Zum Inhalt springen

Enrico Paoli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2006 um 04:06 Uhr durch FredericII (Diskussion | Beiträge) (Schach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Enrico Paoli (* 13. Januar 1908 in Trieste, † 15. Dezember 2005 in Reggio Emilia) war ein italienischer Schachspieler und Schachkomponist.

Schach

Paoli erlernte im Alter von neun Jahren von einem Kunden im Geschäft seiner Mutter das Schachspiel. Er wurde dreimal italienischer Meister und initiierte 1958 in Reggio Emilia das Schachturnier Torneo di Capodanno, das seitdem jährlich ausgetragen wird. Paoli schrieb viele Schachbücher und trug ab 1950 zur L'Italia Scacchistica bei. 1974 war er Schiedsrichter der Schacholympiade in Nizza. Im Juni 2004 musste er wegen einer Augenkrankheit aufhören, über Schach zu schreiben. Mehr als 150 Studien von Enrico Paoli wurden in vielen Ländern veröffentlicht.

Privates

Im Alter von 18 Jahren begann Paoli, sieben Jahre lang für Lloyds of Trieste das Meer zu bereisen, nachdem er eine Lizenz zum Schiffskapitän erhalten hatte. Ausserdem erarbeitete er sich einen Universitätsgrad in Geschäftsführung. Durch seine Reisen erlernte er mehrere Sprachen. Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelte sich Paoli in Reggio Emilia an, wo er als Lehrer in einer Grundschule tätig war.

Paoli war 70 Jahre lang verheiratet, bis seine Frau starb. Aus der Ehe ging mindestens eine Tochter namens Livia hervor. Einige Jahre später wurde Paoli selbst in ein Krankenhaus eingeliefert, wo er sich mindestens einen Monat aufhielt und friedlich in der Nacht des 15. Dezember 2005 verstarb. Zwei Tage später wurde er beerdigt.