Zum Inhalt springen

Dois Vizinhos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2022 um 12:20 Uhr durch Wolfdietmann (Diskussion | Beiträge) (Einleitung. Geographie und Infobox begonnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Município de Dois Vizinhos
Dois Vizinhos
Datei:Xxx
xxx
Dois Vizinhos (Brasilien)
Dois Vizinhos (Brasilien)
Dois Vizinhos
Koordinaten 25° 45′ S, 53° 3′ WKoordinaten: 25° 45′ S, 53° 3′ W
Datei:Parana Municip xxxxx.svg
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná
Symbole
Datei:Brasão xxxxx.png
Wappen
Datei:Bandeira de xxxxx.jpg
Flagge
Gründung xx. xxxxx xxxxVorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Paraná
Região intermediária Cascavel (seit 2017)
Região imediata Dois Vizinhos (seit 2017)
Mesoregion Sudoeste Paranaense (1989–2017)
Mikroregion Francisco Beltrão (1989–2017)
Höhe 519 m
Klima gemäßigt warm (Cfa)
Fläche 419 km²
Einwohner 41.424 (IBGE-Schätzung zum 30. Juni 2021)
Dichte 98,9 Ew./km²
Gemeindecode IBGE: 4107207
Politik
Stadtpräfekt xxxx (2021–2024)
Partei xxxxx
Wirtschaft
BIP 999,9 Mio. R$Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
99.999 R$ pro Kopf
(2019)
HDI 0,7xx (hoch) (2010)
Karte

Dois Vizinhos ist ein brasilianisches Munizip im Südwesten des Bundesstaats Paraná. Es hatte 2021 geschätzt 41.424 Einwohner, die sich Duovizinhenser nennen. Seine Fläche beträgt 419 km². Es liegt 519 Meter über dem Meeresspiegel.

Etymologie

Na década de 40, muitos gaúchos e catarinense atraídos pela facilidade de aquisição de terras, as quais eram obtidas pela simples demarcação, dirigiram-se até a Colônia Missões, área situada a oeste do rio Chopim, e aí tiravam sítios numa verdadeira aventura sem precedentes na história paranaense.

Instalaram-se assim os primeiros moradores nesta região, que era mata virgem, repleta de animais selvagens. Muitos caçadores convergiam para esta região em busca de peles que eram vendidas no Rio Grande do Sul.

A aventura era constante, sendo que a colonização se iniciava desordenadamente e, de regra, por pessoas que não dispunham de meios financeiros para suportar as despesas de se instalarem, sendo assim, plantavam milho e feijão, fazendo roças nas derrubadas de mato.

As terras onde o pinheiro era abundante eram desprezadas pela dificuldade causada na sua derrubada e porque se acreditava que eram terras menos férteis do que as cobertas por 'mato branco”.

Foram estes aventureiros do sul os primeiros moradores de Dois Vizinhos, que recebeu este nome em referência ao rio que passa nas proximidades da atual sede do município. Caçadores e pescadores que primeiro adentraram por estes sertões, que faziam muito uso da canoa, denominavam esse local assim: 'Vamos nos encontrar lá onde os dois rios se encontram... o Rio Dois Vizinhos'. No local havia duas casas de moradia, era aí o local de sesteada, onde deixavam seus apetrechos para daí partirem para caçadas e pescadas. Quando das andanças se encontravam, comentavam que tinham sesteado e seus apetrechos haviam ficado junto ao rio dos “Dois Vizinhos”. Um desses vizinhos era Marcos do Amaral.

Em 1941, descendo pelas águas do rio Chopim, estabeleceu-se na foz do Chopim o Sr. Atanázio Pires, o primeiro morador do Vale do Iguaçu, que aí se firmou com ânimo definitivo, sendo imediatamente seguido por Felipe Gaudinski e outros como: Ibraim Antônio Dias (Negrote), Osório Godinho, Ary Müller, Guilherme Guzzo, Frederico Galvan, José Perin, Arceno Gonçalves de Azevedo, Vergílio Neckel, Saraiva Piana, Guarany Correa Mello, Antonino Rosa, Fermino Martins, Umberto Pinzon dentre outros.

Der Name stammt von xxxxx [1]

Geschichte

Besiedlung

xxxx[2]

Erhebung zum Munizip

Dois Vizinhos wurde durch das Staatsgesetz Nr. 4245 vom 25. Juli 1960 aus Pato Branco ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 28. November 1961 als Munizip installiert.[1]

Ursprung

Provinz Guayrá

Portugiesische Kolonialzeit

Kaiserreich

Republik

Neubesiedlung ab Mitte des 20. Jahrhunderts

Kaffeeanbau und Industrialisierung

Industrielle Entwicklung

Geografie

Fläche und Lage

Dois Vizinhos liegt auf dem Terceiro Planalto Paranaense (der Dritten oder Guarapuava-Hochebene von Paraná) .[3] Seine Fläche beträgt 419 km².[4] Es liegt auf einer Höhe von 519 Metern.[5]

Vegetation

Das Biom von Dois Vizinhos ist Mata Atlântica.[4]

Klima

Das Klima ist gemäßigt warm. Es werden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet (1.827 mm pro Jahr). Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 20,2 °C. Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfa.[6]

Gewässer

Dois Vizinhos liegt im Einzugsgebiet des xxxx. Der xxxx bildet die xxxx Grenze des Munizips.


São Jorge d’Oeste liegt im Einzugsgebiet des Iguaçu. Dieser bildet die nordöstliche Grenze des Munizips, wobei er zum Stausee des Wasserkraftwerks Salto Osório aufgestaut ist, das nordwestlich des Hauptorts liegt. Der Rio Chopim bildet die südwestliche, der Rio Bonito die östliche Grenze des Munizips.

Straßen

Dois Vizinhos ist über die PR-xxxx mit xxxx verbunden. Über die PR-xxxx kommt man im Osten nach PR-xxxx . Die PR-xxxx führt nach Norden nach xxxx.

Durch Dois Vizinhos verlief seit vorkolumbischen Zeiten eine Nebenstrecke des Peabiru-Wegs vom Atlantik nach Peru. Diese ging vom Mittellauf des Paranapanema bei Jardim Olinda in südwestlicher Richtung nach Santa Catarina und durchquerte das Gebiet von Dois Vizinhos. Nach der Zerstörung der Reduktionen, die die Jesuiten im heutiogen Paraná zum Schutz der Ureinwohner eingerichtet hatten, geriet der Weg in Vergessenheit.

Terras Indígenas

Im Gebiet des Munizips liegt die Terra Indígena xxxx. Gemäß der Datenbank der indigenen Territorien des Instituto Socioambiental leben hier gut xxxx Menschen vom Volk der xxxx (Stand: 2014).[7]

Terra indígena Völker Bewohner Fläche (km²) Bewohner pro km² Kategorie
Ivaí xxxx xxxx xxxx xxxx Terra Indígena

Nachbarmunizipien

Boa Esperança do Iguaçu Cruzeiro do Iguaçu São Jorge d'Oeste
Salto do Lontra Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Enéas Marques Verê

Stadtverwaltung

Bürgermeister: prefeito, (2021–2024)

Vizebürgermeister: viceprefeito, Cidadania, DEM, MDB, Patriota, PDT, PL, PMDB, PMN, Podemos, PP, PROS, PSB, PSC, PSD, PSDB, PSL, PT, PTB, PV, REP, Solidariedade (2021–2024)[8]

Demografie

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner Stadt Land
1960

Quelle: IBGE, bis 2010: Volkszählungen[9] und für 2021: Schätzung[4]

Ethnische Zusammensetzung

Gruppe * 1991 2000 2010 wer sich als …
Weiße 43,2 % 68,5 % 39,8 % weiß erklärt
Schwarze 8,4 % 5,1 % 9,6 % schwarz erklärt
Gelbe 0,7 % 1,7 % 1,1 % fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. erklärt
Braune 47,7 % 24,6 % 49,5 % braun erklärt oder sich mit einer Mischung mehrerer Gruppen identifiziert
Indigene 0,0 % 0,0 % 0,0 % Ureinwohner oder Indio erklärt
ohne Angabe 0,1 % 0,0 % 0,0 %
Gesamt 100,0 % 100,0 % 100,0 %
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[10]

Quelle: IBGE (Stand: 1991, 2000 und 2010)[11]

Religionen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Museen

Bauwerke Parks

Sport

Regelmäßige Veranstaltungen

Gastronomie

Natur

Strände

Kulinarische Spezialitäten

Musik

Festivals, Feste

Wirtschaft

Kennzahlen

Mit einem Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner von xx.xxx,xx R$ bzw. rund xx.xxx €[12] lag Dois Vizinhos 2019 auf dem xxx. Platz im xxxxx Viertel der 399 Munizipien Paranás.[13]

Sein hoher/mittlerer Index der menschlichen Entwicklung von 0,7xx (2010) setzte es auf den xxx. Platz ebenfalls im xxxx Viertel der paranaischen Munizipien.[14]

Commons: Dois Vizinhos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b História Dois Vizinhos PR. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 21. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Nossa Cidade / História do Município. In: Offizielle Website. Prefeitura Municipal de Dois Vizinhos, abgerufen am 1. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Reinhard Maack, Marcos Augusto Enrietti: Mapa Geolôgico do Estado do Paraná. JOINT RESEARCH CENTRE der Europäischen Kommission / European Soil Data Centre (ESDAC), 1953, abgerufen am 11. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. a b c Panorama Dois Vizinhos. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 21. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  5. Google Maps Koordinaten einfach und schnell finden. mapccordinates.net (Service der Vivid Planet Software GmbH Internet Agentur und Webdesign Salzburg), abgerufen am 21. Juni 2022.
  6. Klima Dois Vizinhos: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm. In: climate-data.org. de.climate-data.org, abgerufen am 21. Juni 2022.
  7. A maior base de dados sobre Terras Indígenas no Brasil. Instituto Socioambiental (ISA), São Paulo, abgerufen am 1. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  8. Prefeito e vereadores de Dois Vizinhos tomam posse; veja lista de eleitos. In: g1. Globo, 1. Januar 2021, abgerufen am 11. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  9. Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 / População por município - 1872-2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2013, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 232 (brasilianisches Portugiesisch, gov.br [MS Excel; 3,1 MB; abgerufen am 7. April 2022]).
  10. Manual do Recenseador, Parte 2. (PDF) Ministério da Economia – Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística – IBGE, August 2019, S. 30–33, abgerufen am 22. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch, insbesondere Abschnitt 4.1.1 Identificação Étnico-racial).
  11. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática – SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 22. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch, "Download" anklicken (ca. 116.000 Werte) oder: Datenbankabfrage, Suchbegriffe Dois Vizinhos und Cor ou raça).
  12. Euro - Real. finanzen.net GmbH, Karlsruhe, 31. Dezember 2019, abgerufen am 1. Juni 2022 (Kurs 2019 bei 4,50 R$/€).
  13. Produto Interno Bruto dos Municípios / PIB per capita / Série revisada / 2019. In: Pesquisas. IBGE, abgerufen am 1. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  14. Índice de Desenvolvimento Humano. In: Pesquisas / IDH (2010). IBGE, abgerufen am 1. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch).

Kategorie:Ort in Paraná Kategorie:Município in Paraná Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1955