Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2006 um 18:58 Uhr durch Olaf Simons (Diskussion | Beiträge) (Bitte um Mithilfe: Preise bei Tauschgeschäften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Redaktionen

Willkommen in der Redaktion für die geisteswissenschaftlichen Themen in der Wikipedia. Hier wird über alles rund um die Artikel im Bereich Geschichte, Literatur, Philosophie, Kunst beraten, wobei wir gegenüber der Redaktion Modernes Leben, die sich laufenden Debatten und Nachrichten widmet, mehr darum bemüht sind, in Fachfragen mit Fachwissenschaft weiterzuhelfen. Ihr findet dazu auch eine Liste der Ansprechpartner aus verschiedenen Fachgebieten in der Navigation rechts. (Wer selbst mit Fachwissen weiterhelfen kann ist eingeladen, hier Hilfe anzubieten).

Um Themen in die Diskussion zu bringen, einfach das nachstehende Link anklicken, Überschrift geben und ein paar Zeilen dazusetzen. Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv.

Der virtuelle Kaffee an der Kaffeemaschine ist gratis.

Einen neuen Eintrag erstellen


Projekt: Redaktionen

Zentrale Seite zum Projekt Aufbau der Redaktionen jetzt:

Das Projekt dieses Portals wurde von Benutzer:Jemibabe auf der Wikipedia Academy angeregt. Wir machten damit erste Schritte, sahen dann jedoch, daß wir es alleine schlecht schultern. Weder sind wir die guten Wiki-Format Layouter noch haben wir den ganze Überblick über das, was im Bereich Anglistik/Amerikanistik in der deutschen Wikipedia geschieht. Anregung sind willkommen hier oder auf der Diskussionsseite. Wir sollten da nichts wichtiges übersehen und waren vor allem bei der klugen Gliederung etwas ratlos. (Die momentane Seite ist eine Übernahme aus der Philosophie, man sieht es...) --Olaf Simons 21:04, 21. Aug 2006 (CEST)

Ohjemineh, the childe hath been well nigh throttled at birth. Das Layout ist nicht das Problem, umso mehr das Konzept. Mir ist wohl klar, dass die Fächer ausgesprochen interdisziplinär sind, aber wenn wir alles in einem Schwung mitnehmen, was dort angerissen wird, (also Literatur, Linguistik, Landeskunde und den ganzen akademischen Apparat dazu, und zwar der gesamten englischsprachigen Welt) ist wohl niemandem geholfen, und die Schnittmegen mit diversen Portalen (Literatur, Literaturwissenschaft, Sprachwissenscahft, Länderportale, is ja alles schon da) sind enorm: Vielleicht erstmal mit einem Portal:Englische Literatur oder meinetwegen "Englischsprachige Literatur" anfangen? Ein "Portal:Englische Sprache" könnte ich mir durchaus auch vorstellen, aber die Artikel sind zu rar und zu mager, als dass es derzeit den Aufwand lohnen würde.--Janneman 21:05, 29. Aug 2006 (CEST)

Fachleute als (Gast-)autoren gewinnen

Mit den Redaktionen soll es vor allem darum gehen, Plattformen zu schaffen, von denen aus sich Fachleute gewinnen lassen. Einige ganz handgreifliche Dinge:

  • Wir sollten überlegen, welche Artikel wir gerne in Auftrag gäben – sprich: zu welchem Thema wir gerne welchen Autor gewinnen (vorzugsweise einen der ein gutes Buch zum Thema publizierte).
  • Wir sollten die Person mit Briefkopf der Redaktion anschreiben und im Verweis auf ihre Publikation um einen Artikel zum Thema bitten (kann in Word eingereicht werden).
    • Die Fassung, die wir davon erstellen, wird unter Klarnamen des Autors von uns ins Netz gestellt:
    • Die von unserem Gastautor autorisierte Fassung wird mit einem eigenen Link ausgewiesen (die Versionengeschichte macht das ja einfach)
    • Sodann ist sie aber zur beliebigen Änderung freigegeben

Ich denke, müßte für Fachleute noch immer interessant sein, unter dieser Aussicht für uns zu schreiben, da sie hier auf ihre Publikation und Arbeit im Gebiet aufmerksam machen – die wird in der Literaturangabe genannt und mag auch im Artikel anzitiert sein. Die Literaturangabe erhält über Wikipedia ein glänzendes Google Ranking. Zudem ist unser Autor, da wir den Artikel in seinem Namen einstellten mit seinem Namen in der Versionsgeschichte vertreten.

Ich weiß nicht ob ich das richtig sehe, aber ich denke es müßte für Autoren aus den Wissenschaften mittlerweile prestigeträchtig sein, von Wikipedia um einen Artikel gebeten zu werden. Die Frage ist, bei welchen Artikeln wir uns gerne mit Gastautoren schmücken wollen (nu und vielleicht werden manche der Gastautoren auf diese Weise feste Autoren, die ihre Artikel später in wissenschaftlichem Austausch betreuen. --Olaf Simons 13:02, 22. Aug 2006 (CEST)

Nach Blick auf die Mediziner-Redaktion

Ihr Lieben,
Ich wage mal den vertraulicheren Ton der Philosophenrunde. Das Projekt Redaktionen nimmt gestalt an, und läßt mich nachdenken darüber, wohin wir mit den Geisteswissenschaften gehen können. Ich tue das hier mal offen. Die Mediziner waren gestrigen Tages eine interessante Erfahrung (sehr schnelle und konstruktive Leute). Wir machten aus einer lange schon laufenden Diskussion den Redaktionsraum. Ich fragte mich, ob wir ähnliches hinkriegen können. Die Lage wird für uns erst einmal anders, unvertraut sein. In kleinen Gruppen entwickelten sich vertraute Arbeits-Situationen – ich hatte damit anfangs kaum gerechnet. Als Markus Müller mich seinerzeit in der DDR-URV-Geschichte ansprach, tat er das mit einer Positionierung meiner Person ("Gehe ich Recht in der Annahme, Du bist so eine Art Positivist?") Ich dachte, das ist das Ende aller Zusammenarbeit. Wenn wir wissen, wie jeder tickt, können wir gleich einander schlagen. Das Gegenteil war der Fall. Wir stellten fest, daß wir auf Anhieb eine ganze Menge Denkrichtungen abdecken konnten, und konnten absehen wie wir das tun würden.

Mit der gewachsenen Vertraulichkeit den Ort wechseln? Das ist heikel.

Zwei Möglichkeiten sehe ich: Entweder wir sagen, daß wir bereits eingespielte Teams haben (die Geschichte, die Philosophie...). Dann kann der nächste Entschluß sein, daß wir das ergänzen und hoffen, daß sich da noch ein paar Teams gründen. Sie alle sitzen dann in verschiedenen Projekten, handeln dort einander gegenüber mit der eingeübten oder sich entwickelnden Vertrautheit.

Oder wir gehen den anderen Weg, und suchen die Vertrautheit im größeren Kreis. Das heißt, in einem Raum reden in dem Philosophen und Historiker zuhören. Wird vielleicht erstmal seltsam sein, vor diesen Zuhörern die bisherigen Planungen weiterzuführen. Nicht daß man bislang geheim plante – immer konnte jeder zuhören, doch war klarer, daß es da allenfalls schweigende Zaungäste gab, man diskutierte auf Projektseiten letztlich offen "unter sich".

Ich weiß nicht, wohin wir gehen sollen: In Richtung sofortiger Untergliederung des Projekts Geisteswissenschaften (nicht zerstören, was sich gut einspielte), oder in Richtung wachsendes Vertrauen – mit dem Ziel einer Gruppe von nachher vielleicht 30 oder 40 Leuten, die gemeinsam am Bereich arbeiten, jeder an dem was ihn interessiert, aber ungeniert vor den anderen. Vertrauen ist ja per se kein schlechtes Ziel, aber so einfach nicht gebildet.

Ich lasse das mal offen zur Diskussion. Die Medizin-Seite zeigt, wie eine große Diskussion laufen kann. Vielleicht erlaubt Ihr mir, daß ich die Seite der Ansprechpartner (ich hatte sie nach dem Modell der Philosophen angefangen) umgestalte nach dem Modell der Mediziner (Bilder raus, mehr Platz für viele). Zuerst dachte ich: wenige Ansprechpartner, nun denke ich: breites Feld riskieren. Man kann das wieder rückgängig machen. Wenn es zusagt, ist es der Aufruf zahlreich sich hier einzutragen und die Redaktionsseite auf Beobachtung zu nehmen und als breiten Kommunikationsort zu nutzen.

Vielleicht sollten wir uns zudem regelmäßig in einem Chat treffen, um zu überlegen, was wir gemeinsam an Projekten haben. - Vorschlag dazu: Jeden letzten Tag im Monat, ab 20:00 (da hat man einen klaren Termin bei dem alle Wochentage einmal an die Reihe kommen, niemand wird ausgeschlossen) – Ort der #gw.wikipedia – das wäre in diesem Fall der nächste Donnerstag. Auch da sind Meinungen willkommen. Gruß, --Olaf Simons 12:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Eine große Gruppe schließt kleinere "Expertengruppen" ja nicht aus. Und ein paar besondere Ansprechpartner, an die man sich wenden kann sind auch nicht schlecht, was aber eine größere Runde auch nicht ausschließt. Ich würde da nicht dogmatisch rangehen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:57, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich persönlich würde eine größere Gruppe bevorzugen. Dies weitet den Blick. Darüberhinaus haben sich allzu kleinteilige Herangehensweisen à la Portal: Frühe Neuzeit meiner Ansicht nach – zumindest momentan noch – nicht bewährt. Ich habe gerade meinen IRC-Client so eingestellt, daß ich per default im Channel #gw.wikipedia lande. Notfalls müßten wir auch darüber nachdenken, bereits eingespielte Channel wie #hist.wikipedia aufzugeben. Momentan haben wir einfach nicht die Personaldecke, die allzu spezialisierte Lösungen rechtfertigen würde. --Frank Schulenburg 13:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Grundwissenschaft raus

Ich weiß zwar nicht, ob hier die richtige Stelle für diese Anfrage ist, aber das Lemma Grundwissenschaft ist mE in den fehlenden Artikeln, die in den Geisteswissenschaften immer aufgelistet werden, fehl am Platz. Zwar gibt es vielleicht (in ungefähr 30 Bedeutungen) Grundwissenschaften, aber Grundwissenschaft ist kein einschlägiger Terminus und wir sollten uns also keinen Artikel zu dem Lemma wünschen, weil sich sonst Leute (wie schon mehrfach geschehen) etwas ausdenken. Falls kein Widerspruch kommt, nehme ich das demnächst mal überall raus. --PaCo 14:02, 24. Aug 2006 (CEST)

Den Artikel gibts zudem schon längst, heißt nur anders. Bodenkunde --Olaf Simons 14:24, 24. Aug 2006 (CEST)
Da bist du also doch Anhänger des Materialismus. Das muss ich gleich mal dem Benutzer Schwarze Feder petzen. Ich hätte dagegen eher gedacht, jemand wünscht eine deutsche Übersetzung von Fundamentalontologie oder gar von Protophysik oder einen argumentationstheoretischen Hintergrund für den Satz vom Grund ;) Gruß Paul --PaCo 15:01, 24. Aug 2006 (CEST)
Scherz beiseite, hab es mal rausgenommen.--PaCo 15:20, 24. Aug 2006 (CEST)

Inventur bei Alter Geschichte

An meine Kollgen im althistorischen Bereich: die Philosophen haben eine schöne Einrichtung geschaffen: Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur. Es wäre schön, daß auch für unseren Bereich zu machen. Was denkt ihr? Eine Liste der Grundlagenartikel und ihr Zustand. Und mit Glück nimmt man sich dann ab und an mal einen Artikel vor. Marcus Cyron Bücherbörse 18:26, 24. Aug 2006 (CEST)

Es gibt eine – zugegebenermaßen nicht sehr gepflegte (wer hat meinen grauen Button gelöscht?) – Seite Wikipedia:WikiProjekt Geschichte/Zentrale Artikel. Da könnten sich die Geschichtsinteressierten gerne alle mal austoben... --Frank Schulenburg 18:41, 24. Aug 2006 (CEST)

Mittelalterliche Geschichte: Plattenpanzer

Bereits seit langem steht gleich zum Beginn der Diskussionsseite des als exzellent markierten Artikels Plattenpanzer ein alarmierender Vermerk einer IP, dass der Text gravierende Mängel enthalte. Wer kennt sich selber mit dem Thema aus oder kennt jemanden, der sich damit auskennt? Wie sollte weiter verfahren werden? --Frank Schulenburg 19:10, 24. Aug 2006 (CEST)

Wikisource-Auskunft: "See Unschlitt"?

In der Wikisource-Auskunft gibt es eine knifflige Expertenfrage. Wer kann weiterhelfen? --Frank Schulenburg 19:13, 24. Aug 2006 (CEST)

Interessant. Scheint allerdings was für Naturwissenschaftler zu sein :) In der folgenden Märchenstory wird anscheinend zwischen Löwen- und Fischunschlitt unterschieden: viel Spaß beim Weiterforschen! --PaCo 22:49, 24. Aug 2006 (CEST)
Cool. Danke für den Hinweis. --Frank Schulenburg 23:13, 24. Aug 2006 (CEST)
Erinnert mich an ein altes Vorhaben, sowas wie C18 auf Deutsch zu gründen, eine Mailinglist, die dergleichen Fragen nach einigen Minuten raushat. Wird aber erst interessant wenn einige 100 Historiker drin sind. --Olaf Simons 09:20, 25. Aug 2006 (CEST)
Die gesamte Frage läßt mich allerdings rätseln. Will nochmal auf Eurer Auskunftsseite nachhaken.

Wikiversity

Wikiversity ist das jüngste Projekt der Wikimedia-Foundation und befindet sich seit dem 24. August 2006 offiziell im Beta-Stadium. Die deutschsprachige Wikiversity ist zur Zeit eine von zwei Sprachversionen, die an dieser Evaluationsphase beteiligt sind. Ziel der deutschsprachigen Wikiversity ist die kollaborative Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, der Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und die Erstellung freier Kursmaterialien. Anders als in der Wikipedia ist original research ausdrücklich erwünscht. Fragen zum Projekt werden gerne beantwortet. --Frank Schulenburg 23:43, 25. Aug 2006 (CEST)

Eneas richtete uns da einmal die Vorlage so ein, daß wir es wie die Mediziner lösen können: Wikipedia:Redaktion Medizin/Ansprechpartner#Mitwirkende. Ich denke, es ist ein Vorteil, wenn wir bei unserer persönlichen Listung unsere Bilder wieder herausnehmen, und die Selbstpräsentation jedem auf seiner Benutzerseite überlassen. Das läßt den einzelnen mehr Freiheit, es erlaubt zudem die Liste, da sie komprimierter ist, länger werden zu lassen. Meine momentane Tendenz ist: möglichs viele Wikipedia Geisteswissenschaftler sollten sich hier eintragen, nicht nur Abgesandte aus einzelnen Projekten, sondern alle, die die Redaktionsseite beobachten und ab und an auf ihr sprechen, so daß man sich jederzeit rasch orientieren kann. --Olaf Simons 13:20, 27. Aug 2006 (CEST)

@Stullkowski: Klarnamen (oben dachte ich wir sollten sie propagieren), denke aber nun, um breite Akzeptanz des Projekts bemüht, daß wir das nicht intensiver vorantreiben sollten. Vielleicht machen wir ein Meinungsbild darüber. --Olaf Simons
Ich bin auch unentschieden. Für das Projekt kann ich mir durchaus vorstellen, daß Klarnamen besser sind. Für mich persönlich habe ich aber nach einiger Überlegung entschieden, ihn auf meiner Benutzerseite zu nennen - und dabei soll's erstmal bleiben (auch wenn's vll. inkonsequent ist). --Stullkowski 15:23, 27. Aug 2006 (CEST)

Jakobiner (hierher verschoben von WP:FZW)

Unter Jakobiner werden derzeit die Mitglieder des politischen Klub der Jakobiner behandelt. Ich hätte das Lemma gerne für eine Begriffsklärung. Ähnlich wie bei den Cordeliers, tragen den Namen Jakobiner:

  1. die Mönche
  2. mehrere französische Klöster
  3. die Mitglieder eines politischen Klubs

Ich fürchte, ich bin nicht firm genug, um die Umbenennung Jakobiner -> Klub der Jakobiner vorzunehmen ohne die Versionsgeschichte zu verlieren. Würde das bitte jemand erledigen? Die Begriffsklärungsseite will ich dann gerne anlegen und auch einen neuen Artikel über das Jakobinerkloster, das dem Klub als Versammlungsort diente und ihm seinen Namen gab. Im voraus vielen Dank für die Mühe. --Désirée2 09:43, 29. Aug 2006 (CEST)

[X] Done. BKL musst aber selber auf Jakobiner basteln. --Huebi 09:46, 29. Aug 2006 (CEST)
Nachfrage an Huebi: Welches französische Kloster heisst „Jakobiner“? --Frank Schulenburg 09:48, 29. Aug 2006 (CEST)
Je ne sais pas, aber ich schätze Désirée2 soweit ein, dass sie fachleich weiss, was sie tut. --Huebi 10:00, 29. Aug 2006 (CEST)
Worauf beruht Dein Urteil? --Frank Schulenburg 10:01, 29. Aug 2006 (CEST)
Worauf beruhen deine Urtele? --Huebi 10:02, 29. Aug 2006 (CEST)
Deshalb verschiebe ich Artikel wie Adephaga oder ähnliche auch nicht, wenn ich mich mit dem Thema nicht auskenne ;-) – und dies auch nicht auf den Wunsch eines mir unbekannten Benutzers hin. generell nicht, wenn ich weiss, dass ich in dem Themegebiet null Ahnung habe. Um es kurz zu machen: Es gibt eine Redaktion Geisteswissenschaften, an die man solche Anfragen im Zweifelsfall weiterleiten kann („Bitte wende Dich doch an...“) --Frank Schulenburg 10:08, 29. Aug 2006 (CEST)
Wer redet hier von unbekannt? Wenn Désirée2 mir unbekannt waere haette ich es nicht gemacht. --Huebi 10:13, 29. Aug 2006 (CEST)
Ist es jetzt klarer, was ich meinte? --Frank Schulenburg 10:16, 29. Aug 2006 (CEST)
Neon sorry, solcherlei Unterhaltungen gehen mit ziemlic auf den Geist, denn damit haettest du gleich herausruecken koennen. Desweiteren finde ich neben Portalen und Projekten jetzt auch noch eine Redaktion zu haben für ziemlich hyperfluid. Komm demnaechst gleich auf den punkt.Das haben Wissenschaftler eigentlich so an sich. --Huebi 10:18, 29. Aug 2006 (CEST)

+++ Ende der Kopie von WP:FZW +++

Liebe Désirée2, mir ist kein Kloster bekannt, dass „Jakobiner“ hieße. Auch werden Benutzer der Wikipedia wohl eher die Mitglieder des Jakobinerklubs meinen, wenn sie in der Suche „Jakobiner“ eingeben. Bist Du damit einverstanden, dass ich die Verschiebung rückgängig mache? Gegebenenfalls könnten wir uns auch auf eine Begriffsklärung anderen Typs einigen. --Frank Schulenburg 10:29, 29. Aug 2006 (CEST)

Huch, ich dachte nicht, dass meine bescheidene Bitte gleich eine Diskussion lostreten könnte. Dankeschön Huebi. Also Frank, wenn Dir Jakobiner nicht recht ist, möchtest Du, dass wir uns auf Jacobins einigen? Ich hätte lieber das deutsche Wort als das französische, wenn Du es lieber anders hättest, gerne. Nur zurückverschieben würde mir nicht gefallen, denn was machen wir dann mit all den Bettelmönchen aus den nachstehenden Jakobinerklöstern:

  • Couvent des Jacobins Agen
  • Couvent des Jacobins Auch (Musée des Jacobins)
  • Couvent des Jacogins Blois (Muséum d’Histoire Naturelle et Musée diocésain d’Art réligieux)
  • Couvent des Jacobins Morlaix (Musée d’histoire et d’ethnographie du Léon et du Petit Trégor)
  • Couvent des Jacobins Poligny
  • Couvent des Jacobins Reims (Ruine)
  • Couvent des Jacobins Rennes
  • Couvent des Jacobins Saint-Emilion
  • Couvent des Jacobins Saint-Sever (Musée des Jacobins)
  • Couvent des Jacobins Toulouse

und vor allem aus diesen, um die es mir vorrangig geht:

  • Couvent des Jacobins Paris, rue Saint-Jacques (Grand Couvent des Jacobins)
  • Couvent des Jacobins Paris, rue Saint-Honoré
  • Couvent des Jacobins Paris, siehe -> St. Thomas d'Aquin

Die Klöster in Paris existieren zwar nicht mehr, sind aber dennoch von hochgradiger Bedeutung und zwar nicht allein für ihre Schulen im Quartier Latin. Im "Grand Couvent des Jacobins" befanden sich darüberhinaus die Grabstätten von drei Bourbonen-Linien, und die Klosterkirche der rue Saint-Honoré hat den Mitgliedern des "Klubs" ja erst den Namen gegeben. Du hast recht, dass sicher mehr nach dem Klub gesucht wird als nach den Mönchen und ihren Klöstern. Aber die waren immerhin namensgebend für den Klub. Deswegen halte ich eine Begriffsklärung unter Jakobiner für sinnvoll:

  • in Frankreich übliche Bezeichnung für die Mönche des Ordens der Prediger (zur Auswahl: Predigerordens, d.h. der -> Dominikaner), so genannt nach dem Hospiz Saint-Jacques und seiner gleichnamigen Kapelle, die sie 1218 kurz nach ihrem Eintreffen in Paris in Besitz nahmen;
  • Klöster derselben (-> siehe obige Liste)
  • ging auf die Mitglieder des politischen Klubs (Club des Jacobins / Klub der Jakobiner) über.

Der widerum hiess nun eigentlich offiziell „Société des Amis de la Constitution“ (Gesellschaft der Verfassungsfreunde) aber das lassen wir lieber aus dem Spiel, es ist als Lemma gar nicht tauglich. Verzeihung, das war sehr langatmig, ich hoffe, auch verständlich. Der Artikel zu den pariser Klöstern ist fast fertig. Das Kind braucht nur einen passenden Namen, möglichst ohne viel Umstände und Beratschlagen. Bin zu allem bereit. Was schlägst Du vor? --Désirée2 20:14, 29. Aug 2006 (CEST)

Zedler kennt die Jacobiner (dort Iacobiner geschrieben) mit schlichtem Querverweis auf die Dominikaner. Ganz falsch wäre das so gesehen nicht, Ihnen ein Stichwort wie Jakobiner (Orden) einzuräumen. Die Zedler'sche Erklärung des Phänomens ist indes fast des redirects würdig, wenn sie wahr ist: "In Franckriech werden sie Jacobiner genennet, weil ihr erstes Closter, das sie zu Paris gehabt, in der S. Jacobs-Strasse gelegen." --Olaf Simons 20:52, 29. Aug 2006 (CEST)
Hallo Désirée2, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich finde Olafs Vorschlag sehr praktikabel, den Orden der Jakobiner unter Jakobiner (Orden) unterzubringen. Bei den einzelnen Klöstern (entschuldige meine spitze Nachfrage von heute morgen, natürlich gibt es kein Kloster mit dem Namen „Jakobiner“) schlage ich vor, die bisherige Verfahrensweise beizubehalten. So ist momentan Katharinenkloster eine Begriffsklärung, die Katharinenkloster Stralsund, Katharinenkloster Lübeck und Katharinenkloster (Sinai) auflistet. Analog hieße das bei den von Dir genannten Klöstern: Begriffsklärung Jakobinerkloster, sowie − davon ausgehend − Jakobinerkloster Agen, Jakobinerkloster Auch, Jakobinerkloster Blois etc. Oben im Artikel Jakobiner (Inhalt: Jakobinerklub wie bisher) könnte dann eine Begriffsklärung Modell II stehen (siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Modell II: Stichwort führt auf geläufigsten Sachartikel), die auf Jakobiner (Orden) verweist. Auf diese Weise wäre sichergestellt, daß der Leser, der die Jakobiner der frz. Rev. sucht, sie auch auf Anhieb findet. Beste Grüße --Frank Schulenburg 21:22, 29. Aug 2006 (CEST)

Protestantische Adlige und Theologiestudium

Ich mußte gerade einen Artikel zu Nikolaus Ludwig von Zinzendorf korrekturlesen (nicht in WP, schlug da aber nach...), und stolperte über eines, was ich mir nicht erklären konnte. Der Autor behauptete, der Aristokrat habe wegen seines hohen Standes sich nicht für das Theologiestudium immatrikulieren können. Zedler gab mir bei den Artikeln zum Theologiestudium keinen Tip. Wißt ihr ob es da eine Ständeklausel gab? --Olaf Simons 11:50, 30. Aug 2006 (CEST)

Bitte um Mithilfe: Preise bei Tauschgeschäften

Im Kolloquium Geschichte der Wikiversity wird gerade ein Problem zu Preisen bei Handelsgeschäften des Spätmittelalters diskutiert, bei dem ich mich über einen Expertenrat sehr freuen würde. Vielleicht hat hier ja jemand Lust, einmal bei uns vorbeizuschauen und uns mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Bereits im voraus herzlichen Dank. --Frank Schulenburg 16:49, 30. Aug 2006 (CEST)

Einen kurzen Gedanken hinterließ ich Dir. Falls da mehr zustandekommt, ist da natürlich eine Sache, die mein besonderes Interesse hat: Der Buchhandel war bis in die 1760er im Reich im Geschäft der Messen als Tauschhandel etabliert - getauscht wurden Bücher gegen Bücher, bevor man endlich (wovon der süddeutsche Raum profitierte), zum Handel Ware gegen Geld überging. Wenn Dir aus diesem Umfeld Quellen unterkommen, die interessieren mich, muß es kaum sagen, ganz besonders. --Olaf Simons 18:58, 30. Aug 2006 (CEST)