Diskussion:Gmunden
Liebe Gmunden-Wissende, lieber Austronaut,
ich möchte euch höflichst darauf hinweisen, dass das Schloss Ort OHNE h geschrieben wird (also nicht Orth!!) - so wird es fälschlicherweise in der gleichnamigen TV-Serie geschrieben, was einem echten Gmundner allerdings müde lächeln lässt... (so wie halt das Schloss Ort auch nicht wirklich ein Hotel ist...)
wer es nicht glauben sollte: http://www.schlossort.gmunden.at/
LG, Elevbe
Schreibwettbewerb
Verbesserungsvorschläge
- Ich würde vorschlagen, die beiden Listen in Fließtext umzuwandeln. Bei Wirtschaft soll der Abschnitt Generell überarbeitet werden, die Kunkurrenz zw. SEP und Innenstadt ergänzt werden. --Hufi ☎ 08:02, 2. Sep 2006 (CEST)
- Einleitung soll verlängert werden
die Seite www.gmunden.at könnte ziemlich hilfreich sein.
Aufteilung
@Pecy: Welche Teilüberschrift(en) möchtest du überarbeiten?
Ich würde gerne Verkehr und ev. Geschichte (über das Mittelalter habe ich schon einiges). Des weiteren mache ich gerne mal noch ein paar Bilder. --Hufi ☎ 08:02, 2. Sep 2006 (CEST)
Ist mir egal, mache eigentlich bei jeden Bereich mit. Weiters möchte ich noch anmerken, dass diese Bildergalerie mit Sehenswürdigkeiten nicht so gut rüberkommt. Da schaue ich nochmal bei anderen Städten, ob so eine Tabelle mit Bildern überhaupt Sinn macht. --Pecy 18:10, 2. Sep 2006 (CEST)
Ist kein Problem, Bilder können ja auf die Commons ausgelagert werden. Wenn du einen Musterartikel einer Stadt findest, schreib bitte hier den Link her. --Hufi ☎ 09:31, 3. Sep 2006 (CEST) Welchen Bereich du übernimmst, ist völlig egal. Ich würde vorschlagen, dass wir inuse-Vorlagen verwenden, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Wir sollten uns etwas beeilen, die Zeit ist begrenzt. mfg --Hufi ☎ 09:39, 3. Sep 2006 (CEST)
Habe dass mit dem LA gesehen, und fand es auch nicht korrekt. Als ich deine Reaktion gelesen habe, dachte ich mit "du fährst gleich aus deiner haut" Ich schlage dir vor, kannst beruhigt ins solchen dingen rangehen und nicht gleich auf "voll-böse" werden. Aber weitere Listen sollten wir uns wirklich überlegen. Noch ein Tipp, damit du nicht zu viele Änderungen am Artikel machst. Erarbeite ein Konzept für den Artikel ausserhalb (zb Word) und füge dann alles gemeinsam rein (Vorschau nutzen wäre auch nicht schlecht). Ich habe auch schon meine "Aufgaben" für den Artikel "vorbereitet" und füge sie dann wenn alles passt dazu. MfG --Pecy 16:00, 4. Sep 2006 (CEST)
Hallo! Ich werd in zukunft ruhig bleiben. Ich bereite das Zeug auch vorher in Word vor, allerdings habe ich eher immer kleine Abschnitte hinzugefügt - werde ich "unterlassen": Dass du bereits etwas vorbereitet hast, finde ich super. Um eine weitere Liste werden wir nicht herumkommen. Um die bestehende zu vervollständigen, habe ich bereits eine Mail abgesandt. mfg --Hufi ☎ 16:05, 4. Sep 2006 (CEST)
Habe gesehen, dass du die Ehrenbürger-Liste eingebaut hast, obwohl du eine ausgelagerte Liste hast. Diese reicht mal fürs erste und kann gegebenenfalls geändert werden.--Pecy 16:09, 4. Sep 2006 (CEST) Upps, mein Fehler, ist Ehren-"Träger" Liste, Habe noch nie von dem Ausdruck gehört. Meiner Meinung nach ist diese Liste "nicht relevant" für den Artikel. Pecy 16:18, 4. Sep 2006 (CEST)
- Sie kann ja zu den Ehrenbürgern ausgelagert werden. Was hast du eigentlich bis jetzt alles zusammengetragen? --Hufi ☎ 16:25, 4. Sep 2006 (CEST) Ok
Ich bin am 5. September mal ganztägig offline und werde hier nich vorbeischaun, sondern mal etwas zusammenschreiben und erst bei größerer Länge des zusammengeschriebenen Textes etwas hinzufügen. Sollte wieder auf etwas LA laufen, so ist das nicht gerechtfertigt. mfg Hufi --Hufi ☎ 18:38, 4. Sep 2006 (CEST) hab mirs anders überlegt
Hi Pecy! Ich bin jetzt mit dem Geschitsteil vom dem Mittelalter bis zum 2. Weltkrieg so gut wie fertig und werde das morgen reinstellen. Schau dirs bitte an und verlink alles, was dir wichtig erscheint. Ich mache dann mit diversen anderen Dingen weiter. mfg --Hufi ☎ 18:35, 5. Sep 2006 (CEST)
Gut, werde ich dann durchschauen. Zur besseren Übersicht ist noch ein bessere Bezeichnung der einzelnen Abschnitte (Überschriften) sinnvoll. Habe mich da schon schlau gemacht bei anderen Artikel und werde das auch dann "ändern". Bezüglich der vielen Bilder, dachte ich du brauchst nicht unbedingt von allen ein Foto machen. Denn zuviele Bilder sollte der Artikel auch wieder nicht haben, auch wenn es dann auf den Commons anzusehen ist. Ein guter Artikel einer Ortschaft ist Matrei in Osttirol, wobei meiner Meinung nach, dieser nicht als Vorbild dienen sollte. Nur als Unterstützung zum Aufbau. --Pecy 18:53, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin schon fertig und stells gleich rein. Natürlich nur als Vorbild und nicht als 1:1 Kopie. Ich habe auch aufgehört, alles zu fotographiern - wichtiger sind ein paar historische Bilder für den Geschichtsabschnitt, ich habe mich bemüht, Teilüberschriften einzufügen. mfg --Hufi ☎ 19:04, 5. Sep 2006 (CEST)
Um sinnvoll weiterrecherchieren zu können, müsstest du mir bitte sagen, welche Bereiche du schon hast bzw. du noch machen möchtest. mfg --Hufi ☎ 12:04, 6. Sep 2006 (CEST)
- Na, ich werde mich eher um das Layout und die sprachliche Aufbereitung des Lemmas kümmern. Und Überarbeitung bei den Überschriften steht auch ganz oben auf meiner Liste. Weiters finde ich bräuchten wir mal zB: Medien, Öffentliche und Staatliche Einrichtungen, als Themen ganz weglassen, wenn du nichts dagegen hast. Auch der Bereich Bildung könnte gestrafft werden. Großes Lob für den geschichtlichen Teil, der sieht schon sehr gut aus. Vielleicht könntest du noch 2-3 "alter" Bilder dafür noch ergänzen. MfG --Pecy 15:44, 7. Sep 2006 (CEST)
- Die zwei genannten Abschnitte können in der Tat weggelassen werden. bei Bildung folgen noch die Gymnasien. Ich konnte bereits ein paar Bilder ausfindig machen und werde diese in nächster Zeit hochladen und hinzufügen. Als nächstes steht Verkehr auf meiner Bearbeitungliste, woher ich hier vorschlagen würde, die Verkehrsgeschichte hier unterzubringen und nicht auf die einzelnen Abschnitte aufzuteilen. mfg --Hufi ☎ 19:17, 7. Sep 2006 (CEST) Ach ja, wenn wir so weiter machen, wie hoch stehen die Chancen, ev. beim Schreibwettbewerb einen Siegertitel zu erhalten?
- Bei Bildung würde ich einfach eine Auflistung von den "Schulen" machen, keinen Fließtext. Thema Verkehr, soll nicht zu ausführlich werden. Den das meiste davon steht großteils schon in Straßenbahn Gmunden drinnen. Und wem interessiert schon, wann & warum die 1ste Ampel errichtet wurde. :) Falls ich den Artikel mal durchschaue, und einiges "rausnehme", was ich für überflüssig halte, hoffe dann bist du mir da nicht böse. --Pecy 20:36, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich würde bei Bildung bzw. überjaupt beim gesamten Artikel Fließtext vorziehen. Zu den Unternehmen noch eine Frage: Sollte ich direkt unter der Unternehmenssparte zu den Betrieben etwas dazuschreiben oder "die roten Links zu blauen machen"? --Hufi ☎ 17:00, 8. Sep 2006 (CEST) NAchtrag: Ich hab zum Verkehr etwas hinzugefügt: Hab mich wirklich sehr zurückgehalten und 3/$ der ursprünglichen Länge weggestrichen. Ach ja: Zwecks Quellen: Wenn du mal auf einer I-net-Seite so was liest, was im Artikel auch erwähnt wird, schreibs bitte zu den Quellen, da schauts nämlich noch etwas dürftig aus. Ach ja: Das mit der Ampel hab ich gleich rausgestrichen. --Hufi ☎ 17:35, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab den Abschnitt über die Poliik bereits ergänzt.
- Hufi wollte dich mal fragen, ob es in Ordnung ist, den Geschichteteil oder Teile davon auszulagern? Kommt mir sehr lang vor beim Durchlesen. Weiters hast du es 1x1 vom "Gmunden 700 Jahre Buch" abgeschrieben oder selbst zusammengefasst? Bzgl. SEP, dachte ich mir baue, mal dass ein was du gefunden hast. Man kann es im Nachhinein rausnehmen, falls es nicht passt. --Pecy 11:43, 20. Sep 2006 (CEST)
Bildwünsche
- Karte der öffentlichen Verkehrsmittel Ok
- Bus
- Rathaus (16. Jhdt.) mit Keramikglockenspiel Ok

- Kammerhof Stadtmuseum (15. Jhdt.) Ok
- Stadtpfarrkirche mit Schwanthaler-Altar Ok
- Raddampfer Gisela - Baujahr 1870/71, benannt nach der Tochter Kaiser Franz Josephs Gisela Louise Marie von Österreich und Stolz der Traunseeschiffahrt
- Klo & So Sanitärmuseum Ok
- Rinnholzplatz (einziger Keramikbrunnen Österreichs) Ok
- Marktplatz Stadtbrunnen und erstes Gmunder Rathaus bis 1301 Ok
Ich werd jetzt dann mal in die Stadt fhren (natürlich mit der Straßenbahn) und ein paar Bilder machen. Hab ein paar Bilder gemacht, muss noch schaun, obs was geworden ist. Werde sie morgen hochladen. --Hufi ☎ 17:01, 2. Sep 2006 (CEST)

muss dann mal angeordnet werden