Andrew Simon Levey
Andrew Simon Levey (* 16. September 1950) ist ein US-amerikanischer Nephrologe. Er bewirkte die weltweite Vereinheitlichung der Standardisierung und der Stadieneinteilung der akuten und chronischen Niereninsuffizienz. Er bekam große Bedeutung für die Erforschung, die klinische Verwendung und die sozialmedizinische Bedeutung der Niereninsuffizienz. Levey und sein Team entwickelten mehrere Schätzformeln für die glomeruläre Filtrationsrate (GFR).
Berufliche Laufbahn
Levey studierte an der University of Chicago; dort bekam er 1972 einen Bachelor of Arts in Biologie. 1976 wurde er Doktor der Medizin (MD) an der Boston University School of Medicine. 1994 bekam er an der Tufts University School of Medicine eine medizinische Professur. Von 1999 bis 2017 leitete er dort die nephrologische Klinik.
Wissenschaftliche Bedeutung
Levey ist weltbekannt, weil er Schätzformeln für die filtrative Nierenfunktion entwickelte. Zusammen mit seiner Forschergruppe MDRD (Modification of Diet in Renal Disease) entwickelte er die MDRD-Formeln.[1] Außerdem leitete er die Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration (CKD-EPI). Diese Experten sammelten in vielen Ländern Studien-Daten zur Nierenfunktion und entwarfen so mehrere GFR-Schätzformeln. Dazu benutzen sie die Laborwerte Serumkreatinin und Cystatin C sowie zusätzliche Informationen über Metabolite und Eiweiße im Blut.[2][3][4]
Die GFR-Schätzformel aus dem Jahr 2009 fragte nach dem Kreatininwert und nach der Rasse.
Die neuere Schätzformel für die glomeruläre Filtrationsrate aus dem Jahr 2021 verzichtete auf die Frage nach der Rasse oder nach der Hautfarbe des Patienten. Sie soll die alte Formel ersetzen.
In beiden Schätzformeln ist für Frauen der Wert α = − 0,241 und für Männer der Wert α = − 0,302 einzusetzen. Es bedeuten min das Minimum von Scr/k oder 1 und max das Maximum von Scr/k oder 1, je nachdem, was kleiner beziehungsweise größer ist. e ist die Abkürzung für estimation = Schätzung, Scr ist das Serumkreatinin, k ist ein Korrekturfaktur mit k = 0,7 für Frauen und k = 0,9 für Männer. Der Exponent Age steht für das Lebensalter des Patienten. Der Klammerfaktor [if Black] war nur für Schwarze gedacht; der Klammerfaktor [if Female] ist nur bei weiblichen Probanden zu verwenden.
Werdegang
Levey gilt heute als Autorität für Richtlinien auf dem Gebiet der Nierenkrankheiten. Er war Chairman der Clinical Practice Guideline Workgroup on “Chronic Kidney Disease: Evaluation, Classification and Risk Stratification” innerhalb der U.S. National Kidney Foundation Kidney Disease Outcome Quality Initiative (KDOQI).
Die Empfehlungen dieser Arbeitsgruppe veränderten weltweit die Definition und die Stadieneinteilung der Niereninsuffizienz. Ihre Richtlinie wurde in mehr als 10.000 Forschungsarbeiten zitiert. Levey leitete mehrere Arbeitsgruppen in der KDOQI; die Richtlinien der Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) verbesserten das Verständnis und die Behandlung der chronischen Niereninsuffizenz und der akuten Niereninsuffizienz sowie auch der arteriellen Hypertonie und der Evaluation der Lebendnierenspender. Levey bemühte sich auch um eine Einheitliche Nomenklatur in der Nephrologie.
Levey war Gründungsmitglied des Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium (CKDPC), welches mehr als 80 Patientengruppen mit mehr als 10.000.000 Teilnehmern umfasst. So konnten zahlreiche Richtlinien und Arbeitsanweisungen erarbeitet werden.[5][6]
Außerdem leitete Levey die U.S. National Kidney Foundation task force on cardiovascular disease in chronic kidney disease. Deswegen hat die American Heart Association die chronische Niereninsuffizuenz als einen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten anerkannt.
Er war einer der Vorsitzenden des U.S. Centers for Disease Control and Prevention expert panel to develop comprehensive public health strategies for preventing the development, progression, and complications of CKD. Auch leitete er wissenschafrtliche Arbeitskreise, welche von der U.S. National Kidney Foundation in Zusammenarbeit mit der U.S. Food and Drug Administration und der European Medicines Association for the evaluation of Renal function as surrogate endpoints for clinical trials of kidney disease progression gefördert wurden. Von 2007 bis 2016 war er editor-in-chief des American Journal of Kidney Diseases; diese Fachzeitschrift ist das offizielle Organ der U.S. National Kidney Foundation.
Auszeichnungen
- Tufts University School of Medicine: Dean’s Award for Excellence in Teaching (1986), Dr. Gerald J. and Dorothy R. Friedman Professor of Medicine (1999), Distinguished Faculty Award (2004), Dr. Gerald J. and Dorothy R. Friedman Professor of Medicine Emeritus (2017), Zucker Family Prize for Research (2019)
- Tufts University: Faculty Recognition Award (1999)
- Boston University School of Medicine: Distinguished Alumnus (2013)
- National Kidney Foundation: President's Award (1998), Garabed Eknoyan Award (2002) and David M. Hume Award (2012)
- American Society of Nephrology: Belding H. Scribner Award (2013)
- Association of American Physicians: Member (2016)
- European Renal Association/European Dialysis and Transplant Association: Honorary Membership (2020)
- Web of Science High Cited Researcher Thomson Reuters and Clarivate Analytics (2014–2021)
Familie
Levey ist mit der Ärztin Roberta Falke verheiratet; sie haben einen Sohn. Levey spendete 2009 seiner Ehefrau eine seiner Nieren im Rahmen eines Ringtausches (so genannte Ringspende in einem Tauschring), an dem drei Paare beteiligt waren.
Weblinks
- Publikationen von Andrew S. Levey bei Google Scholar
Einzelnachweise
- ↑ Andrew Levey: A new equation to estimate glomerular filtration rate. In: Ann Intern Med. 150. Jahrgang, Nr. 9, 2009, S. 604–12, doi:10.7326/0003-4819-150-9-200905050-00006, PMID 19414839, PMC 2763564 (freier Volltext).
- ↑ Lesley Inker: Estimating Glomerular Filtration Rate from Serum Creatinine and Cystatin C. In: New England Journal of Medicine. 367. Jahrgang, Nr. 367, 2012, S. 20–29, doi:10.1056/NEJMoa1114248, PMID 22762315, PMC 4398023 (freier Volltext).
- ↑ Lesley Inker: New Creatinine- and Cystatin C–Based Equations to Estimate GFR without Race. In: New England Journal of Medicine. 385. Jahrgang, Nr. 19, 2021, S. 1737–1749, doi:10.1056/NEJMoa2102953, PMID 34554658.
- ↑ Andrew Levey: A More Accurate Method to Estimate Glomerular Filtration Rate From Serum Creatinine: A New Prediction Equation. Modification of Diet in Renal Disease Study Group. In: Ann Intern Med. 130. Jahrgang, Nr. 6, 1999, S. 461–70, doi:10.7326/0003-4819-130-6-199903160-00002, PMID 10075613.
- ↑ Andrew Levey: National Kidney Foundation Practice Guidelines for Chronic Kidney Disease: Evaluation, Classification, and Stratification. In: Ann Intern Med. 139. Jahrgang, Nr. 2, 2003, S. 137–47, doi:10.7326/0003-4819-139-2-200307150-00013, PMID 12859163.
- ↑ Vorlage:Citation
Personendaten | |
---|---|
NAME | Levey, Andrew Simon |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Nephrologe |
GEBURTSDATUM | 16. September 1950 |
- ↑ Andrew Levey: National Kidney Foundation Practice Guidelines for Chronic Kidney Disease: Evaluation, Classification, and Stratification. In: Ann Intern Med. 139. Jahrgang, Nr. 2, 2003, S. 137–47, doi:10.7326/0003-4819-139-2-200307150-00013, PMID 12859163.
- ↑ Vorlage:Citation
- ↑ Andrew Levey: Clinical Practice Guidelines For Chronic Kidney Disease: Evaluation, Classification and Stratification. In: Ann Intern Med. 39. Jahrgang, Nr. 1, 2002, S. S1–S266 (kidney.org [PDF]).
- ↑ Andrew Levey: Definition and Classification of Chronic Kidney Disease:A Position Statement From Kidney Disease:Improving Global Outcomes(KDIGO). In: Kidney International. 67. Jahrgang, Nr. 6, 2005, S. 2089–2100, doi:10.1111/j.1523-1755.2005.00365.x, PMID 15882252.
- ↑ Andrew Levey: The Definition, Classification, and Prognosis of Chronic Kidney Disease: A KDIGO Controversies Conference Report. In: Ann Intern Med. 80. Jahrgang, Nr. 1, 2011, S. 17–28, doi:10.1038/ki.2010.483, PMID 21150873.
- ↑ Andrew Levey: Chronic Kidney Disease as a Global Public Health Problem: Approaches and Initiatives - A Position Statement From Kidney Disease Improving Global Outcomes. In: Ann Intern Med. 72. Jahrgang, Nr. 3, 2007, S. 247–59, doi:10.1038/sj.ki.5002343, PMID 17568785.
- ↑ Andrew Levey: KDIGO Clinical Practice Guideline for Acute Kidney Injury. In: Ann Intern Med. 2. Jahrgang, Nr. 1, 2012, doi:10.1038/kisup.2012.1 (kdigo.org [PDF]).
- ↑ Andrew Levey: KDIGO Clinical Practice Guideline on the Evaluation and Care of Living Kidney Donors. In: Transplantation. 101. Jahrgang, 8S, 2017, S. S1–S109, doi:10.1097/TP.0000000000001769, PMID 28742762, PMC 5540357 (freier Volltext).
- ↑ Andrew Levey: K/DOQI Clinical Practice Guidelines on Hypertension and Antihypertensive Agents in Chronic Kidney Disease. In: American Journal of Kidney Diseases. 5. Jahrgang, Nr. 1, 2004, S. S1–290, PMID 15114537.
- ↑ Andrew Levey: Nomenclature for Kidney Function and Disease: Report of a Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Consensus Conference. In: Kidney International. 97. Jahrgang, Nr. 6, 2020, S. 1117–1129, doi:10.1016/j.kint.2020.02.010, PMID 32409237.
- ↑ Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium (CKD-PC). CKD Prognosis Consortium, abgerufen am 5. Mai 2020.
- ↑ Bella English: Harvesting hope from a giving tree ( des vom 2020), 28. März 2010. Abgerufen am 24. Mai 2020
- ↑ Participating Cohorts. CKD Prognosis Consortium, abgerufen am 24. Mai 2020.
- ↑ Andrew Levey: Controlling the Epidemic of Cardiovascular Disease in Chronic Renal Disease: What Do We Know? What Do We Need to Learn? Where Do We Go From Here? National Kidney Foundation Task Force on Cardiovascular Disease. In: American Journal of Kidney Disease. 32. Jahrgang, Nr. 5, 1998, S. 853–906, doi:10.1016/s0272-6386(98)70145-3, PMID 9820460.
- ↑ Andrew Levey: Kidney Disease as a Risk Factor for Development of Cardiovascular Disease: A Statement From the American Heart Association Councils on Kidney in Cardiovascular Disease, High Blood Pressure Research, Clinical Cardiology, and Epidemiology and Prevention. In: Circulation. 108. Jahrgang, Nr. 17, 2003, S. 2154–69, doi:10.1161/01.CIR.0000095676.90936.80, PMID 14581387.
- ↑ Andrew Levey: Comprehensive Public Health Strategies for Preventing the Development,Progression, and Complications of CKD: Report of an Expert Panel Convened by the Centers for Disease Control and Prevention. In: American Journal of Kidney Diseases. 53. Jahrgang, Nr. 3, 2009, S. 522–535, doi:10.1053/j.ajkd.2008.11.019, PMID 19231739 (ajkd.org [PDF]).
- ↑ Andrew Levey: Proteinuria as a Surrogate Outcome in CKD: Report of a Scientific Workshop Sponsored by the National Kidney Foundation and the US Food and Drug Administration. In: American Journal of Kidney Disease. 54. Jahrgang, Nr. 2, 2009, S. 205–26, doi:10.1053/j.ajkd.2009.04.029, PMID 19577347.
- ↑ Andrew Levey: GFR Decline as an End Point for Clinical Trials in CKD: A Scientific Workshop Sponsored by the National Kidney Foundation and the US Food and Drug Administration. In: American Journal of Kidney Disease. 64. Jahrgang, Nr. 6, 2014, S. 821–35, doi:10.1053/j.ajkd.2014.07.030, PMID 25441437.
- ↑ Andrew Levey: Change in Albuminuria and GFR as End Points for Clinical Trials in Early Stages of CKD: A Scientific Workshop Sponsored by the National Kidney Foundation in Collaboration With the US Food and Drug Administration and European Medicines Agency. In: American Journal of Kidney Disease. 75. Jahrgang, Nr. 1, 2020, S. 84–104, doi:10.1053/j.ajkd.2019.06.009, PMID 31473020.