumente möglichst originalgetreu wiederzugeben. Es ging also nicht darum, bei der Transkribierung orthografische oder syntaktische Fehler zu berichtigen.[6]
Personen
Das Personenverzeichnis im Anhang erleichtert den Lesenden das Verständnis.[7] Auf diese Weise sind die Personen auch für Ausstenstehende trotz familiärer Zu- und Kurznamen einwandfrei identifizierbar. Mehrere Stammbäume veranschaulichen auch die verwandtschaftlichen Beziehungen in dieser ausgedehnten Familie.[8] Russische Namen sind einheitlich verdeutscht und in einer Transliterationstabelle übersichtlich dargestellt.[9]
Stammbaum von David Hiltbrand und Susanna Wenger
David Hiltbrand 1794-1870) | Susanna Wenger 1797-1874 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
David Hiltbrand 1826- | Jakob Hiltbrand 1830-1904 | Johannes Hiltbrand 1834-1892 | Rudolf Hiltbrand 1837-1914 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Magdalena Wenger -1871 | Marianna Berger | Magdalena Dubach 1833-1901 | Susanna Dubach 1842-1918 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lisette Hiltbrand (1865-1937) | Jakob Hiltbrand 1867-1943) | Luise Hiltbrand 1869-1950 | Lina Hiltbrand 1871-1952 | Karl Hiltbrand 1873-1879 | Robert Hiltbrand 1875-1915 | Rosa Hiltbrand 1878-1954) | Karl Hiltbrand 1880-1957 | Frieda Hiltbrand 1882-1961 | Ida Baumberger 1878-1901) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
David Wenger 1870-1931 | Wilhelm Küng 1863-1897 | Magdalena Mani 1872-1960 | August Dubach 1868-1947 | David Kunz 1872-1955 | Klara Wiedmer 1871-1940 | Rudolf Küng 1877-1955 | Emma Krieger 1877-1951 | Johann Kurt 1872-1942 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frieda Wenger 1904-1994 | Hans Wenger 1906-1994 | Luisa Küng 1896-1897 | Arthur Hiltbrand 1899-1951 | Olga Hiltbrand 1900- | Werner Kurt 1905-1990 | Elisabeth Kurt 1907-1996 | Robert Kurt 1913-1968 | Gertrud Kurt 1901-1968 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jakob Minnig 1908-1998 | Alma Messerli 1907-1977 | Emmi Brunner | Wasili Kusnezow | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachkommen von David Dubach und Elisabeth Eymann
David Dubach 1806-1868 | Elisabeth Eymann 1802-1868 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Katharina Dubach 1827- | Susanna Dubach 1842-1918 | David Dubach 1828-1906 | Magdalena Dubach 1833-1901 | Elisabeth Dubach 1834-1909 | Rosina Dubach 1839-1840 | Susanna Dubach 1842-1918 | Johannes Dubach 1844-1861 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gottfried Rupp | Amalia -1900 | Jakob Hiltbrand 1830-1904 | Jakob Sarbach 1836-1874 | Johannes Hiltbrand 1834-1892 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachkommen von Luise Hiltbrand und August Dubach
Luise Hiltbrand 1869-1950 | August Dubach 1868-1947 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karl August Dubach 1891- | Emma Dubach 1892-1971 | Hans Dubach 1894-1960 | Frida Dubach 1895-1976 | Ernst Dubach 1896-1901 | Rosa Dubach 1901-1986 | Greti Dubach 1904-1985 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jakob Wampfler 1892-1959 | Elise Knutti 1869-1980 | Arnold Imhof 1898-1935 | Hans Eicher 1898-1973 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachkommen von Lina Hiltbrand und David Kunz
Lina Hiltbrand 1871-1952 | David Kunz 1872-1955 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pauline Kunz 1898-1974 | Paul Kunz 1899-1986 | Ida Kunz 1900-1990 | Rosa Kunz 1901-1989 | Elsa Kunz 1903-1983 | Ernst Kunz 1904-1990 | Hans Kunz 1906-1977 | Martha Kunz 1907- | Olga Kunz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hulda Gurtner 1899-1988 | Hans Jordi 1901- | Martha Wampfler 1905-1992 | Marie Hadorn 1904-1972 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachkommen von Rosa Hiltbrand und Rudolf Küng
Rosa Hiltbrand 1878-1954 | Rudolf Küng 1877-1955 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karl Küng 1906-1982 | Walter Küng 1907-1989 | Frida Küng 1908-1994 | Hans Küng 1910-1999 | Alis Küng 1911-1997 | Fritz Küng 1912-2000 | Olga Küng 1914-2000 | Ida Küng 1916- | Eduard Küng 1918-1919 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernst Hofmann 1911-2000 | Marie Albisser 1909-1993 | Fritz Teuscher 1908-2000 | Katharina Hodel 1922-1992 | Hans Fritz 1915-1987 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Orte
Hier könnte man eine Karte einbinden mit den wichtigsten Locations
Quelle der hinterlegten Karte: TUBS, supported by Alexrk2
Nr. | Ort | Kanton/Gebiet | Koordinate | Aufenthaltsort von (evtl. Seite) |
---|---|---|---|---|
1 | Walkenmatte | BE: Diemtigtal | 46.62733, 7.56696 | Magdalena Hiltbrand-Dubach an Nichte Lisette + Luise + Jakob (S.13)
Lina Hiltbrand an Schwester Lisette + Mutter Susanna Hiltbrand-Dubach + Schwester Rosa + Bruder Karl (S.15) Lina Hiltbrand an Schwester Lisette + Bruder Robert + Mutter Susanna Hiltbrand-Dubach (S. 21) |
2 | Winklen | BE: Simmental | 46.66869, 7.56339 | Jakob Hiltbrand-Dubach an Nichte Lisette + Bruder Jakob + Schwester Luise (S. 17, 18)
Postkarte von Lisette Wenger-Hiltbrand an Schwester Frida, S.192 |
3 | Worb | Haushaltgsschule | 46.92880, 7.56442 | Lisette Hiltbrand
Frida Hiltbrand an Schwester Lisette Wenger-Hiltbrand, S. 101 |
4 | Horben | BE, Steffisburg | 46.89959, 7.77178 | Robert Hiltbrand an Lisette (Abschnitt in einem Brief der Walkenmatte (S.22 - 23) |
5 | Wyler | BE, bei Thun (auch möglich bei Rüeggisberg oder bei Vechigen) | 46.73708, 7.59483 | Lina an Frieda (S.31-32)
Lina Kunz-Hiltbrand an Schwester Frida, S. 52 |
6 | Bergli | BE, bei Diemtigen (auch mögl. bei Schwandern/Brienz, Bärgli bei Biglen/Grosshochstetten oder bei Frutigen oder bei Rohrbachgraben und andere)
S. 37, 39, 51 steht Diemtigbergli |
46.64886, 7.55787 | Luise Dubach-Hiltbrand an Schwester Frida (S. 33)
S. 37 steht Diemtigbergli Luise Dubach-Hiltbrand an Schwester Frida, S.123 |
7 | Solothurn | SO | 47.21054, 7.53416 | Hans Kurt an seine Braut Frida Hiltbrand, S. 107
Hans Kurt an seine Braut Frida Hiltbrand, S.99 idem, S. 102 + S. 104 + 105 + 107 + 108 Susanna Hiltbrand-Dubach an Sohn Karl + Frau Emma, S. 137 idem an Tochter Lisette, S.137 Susanna Hiltbrand-Dubach an Angehörige im Diemtigtal, S. 154 Frida Kurt-Hiltbrand an Schwester Lisette Wenger-Hiltbrand, S. 156 Suanna Hiltbrand-Dubach an Tochter Lisette, S. 157 Frida Kurt-Hiltbrand an Schwester Lina Kunz-Hiltbrand, S. 163 Frida Kurt-Hiltbrand an Schwester Lisette, S.169 idem S. 174 Hans Kurt-Hiltbrand an Verwandte im Dientigtal, S. 186 |
8 | Genf | GE
Genève La Jonction || 46.20502, 6.14324 46.61940, 7.55118 |
Frida Hiltbrand an Bruder Robert Hiltbrand-Wiedmer und seine Frau Klara, S. 46
Frida Hiltbrand an Schwester Rosa, S. 82 Frida Hiltbrand an Mutter Susanna Hiltbrand-Dubach, S. 88 | |
9 | Bodenmatte | Magdalena Hiltbrand-Mani an Schwägerin Frida Hiltbrand, S 48 | ||
Russland | wo in Russland? | Fragment der Klara Hiltbrand-Wiedmer an Susanna Hiltbrand-Dubach, S. 65 | ||
10 | Entschwyl | BE, Entschwyl (vermutl. Entschwil bei Diemtigen) | 46.61940, 7.55118 | Rosa Hiltbrand an Schwester Frida, S. 78
Rosa Hiltbrand an Schwester Frida, S. 86 + 87 Lina Kunz-Hiltbrand an Schwester Frida, S.96 |
11 | Unterseen | Unterseen b. Interlaken (später ist Rosa auf einem Hof in Unterlimbach, LU) | 46.68490, 7.84235 | Rosa Hiltbrand an Schwester Frida Kurt-Hiltbrand, S. 110 |
Feld | Susanna Hiltbrand-Dubach schreibt im Brief aus Solothurn an ihre Tochter Lisette, dass sie am Thunmarkt den 20. wieder (heim)kommen werde, bis aufs Feld (S.137) | Lina Kunz-Hiltbrand an Schwester Frida, S. 112
Susanna Hiltbrand-Dubach an Tochter Frida, S. 127 idem an Tocher Lisette Wenger-Hiltbrand, S.128 Lina Kunz-Hiltbrand an Schwester Frida, S. 146 | ||
12 | Unterlimbach | LU, (auch einfach Limbach) | 47.06720, 8.20680 | Rosa Küng-Hiltbrand an Schwester Frida, S. 114
idem an Lisette Wenger-Hiltbrand, S: 116 Suanna Hiltbrand-Dubach an Tochter Lina Kunz-Hiltbrand Rosa Küng-Hiltbrand an Schwester Frida, S.145 Susanna Hiltbrand-Dubach an Tochter Lisette, S.158 idem an Tochter Frida, S. 159 idem an Tochter Lisette, S. 161 |
Helllbühl | ich glaube Hellbühl ist der Ort, wo der Hof Unterlimbach steht. | Rosa Küng-Hiltbrand an Schwester Frida, S.122
idem, S. 133 Susanna Hiltbrand-Dubach an Tochter Frida, S. 143 idem an Tochter Lisette, S. 144 | ||
13 | Diemtigen | BE | 46.64913, 7.56485 | Emma Dubach an Tante Frida Kurt-Hiltbrand, S.123 |
14 | Bolitschewo | Russland (?) jedenfalls russische Maße und russische Schrift, wie aus Briefen hervorgeht.
Susanna Hiltbrand-Dubach schreibt: "Aus Russland habe ich selbst auch seit dem April kein Brief erhalten." (S. 165-166) Arthur Hiltbrand soll als 12jähriger aus Russland in die Schweiz zur Ausbildung kommen. Frida Kurt-Hiltbrand in Solothurn ist bereit ihn aufzunehmen. (S.173) |
Klara Hiltbrand-Wiedmer an Angehörige Wiedmer in Oey, S. 135
Klara Hiltbrand-Wiedmer an Frida Kurt-Hiltbrand, S. 147 | |
Bruni | Susanna Hiltbrand-Dubach an Tochter Frida, S. 165
idem an Sohn Karl, S.167 idem an Tochter Frida, S. 178 idem S. 184 | |||
Neurüti | Susanna Hiltbrand-Dubach an Tochter Frida, S. 171 | |||
Oey | BE | Johann Wiedmer an Enkel Arthur Hiltbrand, S. 176 | ||
Karmanowo | RU: Es gibt einen Weiler dieses Namens, aber auch ein Dorf, die beide nicht weit voneinander entfernt sind. Die Koordinaten beziehen sich auf das Dorf. Ich vermute, dass das Folge nicht auf die Walkenmatte zutrifft.
"Carmanova ist ein Dorf und Gemeinde im Rajon Grigoriopol der international nicht anerkannten Republik Transnistrien, welche völkerrechtlich als Teil der Republik Moldau angesehen wird. Die Ortschaft liegt etwa 20 Kilometer nordöstlich von Grigoriopol unweit der ukrainischen Grenze" .Wikipedia |
56°13'50"N, 54°32'0"E | Robert Hiltbrand-Wiedmer an Verwandte in der Schweiz, S. 181
Klara Hiltbrand-Wiedmer an Fam. Kurt-Hiltbrand + Sohn Arthur, S.192 Klara Hiltbrand-Wiedmer an Schwiegermutter Susanna Hiltbrand-Dubach, S.195 idem an Bruder Reinhold Wiedmer-Kunz, S. 197 |
Weblinks
Literatur
Primärliteratur
- Walkenmatt. Briefe aus dem Diemtigtal, aus Russland und Amerika 1890-1946. Mit einer Einleitung von Kurt Stadelmann, einem Aufsatz zur Briefkultur von Rudolf Probst und einem Aufsatz zu inhaltlichen Aspekten des Briefwechsels von Edwin Pfaffen (= Museum für Kommunikation, Kurt Stadelmann [Hrsg.]: Schriftenreihe des Museums für Kommunikation, Bern). Chronos, Zürich 2001, ISBN 3-0340-0532-6.
Einzelnachweise
- ↑ Walkenmatt. Briefe aus dem Dientigtal, aus Russland und Amerika 1890-1946 (= Museum für Kommunikation, Kurt Stadelmann [Hrsg.]: Schriftenreihe des Museums für Kommunikation, Bern). Chronos, Zürich 2001, ISBN 3-0340-0532-6.
- ↑ Bettina von Greyerz: [Buchbesprechung zu] Walkenmatt. Briefe aus dem Diemtigtal, aus Russland und Amerika 1890-1946. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde. Band 64, 2002, S. 211–212 (e-periodica.ch [PDF; abgerufen am 14. August 2022]).
- ↑ Walkenmatt. Briefe. S. 453–460.
- ↑ Walkenmatt. Briefe. 2001, S. 7.
- ↑ Walkenmatt. Briefe. 2001, S. 8.
- ↑ Walkenmatt. Briefe. 2001, S. 9.
- ↑ Walkenmatt. Briefe. 2002, S. 441–449.
- ↑ Walkenmatt. Briefe. 2001, S. 450–452.
- ↑ Walkenmatt. Briefe. 2001, S. 461–463.