Zum Inhalt springen

Quintus Anicius Faustus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2022 um 20:05 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Quintus Anicius Faustus war ein römischer Legatus und Politiker (Consul) des 1. und 2. Jahrhundert, der als erster seiner Familie (homo novus) ein Consulat unter Septimius Severus errang.

Familie

Er war mit Vesia Rustica[1] verheiratet. Zwei Söhne sind bekannt: Sextus Anicius Faustus Paulianus[2] und Anicius Faustus Paulinus[3]. Letzterer hatte zwei Söhne: M. Cocceius Anicius Faustus Flavianus[4] und Sex. Cocceius Anicius Faustus Paulinus[5].

Leben und Karriere

Datei:Septimius Severus' African conquests.jpg
Militärische Aktionen unter Septimius Severus

Quintus Anicius Faustus, vielleicht in Nordfrika geboren, war von 197–201 n. Chr. Legatus von Numidia.[6] Inschriften zeigen ihn 197 n. Chr. als Consul Designatus, designierter Konsul, 198/199 n. Chr. als Consul (in absentia, in Abwesenheit wegen seines Dienstes in Numidia), 201 n. Chr. als Konsular, um 203–209(?) n. Chr. als Legatus von Moesia Superior und 212, 213[7] als Prokonsul von Asia (Provinz).[8] Der zeitliche Abstand zwischen seinem Einsatz in Moesia und seinem Proconsulat ist einem Zerwürfnis mit Kaiser Septimius Severus geschuldet. Erst unter Macrinus konnte er seine Karriere fortsetzen.[9][10]

Literatur

Anmerkungen

  1. PIR² A 595
  2. PIR² A 0596+0598
  3. PIR² A 0599
  4. PIR² A 597
  5. PIR² A 600
  6. CIL VIII 6 (J. 201)
  7. Josef Keil: Ein ephischer Anwalt des 3. Jahrhunderts durchreist das Imperium Romanum . In: Helmut Berve (Hrsg.): . Philosophische-Historische Klasse, Sitzungsberichte, Nr. 3. München 1956, S. 10.
  8. PIR² A 595
  9. I. Mennen: Excursus. Prosopography Of The Senatorial Elite Families. Brill, 2011, ISBN 978-90-04-21192-6, S. 88, doi:10.1163/ej.9789004203594.i-306.23 (brill.com [abgerufen am 7. Juli 2022]).
  10. Josef Keil: Ein ephischer Anwalt des 3. Jahrhunderts durchreist des Imperium Romanum. In: Helmut Berve (Hrsg.): Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophische-Historische Klasse, Sitzungsberichte, Nr. 3. München 1956, S. 10.