12. August
Erscheinungsbild
Vorlage:August Der 12. August ist der 224. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 225. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1812 - Die erste Zahnradbahn nimmt in Großbritannien ihren Betrieb auf.
- 1883 - Das letzte Quagga stirbt in einem Amsterdamer Zoo.
- 1913 - Erstbesteigung von Mount Robson, höchster Berg der Canadian Rockies durch Konrad Kain
- 1953 - Die Sowjetunion zieht mit der Zündung einer Wasserstoffbombe im Rüstungswettlauf mit den USA gleich.
- 1981 - Der erste Personal Computer von IBM, der IBM PC, kommt auf den Markt.
Katastrophen
- 1985 - Eine Boeing 747 der Japan Airlines zerschellt an einem Berghang. Von den 524 Menschen an Bord überlebten nur vier.
- 2000 - Das russische Atom-U-Boot Kursk sinkt nach mehreren Explosionen in der Barentssee. Die 118 Mann Besatzung kommen dabei um.
Sport
- 1979 - Den großen Preis der Formel 1 von Österreich, ausgetragen in Spielberg, gewinnt Alan Jones auf Williams/Ford vor Gilles Villeneuve auf Ferrari (Platz 2), und vor Jaques Laffite auf Ligier/Ford (Platz 3).
- 1990 - Den großen Preis der Formel 1 von Ungarn, ausgetragen in Budapest, gewinnt Thierry Boutsen auf Williams/Renault vor Ayrton Senna auf McLaren/Honda (Platz 2), und vor Nelson Piquet auf Benetton/Ford (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1937 - Melvin Walker, USA, stellt mit 2,09 m einen neuen Weltrekord im Hochsprung auf
- 1939 - Rudolf Harbig, Deutschland, lauft die 400 Meter der Herren in 46 Sekunden
- 1949 - Gaston Reiff, Belgien, lauft die 3.000 Meter der Herren in 07:58,8 Minuten
- 1960 - Ralph Boston, USA erreicht im Weitsprung der Herren 8,21 m
- 1960 - Bill Nieder, USA, erreicht im Kugelstoßen der Herren 20,06 Meter
- 1960 - Harold Connolly, USA, wirft im Hammerwurf der Herren 70,33 Meter
- 1962 - Harold Connolly, USA erreicht im Hammerwerfen der Herren 70,67 m
- 1971 - Faina Melnik, Russland, wirft im Diskuswurf der Damen 64,22 Meter
- 1972 - Ludmila Bragina, Russland, läuft die 3.000 Meter der Damen 08:53,0 Minuten
- 1978 - Evelyn Jahl, DDR, wirft im Diskuswurf der Damen 70,72 Meter
- 1987 - Alessandro Andrei, Italien erreicht im Kugelstoßen der Herren 22,91 m
- 1987 - Alessandro Andrei, Italien erreicht im Kugelstoßen der Herren 22,84 m
Geboren
- 1503 - Christian III. König von Dänemark und Norwegen
- 1566 - Isabella Clara Eugenia, Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande
- 1644 - Heinrich Ignaz Franz von Biber, österreichischer Geiger und Komponist
- 1762 - Georg IV., König von Großbritannien
- 1762 - Christoph Wilhelm Hufeland, deutscher Arzt
- 1843 - Colmar Freiherr von der Goltz, deutscher Offizier und Militärschriftsteller
- 1866 - Jacinto Benavente y Martinez, spanischer Dramatiker
- 1876 - Mary Roberts Rinehart, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1880 - Radclyffe Hall, britische Schriftstellerin
- 1881 - Cecil B. De Mille, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1881 - Alexander Michailowitsch Gerassimow, russischer Maler
- 1882 - George Wesley Bellows, US-amerikanischer Maler und Grafiker
- 1887 - Erwin Schrödinger, österreichischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1956
- 1895 - Franz Radziwill, deutscher Maler
- 1898 - Oskar Homolka, österreichischer Schauspieler
- 1899 - Thea Rasche, deutsche Journalistin
- 1899 - Peter Altmeier, deutscher Politiker († 1977)
- 1902 - Franz Etzel, deutscher Politiker, CDU
- 1905 - Karl Paryla, österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 1910 - Heinrich Sutermeister, deutscher Komponist
- 1911 - Samuel Fuller, US-amerikanischer Regisseur
- 1920 - Percy Mayfield, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1920 - Wilhelm Altvater, deutscher Politiker
- 1924 - Mohammed Zia ul-Haq, pakistanischer Offizier und Politiker, Staatspräsident 1978-1988
- 1925 - Norris McWhirter, britischer Verleger
- 1926 - Joe Jones, US-amerikanischer Sänger
- 1926 - John Derek, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1927 - Porter Wagoner, US-amerikanischer Sänger
- 1929 - Buck Owens, US-amerikanischer Musiker
- 1930 - Peter Weck, österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 1931 - Claus Wilcke, deutscher Schauspieler
- 1932 - Sirikit, Königin von Thailand seit 1950
- 1935 - Harry Kupfer, deutscher Opernregisseur
- 1935 - Karl Mickel, deutscher Schriftsteller
- 1939 - George Hamilton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1940 - Rod Bernard, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - Herta Däubler-Gmelin, deutsche Politikerin
- 1944 - Peter Hofmann, deutscher Sänger
- 1945 - Jean Nouvel, französischer Architekt
- 1945 - Ute Mora, deutsche Schauspielerin (Lindenstraße)
- 1947 - Albie Donnelly, britischer Musiker und Sänger
- 1947 - Ozzie Yue, britischer Musiker und Sänger
- 1948 - Ron Mael, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1949 - Mark Knopfler, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber (Dire Straits)
- 1949 - Fernando Collor de Mello, brasilianischer Präsident 1990-1992
- 1950 - Iris Berben, deutsche Schauspielerin
- 1953 - Franz Posch, österreichischer Volksmusikant und ORF-Moderator
- 1954 - Pat Metheny, US-amerikanischer Musiker
- 1955 - Heintje, niederländischer Sänger
- 1958 - Jürgen Dehmel, deutscher Musiker (Nena)
- 1960 - Laurent Fignon, französischer Radrennfahrer und Sieger der Tour de France
- 1961 - Roy Hay, britischer Musiker (Culture Club)
- 1961 - Dieter Landuris, deutscher Tänzer und Schauspieler
Gestorben
- 1464 - Nikolaus von Kues, Kardinal und Philosoph
- 1484 - Sixtus IV., Papst
- 1612 - Giovanni Gabrieli, italienischer Komponist
- 1674 - Philippe de Champaigne, belgischer Maler
- 1689 - Innozenz XI., Papst
- 1822 - Robert Stewart Viscount of Castlereagh, englischer Politiker
- 1827 - William Blake, englischer Dichter, Maler und Kupferstecher
- 1848 - George Stephenson, britischer Ingenieur (Eisenbahnpionier)
- 1901 - Adolf Erik Nordenskiöld, schwedisch-finnischer Polarforscher
- 1902 - Mohammed Hatta, indonesischer Politiker, Regierungschef 1948-1950
- 1911 - Josef Israëls, niederländdischer Maler
- 1922 - Arthur Griffith, irischer Unabhängigkeitskämpfer, erster Staatspräsident Irlands (1922)
- 1928 - Leoš Janáček, tschechischer Komponist
- 1934 - Hendrik Petrus Berlage, niederländischer Architekt
- 1938 - Ludwig Borchardt, deutscher Ägyptologe
- 1945 - Karl Leisner, deutscher Priester und Märtyrer
- 1955 - Thomas Mann, deutscher Schriftsteller
- 1955 - James Batcheller Sumner, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreis für Chemie 1946
- 1958 - André Bauchant, französischer Maler (Naive Kunst) und Gärtner
- 1964 - Ian Fleming, britischer Schriftsteller (James Bond)
- 1973 - Walter Rudolf Hess, schweizerischer Physiologe, Nobelpreis für Medizin 1949
- 1979 - Sir Ernst Boris Chain, britischer Biochemiker, Nobelpreis für Medizin 1945
- 1980 - Willi Forst, österreichischer Schauspieler und Filmregisseur
- 1982 - Henry Fonda, US-amerikanischer Schauspieler
- 1982 - Karl Ritter von Frisch, österreichischer Zoologe, Nobelpreis für Medizin 1973
- 1983 - Franz Radziwill, deutscher Maler ("Neue Sachlichkeit")
- 1985 - Kyu Sakamoto, japanischer Sänger
- 1985 - Manfred Winkelhock, deutscher Automobilrennfahrer
- 1986 - Ernst Wendt, deutscher Regisseur
- 1992 - John Cage, US-amerikanischer Komponist
- 1993 - Tatiana Troyanos, US-amerikanische Opernsängerin
- 2000 - Loretta Young, US-amerikanische Filmschauspielerin
Feiertage und Gedenktage
Siehe auch
- 11. August - 13. August
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag