Zum Inhalt springen

Generaloberst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 06:06 Uhr durch FredericII (Diskussion | Beiträge) (Generaloberste in der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Generaloberst des Kaiserreichs
Generaloberst der Wehrmacht
Generaloberst der NVA

Generaloberst war die Bezeichnung des höchsten regulär erreichbaren Generalranges in der preußischen Armee. Eingeführt wurde er 1854 für Prinz Wilhelm. Später wurde der Rang auch im Kontingentsheer der Kaiserzeit, in der Reichswehr und im Heer und der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht verwendet. Lediglich der Generalfeldmarschall rangierte noch über ihm. Dem Generaloberst in der Wehrmacht entsprach in der Kriegsmarine der Rang Generaladmiral. Vor 1940 gab es noch die Sonderstufe „Generaloberst mit dem Range als Generalfeldmarschall“. Dieser Dienstgrad wurde dann verliehen, wenn ein Generaloberst in Friedenszeiten befördert werden sollte, das jedoch nicht möglich war, weil Generalfeldmarschälle in der Regel nur im Kriege ernannt wurden.

In der Nationalen Volksarmee der DDR war der Generaloberst der zweithöchste reguläre Rang nach dem Armeegeneral.

Da die Bundeswehr sich in ihren Generalrängen an den Vereinigten Staaten orientiert hat, entspricht der Rang eines Generals dem eines Generalobersten.

Auch in weiteren Armeen weltweit entspricht der Generaloberst dem General, so zum Beispiel in slawischen Staaten, wo die Reihenfolge ähnlich dem alten deutschen System Generalmajor - Generalleutnant - Generaloberst ( general polkovnik) - Armeegeneral lautet.

Die Beförderung zum Generaloberst ging darüber hinaus, bis 1919, in Deutschland und Österreich mit einer Erhebung in den Adelsstand einher.

Reichswehr

Wehrmacht

vollständige Liste ohne die Generalobersten, die noch zum Generalfeldmarschall befördert wurden

Heer

  1. Wilhelm Adam (1877-1949)
  2. Hans-Jürgen von Arnim (1889-1962)
  3. Ludwig Beck (1880-1944), Selbstmordversuch, dann erschossen wegen der Beteiligung am Widerstand
  4. Johannes Blaskowitz (1883-1948), Selbstmord
  5. Eduard Dietl (1890-1944), Flugzeugabsturz
  6. Friedrich Dollmann (1882-1944), Selbstmord (?)
  7. Nikolaus von Falkenhorst (1885-1968)
  8. Johannes Frießner (1892-1971)
  9. Werner von Fritsch (1880-1939), gefallen
  10. Friedrich Fromm (1888-1945), wegen der zeitweisen Beteiligung am Widerstand hingerichtet
  11. Heinz Guderian (1888-1954)
  12. Curt Haase (1881-1943)
  13. Franz Halder (1884-1972)
  14. Kurt Freiherr von Hammerstein-Equord (1878-1943)
  15. Josef Harpe (1887-1968)
  16. Gotthard Heinrici (1886-1971)
  17. Walter Heitz (1878-1944)
  18. Carl Hilpert (1888-1947)
  19. Karl-Adolf Hollidt (1891-1985)
  20. Erich Hoepner (1886-1944), wegen der Beteiligung am Widerstand hingerichtet
  21. Hermann Hoth (1885-1971)
  22. Hans Valentin Hube (1890-1944), Flugzeugabsturz
  23. Erwin Jaenecke (1890-1960)
  24. Alfred Jodl (1890-1946), durch das Nürnberger Tribunal hingerichtet
  25. Georg Lindemann (1884-1963)
  26. Eberhard von Mackensen (1889-1969)
  27. Erhard Raus (1889-1956)
  28. Georg-Hans Reinhardt (1887-1963)
  29. Lothar Rendulic (1887-1971)
  30. Richard Ruoff (1883-1967)
  31. Hans von Salmuth (1888-1962)
  32. Rudolf Schmidt (1886-1957)
  33. Eugen Ritter von Schobert (1883-1941), gefallen
  34. Adolf Strauß (1879-1973)
  35. Heinrich Gottfried von Vietinghoff-Scheel (1887-1952)
  36. Walter Weiß (1890-1967)
  37. Kurt Zeitzler (1895-1963)

Luftwaffe

  1. Otto Deßloch (1889-1977)
  2. Ulrich Grauert (1889-1941), gefallen
  3. Hans Jeschonnek (1899-1943), Selbstmord
  4. Alfred Keller (1882-1974)
  5. Günther Korten (1898-1944), beim Attentat am 20. Juli 1944 getötet
  6. Alexander Löhr (1885-1947), hingerichtet
  7. Bruno Loerzer (1891-1960)
  8. Günther Rüdel (1883-1950)
  9. Kurt Student (1890-1978)
  10. Hans-Jürgen Stumpff (1889-1968)
  11. Ernst Udet (1896-1941), Selbstmord
  12. Hubert Weise (1884-1950)

Schutzstaffel (SS) und Polizei

  1. Kurt Daluege (1897-1946), hingerichtet - SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Polizei
  2. Sepp Dietrich (1892-1966) - SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS
  3. Paul Hausser (1880-1972) - SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS
  4. Franz Xaver Schwarz (1875-1947) - SS-Oberstgruppenführer

Generaloberste im Österreichischen Heer

Im österreichischen Heer war der Generaloberst der zweithöchste Rang der Generalität, den es aber nur von 1915 bis 1918 gab.

  1. Erzherzog Josef Ferdinand (1872-1942)
  2. Friedrich Graf von Beck-Rzikowsky (1830-1920)
  3. Eduard Graf Paar (1837-1919)
  4. Arthur Freiherr von Bolfras (1838-1922)
  5. Friedrich Freiherr von Georgi (1852-1926)
  6. Karl Freiherr von Pflanzer-Baltin (1855-1925)
  7. Viktor Graf von Dankl (1854-1941)
  8. Karl Tersztyánszky von Nádas (1854-1921)
  9. Paul Freiherr Puhallo von Brlog (1856-1926)
  10. Erzherzog Leopold Salvator (1863-1931)
  11. Karl Graf von Kirchbach auf Lauterbach (1856-1939)
  12. Adolf Freiherr von Rhemen zu Barenfels (1855-1932)
  13. Karl Graf Huyn (1857-1938)
  14. Hermann Kusmanek von Burgneustädten (1860-1934)
  15. Karl Křitek (1861-1928)
  16. Wenzel Freiherr von Wurm (1859-1921)
  17. Samuel Freiherr von Hazai (1851-1942)
  18. Leopold Freiherr von Hauer (1854-1933)
  19. Viktor Graf von Scheuchenstuel (1857-1938)
  20. Stephan Freiherr Sarkotić von Lovčen (1858-1939))
  21. Josef Ritter Roth von Limanowa-Lapanów (1859-1927)
  22. Arthur Freiherr Arz von Straussenburg (1857-1935)
  23. Hugo Martiny von Malastów (1860-1940)
  24. Rudolf Freiherr Stöger-Steiner von Steinstätten (1861-1921)
  25. Alois Fürst Schönburg-Hartenstein (1858-1944)

Generaloberste in der Nationalen Volksarmee

In der NVA war der Dienstgrad des Generaloberst im Gegensatz zu den anderen Armeen ein 3 Sterne Rang.

  • Klaus-Dieter Baumgarten (* 1931), befördert am 7. Oktober 1988
  • Horst Brünner (* 1929), befördert am 1. März 1987
  • Werner Fleißner (1922-1985), befördert am 7. Oktober 1977
  • Joachim Goldbach (* 1929), befördert am 1. März 1986
  • Erich Peter (1919-1987), befördert am 14. Juli 1979
  • Fritz Peter (* 1927), befördert am 7. Oktober 1989
  • Wolfgang Reinhold (* 1923), befördert am 7. Oktober 1979
  • Herbert Scheibe (1914-1991), befördert am 1. März 1972
  • Horst Stechbarth (* 1925), befördert am 1. März 1976
  • Fritz Streletz (* 1926), befördert am 7. Oktober 1979
  • Kurt Wagner (1904-1989), befördert am 1. März 1966

Literatur

  • Dr. Gerd F. Heuer: Die Generalobersten des Heeres, Inhaber höchster Kommandostellen 1933-45. ISBN 3-8118-1408-7
  • Klaus Froh, Rüdiger Wenzke: Die Generale und Admirale der NVA. Ein biographisches Handbuch. 4. Auflage.Ch. Links, Berlin 2000, ISBN 3-86153-209-3