Zum Inhalt springen

Norbert Burger (Politiker, 1929)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2006 um 04:18 Uhr durch Tsui (Diskussion | Beiträge) (Biographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Norbert Burger (* 13. April 1929 in Kirchberg am Wechsel, Niederösterreich; † 27. September 1992 ebenda) war selbständiger Unternehmensberater sowie deutschnationaler und rechtsextremer Politiker.

Biographie

Burger wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs als Freiwilliger an der Front eingesetzt und war nach eigenen Angaben an Hinrichtungen beteiligt. Er studierte in Wien und Innsbruck und war Mitglied sowie Alter Herr der schlagenden deutschnationalen Burschenschaft Olympia. 1953 wurde er Bundesvorsitzender des Ringes Freiheitlicher Studenten (RFS), der Studentenorganisation der FPÖ, war Mitglied des „inneren Kreises“ des NIZ und der Freiheitlichen Akademikerverbände. Seine in Innsbruck verfasste Dissertation (1956) behandelte „Die italienische Unterwanderung Deutsch-Südtirols“. Er war Mitgründer des Befreiungsausschusses Südtirol (BAS) und wurde deswegen 1961 in Klagenfurt verhaftet. Anschließend ging in die Bundesrepublik Deutschland und leitete von Augsburg und München aus illegale Aktionen in Südtirol.

1963 wurde er in München verhaftet und ausgewiesen. Im selben Jahr trat er auch aus der FPÖ aus. Vier Jahre später, 1967, gründete er mit einigen Gesinnungsgenossen die österreichische Nationaldemokratische Partei (NDP).

In Italien wurde Burger 1971 wegen terroristischer Aktivitäten in Südtirol in Abwesenheit einmal lebenslänglich und einmal zu 28 Jahren Haftstrafe verurteilt. Ab 1975 war er Gemeinderat in Kirchberg am Wechsel in Niederösterreich.

1978 trat er dem Förderkreis der Aktion Neue Rechte (ANR) bei. Bei der Bundespräsidentenwahl 1980 trat Burger als Kandidat an, erreichte allerdings nur 140.000 Stimmen (3,2%). Seine Wahlkundgebungen wurden von Antifaschisten gestört, was zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit seinen Anhängern führte. Sein Leibwächter Alfred Baar wurde 1981 überführt Unterstützungserklärungen für die Kandidatur Burgers gekauft zu haben und verurteilt.

Burger war als Berater am Aufbau der 1977 gegründeten Hermann-Niermann-Stiftung beteiligt, die er bis Anfang der 1990er-Jahre mit Hilfe von Mittelsmännern steuerte. Er schrieb regelmäßig Beiträge in rechtsextremen Zeitschriften wie Die Aula und Klartext.

Burger verstarb 1992 in Kirchberg am Wechsel.