Kapelle Klein-Jerusalem
Allgemeines
Dieses kleine Gotteshaus steht nördlich von Neersen, einem Stadtteil der Stadt Willich.
Heutige Nutzung
Heutzutage wird sie vor allem für Hochzeiten genutzt. Auch ist die Kapelle Klein-Jerusalem Zentrum eines alljährlich dort stattfinden Schützenfestes.
Entstehung
Im Jahre 1660 erbaute der Geistliche Gerhard Vynhoven diese Kapelle, er nannte sein Bauwerk zunächst „Beth-Jerusalem“. Im Volksmund aber bürgerte sich die Bezeichnung „Klein-Jerusalem“ sehr schnell ein. Vynhoven (gestorben 1674) wurde auf dem Vinnhof, unweit der heutigen Kapelle, geboren. Er war während des Dreißigjährigen Krieges Militärseelsorger im Reiterkorps des berühmten Reiterführers Jan van Werth.
Architektur
Die Kapelle besteht aus zwei Etagen, die oberste ist die eigentliche Kapelle. Auf dem Altar ist durch Figuren die Kreuzigungsszene Jesu Christi dargestellt. Im hinteren Bereich steht mitten im Raum eine Art Kasten (ungefähr 9m²) groß, in diesem wird das Grab Christi nachgestellt. Bemerkenswert ist, daß dieser Raum rundherum bemalt ist. Man gelangt in das Grab durch eine schmiede-eiserne Tür. Die Tür wird durch zwei aufgemalte römische Soldaten flankiert. Im Inneren des Grabes sieht man Jesus Christus (in verkleinerter Version) in Leinentüchern gewickelt liegen. Der „Keller“ besteht aus einer unteren Kapelle, eine Art Krypta, diese ist über Treppen links und rechts vom Altar zu erreichen, dort befindet sich auch das Grab Vynhovens. Ebenfalls im „Keller“ befindet sich eine Sakristei. Das Gebäude ist außen weiß-gelblich angemalt und besitzt einen kleinen Glockenturm, die dort drin befindliche Glocke muß noch per Hand geläutet werden. Umfaßt ist die Kapelle durch drei Hecken. Die Kapelle hat auch eine Grünanlage, in dieser befindet sich ein Kreuzweg.
Sonstiges
Die Osterkerze der Kapelle wird zusammen mit der Osterkerze für die Pfarrkirche in der Neersener Pfarrkirche St. Maria geweiht.