Zion
Zion (hebr. ציון, gr.-lat.: Sion, vgl. dazu auch Schreibung biblischer Namen) bezeichnete ursprünglich eine im Alten Testament der Bibel erwähnte befestigte, vorisraelische Stadt der Jebusiter auf dem südöstlichen Hügel von Jerusalem (vgl. 2. Samuel 5,7). Später wurde Zion zum Begriff für die Heiligtümer Jerusalems (Jesaja 10,12) sowie auf den von König David und Salomo bebauten nordöstlichen Hügel, insbesondere den Palast- und Tempelbezirk (siehe Tempelberg), ausgedehnt und schließlich auf die gesamte Stadt Jerusalem übertragen. Heute wird auch der vor der heutigen Stadtmauer gelegene Südwesthügel als "Zionsberg" (Mount Zion, Har Zijon) bezeichnet, da dieses Gebiet im Mittelalter fälschlich für die davidische Stadt gehalten wurde.
Im Tanach, im Alten wie im Neuen Testament gilt Zion seitdem als auserwählte Stadt Gottes und seines Volkes. Zion als Mittelpunkt des jüdischen Glaubens ist auch eine moderne Bezeichnung für das "Heilige" bzw. "Gelobte Land".
Symbolische Bestimmung
Über die Jahrhunderte konnte "Zion" eine erhebliche symbolische Kraft entwickeln. Daher taucht der Begriff in der Religion, Literatur und Kunst häufiger auf. Beispiele sind:
- die Arie Bereite dich Zion im Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach
- das Weihnachtslied Tochter Zion, freue dich von Friedrich Heinrich Ranke nach einer Melodie von Georg Friedrich Händel
- Die Irren von Zion von Henryk M. Broder
- Schwestern Unserer Lieben Frau von Sion, kurz Sionsschwestern, ein 1843 in Frankreich entstandener katholischer Frauenorden, der sich besonders um den jüdischen-christlich Dialog bemüht. Homepage des Ordens
- Zionslieder, frühere Bezeichnung des Gesangbuches der Siebenten-Tags-Adventisten
- "Zionskirche" oder "Zionssaal": Bezeichnung für verschiedene evangelische Einrichtungen
- die unterirdische Stadt Zion in der Matrix-Trilogie, welche die letzte Stadt der Menschen und somit ihre letzte Zufluchtsstätte darstellt
- Besungen in "Rivers of Babylon" von Boney M: "By the rivers of Babylon, there we sat down, and there we wept, when we remembered Zion." – in Anlehnung an Psalm 137 Altes Testament
- vor allem aber auch im Reggae besungen: Prezident Brown- Mystery Babylon: "Hotta fire bun mystery babylon the great, i say your kingdom is falling, mount zion is calling". Nur eines von unzähligen Beispielen. Zion ist auch ein Symbol in der Rastafari-Bewegung.
- auch symbolisch in der Metal-Musik vorkommend, Beispiele: Die Songs Prophecy von Soulfly oder 10000 Days von Tool, sowie Liberate von Disturbed
- die kanadische Post-Rock-Band A Silver Mt Zion
- der letzte Planet in der Serie Candidate for Goddess
- die vollkommen autarke Weltraum-Kolonie Zion, in der Bauarbeiter von anderen Raumstationen leben, die nicht auf die Erde zurückkehren wollen im Roman Neuromancer
Auch in antisemitischen Werken wie den Protokollen der Weisen von Zion spielt der Symbolgehalt dieses Begriffs eine Rolle. Schließlich wurde auch die Bezeichnung der jüdischen Nationalbewegung Zionismus von diesem Begriff abgeleitet.