Zum Inhalt springen

Steinbeis Hochschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2020 um 10:21 Uhr durch RoBri (Diskussion | Beiträge) (Revert: ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Steinbeis-Hochschule
Motto Verzahnung von Theorie und Praxis
Gründung 1998
Trägerschaft privat
Ort Berlin
Bundesland Berlin Berlin
Land Deutschland Deutschland
Studierende 8907 WS 2019/20[1]
Website www.steinbeis-hochschule.de

Die Steinbeis-Hochschule ist eine 1998 gegründete, staatlich anerkannte private Stiftungshochschule mit Promotionsrecht im Berliner Ortsteil Adlershof.[2][3] Sie bietet vorrangig berufsbegleitende und berufsintegrierte Studienprogramme und Lehrgänge in Berlin sowie an Zweigstellen an. Neben Bachelor-Studiengängen gibt es Master-Studiengänge. Namensgeber ist der Wirtschaftspolitiker Ferdinand von Steinbeis (1807–1893).

Organisationsstruktur

Die Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH ist ein selbstständiges Tochterunternehmen der Steinbeis-Stiftung. Trägerin der Hochschule ist die „Steinbeis-Hochschule Träger gGmbH“, eine 100%ige Tochter der Steinbeis-Stiftung.

Organisiert wird die Fachhochschule nach dem Vorbild der Steinbeis-Stiftung dezentral über die Steinbeis-Transfer-Institute (STI), die innerhalb zentraler Rahmenbedingungen wirtschaftlich unabhängig agieren.[4]

Standort Stuttgart der Steinbeis-Hochschule

Die Steinbeis-Hochschule wird getragen von der Steinbeis-Hochschule Träger gGmbH, eine 100%ige Tochter der Steinbeis-Hochschule Holding GmbH. Geschäftsführerin der Trägergesellschaft ist Britta Mindermann. Die Hochschule gliedert sich in drei Fakultäten (Business and Economics, Leadership and Management sowie Technology and Engineering) mit sechs akademischen Schools (drei Graduate- sowie drei Undergraduate-Schools) und sechs, fest zugeordneten Business Schools. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Hochschulinstituten, die von Professorinnen und Professoren der Hochschule verantwortet werden und mit den akademischen Schools assoziiert sind.

Steinbeis-Hochschule Organigramm

Geleitet wird die Hochschule von einem Präsidium (Jürgen Abendschein, Präsident für Bildung sowie Giorgi Khubua, Präsident für Forschung).

Akademische Schools/ Business Schools

  • Graduate School of Business and Economics / Business School: SMI
  • School of Business and Economics / Business School: ADG
  • Graduate School of Leadership and Management / Business School: SIBE
  • School of Leadership and Management / Business School: SBA
  • Graduate School of Technology and Engineering / Business School: STG
  • School of Technology and Engineering / Business School: SMT

Kritik

Bachelorstudiengang Homöopathie

Anfang 2014 kam die Hochschule bundesweit in die Kritik, nachdem sie angekündigt hatte, über ein Steinbeis-Transfer-Institut in Traunstein ab September 2014 an der Homöo-Akademie einen Bachelorstudiengang in Homöopathie starten zu wollen. Kritiker sprechen von einer „Blamage für den Wissenschaftsstandort Bayern“.[5] Laut der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) sei der Studiengang „schlicht ein akademischer Etikettenschwindel“, der „einer Pseudowissenschaft höhere Weihen“ verleihe.[6]

Laut dem Wissenschaftsjournalisten Christian Weymayr sei der Studiengang eine „Fortbildungsschule für Heilpraktiker“, welche mit „einem akademischen Mantel beschönigt, aufgewertet“ würde. Man rede „vom Master und Bachelor, von Hochschule, von ‚akademisch‘“, so würden „alle die ernsthaften Studiengänge, die sich wissenschaftlichen Standards verpflichtet fühlen und an ganz normalen Hochschulen angesiedelt sind, diskreditiert.“[7] Der Einschätzung des Mediziners Edzard Ernst nach sei „nicht einmal das Minimum von kritischem Denken und akademischer Seriosität erfüllt“. Solche Ausbildungen seien „extrem bedauerlich – sie entwerten den Bachelor of Science auf allen anderen Gebieten und haben nicht das Geringste mit ‚Science‘ zu tun“.[8] Gegen die Akkreditierung des Studiengangs wurde eine Petition an den Berliner Senat gerichtet, welcher für die Hochschule zuständig ist.[9]

Anfang April 2014 veröffentlichte Spiegel Online, dass der geplante Studiengang doch nicht eingeführt wird.[10]

Masterstudiengang Kriminalistik

Der Masterstudiengang Kriminalistik wurde 2015 vom Spiegel für mangelnde Qualität sowie die fehlende Akkreditierung kritisiert. Drei Jahre nach Beginn des Studiengangs hatte er noch nicht die notwendige Akkreditierung von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Erst Anfang 2015 hatte sich die Hochschule um eine Akkreditierung bemüht, die von der zuständigen Agentur jedoch wegen Mängeln ausgesetzt worden war. Es sei unter anderem unklar, für welche Tätigkeiten der Studiengang qualifiziere. Der Masterstudiengang Criminal Investigation war in den letzten Jahren vom Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) und Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik beworben worden.[11] Im März 2016 wurde der Studiengang vom Akkreditierungsrat akkreditiert. Die Evaluationsagentur Baden-Württemberg erteilte die Programmakkreditierung rückwirkend, die dadurch seit Beginn des Masterstudiums im Jahr 2012 wirksam war.[12] Der Masterstudiengang Kriminalistik wurde später aus dem Studienprogramm genommen.[13]

Masterstudiengang Psychologie

Die Wissenschaftsjournalistin Bärbel Schwertfeger kritisierte 2015 auf Spiegel Online, dass für einen Masterstudiengang in Psychologie kein Bachelor in Psychologie, sondern nur betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse erforderlich gewesen seien.[14]

Anerkennung von Hochschulzertifikaten

Verschiedene Zertifikate und Abschlüsse der Hochschule wurden wegen mangelnder Qualität kritisiert.[15][16] 2018 stellte die Hochschule eine Praxis ein, bei der Zertifikate privater Anbieter für Studiengänge der Hochschule anerkannt wurden.[17]

Bekannte Absolventen (Auswahl)

Aktuell umfasst das Alumninetzwerk der Steinbeis-Hochschule mehr als 19.600 Alumni.[18]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Studierende: Deutschland, Semester, Nationalität, Geschlecht, Hochschulen, WS 2019/20. (Tabelle) Statistisches Bundesamt; abgerufen am 3. Oktober 2020
  2. Grundordnung der Hochschule in der Fassung vom 1. Oktober 2018, Artikel 1 (PDF); abgerufen am: 9. Juni 2020
  3. Empfehlungen zur Differenzierung der Hochschulen vom Wissenschaftsrat, 2010; abgerufen am: 26. September 2020
  4. Anja Reinhardt (Redaktion): Unternehmertum.Organisation.Erfolg. In: Steinbeis-Hochschule Berlin SHB – Wissen.Transfer.Anwendung. 4. Auflage. Straub Druck+Medien, Schramberg 2013, S. 10–11.
  5. Der Globuli-Bachelor Streit um Homöopathie-Studium in Traunstein. (Memento vom 3. März 2014 im Internet Archive) BR, 26. Februar 2014
  6. Umstrittenes Homöopathie-Studium: Die Globulisierungs-Falle. In: Spiegel Online, 17. Februar 2014
  7. Dr. Globuli – Neuer Studiengang für Homöopathie. SWR, 24. Februar 2014
  8. Homöo-Akademie: „Nicht einmal ein Minimum an akademischer Seriosität“. In: Der Standard, 27. Januar 2014
  9. openpetition.de
  10. Globuli-Kunde: Privat-Hochschule gibt Homöopathie-Studiengang auf. In: Spiegel Online, 4. April 2014
  11. Miriam Olbrisch: Tatort Universität. In: Der Spiegel. Nr. 46, 2015, S. 50 (online).
  12. Pressemitteilungen. (Memento vom 14. März 2016 im Internet Archive) School of Governance Risk & Compliance, 8. März 2016
  13. Studiengänge | Steinbeis-Hochschule. Abgerufen am 9. September 2020.
  14. Bärbel Schwertfeger, DER SPIEGEL: Wirtschaftspsychologie: Streit um Titel und Qualifikation - DER SPIEGEL - Job & Karriere. Abgerufen am 27. Oktober 2020.
  15. Bärbel Schwertfeger: Steinbeis Hochschule: In drei Wochen zum MBA • MBA Journal. In: MBA Journal. 7. September 2015, abgerufen am 27. Oktober 2020 (deutsch).
  16. Bärbel Schwertfeger: Steinbeis: Fragwürdige Zertifikatslehrgänge • MBA Journal. In: MBA Journal. 19. Dezember 2017, abgerufen am 27. Oktober 2020 (deutsch).
  17. Bärbel Schwertfeger: Steinbeis stoppt Hochschulzertifikate • MBA Journal. In: MBA Journal. 10. September 2018, abgerufen am 27. Oktober 2020 (deutsch).
  18. Alumni und Netzwerke Webseite der Steinbeis-Hochschule; abgerufen am: 26. September 2020
  19. 9. Kamingespräch mit Dr. Ingmar Hoerr Pressemeldung Steinbeis SIBE vom 1. Juli 2013; abgerufen am: 10. Oktober 2020
  20. Deutscher Patrick Warnking neuer Country Manager Google Schweiz Meldung vom 31. Januar 2015 in Netzwoche; abgerufen am: 10. Oktober 2020
  21. Christine Kalkschmid wird neue Leiterin HR bei Allianz Suisse Meldung vom 23. April 2015 in Handelszeitung; abgerufen am: 10. Oktober 2020
  22. Christiane Wolff wird PR-Chefin von Serviceplan Meldung vom 5. September 2011 in Horizont (Fachzeitschrift); abgerufen am: 10. Oktober 2020
  23. Jan Peter Tewes LinkedIn Profil; abgerufen am: 10. Oktober 2020

Koordinaten: 52° 30′ 33,8″ N, 13° 28′ 24,6″ O