Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ewald Grothe (ADL)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2022 um 16:56 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Benachrichtigung über Löschdiskussion zum Artikel Erhard-Hübener-Stiftung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Xqbot in Abschnitt Erhard-Hübener-Stiftung
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Ewald Grothe (ADL).

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

LDPD-Abgeordnete

Es sind Ende November/Anfang Dezember einige MdV-Biographien erstellt worden. Bei einigen Geburtsdaten liegt nahe, das die Personen nicht mehr leben. Vielleicht könnt ihr hier und dort was beisteuern. Vielleicht ein Hinweis an archiveigene Historiker: es fällt auf, das eine einige Abgeordnete erst im im gesetzteren Alter Parteimitglied wurden und dann sehr schnell in die Volkskammer kamen. Beispiel Werner Feist: Parteieintritt angeblich 1965, MdV ab 1967 !! Gab es Mitte der 60er in der LDPD nennenswerte Änderungen der Aufnahmebedingungen?--scif (Diskussion) 12:26, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Es gab Richtlinien für die Mitgliederaufnahme in die LDPD aus dem Jahr 1962 laut Beschluss des Sekretariats des Zentralvorstandes. Um welche MdV-Biographien geht es konkret?--Archiv des Liberalismus (Diskussion) 10:39, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Werner Feist wäre ja schon mal ein Beispiel. Wie sah denn der Beschluss konkret aus?--scif (Diskussion) 10:05, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bitte richten Sie Ihre Anfragen oder Bitten zukünftig an die Adresse: archiv@freiheit.org --Archiv des Liberalismus (Diskussion) 08:52, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Liebe/r „Archiv des Liberalismus“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Archiv des Liberalismus haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen. * Da es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.

  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon Signatur und Zeitstempel (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 17:54, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Offensichtlich habt ihr nicht deklariert, das der Artikel gekauft war. Nun, es kommt alles raus. Viele Grüße --Itti 20:27, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Offenbar wurde es öfter "vergessen" Sichterrechte habe ich diesem Konto nun entzogen, damit die Bearbeitungen kontrolliert werden. Gruß --Itti 11:29, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hier war überhaupt kein Artikel gekauft. Das Archiv hat noch für keinen Artikel etwas bezahlt, was wir im Übrigen auch gar nicht dürften.--Archiv des Liberalismus (Diskussion) 11:54, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Itti: Mir ist dieser Account bei Bearbeitungen von Artikeln über Parteien und Politiker mehrmals begegnet und ich hatte nie den Eindruck, dass da POV gepusht werden sollte. Dass ein Artikel wirklich "gekauft" war, halte ich nicht für erwiesen. Die Personen hinter dem Account haben meiner Wahrnehmung nach im allgemeinen konstruktiv gearbeitet und die vielen Anmerkungen im Artikel, der auf VM landete, waren fragwürdig, aber nicht vandalierend. Ich möchte dich bitten, den Entzug der Sichterrechte, die immerhin 5 Jahre zu keiner Beanstandung führten, zu übderdenken. Von meiner Seite aus liegt kein IK vor, da die vom AdL vertretene politische Richtung überhaupt nicht die meine ist. Gruß--Altaripensis (Diskussion) 13:54, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Siehe unten, die Arbeit scheint durchaus zweifelhaft zu sein, nur flog der Benutzer unter dem Radar. Viele Grüße --Itti 13:59, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Muss ich mir genauer anschauen. Auf den ersten Blick scheint mir, dass die meisten Artikel die LD überstehen werden. Ob dort oder anderswo undeklariertes Paid Editing vorlag, kann ich nicht beurteilen.--Altaripensis (Diskussion) 14:12, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mir fällt es schwer, hier sachlich zu bleiben. Ich sags mal gerade heraus: wenn es konkrete Vorwürfe und Beweise gibt, dann Karten auf den Tisch. Wer flog hier unter dem Radar, wer hat hier was bestellt, wo sind die Beweise dafür? Bisher lese ich hier nur Geraune. Ist das jetzt Polit-Bashing oder kommt da was Substanzielles? Sind sich die Herrschaften darüber im Klaren, was wir ohne die Infos solcher Archive bei manchen Artikeln machen würden? Und bevor hier irgendwelche TF betrieben wird: nein, ich bin weder FDP-Mitglied, noch irgendwie mit der Stiftung verbandelt.--scif (Diskussion) 00:00, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nein, es ist kein "Polit-Bashing", sondern mit entsetzen wurde festgestellt, wie ausschweifend Artikel bzgl. der Strukturen der FDP durch diesen Benutzer aufgeblasen wurden. Den Grundstein legte offensichtlich Olaf Kosinsky, der auch dieses Konto verifiziert hat. Die Artikel zur Stiftung, zu den Landesstiftungen, zu Preisen, zum Führungskader sind überbordend und bei keiner anderen Partei derartig ausufernd. Kleine Anmerkung, auf einen ähnlichen Weg hat sich die Heinrich-Böll-Stiftung der Grünen begeben, auch dort wurde bereits stark aufgeräumt. Die anderen parteinahen Stiftungen haben keine Problemstellen, aber nicht solche. Das hat auch nichts mit Polit-Basching zu tun, sondern mit einem Missverständnis, was Enzyklopädie bedeutet. Das Wissen von Archiven zu erschließen ist wünschenswert, wenn Archive damit jedoch versuchen ihre politische Arbeit in die Wikipedia zu tragen ist das mitnichten wünschenswert. --Itti 12:01, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wir haben lange überlegt, ob es lohnt, überhaupt auf die Vorwürfe zu reagieren. Nur kurz und grundsätzlich also: Das Archiv trägt seit acht Jahren zur Ergänzung von Wissen in der Wikipedia bei. Die bearbeiteten Themen sind die Stiftung selbst und ihr Umfeld sowie die Geschichte des Liberalismus. Wir bearbeiten keine Artikel über amtierende Politiker und unsere Arbeit in Wikipedia ist deshalb auch keine Arbeit für die oder im Auftrag der FDP. Der Vorwurf der "politischen Arbeit" des Archivs ist deshalb unberechtigt. Wir geben keine Wertungen ab, sondern ergänzen Informationen aus unseren Beständen. So hat das Archiv beispielsweise etliche Artikel über Abgeordnete der Deutschen Nationalversammlung von 1848 neu angelegt. Wieso sollte das "politische Arbeit" sein? Wenn dieselbe Arbeit von unseren Nutzern gemacht worden wäre, wäre sie doch auch in Ordnung, oder? Wir haben überdies niemals ein Hehl daraus gemacht, dass wir als Mitarbeiter des Archivs tätig sind und natürlich von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bezahlt werden. Die Informationen aus dem Archiv hier in Wikipedia einzustellen, wäre doch nicht besser, wenn wir dies unter Pseudonym in unserer Freizeit täten.--Archiv des Liberalismus (Diskussion) 12:17, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Meine Sicht: der Hinweis auf Entlohnung für die Artikelarbeit fehlte bisher, ok, wurde nachgeholt. Ich zehre sehr von eurer Mitarbeit, das sollte bekannt sein. M.E. wurde hier unreflektiert mit der Sense gearbeitet, Hauptsache wir haben mal was gemacht. Das damit mancher auch seine Daseinsberechtigung hier behauptet ist meine Sicht der Dinge, die muss man nicht teilen. Man hätte vieles über Relevanz- oder Löschdiskussionen lösen können, anstatt hier mit der großen Keule Porzellan zu zerdeppern. Aber manche brauchen das halt, Hauptsache, wir haben der pöhsen Politik wieder mal gezeigt, dass sie keinen Zugriff auf WP hat. Meine Sicht mag naiv sein, aber haben ja Meinungsfreiheit. Ich würde mich freuen, wenn wir weiterhin diesen kurzen Draht über WP pflegen.--scif (Diskussion) 13:23, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich sehe es wie mein Vorredner Scialfa. Ihnen wird unterstellt, Sie hätten gegen die Regeln der Wikipedia verstoßen, in böser "Werbe"absicht und in Verbindung mit einem früheren Wikipedianer (O. Kosinsky). Man kann Ihnen das nicht beweisen. Aber einige wenige "Reinheitshüter" setzen sich über Rechtsprinzipien bzw. Anstand einfach hinweg und sagen "schuldig bei Verdacht"! Darum wird mit großer Lust in Artikeln, zu denen Sie beigetragen haben, herumgeholzt. Oder es werden am Laufmeter Löschanträge gestellt. Sie stehen im Stitstorm einer kleinen, radikalen Minderheit in der Wikipedianer-Community. Diese Leute sind erkennbar frustriert, weil sie ein (schlecht gemachtes) Meinungsbild, das bezahltes Schreiben durch Agenturen verbieten sollte, deutlich verloren haben.
Bitte bleiben Sie der Wikipedia erhalten. Diese Enzyklopädie braucht Einrichtungen, die - wo es möglich ist - Wissen "befreien" helfen. Der Liberalismus und seine Geschichte sind viel zu wichtig, um auf profunde Beiträger verzichten zu können. Atomiccocktail (Diskussion) 22:12, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Verband der Stipendiaten und Altstipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Hallo Archiv des Liberalismus!

Die von dir angelegte Seite Verband der Stipendiaten und Altstipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:36, 28. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liberale Gesellschaft Bremen

Hallo Archiv des Liberalismus!

Die von dir angelegte Seite Liberale Gesellschaft Bremen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:41, 28. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Reinhold-Maier-Stiftung

Hallo Archiv des Liberalismus!

Die von dir stark überarbeitete Seite Reinhold-Maier-Stiftung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:46, 28. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar

Hallo Archiv des Liberalismus!

Die von dir angelegte Seite Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:48, 28. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Thomas-Dehler-Stiftung

Hallo Archiv des Liberalismus!

Die von dir überarbeitete Seite Thomas-Dehler-Stiftung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:54, 28. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Olaf Kosinsky

Mir ist aufgefallen, dass du in extrem vielen Artikeln mit Olaf Kosinsky zusammengearbeitet hast, also jemanden, der in der Wikipedia über Jahre undeklariertes Paid Editing betrieben hat und seine Machtposition innerhalb der Community monetär ausgenutzt hat. In der Tat sind es so viele Überschneidungen, dass es sich hier nach menschlichem Ermessen nicht um einen Zufall gehandelt haben kann. Daher meine Frage, in welcher geschäftlichen Beziehung zueinander steht? --Arabsalam (Diskussion) 20:45, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dein Schweigen ist sehr aufschlussreich, viele Grüße nach Gummersbach und Wuppertal, --Arabsalam (Diskussion) 12:42, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Reinhold-Maier-Medaille

Hallo Archiv des Liberalismus!

Die von dir angelegte Seite Reinhold-Maier-Medaille wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:59, 29. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Thomas-Dehler-Preis

Hallo Archiv des Liberalismus!

Die von dir angelegte Seite Thomas-Dehler-Preis wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:59, 29. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Walter Thierfelder

Ein recht einflußreicher LDPD-Mann und langjähriger Chef der VOB Aufwärts. Wenn es da ein Sterbedatum gäbe oder den Zeitraum zu seiner Mitgliedschaft im LDPD-Zentralvorstand, wäre ich euch sehr verbunden. Grüße--scif (Diskussion) 10:08, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bitte richten Sie Ihre Anfragen oder Bitten zukünftig an die Adresse: archiv@freiheit.org --Archiv des Liberalismus (Diskussion) 10:53, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ist das jetzt der Schmollwinkel?--scif (Diskussion) 07:32, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist der normale Weg, auf dem wir als Archiv Anfragen beantworten. Schöne Grüße vom--Archiv des Liberalismus (Diskussion) 10:39, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis

Der vorliegende Text ist über alle Maßen ausufernd und wird eingekürzt. Machen sie meine Edits nicht rückgängig, das würde wegen Editwars zu einer Sperranfrage gegen sie führen. Muss ja nicht sein. --CC (Diskussion) 18:26, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass auch bei den anderen Politischen Stiftungen die Kuratoriumsmitglieder oder Aufsichtsratsmitglieder sowie die operative Spitze aufgeführt sind. Dies ist also eine klare Ungleichbehandluing, die Sie begründen sollten. Außerdem machen Sie meine Änderungen rückgängig (lassen einen halben Satz versehentlich stehen!) und bedrohen mich mit einer Sperranfrage. Das ist schon bemerkenswert.--Archiv des Liberalismus (Diskussion) 18:30, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Och, wissen sie, ich bin ja auch sehr gegen Ungleichbehandlung. Deswegen stutze ich den Artikel auf eine sinnvoll vertretbare Größe. Damit die bestehende, unenzyklopädische Ungleichbehandlung beendet wird. Wenn ich fertig bin können wir gerne über mögliche Austausche von Themen reden. Verbindliche Grüße, --CC (Diskussion) 19:17, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dann schauen Sie doch bitte mal beispielsweise auf den Artikel über die Heinrich-Böll-Stiftung. Der ist nämlich nahezu gleich lang. Sie messen mit ungleichem Maßstab.--Archiv des Liberalismus (Diskussion) 19:20, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nein, ich habe meine Arbeit erst aufgenommen. Und hier beginne ich. --CC (Diskussion) 19:22, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wilhelm-Külz-Stiftung

Hallo Archiv des Liberalismus!

Die von dir stark überarbeitete Seite Wilhelm-Külz-Stiftung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:29, 17. Jan. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Erhard-Hübener-Stiftung

Hallo Archiv des Liberalismus!

Die von dir überarbeitete Seite Erhard-Hübener-Stiftung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:56, 17. Jan. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten