Linksniederrheinische Strecke

Die Linksniederrheinische Strecke (Streckennummer 2421) ist Teil der ehemaligen Eisenbahnen am Niederrhein. Sie besteht fahrplanmäßig aus zwei Teilen. Der eine Teil wird aus der 65 km langen Eisenbahnstrecke bis Krefeld, die von Kleve bis Geldern eingleisig und im weiteren Verlauf zweigleisig ist, und der anschließenden 27 km langen elektrifizierten Strecke bis Düsseldorf gebildet. Der andere Teil besteht aus der 60 km langen elektrifizierten Strecke von Krefeld nach Köln über Neuss, die im Abschnitt Krefeld – Meerbusch-Osterath mit dem ersten Streckenteil identisch ist (DB Kursbuchstrecke 495).
Geschichte
Die Linksniederrheinische Strecke wurde von der Cöln-Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft (CCE) am 15. November 1855 zwischen Köln und Neuss und am 26. Janunar 1856 weiter bis Krefeld in Betrieb genommen. Die CCE wurde am 1. Juni 1860 von der Rheinischen Eisenbahn übernommen, die die Strecke am 3. März 1863 nach Kleve und 1865 weiter bis Nimwegen verlängerte. Nijmegen wurde jedoch erst 1879 an das niederländische Bahnnetz angeschlossen. Auf letzterem Streckenabschnitt verkehren seit 1991 keine Personenzüge mehr, 1999 wurde er komplett stillgelegt.
Von größerer Bedeutung für die Rheinische Eisenbahn war daher die am 19.. April 1865 für den Güterverkehr und am 21. April 1865 für den Personenverkehr eröffnete 10 Kilometer lange Strecke von Kleve über Griethausen, das Trajekt Spyck-Welle und Elten zur holländischen Grenze. Die Fortsetzung bis Zevenaar erbaute die Nederlandsche Rhijnspoorweg. Bis zur Verstaatlichung der RhE lief auf diesem Weg der gesamte Güter- und Personenverkehr der Gesellschaft über die linksniederrheinische Strecke nach Nordholland. Auch dieses Teilstück ist längst stillgelegt.
In Ost-Westrichtung gekreuzt wurde die Linksniederrheinische Strecke von inzwischen stillgelegten Bahnverbindungen in Goch, Geldern und Kempen. Die Nord-Brabant – Deutsche Eisenbahngesellschaft, am Niederrhein allgemein Boxteler Bahn genannt, fuhr mit ihren Fernzügen London – Berlin und London – Hamburg von Boxtel in den Niederlanden über Gennep und Goch nach Wesel. In Geldern kreuzte die Paris – Hamburger Bahn mit ihrer Teilstrecke von Venlo über Wesel nach Hamburg, von der Köln-Mindener Eisenbahn 1874 in Betrieb genommen. In Kempen bestand ab 1867 eine Verbindung über Kaldenkirchen mit Venlo. Auch die von 1901 bis 1902 erbaute schmalspurige Geldernsche Kreisbahn, die den landwirtschaftlich genutzten Raum westlich der Staatsbahn von Kempen über Straelen bis Kevelaer erschloss, konnte nur bis 1934 bestehen.
Bedienungsangebot
Auf der „Linksniederrheinischen Strecke“ verkehren im Schienenpersonennahverkehr täglich alle 60 Minuten und zusätzlich von montags bis freitags stündlich der Niers-Express (RE 10) von Kleve über Krefeld nach Düsseldorf und stündlich im Anschluss an den Niers-Express der Rhein-Münsterland-Express (RE 7) von Krefeld nach Rheine über Neuss – Köln – Wuppertal – Hagen – Hamm – Münster.
Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW mit ein bis drei Dieseltriebwagen der DB-Baureihe 643.
Bahnhöfe und Haltepunkte
| Tarif | Kreis / Kreisfreie Stadt | Kreisangehörige Gemeinde | Bahnhof / Haltepunkt | Strecken- km |
Strecken- km |
Anmerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|
| VGN | Kreis Kleve | Stadt Kleve | Kleve | 0 | ||
| VGN | dto. | Gemeinde Bedburg-Hau | Bedburg-Hau | 4 | ||
| VGN | dto. | Stadt Goch | Goch | 13 | ||
| VGN | dto. | Gemeinde Weeze | Weeze | 20 | ||
| VGN | dto. | Stadt Kevelaer | Kevelaer | 26 | ||
| VGN | dto. | Stadt Geldern | Geldern | 35 | ||
| VGN | dto. | Gemeinde Kerken | Nieukerk | 42 | ||
| VGN | dto. | dto. | Aldekerk | 46 | ||
| VRR | Kreis Viersen | Stadt Kempen | Kempen (Niederrhein) | 53 | ||
| VRR | Kreisfreie Stadt Krefeld | --- | Krefeld Hbf | 65 | 0 | |
| VRR | dto. | --- | Krefeld-Oppum | 68 | 3 | |
| VRR | Kreis Neuss | Stadt Meerbusch | Meerbusch-Osterath | 75 | 10 | |
| VRR | Kreisfreie Stadt Düsseldorf | --- | Düsseldorf Hbf | 92 | ||
| VRR | Kreis Neuss | Stadt Neuss | Neuss Hbf | 21 | ||
| VRR | dto. | Stadt Dormagen | Dormagen | 37 | ||
| VRS | Kreisfreie Stadt Köln | --- | Köln Hbf | 59 | ||
| VRS | dto. | --- | Köln Messe/Deutz | 60 |