Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Wartung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2004 um 16:07 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Punkt 4: Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mark Twain 20. Juni

derzeit gelistet in Wikipedia:Exzellente Artikel, auf Wunsch von Benutzer:southpark hierhergestellt (s.u.)

  • contra: Es tut mit zwar in der Seele weh, den benannten Autor hier zur Abwahl zu stellen, aber unser erster gelisteter Exzellenter genügt in seiner jetzigen Form leider nicht mal mehr dem Prädikat "sehr gut" Eine Überarbeitung is dringnd nötig um die inhaltlichn Lücken zu schliessen und die formalen Kriterien zu erfüllen. Vielleicht findet sich ja jemand, der das übernimmt, ansonsten sollten wir ihn aus unserer Liste entfernen. -- Necrophorus 15:47, 20. Jun 2004 (CEST)
    • Vorschlag ihn erstmal auf den Review zu stellen: ich will mich drum kümmern, verschwinde morgen aber erstmal auf die Kieler Woche + bin noch nicht vollkommen sicher ab wann ich wieder einsatzfähig bin. Und es wäre ärgerlich gleich "gegen vier oder fünf contras anzuschreiben". -- southpark 19:47, 20. Jun 2004 (CEST)
      • Nur zur Info: es passiert was, ich gönn' mir in der Freizeit gerade mal wieder Tom Sawyer, Huck Finn und Muff Potter + warte darauf, dass die vernünftigen Biographien in der Stabi Hamburg mal wieder aus der Fremd-Entleihe zurück sind. -- southpark 20:03, 26. Jun 2004 (CEST)
Der Artikel sollte sprachlich noch etwas hinsichtlich des Wechsels zwischeb Imperfekt und Präsens überarbeitet werden. --Schubbay 23:50, 10. Jul 2004 (CEST)
"Mark Twains Argumente für eine Abschaffung des sog. Schutzalters finden sich in Harper's Weekly, 5. Jul. 1902, S. 732. Sein posthum veröffentlichtes Fragment My Platonic Sweetheart, ferner das Buch Mark Twain's Aquarium: The Samuel Clemens Angelfish Correspondence 1905-1910 sowie der Beitrag Jones, M. Mark Twain and Sexuality. PMLA 71, (1956) pp. 595-616. beleuchten sein besonderes Verhältnis zu kleinen Mädchen." Tja, da ich gerade Harper's Weekly vom 5. Juli 1902 nicht zur Hand habe, wird es für mich schwierig. Und der, die oder das PMLA 71, 1956 muss ich wohl verliehen haben. Sollte Twains "Personal Recollections of Joan of Arc" über die reine Jungfrau auch etwas samit zu tun haben?? Rätsel über Rätsel. --Cornischong 11:07, 11. Jul 2004 (CEST)
Zur Info, ja, der Review-Prozess in dem Fall lebt noch. Mittlerweile hab' ich wieder Lust auf Biographien und vernünftige Literatur und versuche erstmal herauszufinden, wie es denn mit SC und den kleinen Mädchen war. -- southpark 11:21, 26. Jul 2004 (CEST)

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es die Biographie ist, an der der Artikel krankt. Obwohl die ja nun auch nicht wirklich zischt. Aber stört es denn außer mich keinen, dass ein Artikel über einen Schriftsteller gerade mal ein paar arg abgedroschene Sätze über sein Werk verliert? Vielleicht setze ich mich mal selbst ran, aber im Moment habe ich keine Muße dazu. --Janneman 22:12, 6. Aug 2004 (CEST)

doch klar stört das. aber wenn nicht mal die (einfacher zu schreibende...) biographie richtig gut ist, krieg ich doch nur nervenschmerzen, wenn ich auch noch an's werk denke. wobei auch 'ne gute biographie in buchform natürlich gehaltvolles zum werk haben sollte. -- southpark 21:43, 7. Aug 2004 (CEST)

Hecke, 1. August

Ursprünglich in den exzellenten Artikeln, ist dieser Artikel zur Abwahl vorgeschlagen worden. Gemäß dieser Diskussion sollte jedoch Wartung vor Abwahl kommen, damit die betreffenden Artikelpotentiale genutzt werden können. denisoliver 11:11, 2. Aug 2004 (CEST)

Stimmen aus der Kandidatur:

  • contra: Obwohl der Artikel eine wichtige Gruppe von Biotopen behandelt, erwähnt der Artikel (außer bei den Bildern) mit keinem Wort die in mitteleuropäischen Hecken typischen Pflanzenarten. Auch bei den Tieren geht es nur um Wirbeltiere. Dies ist meiner Meinung nach sehr dürftig und damit un-exzellent. --zeno 18:46, 1. Aug 2004 (CEST)
  • contra - dito (liegt wahrscheinlich daran, dass der Artikel einer der ersten "Exzellenten" war, für die Nominierung gab es wohl noch keine derartige Abstimmung, zumindest habe ich keine gefunden) --Dierken 23:32, 1. Aug 2004 (CEST)
  • Dagegen: Der Artikel wirkt derzeit mit den Bildern etwas überladen, vielleicht bringt da schon eine abwechselnde Anordnung recht und links etwas Entspannung. Einige Formulierungen sind etwas holprig: Diejenigen, die in dieser Zeit erste Hecken anlegten, waren sich über den ökologischen Wert dieser Landschaftselemente natürlich wohl kaum im Klaren. Es gibt zwei Fotos zu Lesesteinhaufen, der Begriff wird im Artikel aber nicht einmal erwähnt. Der Artikel ist sicherlich gut, zur Exzellenz fehlt ihm derzeit ein wenig. -- Dishayloo [ +] 00:18, 2. Aug 2004 (CEST)
@Dishayloo, Bilder: "Steinhaufen" werden im letzten Absatz erwähnt. Die "rechts-links" Anordnung von Bildern wurde mehrfach bei anderen Artikeln als ausgelutscht, abgedroschen etc. etc. kritisiert, daher habe ich mich inzwischen an diese klare Anordnung gewöhnt. Zum Inhalt des Beitrags kann ich nichts sagen, da kein Fachmann. Aus Laiensicht ist das, was da ist, weitgehend sehr gut. Gruss --Lienhard Schulz 08:18, 2. Aug 2004 (CEST)
Ja, Steinhaufen werden erwähnt. Lesesteinhaufen nicht (obwohl ich mir denken kann, was das bedeutet, aber reicht das?). Zudem wird an der Stelle nicht gesagt, wieso die Steinhaufen, Tümpel usw. wichtige Zusatzstrukturen sind. Was haben sie für eine Bedeutung für die Hecke? Zu den Bildern: Nunja, wenn nicht abwechselnd rechts links, dann hilft auch mehr Text oder weniger Bilder. Jedenfalls wirkt es im Moment auf mich überladen. -- Dishayloo [ +] 12:51, 2. Aug 2004 (CEST)
Nein die bloße Erwähnung "Steinhaufen" reicht auch meiner Meinung nach nicht ... es wäre zu begrüßen, wenn auch der Begriff "Lesesteinhaufen" erwähnt und zu beiden Haufen ein paar Sätze kämen. Überladen? - Geschmackssache, vielleicht (sieh Dir mal Beiträge mit 10 Zeilen und vier Bildern an ... oder andere wahre "Bildergalerien" hier bei wiki). Das Teil Lesesteinhaufen mit dem reinen Text kann man gewiss rausnehmen - aber warten wir mal weitere Meinungen ab. Wenn der Text noch erheblich erweitert wird, passt das alles besser ... . Gruss__Lienhard Schulz 17:46, 2. Aug 2004 (CEST)
  • contra: aus sicht der gärtner dürfte auch noch einiges fehlen, wie z.b. schnittarten und -typen, geeignete pflanzsorten etc. --Nito 08:20, 2. Aug 2004 (CEST)

Ende Stimmen aus der Kandidatur

derzeit gelistet in Wikipedia:Exzellente Artikel, von Benutzer:denisoliver hierhergestellt.

Ich denke, der Artikel hat einige gewichtige Schwächen, die ich gerne überarbeitet sähe und weswegen ich ihn z.Zt. als nicht mehr ganz exzellent ansehe:

  1. Eine Begründung, warum -wie hier behauptet- die Frauenrechtsbewegung in der Schweiz mit der Französischen Revolution begonnen habe fehlt. Der erste konkrete Vorgang, der -noch ohne belegten Bezug auf Frauen- zitiert wird, ist die Bundesverfassung 1848, eine belegte Frauenfrage taucht gar erst ab 1860 auf. Das wäre zu belegen oder zu streichen.
  2. Der Satz "Frauen werden jedoch mit keinem Wort erwähnt, es versteht sich aber von selbst, dass sie nicht gemeint sind." ist nicht ganz NPOV.
  3. Viele der zitierten Personen sind weder artikelintern kurz in ihren Funktionen erklärt noch gestubbt (Carl Hilty, Emma Rufer, Emilie Lieberherr, Gertrude Heinzelmann, Julie von May von Rüed, Jakob Bircher), man weiss also nicht im geringsten, wer da redet.
  4. Der gesamte Zeitraum von 1971 - 1990 (in dem auf kantonaler Ebene für das Frauenstimmrechte noch gekämpft werden musste) fehlt vollständig bis auf einen Halbsatz in der Einleitung. Schwerer Mangel, IMHO.
  5. Der Abschnitt Parteien ist unnötig (bis auf eine sind ja alle dafür, der Informationsgehalt tendiert hier gen Null, beim Abschnitt Argumentation wäre es schön, wenn er etwas überarbeitet würde (wer hat die Argumentationen vertreten, sind sie durchgängig während des Kampfes vertreten worden, gab es Veränderungen in der Argumentation, etc.).

Um nicht mißverstanden zu werden: Der Artikel ist sehr gut und bedarf m.E. nur weniger kundiger Handgriffe um wieder exzellent zu sein. Über eine Revision würde ich mich freuen. denisoliver 12:09, 12. Aug 2004 (CEST)

Der Hauptteil des Artikls stammt von Benutzer:Katharina, vielleicht sollte man sie als Vertreterin der wenigen schweizer Frauen in der Wikipedia mal direkt darauf ansprechen. Zum Artikel und deinen Kritikpunkten kann ich leider gar nichts sagen, deine Argumente (besonders der bezüglich der Zit 71 bis 90) sind jedoch schlüssig. Was vollkommen anderes: Wie wäre es, wen wir tatsächlich im Review eine Unterseite Review:Wartung einbauen, in der nur solche Kandidaten gelistet werden, die bereitrs in den Exzellenten sind? Nur ne Idee (die m.W. auch schonmal jkam, also nciht von mir ist) Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:37, 12. Aug 2004 (CEST)
Full ACK. Ich bin dann mal mutig :) denisoliver 12:40, 12. Aug 2004 (CEST)


Mein erster Wikipedia-Artikel und gleich exzellent :-) [ich fühle mich immer noch gebauchpinselt...]. Ich habe mir erlaubt, denisolivers Kritikpunkte durchzunummerieren.

Punkt 1: Französische Revolution

Dort steht nicht, die Frauenrechtsbewegung der Schweiz hätte mit der Franz. Revolution begonnen. Wörtlich steht dort: Die Französische Revolution von 1789 wird allgemein als Beginn der Frauenrechtsbewegung angesehen, so auch in der Schweiz. Das Zeitalter der Aufklärung bzw. die Französische Revolution mit ihrem Motto Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit gilt als Startpunkt nicht nur der internationalen Frauenbewegung, sondern aller "modernen" sozialen Bürgerrechtsbewegungen. Die Französische Revolution hebt sich aus der gesamten Aufklärung dadurch hervor, dass hier erstmal die Frauen (nachdem sie mitgekämpft hatten, die Bürgerrechte jedoch nur den Männern vorbehalten waren) mit schriftlich formulierten, klaren Forderungen nach den vollen Bürgerrechten in Erscheinung traten und sich diesbezüglich organisierten (siehe dazu Olympe de Gouges und diesen Text hier: [1]). Eigentlich sollten diese Informationen unter Frauenrechte und Frauenbewegung stehen, so dass die nur kurze Erwähnung im Spezialfall Schweiz berechtigt ist. Diese Ideen kamen anschliessed relativ schnell in die Schweiz, da diese durch Napoléon Bonaparte besetzt wurde. Siehe bitte Geschichte der Schweiz.
Desweiteren sollte nicht vergessen gehen, dass der Artikel nur über den Kampf für das Frauenstimmrecht handelt, und nicht Geschichte der Schweizer Frauenbewegung heisst. Die Bemerkung über deren (ungefähre) Anfänge dient lediglich dazu, einen zeitlichen Rahmen zu setzen. Die erste belegte Forderung in Bezug auf das Frauenstimmrecht stammt aus der Debatte um die Verfassungsrevision, die "Frauenfrage" selbst ist selbstverständlich älter (um die geht es aber in diesem Artikel nicht, denn dieser behandelt das Frauenwahlrecht und nicht die Frauenfrage insgesamt).
Wenn Du mehr über diese Zusammenhänge lesen möchtest, kann ich Dir den Link (der auf der Frauenstimmrechtsseite vorhanden ist) hier empfehlen: [2] --Katharina 14:28, 12. Aug 2004 (CEST)

komisch, einerseits sagst du, daß es sich hier ja "nur über den Kampf für das Frauenstimmrecht handelt", andererseits beginnst du mit der information, wann die Frauenrechtsbewegung (hier also gar nicht thema) ganz woanders begann. der zeitliche rahmen wird m.e. nicht durch die FR gesetzt, sondern durch das datum, an dem das erste mal eine schweizerin (oder unwahrscheinlicherweise ein mann) sagte, sie wolle auch den bundesrat wählen oder darein gewählt werden. die information über die fr gehört m.e. in übergeordnete stichworte, wer dieser info bedarf, wählt Frauenbewegung oder Feminismus oder Frauenrechtsbewegung oder Geschichte der Schweizer Frauenbewegung denisoliver 15:00, 12. Aug 2004 (CEST)
Die Forderungen der Frauen nach politischen Rechten kam nicht aus einem ideengeschichtlichen Nichts heraus... Da ist nicht eines Tages eine Schweizerin aufgewacht und hat sich gedacht "schau an, heute könnte ich das Wahlrecht fordern". Die Herstellung eines zeitlichen und ideengeschichtlichen Zusammenhangs ist wichtig, damit der Leser/die Leserin die Thematik einordnen kann; aber das heisst mitnichten, dass ich den gesamten Paradigmenwechsel, der während der Aufklärung stattfand, in einem Artikel über das Frauenwahlrecht detailliert abhandeln muss. Dafür existieren Links und weiterführende Literatur! --Katharina 15:09, 12. Aug 2004 (CEST)

Punkt 2: Frauen werden jedoch mit keinem Wort erwähnt

"Frauen werden jedoch mit keinem Wort erwähnt, es versteht sich aber von selbst, dass sie nicht gemeint sind."
Wie soll man eine implizite "Wahrheit", die im damaligen kulturellen Kontext eine Selbstverständlichkeit darstellte (etwas, das "man" wusste, auch ohne weitere Erklärungen), den neutral ausdrücken? Es war halt so, dass Frauen nicht mitgemeint waren und das war damals so selbstverständlich, dass es nicht extra erwähnt wurde. Natürlich ist das aus heutiger Sicht völlig unverständlich, damals aber normal und selbstverständlich. Dass Frauen im Satz "Alle Menschen sind vor dem Recht gleich" unmöglich gemeint sein konnten ergibt sich allein daraus, dass sie vor dem Gesetz nicht gleich waren.
Empfehlenswert zu diesem Thema ist:

  • Kathrin Schafroth: "Ob die Frauen auch zum Volke gehören? Das ward zart erörtert" – Zur staats- und zivilrechtlichen Stellung der Frau, in: Femmes Tour, Mit Geld Geist und Geduld – Frauen und ihre Geschichte zwischen Helvetik und Bundesstaat, Bern 1998, S. 15 – 30. --Katharina 14:28, 12. Aug 2004 (CEST)

Punkt 3: Fehlende Porträts

Ich kann nicht sämtliche wichtigen PolitikerInnen der jüngeren Schweizer Geschichte im Alleingang schreiben ;-) --Katharina 14:28, 12. Aug 2004 (CEST)

nicht mal im text kurz sagen, wer das denn war ? welche funktion sie / er hatte ? soll ja keine komplette biographie sein, aber so was wie Präsidentin des Helvetischen Suffragettenverbandes oder Kolumnistin der NZZ sollte doch drin sein, oder ?
Kein Problem. Die Namen gehören bei uns zur Allgemeinbildung, ist mir gar nicht in den Sinn gekommen, dass jemand Dr. Emilie Lieberherr & co. nicht kennen könnte. --Katharina 15:25, 12. Aug 2004 (CEST)

Punkt 4: Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene

Das würde in unsinnig lange Zeitlisten ausarten. IMO völlig uninteressant. --Katharina 14:28, 12. Aug 2004 (CEST)

wenn es männern in der schweiz gelingt, auf kantonaler ebene frauen bis in das jahr 1990, fast 20 jahre nach der einführung auf bundesebene, das wahlrecht zu verweigern, so finde ich das überhaupt nicht uninteressant und wüsste gern, wie sie das geschafft haben.
Das waren nur die Appenzeller. Die anderen haben das Frauenstimmrecht bereits vor der Eidgenossenschaft eingeführt bzw. gleichzeitig (das steht übrigens im Artikel). --Katharina 15:24, 12. Aug 2004 (CEST)
na super, dann ist es ja nicht viel zu machen :D denisoliver 15:31, 12. Aug 2004 (CEST)
Hier findest Du die nötigen Informationen: http://www.lexhist.ch/externe/protect/textes/d/D10380.html *winke-winke* --Katharina 15:38, 12. Aug 2004 (CEST)
sorry, ich habe andere eisen im feuer. sonst täte ich es gern. allerdings zeigt mir ein blick auf obige quelle, das man da noch mehr ergänzen könnte. *wink-zurück*, over and out. denisoliver 15:49, 12. Aug 2004 (CEST)
So ist das also. --Katharina 16:07, 12. Aug 2004 (CEST)

Punkt 5: Parteien und Argumentation

Diese wurden eingefügt, als bei der ersten Diskussion der POV-Vorwurf kam, weil der ganze Artikel "pro Frauenwahlrecht" geschrieben war und die Gegenargumente nicht erwähnt wurden. Es handelt sich um Zusammenfassungen der Hauptargumentationen, diese könnten natürlich einzelnen Personen, Orten und Medien zugeordnet werden, aber das würde den Rahmen eindeutig sprengen. Für etwas gibt es auch noch die weiterführende Literatur und die Weblinks. Oder erwartest Du, dass in einem Wikipedia-Artikel Themen vollständig abgehandelt werden, über die Dutzende von Büchern existieren? Meiner Meinung nach können wir hier eigentlich nur vollständige Zusammenfassungen geben, aber nie den gesamten themenkomplex in seiner ganzen Tiefe abhandeln. --Katharina 14:28, 12. Aug 2004 (CEST)

ich stimme dir zu: ich erwarte summarische vollständigkeit. dazu zählt durchaus eine kurze geschichte der argumentation von 1848 bis 1971, die sprengt auch keinen rahmen. und parteien ist trotzdem sinnfrei. denisoliver 15:11, 12. Aug 2004 (CEST)
Die Argumentationen sind im Fliesstext teilweise bereits integriert (dort auch mit wer und wann). Bei der Übersicht am Ende handelt es sich um eine zusammenfassende Übersicht, um die Argumente nochmals auf einen Blick präsentiert zu haben; diese Argumente stammen insbesondere aus den Abstimmungskämpfen. --Katharina 15:19, 12. Aug 2004 (CEST)