Zum Inhalt springen

Diskussion:Fluchtgeschwindigkeit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 18:42 Uhr durch Gernotti (Diskussion | Beiträge) (Reihenfolge geändert und Massendiskussion zusammengefasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Einheiten falsch?


Am 11. April 2006 hat jemand (nicht angemeldet) in der Tabelle die Einheit von km/s auf m/s geändert, was meinen Informationen nach flasch ist. Ich habe das wieder zurückgestellt. Sollte das nicht korrekt sein (was es IMHO aber ist), bitte hier vermerken!

Stimmt die Formel?


Wenn ich jetzt die Fallgeschwindigkeit der Erde errechnen möchte, nehme ich dafür folgende Werte:

G = 9,80665 m/s^2
M = 5,9736 × 10^24 kg
r = 6378,1 km

heraus kommen müsste dann ungefähr v = 11,186 km/s.

2 * G * M / r = v * v
2 * 0,00980665 * 5973600000000000000000000 / 6378,1 != 11,186 * 11,186
18369421752559539674,82 != 125,126596

Liegt es jetzt an mir oder an der Formel?

- Charlie

G ist die Gravitationskonstante und nicht die Fallbeschleunigung!

hast du auch meter und gramm als einheiten verwendet ?


!!! müsste r² heißen !!!

Stimmt der Satz

"Für Satelliten auf einer kreisförmigen Bahn gilt: Die Fluchtgeschwindigkeit ist \sqrt{2} Mal so groß wie ihre Bahngeschwindigkeit"

ist nicht die Fluchtgeschwindigkeit die größtmögliche Bahngeschwindigkeit? Verläßt nicht der Satellit das Gravitationsfeld der Erde, wenn die Bahngeschwindigkeit die Fluchtgeschwindigkeit übersteigt. Wenn wirklich der Faktot \sqrt{2} dazukommt, so ist dies nicht trivial und sollte begründet werden.

-> Vergleiche hierzu den Artikel zur "kosmischen Geschwindigkeit" (1. und 2.). Allerdings ist hier zu beachten, daß die Bahngeschwindigkeit von der Umlaufhöhe abhängt! Gleiches gilt analog auch für die 2. kosmische Geschwindigkeit, die für den Fall eines Starts vom Erdboden aus mit der Fluchtgeschwindigkeit zusammenfällt.

m in der Gleichung

M ist die Masse des Planeten, oder?? (Finde Objekt hört sich eher nach dem Stein an, den man nach oben wirft) --Joh3.16 16:15, 16. Apr 2004 (CEST)

Stimmt, hab's geändert. --Terabyte 16:25, 16. Apr 2004 (CEST)

Wofür steht in der ersten der beiden gleichungen das kleine "m"? groß "M" ist masse aber was klein "m"? --Sproink Meine Diskussion 14:53, 13. Sep 2005 (CEST)

Soviel ich weiss, ist das M die Große Masse (z.B. Erde) und das kleine m die kleine masse (z.B. ein Ball, Flugzeug, Spaceshuttle, Rakete, etc.). --Stefan-Xp 16:48, 13. Sep 2005 (CEST)
kann man nich wie bei Gravitation m1 und m2 einsetzten, das wäre leichter verständlich. oder spricht irgendwas dagegen?--Sproink Meine Diskussion 21:42, 13. Sep 2005 (CEST)
Zum einen bin ich mir nicht 100% sicher, zum anderen Dachte ich es schon mal mit M und m gesehen zu haben, es wäre vielleicht besser, wenn jemand der sich wirklich damit auskennt mitdiskutiert --Stefan-Xp 23:16, 13. Sep 2005 (CEST)
es spricht nichts dagegen wie bei Gravitation m1 und m2 einsetzten, da der Ansatz ja über die Gravitationskraft ist! M und m bzw. m1 und m2 sind nur andere Schreibweisen, wobei man bei der Schreibweise mit M/m durch das M deutlicht macht, dass diese Masse felderzeugend, d.h. mal simpel gesagt, größer ist als m. Beide Schreibweisen sind logischerweise erlaubt und richtig. --David 22:22, 28. Okt 2005 (CEST)

Potenzielle Gravitationsenergie

An der Stelle, wo steht das die kinetische Energie des kleineren Objektes gleich der Potenziellen Gravitationsenergie sein muss, ist diese Potenzielle Energie mit angegeben, müsste es nicht sein?--Sproink Meine Diskussion 21:29, 7. Dez 2005 (CET)

Nein, da die Kraft zwischen zwei Massen angibt, für die potentielle Energie muss man dies noch aufintegrieren, daraus erhält man dann auch als Formel

Wenn schon davon geredet wird, das gegenstände auf der Erde nach oben geworfen werden, dann sollte noch unbedingt mit rein, dass der Luftwiederstand NICHT in die Fluchtgeschwindigkeit eingerechnet ist - Die Fluchtgeschwindigkeit ist auf ein Vakuum bezogen.

Ist mittlerweile ergänzt. --Gernotti 19:38, 20. Sep 2006 (CEST)

Schiesst man also ein Objekt von der Erde aus mit der Fluchtgeschwindigkeit nach oben, so wird es zwangsläufig durch die Luft abgebremst und plumpst wieder nach unten. --84.151.108.226 03:37, 5. Mär 2006 (CET)


Zu beachten ist auch, daß wenn man eine sehr (sehr, sehr, ...) große Masse betrachtet die Formel (auch im Vakuum) nicht stimmt. Da der "Zentralkörper" ja nicht an einem Haken hängt, wird er mit einer beschleunigten Bewegung der wegfliegenden Masse hinterhereilen. Beim Aufprall beider wird die kinetische Energie der Masse wieder frei. Also ist die Energie die benötigt wird um dem "Zentralkörper" zu entkommen auch vom Verhältnis ihrer Massen abhängig. Man stelle sich im Extremfall vor, daß man den "Zentralkörper" von der Masse wegbewegen will.

Nein, das stimmt nicht! Die Fluchtgeschwindigkeit berechnet sich ja aus dem zu überwindenden Potential zwischen den beiden Objekten. Ob Du jetzt die Erde mit 11km/s von dem Stein in Deiner Hand wegschießt, oder den Stein entsprechend wirfst, ist dabei unerheblich. Du kannst sogar beide mit 5,5km/s in entgegengesetzte Richtungen treten, wichtig ist nur die Relativgeschwindigkeit zwischen Planet und Objekt. --Gernotti 19:38, 20. Sep 2006 (CEST)