Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hallogen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2021 um 07:23 Uhr durch Hallogen (Diskussion | Beiträge) (Schon gewusst?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hallogen in Abschnitt Schon gewusst?

Begrüßung

Hallo Hallogen, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir dabei helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei Deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --Karl-Heinz 10:10, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stammtisch Halle

Lieber Hallogen,

am 9. Juni 2010 findet unser nächster Stammtisch statt. Diesmal ist erstmalig ab 18:00 ein Vorprogramm vorgesehen: die Besichtigung der Zoologischen Sammlungen am Domplatz. Natürlich kannst Du auch später kommen, Ab 19:00 ist ein Tisch reserviert im "Zum Samowar". Falls Du teilehmen möchtest, dann trage Dich bitte unter Wikipedia:Halle (Saale) ein. Wir würden uns über Deine Teilnahme sehr freuen. --PaulT 03:03, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stammtisch Halle

Lieber Hallogen, falls Du Lust und Zeit hast, kannst Du gern mal bei unserem Stammtisch in Halle vorbei kommen. Wo und wann steht dort. Da gibt es auch die weiteren Termine bis Weihnachten. Beste Grüße, --PaulT (Diskussion) 20:18, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin gerade mit dem Kopf woanders, aber nächstes Mal gern. Bitte dann noch mal Bescheid sagen, weil ich es garantiert wieder vergesse. Falls ihr ein Diskussionsthema braucht, hier eine knifflige Aufgabe: gibt es Distanzsteine in Halle? Ich würde Adnon gern unterstützen (siehe Liste der Distanzsteine in Halle (Saale)), mir fallen aber irgendwie keine ein. Bisher nur zwei Meilensteine, zwei Wegweisersteine in der Dölauer Heide und ein möglicher Kilometerstein, ausgerechnet in der Reilstraße, nicht allzu weit von eurem Treffpunkt. :-) --Hallogen (Diskussion) 19:11, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Johannes Lepsius‎

Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Testseite.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Starthilfe.

Grüße, Otberg (Diskussion) 19:38, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Löschung eines Abschnitts, der um Objektivität bemüht war, anstatt einseitig einer Person zu huldigen. Und warum das störende Element entfernen oder gar korrigieren? Nein, lieber gleich alles löschen. So macht man das. Auch Dir ein "Herzliches Willkommen" bei der Wikipedia...Hallogen; 20:20, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Lenindenkmale auf dem Territorium der ehemaligen DDR

Den Hinweis auf Glienicke/Nordbahn habe ich gelöscht, da der dortige Lenin-Gedenkstein 1990 demontiert wurde. Der dem bisherigen Eintrag zugrunde liegende Eintrag des Deutschen Historischen Museums ist unrichtig. Das Foto in den Archiven des DHM zeigt einen Gedenkstein in einer anderen Gemeinde. Der Leninkopf in Glienicke/Nordbahn war auf einem gemauerten Piedestal montiert und eine Bockwindmühle hat es dort auch nicht gegeben. Das DHM habe ich informiert und um Korrektur gebeten.

Gruß --Hans G. Oberlack (Diskussion) 19:42, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke. Das klingt ja sehr interessant, weil damit ein weiteres Lenindenkmal zu suchen wäre. Hallogen; 11:28, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Postkurs von BZ nach GR über Rot(h)kret(z)scham

Lieber Hallogen, da ich sah, dass Du in der Forschungsgruppe Meilensteine bist, hier eine Frage zur Geschichte einer Poststation. Gibt es zu Rotkretscham mehr Literatur, als die von mit angeführte? Konnte leider noch nicht mehr finden. Vielleicht gibt es ja auch was zu dem ehemaligen Postkurs von Bautzen nach Görlitz über Rotkretscham? Beste Grüße, vielleicht sehen wir uns ja mal beim Stammtisch in Halle. --PaulT (Diskussion) 11:24, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass das in die Zuständigkeit der Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen fällt und selbst für die eher Randthema sein dürfte. Daher kenne ich mich da nicht so besonders aus. Eine spontane Suche im Internet ergibt aber relativ viele Treffer für "Rothkretschman" bei Google Books. So wird im Amtsblatt der Regierung Breslau 1823 (siehe dort auch S. 28) etwas zur Änderung in der Chausseegelderhebung berichtet. Das wäre aber eher Puzzlearbeit, weil man so nur auf Schlaglichter kommt (selbst bei einer Eingrenzung auf "Rothkretscham Chaussee"). Relevant ist aber auf jeden Fall Hildegard Gritschker: Verkehrsgeographie der Ober-Lausitz (=Mitteilungen des Sächsisch-Thüringischen Vereins für Erdkunde zu Halle a. S / Beihefte; 3) von 1930. Das ist bei Google Books leider nur bedingt abrufbar. Ob da über die angezeigten Treffer hinaus noch etwas steht, kann ich leider nicht beurteilen. Ansonsten lohnt noch die Suche dort nach "Rothkretscham Poststation", denn die bringt nur sechs Treffer, die sind aber scheinbar recht interessant (z. B. die Meldung zum Tod 1802 mit etwas Kontext oder eine Curieuse Reisebeschreibung des Herrn Androphili von 1735, in der sie kurz erwähnt wird). Mit "Rothkretscham Post" werden es schon wieder deutlich mehr Treffer, aber die habe ich jetzt nicht alle durchgeguckt.--Hallogen (Diskussion) 17:55, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Die vielen Ergebnisse hatten mich auch etwas verschreckt, und dann sind da ja noch viele zu einem Rothkretscham nahe Breslau. Deshalb hatte ich Dich gefragt in der Hoffnung, dass es ein oder mehrere zusammenfassende Bücher gibt. Die Dissertation von Frau Gritschker hatte ich dabei ganz übersehen, vielen Dank also für den wertvollen Hinweis. Ich werde gleich mal morgen in der Mittagspause in die Zweigbibliothek Geowissenschaften der ULB Halle gehen und sie ausleihen (sind nur ein paar hundert Meter Weg). --PaulT (Diskussion) 23:01, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das zeigt nur erneut, wie wenig Ahnung ich in der Region habe. :-) Ich habe gar nicht gemerkt, dass es zwei Rothkretscham sind. Breslau und Görlitz sind zwar nicht allzu weit voneinander entfernt, aber das erschwert es ja nur zusätzlich.--Hallogen (Diskussion) 19:27, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Habe einiges ergänzt im Artikel. In der Dissertation von Frau Gritschker stand nicht allzu viel, aber immerhin. Leider hat sie nur sehr dürftige Literaturangaben. Herzlichen Dank nochmal für Deine wertvollen Hinweise. --PaulT (Diskussion) 08:56, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


Kronenfriedhof Eisleben

Hallo, ich würde diesen Artikel gerne bei WP:Schon gewusst? vorschlagen. Bist Du damit einverstanden? -- Nicola - kölsche Europäerin 10:24, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Keine Einwände. Der Friedhof ist tatsächlich relativ unbekannt und wird selbst in Eisleben von den Luther-Gedenkstätten überschattet.--Hallogen (Diskussion) 10:33, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ok - dann mache ich das. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 08:07, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Eine Bitte: Kannst Du mal bitte im Artikel noch mal kurz anreißen, was "Campo Santo" bedeutet? Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 08:19, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja. Das klingt sinnvoll. Habe ich gemacht.--Hallogen (Diskussion) 18:30, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke :) Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 09:11, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Steine am Wegesrand

Da du dich ja mit Distanzsteinen etwas auskennst kannst du mir vielleicht sagen, um was für einen Stein es sich dabei handelt. Davon habe ich vier Stück in der Umgebung gefunden. --Adnon (Diskussion) 08:21, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Schöner Fund. Das ist ein klassischer Wegweiserstein. Manchmal kann man noch Inschriften lesen, aber die sind häufig aus der Zeit kurz nach 1815 und daher ist da oft nichts mehr lesbar. Bei einigen ist auch absichtlich oben eine Ecke abgebrochen und zeigt damit die Hauptstraße an. Manchmal sind es allerdings auch nur Prellsteine, danach sieht der hier aber nicht aus. Da hilft oft ein Blick auf alten Karten, denn die stehen immer da, wo ein Weg abzweigt oder früher abzweigte.--Hallogen (Diskussion) 18:23, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Einer steht definitiv an einem Abzweig, Zwei an einer 90 Gradkurve und einer direkt am heutigen Ortsausgang, wobei die Häuser in unmittelbarer Nähe um Hundertjahre jünger sind. --Adnon (Diskussion) 09:01, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja. Das passt optisch und vom Standpunkt her. Das sind recht sicher preußische Wegweisersteine. Es gab eine Anweisung, ich komme gerade nicht auf das genaue Jahr, in der es hieß, dass die an jedem Abzweig aufzustellen sind. Die waren oft aus Holz, deshalb sind bei Weitem nicht mehr alle erhalten, zudem sind 200 Jahre vergangen, aber pro Kreis gibt es schon noch einige Dutzend, da eben viele auch aus Stein gemacht wurden, damit man nicht ständig neue anschaffen muss. Die Formenvielfalt ist enorm. Im Artikel Distanzstein habe ich auch ein paar Beispielbilder im Abschnitt Wegweiserstein zusammengesucht. Diese Stelen mit Spitze sind in Preußen recht typisch gewesen.--Hallogen (Diskussion) 16:31, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Rundsockelsteine

Hi Hallogen,

handelt es sich bei den Rundsockelsteinen immer um anhaltische Meilensteine oder wurden auch preußische Meilensteine so hergestellt und verwendet? --Adnon (Diskussion) 07:33, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Anhaltische Rundsockelsteine gibt es nur in Anhalt, außerhalb davon (z. B. bei Frößnitz oder im Raum Halberstadt, v. a. aber dann nördlich davon) sind es in Sachsen-Anahlt immer preußische. Die Rundsockelsteine wurden von Preußen in den 1830er Jahren als Standardtyp eingeführt, gab es aber auch schon früher. Sie sind als primär preußisch, es gibt sie aber auch anderswo, etwa in Anhalt (ab den 1850er Jahren) oder Mecklenburg-Strelitz (ab 1834), wo sogar je alle Steine Rundsockelsteine sind.--Hallogen (Diskussion) 09:22, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Dorfkirche Gnetsch

Danke für diesen vorzüglich recherchierten und gut geschriebenen Artikel! --M Huhn (Diskussion) 11:05, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob. Ein bisschen werde ich ihn noch ausbauen, da ich noch ein Buch zu Bandhauer gefunden habe.--Hallogen (Diskussion) 11:54, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Denkmalcup

Da du ja zur Zeit auch viele Artikel zu Denkmälern schreibst, wollte ich dich zum Wikipedia:Denkmal-Cup einladen. Gerne helfe ich dir oder einer der anderen Teilnehmer dort weiter. Es werden alle Artikel undausbauten von Artikel seit dem 01. September 2018 berücksichtigt. --Adnon (Diskussion) 07:54, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Gucke ich mir mal an.--Hallogen (Diskussion) 19:28, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Denkmal-Cup 2018 – Gratulation!

Hallo Hallogen!
Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz (Artikel) beim Denkmal-Cup 2018!

Deine Platzierung geht auch mit einem Preis einher, einem Buchgutschein über € 100,-, den wir Dir gerne senden, wenn Du uns wissen lässt bei welchem Anbieter Du ihn einlösen möchtest. Bitte schreib uns diesbezüglich an verein( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.at.
Wir laden Dich auch herzlich zur gemeinsamen feierlichen Preisverleihung mit den Preisträgern des Fotowettbewerbs WikiDaheim in der Wiener Hofburg ein.

  • Termin: Donnerstag, 24. Jänner 2019, nachmittags (genaue Beginnzeit folgt)
  • Ort: Ahnensaal, Räumlichkeiten des Bundesdenkmalamts, Hofburg, 1010 Wien

Dafür bitten wir um eine Anmeldung bis 14. Jänner 2019 an verein( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.at.
Für Rückfragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung.

Liebe Grüße, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 13:20, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Denkmalcup 2020 - Gratulation!

Mit einiger Verspätung, aber umso herzlicher gratuliere ich stellvertretend für die Austragenden des Denkmalcups 2020 zu Platz Eins in der Kategorie Artikel!
Für deinen Preis, einen 100-Euro-Büchergutschein, nimm bitte Kontakt direkt mit mir oder auch via Mail an verein( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.at auf. LG, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 18:14, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Denkmal-Cup-Medaillen

Hiermit wird Benutzer
Hallogen
die

für das Erreichen von 540 Punkten beim
Denkmal-Cup 2018
verliehen.
gez. --Adnon (Diskussion) 08:09, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hiermit wird Benutzer
Hallogen
die

für das Erreichen von 361 Punkten
in der Disziplin „Artikel“ beim
Denkmal-Cup 2019
verliehen.
gez. --Adnon (Diskussion) 07:38, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hiermit wird Benutzer
Hallogen
die

für das Erreichen von 458 Punkten
in der Disziplin „Artikel“ beim
Denkmal-Cup 2020
verliehen.
gez. --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 18:14, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Eine schöne Idee.--Hallogen (Diskussion) 21:23, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Eine Bitte um eine Einfügung eines Edits in eine lizenzkonforme Neuauslagerung

Hallo Hallogen, Eine Bitte: Würdest du diesen Edit zum Verlauf der Pandemie in den USA auch noch einmal hier einfügen? Es handelt sich um eine lizenzkonforme Neu-Auslagerung. (Falls du diese Nachricht erst später liest: Du kannst es auch nachholen, der Artikel steht später voraussichtlich hier (oder andernfalls hier). Danke sehr, Gruß --Carolin 13:10, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich werde es versuchen. Falls ich etwas falsch mache, mach' es einfach rückgängig und schreib' mir nochmal.--Hallogen (Diskussion) 14:21, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke sehr! Wenn du den Artikel im Weiteren ausbauen willst usw., steht er jetzt Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten bereit. Viele Grüße --Carolin 15:02, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

COVID-19-Pandemie in Irland

Bist du dir sicher bei deinem letzten Eintrag bei COVID-19-Pandemie in Irland das die Todesfälle so massiv gestiegen sind? Es scheint mir eher ein Tippfehler zu sein. Auf der englischen Seite sieht die Statistik ganz anders aus.--Ambroix (Diskussion) 11:54, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Ambroix: Solche Peaks kommen öfter in den Statistiken vor und erklären sich oft aus Nachträgen. Ich war auch etwas erstaunt, im WHO-Bericht #97 (pdf) selbst wurde auch keine Erklärung geliefert, daher habe ich es erst mal übernommen. Ab und zu gab es solche Fälle schon, etwa als Japan die Erfassungsart änderte (siehe COVID-19-Pandemie in Japan#Todesfälle) oder als man in Wuhan (China) am 17. April 1.317 Tote nachtrug. In anderen Ländern (wie Ecuador) werden die Toten teils schlichtweg verschwiegen oder sie werden nur von einem Bundesstaat registriert, aber nicht vom Land selbst (wie bei New York, das deutlich mehr Tote zählt als die nationale Statistik ihm zuschreibt). Aktuelle Meldungen, die das erklären würden, kann ich vorerst keine entdecken, ich weiß nur, dass das Vereinigte Königreich in seinen Statistiken nur die Todesfälle in Krankenhäusern auflistet (also vermutlich viel höhere Fallzahlen hat als es vorgibt). Vielleicht war das bisher in Irland auch so? Sollte es in den nächsten Tagen wieder auf dem vorherigen Niveau so weitergehen, können wir ja überlegen, ob wir den Tag rauslassen, allerdings ist ja zum einen die tägliche Todeszahl deutlich höher, zum anderen wurde sie auch zu der Gesamtzahl addiert, also müssten wir beide irgendwie ausblenden. Daher sollten wir den heutigen WHO-Bericht abwarten, ob da etwas dazu steht und wie die Gesamt-Todes-Zahl dort lautet.--Hallogen (Diskussion) 17:31, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachtrag: Laut der offiziellen Seite der irischen Regierung wurden 185 "vermutliche" Todesfälle nachgetragen: The HPSC has also been informed that, to date, 185 probable deaths have occurred. (A probable death is a death where a laboratory test has not been done but where a doctor believes a death is associated with COVID-19.)--Hallogen (Diskussion) 17:47, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ich finde es einfach krass. Ich bin ja auch bei manchen Ländern am nachtragen das dieses Diagramm gemacht ist. Am Schluss wird dann eh alles anders gemacht, wie wir das wissen können. Hier war es halt schon extrem. Für ein EU Land für mich sehr fragwürdig. Passiert ja viel. In der Schweiz wurde vorgestern ein Todesfall gemeldet das ein 9-jähriger am Virus gestorben ist. Heute wurde das korrigiert. Der Jahrgang war 1911 und nicht 2011. Wenn du weiterhin ein scharfes Auge hast was Irland angeht bin ich dir dankbar. Gruss und Gesundheit--Ambroix (Diskussion) 22:20, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Belegpflicht WP:Q / kleine Änderungen

Hallo Hallogen. Ich habe Deine Einfügung entfernt, da sie unbelegt war, bitte Belegpflicht (WP:Q) beachten.

Mir ist aufgefallen, dass Du alle Deine Beiträge als "klein" markierst. Dies ist nur gestattet bei formalen Änderungen, alles was mit Inhalt zu tun hat nicht, siehe dazu H:kÄ. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 00:40, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Forschung Weg- und Meilensteine

Hallo Hallogen.

Wäre es nicht sinnvoll, für die Forschungsgruppen ein gemeinsames Wiki auf der Basis eines Virtual Servers mit Linux/Apache/MySQL/PHP/MediaWiki anzulegen?

Die Daten aus der Access-Datenbank könnten so ausgegeben werden, dass sie eine fertig ausgefüllte Vorlage ergeben.

Über das Wiki wären schöne Funktionen möglich, etwa eine Darstellung auf OpenStreetMaps oder eine Umkreissuche.

Im Endeffekt könnten Steine aller Epochen und aller Länder eingetragen werden. -- Willi 01:43, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das kann ich nur schwer beantworten. Der Umgang mit den genauen Standorten ist immer ein Balanceakt. Einerseits verschwinden immer wieder mal Steine, die öffentlich bekannt sind, andererseits ist es gut, wenn mehr Leute wissen, was das für ein Stein ist, der da "schon immer rumsteht", damit sie dann darauf achten, wenn etwas rund um den Stein passiert. Ich schreibe z. B. in der Wikipedia nur Artikel zu Steinen, die auch in der Wikimedia mit GPS-Position schlummern. Für Sachsen-Anhalt hat @Adnon: die Liste der Distanzsteine in Sachsen-Anhalt aufgebaut, bei der ich ihn unterstütze und in der wir dann die jeweiligen Artikel verlinken können, sobald sie geschrieben sind. Aber die Liste ist natürlich nicht vollständig und noch im Aufbau und hat noch ein paar kleine Schwächen (etwa bei Meilensteinen, die später als Kilometersteine genutzt wurden - wo die dann einordnen? bisher haben wir sie bei beiden). Trotzdem wäre eine Weiterführung dieser Struktur vermutlich die beste Lösung (also eine Ausweitung auf andere Bundesländer). Zu einzelnen Steinen in anderen Bundesländern gibt es ja schon Artikel. Ich werde zukünftig auch über Sachsen-Anhalt hinaus welche schreiben, damit das nicht so stark auf ein Bundesland fokussiert ist. Aber dazu, da einzelne Listen aufzubauen, fühle ich mich nicht im Stande. In der Wikimedia sind viele Steine zu finden. Ich versuche da auch immer ein wenig ordnend einzugreifen, wenn etwas falsch läuft.
Ich persönlich beschäftige ich mit allen Arten von Steinsetzungen, aber für die Forschungsgruppe Meilensteine sind die anderen nicht so relevant, weil wir allein bei den Meilensteinen von tausenden bestehenden und verschwundenen Steinen reden. Wenn wir da noch Kilometersteine oder Wegweiser erfassen würden, kämen wir zu gar nichts mehr. Allein entlang der Bahngleise gibt es z. B. noch tausende Kilometersteine. Die sind - zumindest scheinbar - alle identisch, so dass sie wohl nie unter Schutz gestellt werden. Trotzdem sind auch sie Weg- und Meilensteine und wenn ich welche sehe, mache ich auch zumeist ein Foto. Der Ausbau der Strecken lässt aber auch sie zunehmend verschwinden. Bei den Kilometersteinen entlang der Straßen kann man oft die Inschrift nicht mehr lesen und muss dann erst den Nachweise führen, ob es überhaupt welche sind, denn oft sind sie an Hausfassaden erhalten und dann kann es ja auch stets ein Grenzstein o. ä. sein.
Was die Zusammenarbeit zwischen den Forschungsgruppen angeht: das sind über Jahrzehnte gewachsene Strukturen. Das kann man vermutlich nicht 1:1 übertragen und zusammenführen. Die Forschungsgruppe Meilensteine entstand vor 40 Jahren aus der Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen, die noch ein paar Jahrzehnte älter ist. Teilweise (Thüringen, südliches Brandenburg, südliches und östliches Sachsen-Anhalt) überschneiden sich die Untersuchungsgebiete, weil sächsische Gebiete durch den Wiener Kongress preußisch geworden sind. Daher gibt es da natürlich Zusammenarbeit und es sind auch mehrere Personen in beiden aktiv. Daneben gibt es z. B. noch eine dänische Forschungsgruppe (Dansk Vejhistorisk Selskab), die relativ aktiv ist und das auch recht aktiv online aufbereitet, und die dann in Norddeutschland Überschneidungen mit der Forschungsgruppe Meilensteine hat, weil da teils dänische Meilensteine stehen. Wie die Digitalisierung da im Einzelnen gehandhabt wird, kann ich aber nicht beurteilen. Die dänische stellt relativ viel online, die sächsische hilft in der Wikipedia bei der Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen oder der Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine mit. In Süddeutschland (besondern Bayern, Baden-Württemberg) ist mir keine entsprechende Forschungsgruppe bekannt. Da stehen aber auch Wegsteine (dort meist Stundensäulen, aber z. B. auch wieder in Franken anders als in Bayern etc.). Und europa- oder weltweit ist das auch so eine Sache. Das wäre lange pures Stückwerk, wenngleich das kein Argument dagegen ist, denn irgendwo muss man anfangen. Ich finde aber Adnons Ansatz ganz gut. Da sind teils die Sachen schon enthalten, die Du anregst (etwa die Karten-Verlinkung, mit der man sich die Standorte der Steine auf Kreisebene angucken kann).--Hallogen (Diskussion) 08:40, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

St. Elisabeth (Ballenstedt)

Hallo Hallogen, herzlichen Dank für den Artikel, den wollte ich auch schon schreiben, hatte bisher nur keine Zeit dafür gefunden. --Kirchenfan (Diskussion) 15:46, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Jetzt wollte ich schreiben, dass Du ja noch Ergänzungen machen kannst, aber ich sehe, das hast Du schon.--Hallogen (Diskussion) 14:50, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Mohrenapothekke Eisleben

Glückauf Hallogen, danke für den o. g. Artikel. Nicht, dass du dich wunderst. Ich habe die veraltete Geschichte mit der Postsäule vor dem Haus herausgenommen. Das Vorhandensein einer solchen Säule war wohl mehr der Wunschgedanke von Heimatforschern aus der Region. Noch zu Lebzeiten der beiden Autoren konnte dies u. a. durch eine Akte aus dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt widerlegt werden. Im kursächsischen Teil der Grafschaft Mansfeld wurden keine Säulen gesetzt, da das Territorium lediglich unter Sequesterverwaltung Kursachsens stand. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 09:40, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Hejkal: Gibt es dazu irgendwelche Literatur, die das belegt? Ich weiß zwar, dass man bezüglich des Plümicke-Steins Streit hat, fand aber bisher die Argumente für eine Postmeilensäule sehr überzeugend: zum einen wüsste ich nicht, was sonst auf der Tasse zu sehen sein sollte: es ist doch recht deutlich ein Obelisk der da abgerückt vom Brunnen vor der Apotheke steht. Zum anderen hat man mit dem Plümicke-Stein ja auch ein Monument, das von der besagten Säule stammen dürfte. Zudem wird Eisleben auf mehreren anderen Säulen erwähnt.--Hallogen (Diskussion) 11:35, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für deine Rückantwort. Dass Eisleben auf mehreren Säulen erwähnt wird, ist kein überzeugendes Argument, dass dort auch tatsächlich eine Säule errichtet wurde, denn auf anderen Säulen stehen auch Orte wie Halle, Karlsbad oder Berlin. Was soll sonst auf der bewussten Tasse zu sehen sein? Der Obelisk neben dem Brunnen ist der hölzerne Brunenpfahl mit Schwengel, der an dieser Stelle definitiv stand, wie u. a. ein Hydrologe bereits vor mehreren Jahren anhand eines Lageplans nachweisen konnte. Die Lokalpresse und wohl auch in einem der Rundbriefe der Forschungsgruppe "Kursächsische Postmeilensäulen" wurde darüber berichtet, irgendwo müsste ich diese Artikel noch haben. Es ist schon etwas länger her, Dr. Feicke lebte noch. Er und Dr. Mirsch haben sehr lange vergeblich nach archivalischen Hinweisen auf eine kursächsische Distanzsäule vor der heutigen Mohrenapotheke in Eisleben geforscht. Und was den Plümicke-Stein betrifft, der tatsächlich dem Sockel einer Distanzsäule ähnelt, so wurde diese Form im 19. Jh. für Denk- und Grabmäler gern verwendet. Gern mehr dazu, vielleicht auch einmal persönlich... --Hejkal (Diskussion) 13:16, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Hejkal: Ich will ja nichts Falsches in den Artikel schreiben, sondern es dann lieber ausdiskutieren, aber wir reden hier einerseits von Belegen und andererseits von Behauptungen. So zumindest kommt es mir vor. Bereits in den 1980er Jahren haben verschiedene Autoren (Feicke 1983, Mirsch 1984) die Abbildung als Postmeilensäule gedeutet. Das blieb solange unwidersprochen, bis der Plümicke-Stein ins Spiel kam, also ein Vierteljahrhundert lang, obwohl es in der wichtigsten Tageszeitung (Feicke: Freiheit) und in der wichtigsten Heimatzeitschrift (Mirsch: Mansfelder Heimatblätter) zu lesen stand. Erst als dann ein physischer Beleg für die Postmeilensäule zu Tage kam, hat man plötzlich auch die Ansicht auf der Tasse in Frage gestellt...
Aber diese auffällige Chronologie mal beiseite: Dass es sich dabei um einen Brunnenpfahl handeln soll, kommt mir sehr konstruiert vor. Der Brunnen findet sich links vom Eingang, der Obelisk rechts. Welchen Sinn soll das haben? Zudem ist der "Pfahl" erstens deutlich erkennbar ein Obelisk und zweitens mindestens drei, eher vier Meter hoch (mehr als doppelt so hoch wie die Menschen, auch deutlich höher als die Kutsche). Welche Riesen haben den vermeintlichen Schwengel denn über ihrem Kopf bewegt?! Und wozu? Zudem sieht man direkt am Brunnenrand ebenfalls einen Pfahl. Dazu kommt, dass auf dem Bild auf der Tasse doch eher die Arche zu sehen ist, also der alte Brunnen. Ich habe das im Mohrenapotheke-Artikel nicht weiter ausgeführt, aber die wurde ja später auch noch mal verändert, wodurch die Tasse eher ins 18. Jahrhundert gehört als ins 19. Jh.
Auch die Sequesterverwaltung ist meiner Ansicht nach kein stichfestes Argument. Ich kenne nicht jeden Aspekt zur Geschichte von Eisleben bis ins kleinste Detail, daher habe ich in den Wikipedia-Artikel geguckt und da steht (übrigens unter Berufung auf einen anderen Artikel von Feicke von 2008): „Das resultierte beispielsweise aus der Sequestration der Mansfelder Grafen 1570, den Permutationsrezessen 1573/1579, in denen Kursachsen von Halberstadt und Magdeburg Eisleben mit seinen Vorstädten ertauscht.“ Ist das demnach falsch oder später rückgängig gemacht worden? Nein. Das als Sequesterverwaltung abzutun, ist jedenfalls sachlich falsch. Die Magdeburger Erzbischöfe (die auch das Bistum Halberstadt mit verwaltetet haben) hatten die Lehnshoheit zunächst über die Vorstädte und dann auch über die Kernstadt und diese ging in den 1570er Jahre an Sachsen über. Dass die Stadt zusätzlich als Schuldner (als Teil der Grafschaft Mansfeld) zwangsverwaltet wurde (Sequestration), ändert nichts an der Tatsache, dass sie zu Sachsen gehörte. Wozu denn auch sonst? Sie ging doch 1815 von Sachsen an Preußen über.
Bisher hast Du leider noch keine Belege genannt, sondern schreibst Sachen wie "eine Akte", "ein Hydrologe", "Artikel, die ich irgendwo haben könnte". Es wäre gut, wenn Du das konkreter ausführen könntest, da das sonst keine Belege sondern nur Behauptungen sind. Den Plümicke-Stein als Grabmal abzutun, klingt fast so als hättest Du irgendein Interesse daran, eine Postmeilensäule um jeden Preis zu negieren. Seit wann werden denn bitte imposante Grabmäler (was es ja dann gewesen sein müsste) beseitigt und auf eine Anhöhe verschleppt? Und wo soll es Grabmäler dieser Art im frühen 19. Jahrhundert gegeben haben? Sowas ist doch eher typisch für das späte 19. Jahrhundert. An den Artikeln/Büchern wäre ich sehr interessiert, da ich mir lieber mein eigenes Bild mache, als Behauptungen zu folgen. Für mich spricht viel für eine Postmeilensäule und bisher nichts dagegen.
Wo ich Dir vorerst recht geben muss, ist die Nennung auf anderen Postmeilensäulen. Das habe ich unreflektiert übernommen und müsste es noch mal genauer prüfen. Es werden tatsächlich auch Orte genannt, die außerhalb liegen, aber in welcher Form müsste ich noch mal nachgucken.--Hallogen (Diskussion) 16:01, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Korrektur: Feicke war LDZ nicht Freiheit.--Hallogen (Diskussion) 16:07, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

1. Platz beim Burgen-Dossier-Schreibwettbewerb

Guten Tag und herzlichen Glückwunsch, Hallogen, zum 1. Platz beim Burgen-Schreibwettbewerb, der von Wikimedia Schweiz ausgerichtet wurde. Im Namen des Schweizer Chapters bedanke ich mich für Deine Neuerstellungen und Bearbeitungen, die der hiesigen Artikellandschaft zugute kommen. Dir alles Gute und weiterhin viel Freude mit unseren Projekten. Herzliche Grüsse aus der Schweiz, ※Lantus 17:50, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Hat großen Spaß gemacht, sich mal mit einer völlig anderen Region zu beschäftigen als der üblichen.--Hallogen (Diskussion) 18:31, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Schon gewusst?

Hallo Hallogen, gerade bin ich auf deinen Artikel Morića Han gestoßen. Wäre er vielleicht etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:57, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich kann mal versuchen, einen Aufhänger zu finden.--Hallogen (Diskussion) 07:23, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten