Zum Inhalt springen

Motorola 68040

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2006 um 15:54 Uhr durch Michal.Pohorelsky~dewiki (Diskussion | Beiträge) (+ Interwiki - SK). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Motorola 68040 ist ein 32-Bit Mikroprozessor der Firma Motorola mit integrierter MMU sowie FPU sowie einem Level-1-Cache von 4 KB (Instruktionen) + 4 KB (Daten). Damit leistet er im Integer-Bereich etwa doppelt so viel wie ein gleichschnell getakteter Motorola 68030, bei 40 MHz Taktfrequenz etwa 44 MIPS.

Der Motorola 68040 war Anfang der neunziger Jahre ein populärer Mikroprozessor für gehobene Personal Computer und Workstations, verbaut unter anderem in den neueren Versionen des NeXTcube und der NeXTstation der Firma NeXT, Apple Macintosh Quadra, HP Apollo 400-Baureihe und Amiga 4000.

Motorola konnte den Liefertermin für den 68040 anfangs nicht halten; so mussten einige Hersteller ihre Produkte ebenfalls verzögern oder sich wie HP anderweitig behelfen: Der HP Apollo 400t war bereits angekündigt, nur der 68040-Prozessor fehlte noch in Stückzahlen. So entwickelten die Ingenieure schnell eine Tochterplatine mit 68040-pin-kompatiblem Anschluss, auf dem ein Motorola 68030 samt Motorola 68882 bei 50 MHz und 128 KB L2-Cache saß. Dem Ruf von Motorola in der Industrie war das nicht zuträglich, bei den Endkunden dagegen war der 68040 wegen seines guten Preis-/Leistungsverhältnisses beliebt.

Nach dem 68040 stiegen viele Computeranbieter nicht auf den Nachfolger Motorola 68060 um, sondern wechselten direkt zu anderen Prozessorplattformen wie PA-RISC im Fall von HP und PowerPC bei Apple.

Eine Variante des 68040 ist der Motorola 68LC040 ohne FPU. Eine andere Variante ist das Motorola 68EC040 ohne PMMU und FPU, mit einer rudimentären Speicherverwaltung über 4 Access Control Register.

Siehe auch: Motorola 68000er-Familie