Wikipedia:Löschprüfung/alt
Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.
Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~ .. Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben. Tipps und Tricks
Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~
|
Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins |
Hallo, mich würde die Entsperrung dieses Lemmas interessieren. Gründe für einen Sperrung (jetzt unabhängig von vorgefallenen Editwars o.ä.) kann ich keine finden. Es ist ein (sehr entusiastisch) erwartetes Spiel. Die englische und die französische Wikipedia haben bsp. auch einen Artikel zu HG:L, welche leider noch nicht einmal verlinkt sind. Siehe zu dem Thema auch die Diskussionseite des Lemmas. 87.162.159.227 15:29, 7. Aug 2006 (CEST)
- Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien sollen nur Artikel zu Software erstellt werden, die bereits als Finalversion vorliegt. Eine Vorab-Promotion hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Uwe G. ¿⇔? 20:06, 7. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde auch, dass der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Sogar einige bekannte Spielemagazine (bspw. Gamestar) haben seitenlange Berichte darüber verfasst. Und wie schon gesagt ist ja auch in der englischen und französischen Wikipedia ein Artikel darüber vorhanden und dort dürften wohl die gleichen "Spielregeln" wie hier gelten, oder? --Christoph 20:54, 7. Aug 2006 (CEST)--
- Das Vorabinformieren ist auch die Aufgabe von Spielemagazinen. Hier ist Enzyklopädie, zumindest sollte es ursprünglich mal eine werden, und da wird nachher drüber berichtet. Aber mach ein MB und dann trommele alle deine Freunde zusammen definiert Enzyklopädie um, dann darf das hier auch rein. Die Filmfreunde sind gerade dabei, sowas zu schaffen. *Sarkasmus Ende* --Finanzer 02:21, 8. Aug 2006 (CEST)
- Okay, wer schlägt dann Microsoft Windows Vista zur Löschung vor? Macht Ihr das oder soll ich das machen? Achja, Libanonkrieg 2006 kann auch gleich gelöscht werden, denn der ist auch noch nicht fertig. *Ironie Ende* Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie, aktualisierbare Artikel sind ihre Stärke, daher wiederherstellen. --Melkor23 Diskussion 09:26, 8. Aug 2006 (CEST)
- Windows Vista ist nicht nur "etwas" bedeutender, es wurde auch schon millionenfach runtergeladen und installiert. Die freundlichste Reaktion auf deinen üblen Scherz zum Krieg (mit einer vierstelligen Zahl umgebrachter Menschen) ist wohl, gar nicht zu reagieren. --Eike 19:19, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann mich nicht erinnern, dass von Windows Vista bereits eine endgültige, also wie oben gesagt, Finalversion zur Verfügung steht. Also sollte der Artikel wohl konsequenterweise auch raus. Das mit dem Libanonkrieg sollte zeigen, wie absurd die Forderung "Hier ist Enzyklopädie, zumindest sollte es ursprünglich mal eine werden, und da wird nachher drüber berichtet." von Finanzer in einer Online-Enzyklopädie ist. Wenn ich das nicht gemacht hätte, wären die Kriegsopfer auch nicht wieder lebendig. --Melkor23 Diskussion 22:33, 8. Aug 2006 (CEST)
- Da du drauf bestehst: Der Vergleich ist nicht nur dumm und menschenverachtend, sondern selbstverständlich auch nicht passend, da der Krieg schon an der Öffentlichkeit ist, das Spiel aber nicht. --Eike 00:56, 9. Aug 2006 (CEST)
- Hach ja, jetzt kommen hier wieder die Moralapostel "Hilfe, über Krieg darf man keine Scherze machen, noch nicht mal vergleichen darf man mit ihm. Meine Güte. --84.44.195.168 20:25, 13. Aug 2006 (CEST)
- Da du drauf bestehst: Der Vergleich ist nicht nur dumm und menschenverachtend, sondern selbstverständlich auch nicht passend, da der Krieg schon an der Öffentlichkeit ist, das Spiel aber nicht. --Eike 00:56, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann mich nicht erinnern, dass von Windows Vista bereits eine endgültige, also wie oben gesagt, Finalversion zur Verfügung steht. Also sollte der Artikel wohl konsequenterweise auch raus. Das mit dem Libanonkrieg sollte zeigen, wie absurd die Forderung "Hier ist Enzyklopädie, zumindest sollte es ursprünglich mal eine werden, und da wird nachher drüber berichtet." von Finanzer in einer Online-Enzyklopädie ist. Wenn ich das nicht gemacht hätte, wären die Kriegsopfer auch nicht wieder lebendig. --Melkor23 Diskussion 22:33, 8. Aug 2006 (CEST)
- Windows Vista ist nicht nur "etwas" bedeutender, es wurde auch schon millionenfach runtergeladen und installiert. Die freundlichste Reaktion auf deinen üblen Scherz zum Krieg (mit einer vierstelligen Zahl umgebrachter Menschen) ist wohl, gar nicht zu reagieren. --Eike 19:19, 8. Aug 2006 (CEST)
- Okay, wer schlägt dann Microsoft Windows Vista zur Löschung vor? Macht Ihr das oder soll ich das machen? Achja, Libanonkrieg 2006 kann auch gleich gelöscht werden, denn der ist auch noch nicht fertig. *Ironie Ende* Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie, aktualisierbare Artikel sind ihre Stärke, daher wiederherstellen. --Melkor23 Diskussion 09:26, 8. Aug 2006 (CEST)
- Das Vorabinformieren ist auch die Aufgabe von Spielemagazinen. Hier ist Enzyklopädie, zumindest sollte es ursprünglich mal eine werden, und da wird nachher drüber berichtet. Aber mach ein MB und dann trommele alle deine Freunde zusammen definiert Enzyklopädie um, dann darf das hier auch rein. Die Filmfreunde sind gerade dabei, sowas zu schaffen. *Sarkasmus Ende* --Finanzer 02:21, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde auch, dass der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Sogar einige bekannte Spielemagazine (bspw. Gamestar) haben seitenlange Berichte darüber verfasst. Und wie schon gesagt ist ja auch in der englischen und französischen Wikipedia ein Artikel darüber vorhanden und dort dürften wohl die gleichen "Spielregeln" wie hier gelten, oder? --Christoph 20:54, 7. Aug 2006 (CEST)--
Benutzer:Finanzer darf gerne die Waldschlößchenbrücke zur Löschung vorschlagen. Die ist nicht nur noch nicht gebaut, sie wird vermutlich nie in der geschilderten Form gebaut. --OliverH 22:41, 8. Aug 2006 (CEST)
- Danke für das politisch korrektere Beispiel ;-) --Melkor23 Diskussion 22:43, 8. Aug 2006 (CEST)
- Dann lies dir einfach nochmal genau durch was ich geschrieben habe. Und wenn du den Unterschied zwischen den Worten existent und nachher begriffen hast, melde dich wieder. --Finanzer 11:12, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich fasse nochmal zusammen: Windows Vista ist als Finalversion nicht existent -> der Artikel darf bleiben. Hellgate: London ist als Finalversion nicht existent -> der Artikel darf nicht bleiben. Ach, ist die deutsche Wikipedia nicht logisch. In der englischen Wikipedia wird in den Artikel einfach ein Baustein gesetzt, dass es sich um ein Videospiel in Entwicklung handelt und jeder weiß Bescheid. Stört der Artikel jemanden? Nein! --Melkor23 Diskussion 14:26, 9. Aug 2006 (CEST)
- Bitte stell den Löschantrag in Microsoft Windows Vista und mach Dich endgültig lächerlich... Nur weil man sich für etwas nicht interessiert, muss man es nicht gleich löschen. Mich interessiert der Friedhofspark Pappelallee zum Beispiel überhaupt nicht. Und das tolle ist: ich muss den auch nicht immer lesen, wenn ich auf die Wikipedia gehe. Genausowenig wie du Microsoft Windows Vista und Hellgate: London lesen musst. Wow, was für unglaubliches Feature! Ich glaube, sowas nennt man Online-Enzyklopädie... --Melkor23 Diskussion 14:49, 9. Aug 2006 (CEST)
- Nein, Du hast ein Online-Forum im Sinn. --P. Birken 14:50, 9. Aug 2006 (CEST)
- Äh, nein. Ich will einen Artikel über Hellgate: London haben, der sich neutral mit den verfügbaren Informationen zu einem mittelfristig erscheinenden Videospiel befasst. In einem Forum diskutiert man über alle möglichen Aspekte des Themas und POV ist erwünscht. In der Wikipedia ist dies im Artikelnamensraum logischerweise nicht der Fall. --Melkor23 Diskussion 14:54, 9. Aug 2006 (CEST)
- Genau und in einer Enzyklopaedie fallen Dinge ueber nichtrelevante Sachen, wie mittelfristig erscheinende Videospiele, unter die Relevanzhuerde. Du willst, dass jeder zu allem was einstellen kann. Falsche Baustelle. --P. Birken 15:00, 9. Aug 2006 (CEST)
- Nicht, dass der Unterschied nicht schon erklärt worden wäre, aber über Vista kann man sich ein objektives vorläufiges Bild machen. Über dein Computerspiel nicht, da kann ich nur Vorabberichte von Zeitschriften lesen, die dem Hersteller/Distibutor dankbar sind, eine Vorabversion bekommen zu haben. Eine solide Grundlage für neutrales Bewerten sieht anders aus... --Eike 18:47, 9. Aug 2006 (CEST)
- Eine solide Grundlage für neutrales Bewerten sieht in der Tat anders aus als unbelegtes Diffamieren der Fachpresse. Hier den Qualitätsapostel spielen zu wollen während man frei assoziiert und erfindet ist wenig glaubwürdig. Wer hier anderen eine totale Abwesenheit von Berufsethos vorwirft sollte solide Belege haben -sonst zeugt das von beträchtlichen ethischen Defiziten seinerseits. --OliverH 23:13, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe niemanden diffamiert. Ich habe die Grundlage von Vorabtests beschrieben. Wenn du an der Beschreibung einen Fehler entdeckst, immer raus damit. Ansonsten leg mir nicht in den Mund, was ich nicht geschrieben habe. Danke schön.
- Aber extra für dich noch mal einfacher: Wie falsifizieren wir Behauptungen über einen Artikel-Gegenstand, der nicht verfügbar ist? --Eike 18:51, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann dir sagen, wie man Informationen darüber falsifizieren kann: Zum Beispiel indem man auf die E3 geht und sie sich aus erster Hand besorgt. Ich kann dir aber auch sagen, wie wir sie falsifizieren: Gar nicht. WP:NOR. Wenn du Gründe hast, die Fachpresse anzuzweifeln, sollten die besser sein als "Das ist ein Haufen korrupter Erfüllungsgehilfen." Wir haben hier einen Artikel zum Bugatti Veyron 16.4. Haben die Autoren den erstmal probegefahren? Kaum. Auch dort wurden Fachpresse und Herstellerangaben verwendet. Und auch die Fachpresse hat den Wagen nicht regulär gekauft sondern zur Probe zur Verfügung gestellt bekommen. Probeexemplare zu Testzwecken sind in vielen Branchen Usus. Wenn du den Journalisten vorwirfst, nicht die nötige Integrität zu besitzen, trotzdem neutral zu berichten, solltest du das belegen können. Und du solltest erklären, wie es trotzdem immer wieder zu negativen Previews kommt. Abstreiten, dass du hier diffamierst, hilft dir auch nichts weiter. Dein Anzweifeln der Neutralität der Berichte ist eine ehrenrührige Behauptung, ob dir das passt oder nicht. --OliverH 19:19, 10. Aug 2006 (CEST)
- Zum "Diffamieren" reden wir weiter, sobald du dich in der Lage zeigst, ausschließlich heraus und nicht mehr hinein zu interpretieren. Traurig genug, Beleidigungen ("ethische Defizite") allein auf die eigene Phantasie zu stützen.
- Deinen Bugatti kann man kaufen. "Hellgate: London" nicht. Das Auto ist veröffentlicht. Das Spiel nicht.
- --Eike 20:18, 10. Aug 2006 (CEST)
- Die Tatsache, dass du dir über die Implikationen des von dir gesagten nicht im klaren bist, macht es nicht Phantasie. Solange du hier OR das Wort redest und gegen die Fachpresse argumentierst und damit fundamentale Prinzipien von Wikipedia angreifst, disqualifizierst du dich selbst. Dass der Bugatti zu kaufen ist, ist ein hübsches Gedankenspiel, vermutlich aber für keinen Wikipedianer Realität. Damit kann keiner von uns -und das genau war deine Forderung- irgendetwas zu diesem Auto falsifizieren. Es ist auch komplett irrelevant, weil pausenlos Testberichte veröffentlicht werden von Autos die noch NICHT zu kaufen sind -wie dem Škoda Roomster zu dem wir auch schon einen Artikel haben, obwohl der Wagen erst nächsten Monat erhältlich ist. Es ist aber nicht unsere Aufgabe zu falsifizieren, sondern lediglich zu verifizieren. Und das tut man nicht zuletzt, indem man die Fachpresse zu Rate zieht. Dass dir im Fall der vorliegenden Branche dass nicht passt, macht nicht die Fachpresse der Branche unglaubwürdig, sondern dich, da es deutlich zeigt, dass du hier Wikipedia einen POV audrücken willst. --OliverH 21:05, 10. Aug 2006 (CEST)
- Du hast meine Äußerung in den falschen Hals bekommen. Das ist traurig, aber daran kann ich offensichtlich nichts ändern. Versucht hab ich's. Mehrmals.
- Wenn du's doch noch auf die Reihe bekommst, nehm ich deine Entschuldigung (für Dinge wie "ethische Defizite") entgegen - ansonsten lass mich bitte in Zukunft einfach in Ruhe.
- --Eike 02:12, 11. Aug 2006 (CEST)
- Was du offensichtlich nicht auf die Reihe bekommst ist dass deine Forderungen Grundprinzipien von Wikipedia widersprechen. Entschuldigungen dafür, dass ich dich aufgefordert habe, deine Vorwürfe gegen Dritte zu belegen wird es nicht geben. Belege sollten an sich selbstverständlich sein. Dass du eine Entschuldigung dafür verlangst, dass man von dir Belege verlangt ist absurd. --OliverH 14:55, 12. Aug 2006 (CEST)
- Die Tatsache, dass du dir über die Implikationen des von dir gesagten nicht im klaren bist, macht es nicht Phantasie. Solange du hier OR das Wort redest und gegen die Fachpresse argumentierst und damit fundamentale Prinzipien von Wikipedia angreifst, disqualifizierst du dich selbst. Dass der Bugatti zu kaufen ist, ist ein hübsches Gedankenspiel, vermutlich aber für keinen Wikipedianer Realität. Damit kann keiner von uns -und das genau war deine Forderung- irgendetwas zu diesem Auto falsifizieren. Es ist auch komplett irrelevant, weil pausenlos Testberichte veröffentlicht werden von Autos die noch NICHT zu kaufen sind -wie dem Škoda Roomster zu dem wir auch schon einen Artikel haben, obwohl der Wagen erst nächsten Monat erhältlich ist. Es ist aber nicht unsere Aufgabe zu falsifizieren, sondern lediglich zu verifizieren. Und das tut man nicht zuletzt, indem man die Fachpresse zu Rate zieht. Dass dir im Fall der vorliegenden Branche dass nicht passt, macht nicht die Fachpresse der Branche unglaubwürdig, sondern dich, da es deutlich zeigt, dass du hier Wikipedia einen POV audrücken willst. --OliverH 21:05, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann dir sagen, wie man Informationen darüber falsifizieren kann: Zum Beispiel indem man auf die E3 geht und sie sich aus erster Hand besorgt. Ich kann dir aber auch sagen, wie wir sie falsifizieren: Gar nicht. WP:NOR. Wenn du Gründe hast, die Fachpresse anzuzweifeln, sollten die besser sein als "Das ist ein Haufen korrupter Erfüllungsgehilfen." Wir haben hier einen Artikel zum Bugatti Veyron 16.4. Haben die Autoren den erstmal probegefahren? Kaum. Auch dort wurden Fachpresse und Herstellerangaben verwendet. Und auch die Fachpresse hat den Wagen nicht regulär gekauft sondern zur Probe zur Verfügung gestellt bekommen. Probeexemplare zu Testzwecken sind in vielen Branchen Usus. Wenn du den Journalisten vorwirfst, nicht die nötige Integrität zu besitzen, trotzdem neutral zu berichten, solltest du das belegen können. Und du solltest erklären, wie es trotzdem immer wieder zu negativen Previews kommt. Abstreiten, dass du hier diffamierst, hilft dir auch nichts weiter. Dein Anzweifeln der Neutralität der Berichte ist eine ehrenrührige Behauptung, ob dir das passt oder nicht. --OliverH 19:19, 10. Aug 2006 (CEST)
- Eine solide Grundlage für neutrales Bewerten sieht in der Tat anders aus als unbelegtes Diffamieren der Fachpresse. Hier den Qualitätsapostel spielen zu wollen während man frei assoziiert und erfindet ist wenig glaubwürdig. Wer hier anderen eine totale Abwesenheit von Berufsethos vorwirft sollte solide Belege haben -sonst zeugt das von beträchtlichen ethischen Defiziten seinerseits. --OliverH 23:13, 9. Aug 2006 (CEST)
- Äh, nein. Ich will einen Artikel über Hellgate: London haben, der sich neutral mit den verfügbaren Informationen zu einem mittelfristig erscheinenden Videospiel befasst. In einem Forum diskutiert man über alle möglichen Aspekte des Themas und POV ist erwünscht. In der Wikipedia ist dies im Artikelnamensraum logischerweise nicht der Fall. --Melkor23 Diskussion 14:54, 9. Aug 2006 (CEST)
- Nein, Du hast ein Online-Forum im Sinn. --P. Birken 14:50, 9. Aug 2006 (CEST)
- Bitte stell den Löschantrag in Microsoft Windows Vista und mach Dich endgültig lächerlich... Nur weil man sich für etwas nicht interessiert, muss man es nicht gleich löschen. Mich interessiert der Friedhofspark Pappelallee zum Beispiel überhaupt nicht. Und das tolle ist: ich muss den auch nicht immer lesen, wenn ich auf die Wikipedia gehe. Genausowenig wie du Microsoft Windows Vista und Hellgate: London lesen musst. Wow, was für unglaubliches Feature! Ich glaube, sowas nennt man Online-Enzyklopädie... --Melkor23 Diskussion 14:49, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass es auch Artikel bzw. Absätze zu vielen anderen Computerspielen gibt, die noch nicht auf dem Markt sind. Eines von vielen Beispielen ist zum Beispiel Gothic 3
- Ich kann Melkor23 und OliverH nur zustimmen und kann leider die Argumente der "Gegenseite" nicht nachvollziehen...sorry --Christoph 20:55, 10. Aug 2006 (CEST)--
- ich kann die argumente leider auch nicht nachvollziehen, mir wurde aber nahegelegt, auf die wikiquette zu achten, darum werde ich meine auesserung hier kurz fassen: mache leute wollen es einfach nicht wahrhaben, dass eine branche, die 2005 1,3 milliarden euro umgesetzt (quelle Bundesverband für interaktive Unterhaltungssoftware) relevant sein kann - zum vergleich - die GEMA hat 2005 nur etwa 850 millionen euro eingesackt --suit
21:36, 10. Aug 2006 (CEST)
- Wer hat denn behauptet, dass die Branche nicht relevant wäre? --Eike (Softwareentwickler)
- ich kann die argumente leider auch nicht nachvollziehen, mir wurde aber nahegelegt, auf die wikiquette zu achten, darum werde ich meine auesserung hier kurz fassen: mache leute wollen es einfach nicht wahrhaben, dass eine branche, die 2005 1,3 milliarden euro umgesetzt (quelle Bundesverband für interaktive Unterhaltungssoftware) relevant sein kann - zum vergleich - die GEMA hat 2005 nur etwa 850 millionen euro eingesackt --suit
- nicht wiederherstellen, mir ist rätselhaft, warum das so emotional aufgeladen diskutieren werden muss. Was hat der Umsatz einer Branche mit der Relevanz einer einzelnen Entwicklerversion zu tun? Artikel über noch nicht erschienene Dinge bedürfen imho einer besonderen Begründung ihrer Relevanz, die im Artikel erkennbar sein muss. In diesem Artikel werden lediglich seitenlang Inhalt, Spielarten und Szenerien des Spiels geschildert. Dann müsste man konsequenterweise jedes in Planung befindliche Spiel (und jeden anderen Gegenstand, der irgendwo für spätere Serienfertigung gebastelt wird) mit einem Artikel beschreiben können, will das denn wirklich irgendjemand? JHeuser 21:56, 10. Aug 2006 (CEST)
- entsperren, vielleicht wurde emotional diskutiert, dies aber von beiden Seiten. Die Begründung der Relevanz würde ich darin sehen, dass dieses Spiel -- im Gegensatz zu vielen anderen Spielen -- von sehr vielen Menschen mit Spannung erwartet wird. Und wenn es ums emotionale geht: ich kann nicht verstehen warum sich so gegen die Entsperrung (nicht Wiederherstellung) gewehrt wird. Fakt ist ja auch, dass in der deutschen Wikipedia eine Menge anderer Artikel zu Spielen gibt, die noch nicht erschienen sind. (Prominentestes Beispiel dürfte wohl Duke Nukem Forever sein ;)) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Lrnzdms (Diskussion • Beiträge) 22:39, 10. Aug 2006)
- @ JHeuser: Nein, wir müssen nicht für alle in Entwicklung befindliche Spiele einen eigenen Artikel anlegen. Aber Hellgate: London wird nun mal von den Flagship Studios entwickelt, einem Unternehmen, dass von ehemaligen Blizzard-Mitarbeitern gegründet wurde. Blizzard hat mit seinen Spielen (StarCraft, Diablo II, World of Warcraft) regelmäßig Videospielgeschichte (und Videospiele sind nun mal als Teil unserer Popkultur nicht mehr wegzudenken bzw. überflügeln andere Teile wie Film und Musik) geschrieben. Daher herrscht ein großes Interesse an Hellgate: London. Auch wenn es einige hier nicht wahrhaben möchten, aber nicht nur pickelige dicke Klischee-Computerspielkinder interessieren sich für sowas. Aber ganz abgesehen davon, kann ich es einfach nicht nachvollziehen, wie man sich durch einen Artikel in der Wikipedia, der sich sachlich mit einem (zwar noch nicht erschienenen) Videospiel befasst, gestört fühlen kann. Habt ihr alle solche Angst vor bösen Spiegel-Online-Artikeln, in denen die Ernsthaftigkeit der Wikipedia angezweifelt wird? --Melkor23 Diskussion 07:40, 11. Aug 2006 (CEST)
- Auch da möchte ich gerne fragen: Wer hat das mit den "pickeligen dicken Klischee-Computerspielkindern" geschrieben? --Eike (Computerspieler seit über 20 Jahren, aus dem Pickelalter raus)
- Meines Erachtens (leider nicht mehrheitsfähig) sollten Spiele dann einen Artikel bekommen, wenn sie Computerspiel-Geschichte geschrieben haben. Also ganz sicher StarCraft, Diablo II, World of Warcraft. Aber Hellgate: London? Mal kucken. Geschichte schreibt man erst nach der Veröffentlichung. Außer natürlich Duke Nukem Forever. :o) --Eike 12:43, 11. Aug 2006 (CEST)
- Hast du auch eine solide Begründung, warum mit Computerprogrammen anders zu Verfahren sei als mit Produkten anderer Branchen (mit Ausnahme der Filmindustrie)? Das ist der große Knackpunkt. Eine Enzyklopädie, die sich bei redaktionellen Entscheidungen auf bloße Behauptungen stützt entbehrt jeder Glaubwürdigkeit. --OliverH 14:55, 12. Aug 2006 (CEST)
- Für jeden anderen gerne. Aber die Kommunikation zwischen uns wurde aufgrund deiner Beleidigung eingestellt. --Eike 15:39, 12. Aug 2006 (CEST)
- Du hast recht, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Vielleicht probierst du's mal mit einer Einführung in die deutsche Grammatik, damit dir die Bedeutung konditionaler Zusammenhänge klar wird und einem Wörterbuch, damit dir die Bedeutung des Wortes "sonst" klar wird. In Suits Benutzersperrungsverfahren wurde die Weigerung, für die eigenen Positionen Belege zu bringen von einigen als Sperrgrund definiert. So oder so disqualifizierst du dich selbst. Du bist derjenige, der andere beleidigt hat, nicht ich. Ich habe einen Zusammenhang "Wer A tut sollte auch B tun, sonst ist C der Fall" aufgestellt. Wenn du sowohl den Satz auf dich beziehst als auch B nicht tust, ziehst du dir den Schuh selbst an. Dass du die Forderung nach Belegen als Beleidigung ansiehst zeugt nutr davon, dass du zur Beurteilung enzyklopädischer Inhalte gänzlich ungeeignet bist. --OliverH 15:52, 12. Aug 2006 (CEST)
- Für jeden anderen gerne. Aber die Kommunikation zwischen uns wurde aufgrund deiner Beleidigung eingestellt. --Eike 15:39, 12. Aug 2006 (CEST)
- Hast du auch eine solide Begründung, warum mit Computerprogrammen anders zu Verfahren sei als mit Produkten anderer Branchen (mit Ausnahme der Filmindustrie)? Das ist der große Knackpunkt. Eine Enzyklopädie, die sich bei redaktionellen Entscheidungen auf bloße Behauptungen stützt entbehrt jeder Glaubwürdigkeit. --OliverH 14:55, 12. Aug 2006 (CEST)
- inhaltlich ack Eike - wobei ich die angeführten Beispiele nicht kenne, deren Relevanz also nicht beurteilen kann ... - mich persönlich interessieren weder Hellgate:London noch WindowsVista. Schön, da es mich nicht interessiert, kann ich Hellgate ignorieren. - Dummerweise kann ich WindowsVista nicht ignorieren, wenn ich in irgendeiner Weise mit Computern zu tun habe. Daher ist ein Artikel über das nicht fertige WindowsVista in meinen Augen doch schon (allerdings auch eher knapp) in einer Enzyklopädie angebracht, weil sich eben auch Leute drüber informieren wollen könnten, die nicht bereits Fans davon sind und es nicht sehnlichst erwarten (für diese kann bitte auch Microsoft selbst eine werbende Infopage erstellen). Außer (zukünftigen) Fans wüßte ich nun nicht, wer sich über ein noch nicht existentes Videospiel ausgerechnet in einer Enzyklopädie informieren wollen würde - dafür gibt es andere Medien, zum Beispiel die Website des Entwicklers. --feba 23:54, 11. Aug 2006 (CEST)
- Wieso kannst du/man Windows Vista nicht ignorieren? Ich hab das bisher ganz gut geschafft ;-). Außer dem Namen weiß ich noch nicht viel darüber-gar nichts darüber.... Dass Windows Vista "etwas" mehr Relevanz hat und bestimmt auch bekannter ist als Hellgate: London will ich gar nicht bestreiten, aber dennoch hat imho auch Hellgate: London Relevanz, zumindest genug Relevanz für einen Artikel.(Wieso es Relevanz hat, dazu gibt es in dieser Diskussion schon Beispiele) --Christoph 01:00, 12. Aug 2006 (CEST)--
- inhaltlich ack Eike - wobei ich die angeführten Beispiele nicht kenne, deren Relevanz also nicht beurteilen kann ... - mich persönlich interessieren weder Hellgate:London noch WindowsVista. Schön, da es mich nicht interessiert, kann ich Hellgate ignorieren. - Dummerweise kann ich WindowsVista nicht ignorieren, wenn ich in irgendeiner Weise mit Computern zu tun habe. Daher ist ein Artikel über das nicht fertige WindowsVista in meinen Augen doch schon (allerdings auch eher knapp) in einer Enzyklopädie angebracht, weil sich eben auch Leute drüber informieren wollen könnten, die nicht bereits Fans davon sind und es nicht sehnlichst erwarten (für diese kann bitte auch Microsoft selbst eine werbende Infopage erstellen). Außer (zukünftigen) Fans wüßte ich nun nicht, wer sich über ein noch nicht existentes Videospiel ausgerechnet in einer Enzyklopädie informieren wollen würde - dafür gibt es andere Medien, zum Beispiel die Website des Entwicklers. --feba 23:54, 11. Aug 2006 (CEST)
Naja, da eine Wiederherstellung offenbar nicht geplant ist, könnte man unter den Gesperrtes-Lemma-Baustein wenigstens [[en:Hellgate: London]] und [[fr:Hellgate: London]] einfügen. In anderen Wikipedias haben sich ja die Engstirnigen noch nicht durchgesetzt. --Melkor23 Diskussion 17:08, 14. Aug 2006 (CEST)
- Für eine solche Bemerkung solltest du froh sein, nicht gesperrt zu werden. Jede Sprachversion hat ihre eigenen Regeln und in der deutschen wird nunmal Vaporware nicht geduldet. --Uwe G. ¿⇔? 21:13, 14. Aug 2006 (CEST)
- Habe ich verpasst, dass die Meinungsfreiheit hier abgeschafft wurde? Von einem Administrator hätte ich mehr erwartet, als andere mit Drohungen einzuschüchtern (bzw. es zu versuchen). Mich darfst du übrigens auch sofort sperren, weil ich der gleichen Meinung bin wie Melkor23. Sind die Franzosen und Engländer andere Menschen? Was für Nachteile gibt es aufgrund des Hellgate: London Artikels bei diesen Seiten???? --Christoph 21:52, 14. Aug 2006 (CEST)--
- Engstirnigkeit ist eine Beleidigung ad personam, und das hat nichts mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung zu tun, mit Wikiquette erst recht nicht. Ganz davon abgesehen wird mit solchen Äußerungen die Kontroverse nur angeheizt, an solchen Diskussionen werde ich mich nicht länger beteilien, erst recht nicht auf den Wiederherstellen-Knopf drücken. Über die Benutzerbeiträge kann sich jeder selbst einen Überblick über den geistigen Horizont eines anderen machen und sich seine persönliche Meinung bilden, wer engstirnig ist. --Uwe G. ¿⇔? 09:14, 15. Aug 2006 (CEST)
- Soso, ich darf also nicht der Meinung sein, dass die Regeln in der deutschen Wikipedia engstirnig sind, die Gegner dieses Artikels dürfen aber der Meinung sein, das sei alles nur unwichtiges Fan-Geschwurbel. Respekt, die Regeln in der deutschen Wikipedia werden mir immer sympathischer. --Melkor23 Diskussion 21:27, 15. Aug 2006 (CEST)
- Engstirnigkeit ist eine Beleidigung ad personam, und das hat nichts mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung zu tun, mit Wikiquette erst recht nicht. Ganz davon abgesehen wird mit solchen Äußerungen die Kontroverse nur angeheizt, an solchen Diskussionen werde ich mich nicht länger beteilien, erst recht nicht auf den Wiederherstellen-Knopf drücken. Über die Benutzerbeiträge kann sich jeder selbst einen Überblick über den geistigen Horizont eines anderen machen und sich seine persönliche Meinung bilden, wer engstirnig ist. --Uwe G. ¿⇔? 09:14, 15. Aug 2006 (CEST)
- Meine Güte, dass ist ja genau das was meine Uroma gesagt hat: 1945 musste man sich alles denken und durfte nix sagen, heute darf man alles sagen und muss sich dabei nichts denken. Uwe oder wer auch immer ist nicht engstirnig, nur weil hier Regeln umgesetzt werden, die die Gemeinschaft in den letzten Jahren erarbeitet hat, wenn das Euch nicht passt, dann müsst ihr entweder an der richtigen Stelle eine Diskussion starten um die Zustände zu ändern, oder ihr ignoriert es oder ihr verlasst das Projekt, wenn es Euch schon die Meinungsfreiheit raubt. Es steht Euch auch offen, euch die Wikisoftware zu besorgen, um eine Vaporwarepedia aufzumachen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Achates (Diskussion • Beiträge) 22:04, 14. Aug 2006)
- Keine derartigen Regeln wurden erarbeitet. Das entsprechende Meinungsbild war unentschieden. "Konsens ist aber, dass ungepflegte, vernachlässigte oder Werbe-Artikel zum Thema Software nicht in die Wikipedia gehören". Uwe hat das Ergebnis schon mehrfach im Sinne seines eigenen Abstimmungverhaltens falsch wiedergegeben. Auf seiner eigenen Diskussionsseite hat Uwe schon einmal zugegeben, dass das Meinungsbild damals gescheitert ist Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille/Archiv1#Meinungsbild.3F. Aber in Lösch- und Wiederherstellungsdiskussionen will er von diesem "dummen Geschwätz von gestern" regelmäßig nichts mehr wissen. Im Übrigen bezieht sich der Begriff "Vaporware" keineswegs auf jede noch unveröffentlichte Software. Uwe betreibt hier zusätzlich zur Usurpation von Meinungsbildern auch noch eine Usurpation der Sprache. Orwell lässt grüßen.--OliverH 22:15, 14. Aug 2006 (CEST)
- Abgesehen von der sehr aussagekräftigen Sperrdrohung, was ist jetzt eigentlich daran so schlimm, einfach die beiden Interwikilinks reinzusetzen? --Melkor23 Diskussion 07:40, 15. Aug 2006 (CEST)
- Weil es völliug unnötig einen Präzedenzfall schafft. Werden in Zukunft alle anderen "wichtigen" Artikel, die in irgendeiner Sprachversion vorliegen auch per Interwikilink angelegt? Liebe Leute, trotz de.wikipedia.org gibt es immer noch Google. Eine Enzyklopädie ist kein Ersatz für eine Suchmaschine. --Zinnmann d 07:59, 15. Aug 2006 (CEST)
- Nein, wieso wird aus meiner Bitte rausgelesen, dass alle in anderen Sprachen vorliegende Artikel in der deutschen Wikipedia mit Interwikilinks angelegt werden sollen? Es geht um das gesperrte Lemma Hellgate: London, das also bereits angelegt ist. Da es in der englischen und der französischen Wikipedia einen Artikel zu diesem Lemma gibt (ob das jetzt an der Engstirnigkeit der deutschen Wikipedia oder der Offenheit der beiden anderen liegt, lasse ich jetzt mal offen), kann man doch dem in der deutschen Wikipedia nach Hellgate: London suchenden und nur ein gesperrtes Lemma vorfindenden Leser die Interwikilinks zu den vorhandenen andersprachigen Artikeln liefern (siehe auch die Diskussion:Hellgate: London). --Melkor23 Diskussion 08:41, 15. Aug 2006 (CEST)
- Weil bei Umsetzung des Vorschlags selbstverständlich welche kämen, die das für andere gesperrte Artikel fordern würden, denn "Hellgate: London hat das ja auch!!1! Artikel xyz wird benachteiligt! Das ist Zensur!!1!elf" --Eike 09:52, 15. Aug 2006 (CEST)
- Nein, wieso wird aus meiner Bitte rausgelesen, dass alle in anderen Sprachen vorliegende Artikel in der deutschen Wikipedia mit Interwikilinks angelegt werden sollen? Es geht um das gesperrte Lemma Hellgate: London, das also bereits angelegt ist. Da es in der englischen und der französischen Wikipedia einen Artikel zu diesem Lemma gibt (ob das jetzt an der Engstirnigkeit der deutschen Wikipedia oder der Offenheit der beiden anderen liegt, lasse ich jetzt mal offen), kann man doch dem in der deutschen Wikipedia nach Hellgate: London suchenden und nur ein gesperrtes Lemma vorfindenden Leser die Interwikilinks zu den vorhandenen andersprachigen Artikeln liefern (siehe auch die Diskussion:Hellgate: London). --Melkor23 Diskussion 08:41, 15. Aug 2006 (CEST)
- Weil es völliug unnötig einen Präzedenzfall schafft. Werden in Zukunft alle anderen "wichtigen" Artikel, die in irgendeiner Sprachversion vorliegen auch per Interwikilink angelegt? Liebe Leute, trotz de.wikipedia.org gibt es immer noch Google. Eine Enzyklopädie ist kein Ersatz für eine Suchmaschine. --Zinnmann d 07:59, 15. Aug 2006 (CEST)
- Abgesehen von der sehr aussagekräftigen Sperrdrohung, was ist jetzt eigentlich daran so schlimm, einfach die beiden Interwikilinks reinzusetzen? --Melkor23 Diskussion 07:40, 15. Aug 2006 (CEST)
- Keine derartigen Regeln wurden erarbeitet. Das entsprechende Meinungsbild war unentschieden. "Konsens ist aber, dass ungepflegte, vernachlässigte oder Werbe-Artikel zum Thema Software nicht in die Wikipedia gehören". Uwe hat das Ergebnis schon mehrfach im Sinne seines eigenen Abstimmungverhaltens falsch wiedergegeben. Auf seiner eigenen Diskussionsseite hat Uwe schon einmal zugegeben, dass das Meinungsbild damals gescheitert ist Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille/Archiv1#Meinungsbild.3F. Aber in Lösch- und Wiederherstellungsdiskussionen will er von diesem "dummen Geschwätz von gestern" regelmäßig nichts mehr wissen. Im Übrigen bezieht sich der Begriff "Vaporware" keineswegs auf jede noch unveröffentlichte Software. Uwe betreibt hier zusätzlich zur Usurpation von Meinungsbildern auch noch eine Usurpation der Sprache. Orwell lässt grüßen.--OliverH 22:15, 14. Aug 2006 (CEST)
- Habe ich verpasst, dass die Meinungsfreiheit hier abgeschafft wurde? Von einem Administrator hätte ich mehr erwartet, als andere mit Drohungen einzuschüchtern (bzw. es zu versuchen). Mich darfst du übrigens auch sofort sperren, weil ich der gleichen Meinung bin wie Melkor23. Sind die Franzosen und Engländer andere Menschen? Was für Nachteile gibt es aufgrund des Hellgate: London Artikels bei diesen Seiten???? --Christoph 21:52, 14. Aug 2006 (CEST)--
- @ Uwe G (der beitrag da ganz oben "Jede Sprachversion hat ihre eigenen Regeln und in der deutschen wird nunmal Vaporware nicht geduldet")
- auszug aus Wikipedia:Relevanz: Eine Festlegung von Relevanzkriterien konnte sich nicht durchsetzen. Konsens besteht darin, dass Artikel zu Software:
* nur zu voll funktionsfähigen Produkten erstellt werden sollen (keine Vaporware)
- ohne dir nahetreten zu wollen, hier steht "sollen" nicht "müssen" - zudem geht hellgate: london wohlkaum als vaporware durch - Duke Nukem Forever ist defintiv vaporware, oder team fortress 2 - aber hellgate: london ist wohlkaum als solche zu definieren, immerhin wurde das ganze nicht vor 5 jahren angekuendigt, 10x verschoben usw - den "relevazkriteren" nach duerften per definition kein artikel zu windows vista (wenn wir schon dabei sind) bestehen, das ganze befindet sich im beta stadium und ist noch kein voll funktionfaehiges produkt - auch Ogame wuerde per defintion hier nicht hingehoeren, ist afaik auch seit ewigen zeiten beta - aber lassen wir das, ein blinder kann offenbar einem tauben nicht das malen beibringen --suit
12:34, 15. Aug 2006 (CEST)
Entpserrung! Was ist eigentlich der Sinn einer Enzyklopedie? Eine Versammlung an Informationen die schnell auffindbar sein und möglichst viel zu Themen erklären soll, die viele Menschen gar nicht oder nur beschränkt wissen. Warum sollte es bei Hellgate: London anders sein? Von der Vermutung auszugehen, dass es dafür bessere Quellen gibt, lasse ich jetzt mal außer acht, denn diese gibt es immer. Aber, viele Menschen nutzen täglich diese Seite und werden sich ihre Informationen auch aus der Wikipedia selbst besorgen. Google ist nicht immer glaubwürdig, das wissen Viele. Man sollte die Menschen beachten, die zusammengefasste Informationen zu einem Thema haben möchten, und dafür ist die Wikipedia ja wohl da. Das ein Spiel im Entwicklungsstadium nicht 'würdig ist' ein Lemma zu erhalten finde ich absolut falsch. Zu Hellgate: London gibt es genug Stoff um einen Artikel zu füllen. Man informiert die Menschen über das Spiel, was soll daran falsch sein? Entwicklung hin oder her, wenn es ein Fakt ist, sollte es hier zu finden sein. Fakten bieten Flagship Studios ja genug. Zu verhindern, dass Menschen über ein bestimmtes Thema erfahren, nur weil es nicht offiziell veröffentlicht wurde, aber sich schon einen Namen gemacht hat, finde ich einfach nicht richtig. Tobey 04:21, 16. Aug 2006 (CEST)
- Was hat der neutrale Standpunkt mit diesen Fakten zu tun? Wie der Artikel letztendlich aussehen wird, kannst du mit Sicherheit nicht voraussagen. Ob der Standpunkt neutral ist, hat im Moment doch nichts mit der Diskussion zu tun? Spielemagazine gehen lediglich auf ihre Kunden ein und versorgen sie mit Infos, die Enzyklopedie tut dies ebenfalls, nur ist sie für alle Bereiche da, im weiten Sinne ist die Wikipedia sehr wohl mit einem Spielemagazin vergleichbar. Tobey 15:17, 16. Aug 2006 (CEST)
- was die wikipedia nicht ist "wikipedia ist kein automagazin", "wikipedia ist kein verzeichnis oeffentlicher verkehrsmittel", "wikipedia ist keine strassenkarte", ... <scnr> :: @ uwe, du hast meine frage bzw meine beitrag noch nicht kommentiert, wuerde gerne deine meinung dazu hoeren --suit
15:48, 17. Aug 2006 (CEST)
- was die wikipedia nicht ist "wikipedia ist kein automagazin", "wikipedia ist kein verzeichnis oeffentlicher verkehrsmittel", "wikipedia ist keine strassenkarte", ... <scnr> :: @ uwe, du hast meine frage bzw meine beitrag noch nicht kommentiert, wuerde gerne deine meinung dazu hoeren --suit
„Was hat der neutrale Standpunkt mit diesen Fakten zu tun?“ Arme Jugend... Wenn's nicht mehr als Marketing-Sprüche dazu gibt, dann um Gottes Willen gelöscht lassen und den Kram nicht als "Fakten" verkaufen.--Wiggum 16:28, 19. Aug 2006 (CEST)
- Inwiefern gibt es da "nicht mehr als Marketing-Sprüche"? Das wurde in der Diskussion doch schon widerlegt. Und wo kommt auf einmal die Jugend her? *confused* Lrnzdms 16:35, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin auch für Wiederherstellen, aber die ganzen Diskussionen hier sind sowas von sinnlos. (s. Crysis) Warum machen wir nicht einfach eine Abstimmung?, ob Software die im Entwicklungsstadium ist einen Artikel bekommt oder nicht.-- Sensenmann 22:17, 19. Aug 2006 (CEST)
Nur zwei Punkte, die ich neutral einbringe:
- Unterschiedliche news.google.de-Ergebnisse Helllgate: London vs. Crysis
- Vermittlungsvorschlag: Abschnitt über Hellgate in Flagship Studios ausbauen, REDIRECT von Hellgate zu Flagship und Lemma wieder sperren.
--Make 23:09, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich beantrage die Wiederherstellung dieses Artikels. Wie man auf der Diskussionsseite zur Löschung sehen kann, war die Mehrheit für ein behalten des Antrages. Auch ist die Begründung der Löschung nicht nachvollziehbar. So sagt der Admin, dass "Einzelne Kriegshandlung, die sowohl im Hauptartikel als auch in der Zeitleiste darfestellt wird. Eine enzyklopädische Bedeutung ist (noch) nicht zu erkennen." Dieser Fall hatte eine Waffenruhe ausgelöst und ist auch, wie in der Diskussion herauskam und in der Berichterstattung zu sehen, dass es für die Resolutionen mit eine Rolle gespielt hat. Ferner, ist die Begründung mit der der Admin gelöscht hat, eine andere als mit der man den Löschantrag gestellt hatte. Durch bearbeitung wurde die Zitatesammlung entfernt, womit der Löschgrund wegfiel. Dann nachträglich einen anderen Grund anzugeben, um den Artikel zu löschen ist daher nicht sinn und Zweck der Sache. Ferner, gibt es zu dem Artikel in mehreren andersprachigen Wikis ein Pendant. --Japan01 14:01, 12. Aug 2006 (CEST)
- Behalten- und Löschen-Stimmen hielten sich die Waage, es war ein Nachrichtenbeitrag, kein enzyklopädischer Artikel. Argumente für das behalten, wie Artikel existiert in anderen WPs, sind nichtig. Der Artikel ist in Wikinews besser aufgehoben. --Uwe G. ¿⇔? 14:11, 12. Aug 2006 (CEST)
- Sorry Uwe G, da muss ich dir nun widerspreche, erstens waren die Befürworter doch in der Mehrheit. Das Wikinews Argument kommt immer, aber es wurde schon oft genug wiederlegt. Eben weil Wikinews nur eine kurze Nachricht setzt und dann ein neuer Newsbericht kommt. Nen Statement eines Wikinews Admins dazu findest du unter anderem in den Syrien Löschanträgen. Die Links zu den Nachrichten sind dadurch gekommen, da es im Moment die einzigen Informationen waren. Das Problem zum Beispiel in der Politikwissenschaft (ich studier es), ist dass man als erstes immer sich auf Newsberichte stützen muss. Das Argument, dass der Artikel erst in einiger Zeit relevant sein könnte, ist in sofern schon mal nicht stichhaltig, da dieses Ereignis eben schon eine Untersuchung der UNO und auch einen Waffenstillstand erwirkt hatte. Mit der Begründung kann man den Artellerieangriff auch gleich löschen.... Daher bitte ich dich, dass du den Artikel wiederherstellst. --Japan01 14:18, 12. Aug 2006 (CEST)
- Die Wikipedia ist einfach der falsche Ort für solche Artikel. Mir ist völlig unbegreiflich, dass man alles, was momentan in der Welt vor sich geht, direkt in eine Enzyklopädie einbauen will. Die Geschichte wird zeigen, welche Rolle der Luftangriff konkret gespielt hat und dann wird man ihn mit der entsprechenden Genauigkeit auch in den Artikel zum Krieg 2006 einbauen. Vorher bitte nicht. --Scherben 14:20, 12. Aug 2006 (CEST)
Bitte Artikel wieder herstellen. Ein Argument, unter anderen, ist, dass das Lemma auch in anderen Ausgaben der Wikipedia vorkommt: Englisch, Spanisch, Arabisch, Niederländisch ... insgesamt, so der letzte Stand vor der Löschung, neun Sprachen. Außerdem: Wer Zeitung liest, will die Hintergründe zu dem Vorfall nicht aus seitenlangen Artikel, wie dem über den Libanonkrieg 2006 herausklauben. Das "Geschichtsargument" widerlegt sich selbst, denn dann dürften wir hier über kein Ereignis schreiben, bei dem die offiziellen Akten noch unter Verschluss liegen. --Kolja21 14:25, 12. Aug 2006 (CEST)
- Es wiederlegt sich nicht. Nach einiger Zeit werden wissenschaftliche Quellen, ausgeglichene Berichte aus der Fachpresse, und auch Untersuchungsberichte und Stellungsnahmen von Regierungen und ähnliches vorhanden sein. Da muß man nicht auf die offiziellen Akten warten. Aber sich sogar nur auf Presseagenturen zu berufen ist zu schwammig (gerade in den ersten Stunden) für eine Enzyklopädie. Ich glaube das einzige was hioer helfen wird ist eine klare Definition. Die Frage ist woran wir hier arbeiten und was wir zulassen können, um ein Mindestmaß an Qualität zu gewährleisten. Solche Artikel (zugegebenermaßen würde ich sie im Nachhinein eher in die QS stellen als für löschen zu stimmen) lassen das Bild der Wikipedia in der Öffentlichkeit als sehr POV-Belastet erscheinen. Auch das gilt es zu bedenken. Natürlich ist der Vorfall relevant. Das bestreitet glaube ich keiner. Aber man muß einfach vorsichtig an solche Themen ran gehen. Ich glaube auch das versteht jeder, im Hinblick auf das Konflikpotential des Themas.
- Wiederherstellen sollte man den Artikel schon und dann entweder in die QS oder besser in ein straff geführtes Review stellen. Vor allem muß da vor der Bearbeitung ein Konsens über das Ziel und den inhaltlichen Umfang des Artikels gefunden werden. Gruß --Triggerhappy 14:33, 12. Aug 2006 (CEST)
- Gelöscht lassen. Beim letzten Mal, als ich mir den entsprechenden englischen "Artikel" angeschaut habe, war man sich noch nicht mal einig, wie man das ganze Ereignis und damit den Artikel denn nun nennen sollte... Bitte nicht vergessen, dass eine Enzyklopädie Wissen sammelt. Wissen ist aber mehr als eine aus News-Meldungen zusammengestellte Beschreibung eines Ereignisses. --Uwe 14:39, 12. Aug 2006 (CEST)
- Naja, der Titel ist klar. Und mittlerweile gibt es glaube ich auch aus der Fachpresse genug Material um mit mehr oder weniger gesicherten Quellen zu arbeiten. Eine Resolution (und somit die Haltung anderer Regierungen) besteht auch und die Regierungen der betrofenen Länder haben sich auch geäußert. Ich glaube daraus kann man einen guten NPOV-Artikel basteln. Wie gesagt ein Review könnte dort Abhilfe tun. Gruß --Triggerhappy 14:46, 12. Aug 2006 (CEST)
Wiederherstellen bitte. Der Artikel sollte im Zusammenhang mit Artillerieangriff auf Kana (1996) und mit Libanonkrieg 2006 auffindbar sein. Die Begründung "Besser aufgehoben in Wikinews" halte ich für vorgeschoben - Nachrichten verblassen sehr schnell und geraten in Vergessenheit. Die Befürworter waren in der Mehrheit. Es kann nicht sein, dass hier Artikel, die israelisches Vorgehen und israelische Kriegsführung beleuchten bzw. in Frage stellen, automatisch Opfer eines - offensichtlich politisch motivierten und mit fadenscheinigen Ausflüchten verbrämten - LA werden. Die entsprechenden Lemmas zu diesem Ereignis in anderssprachigen Wikis belegen dies ohnehin. --Lechhansl 16:24, 12. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt keine miltär- oder politikwissenschaftlichen Abhandlungen zum Thema, einen enzyklopädischen Artikel aus dem Gegeneinanderstellen von Zeitungsmeldungen und offziellen Verlautbahrungen zu verfassen wäre original research. Die WP ist eben keine Nachrichtensammlung. --Uwe G. ¿⇔? 16:25, 12. Aug 2006 (CEST)
- Nein ist es nicht. Orignal research wäre es auch wenn man diese Sache einordnen würde. Nach deiner Arguumentation müsste man dann auch den Artikel zu den geplanten Anschlägen in London löschen, genau wie die Wahlen im Kongo etc. Originalresearch ist es laut politikwissenschaftlicher Definition, wie ich auch schon mal geschrieben habe, wenn man Sachen einordenet. Dieser Artikel hat nur beschrieben, was in den Medien bekannt gemacht wurde über den Fall. Er hat weiterhin beschrieben, wie die UN Reagieren etc. Jedoch ist es kein Original research, da der Artikel nicht gedeutet hat und auch nicht erklären und erläutern wollte. --Japan01 16:32, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ist etwa z.B. Artillerieangriff auf Kana (1996) kein "original research"? Auch und gerade dadurch zeichnet sich Wikipedia doch aus - nämlich eine Quintessenz bzw. eine Zusammenschau aus verschiedenen Quellen zu liefern. Recht fadenscheinige Begründung, muss ich schon sagen. --Lechhansl 16:37, 12. Aug 2006 (CEST)
- "Beobachter haben in den Trümmern kein Hisbollah-Kriegsgerät gefunden" das ist reine Propaganda, denn die Hisbollah ist vielleicht blöd, aber nicht dumm, und ist damit in der Lage ihr Kriegsgerät und auch die Trümmer davon wegzuräumen. Du siehst dass die ganzte Propaganda gar nicht objektiv sein kann. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:11, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ach ja, dass ist Propaganda? Sie haben nichts gefunden und dass kann verschiedene Gründe haben, wie du schon bemerkt hast. Propaganda wäre es, wenn eine Schlussfolgerung aus dem Nichtfinden von Kriegsgerät dort stehen würde. Eine Schlussfolgerung wie du sie stellst und die subjektive Spekulation ist. Du interpretierst den Satz vielmehr so, dass durch die Aussage impliziert würde, dort hätte es nie Geräte der Hisbollah gegeben. Die Interpretation ist aber bei genauer Textauffassung falsch. Sonst noch irgendwo Propaganda? Geo-Loge 19:27, 12. Aug 2006 (CEST)
- Dann musst du mal Lechhansels Auslegung dazu lesen, dann weißt du was Propaganda ist. Er hat das auch in den gottseidankgelöschten Artikel einfließen lassen, und da fadenscheinige Quellen an der Tagesordnung sind konnte man nichts dagegen tun.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:10, 12. Aug 2006 (CEST)
- Welche Auslegung? Wenn ich jemanden höre, der Quellen lieber kategorisiert, statt sie zu nutzen, bekomme ich Zweifel, ob er tatsächlich weiß, was Quellenverwertung unter Neutralem Standpunkt bedeutet. Soll ich dir etwas sagen: Im Grunde geht man davon aus, dass jede Aussage einer Partei falsch ist. Deshalb schreibt man ja auch in direkter oder indirekter Rede, was die Parteien meinen und kennzeichnet dies entsprechend. Die Deutung und Klassifikation von Quellen muss dabei eindeutig unterbleiben, da dies immer subjektiv ist. Von daher kann ich auch nicht verstehen, wie jemand nach Durchlesen und Überdenken eines Textes der Quellen richtig verwendet, meint, die POV-artigen Quellen würden auch einen POV-Artikel implizieren. Geo-Loge 20:27, 12. Aug 2006 (CEST)
- Angeblicher eindeutiger Verstoß Israels gegen Kriegsrecht sowie Israels Absicht gezielt Zivilisten zu töten. Seine Genozid- und Aparthaidstheorie hat er ja meines Wissens nicht in den Artikel geschrieben, höchstens indirekt. Das Thema POV ist hochkomplex. Eindeutige Wiedergabe einer These ist NoPOV. Neutrale Darstellung eines POV ist NeutralPOV. So ist das eben. Mit der NPOV-Richtlinie kommen wir hier nicht weiter, eher mit dem Relevanzkriterium.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:48, 12. Aug 2006 (CEST)
- Man muss den genauen Wortlaut kennen, um sich bezüglich Neutralitätsproblemen festlegen zu können. Warum soll die Relevanz nicht gegeben sein? Geo-Loge 21:09, 12. Aug 2006 (CEST)
- Die Relevanz des Artikels ist gegeben, die Relevanz der Quellen ist nicht gegeben. Da muss man differenzieren :) --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 21:30, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe zur Neutralität des Artikels beigetragen, indem ich die Aussagen der IDF, die vorher im Indikativ vorgetragen wurden, in den Konjunktiv versetzt habe, wo sie auch hingehören. Ferner habe ich der Aussage der IDF, dass die Hisbollah aus Stellungen in Kana gefeuert hätte, Aussagen von HRW gegenübergestellt, dass dort weder Hizb'Allah-Kämpfer noch deren Leichen noch deren Ausrüstung gesehen wurden. Schliesslich habe ich die neun israelischen Quellen des Artikels, denen keine einzige(!) arabische - geschweige denn libanesische - Quelle gegenüberstand, um einige Weblinks ergänzt, die eine andere Position als die der Israelis vertreten. Meine in der Diskussion zum LA des Artikels vertretene persönliche Meinung "Kriegsverbrechen" habe ich in keiner Weise versucht, in den Artikel einzubauen. Und jetzt frage ich: wer ist hier einseitig und wer versuchte, tendenziöse Berichterstattung zu betreiben? --Lechhansl 00:00, 13. Aug 2006 (CEST)
- Man muss den genauen Wortlaut kennen, um sich bezüglich Neutralitätsproblemen festlegen zu können. Warum soll die Relevanz nicht gegeben sein? Geo-Loge 21:09, 12. Aug 2006 (CEST)
- Angeblicher eindeutiger Verstoß Israels gegen Kriegsrecht sowie Israels Absicht gezielt Zivilisten zu töten. Seine Genozid- und Aparthaidstheorie hat er ja meines Wissens nicht in den Artikel geschrieben, höchstens indirekt. Das Thema POV ist hochkomplex. Eindeutige Wiedergabe einer These ist NoPOV. Neutrale Darstellung eines POV ist NeutralPOV. So ist das eben. Mit der NPOV-Richtlinie kommen wir hier nicht weiter, eher mit dem Relevanzkriterium.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:48, 12. Aug 2006 (CEST)
- Welche Auslegung? Wenn ich jemanden höre, der Quellen lieber kategorisiert, statt sie zu nutzen, bekomme ich Zweifel, ob er tatsächlich weiß, was Quellenverwertung unter Neutralem Standpunkt bedeutet. Soll ich dir etwas sagen: Im Grunde geht man davon aus, dass jede Aussage einer Partei falsch ist. Deshalb schreibt man ja auch in direkter oder indirekter Rede, was die Parteien meinen und kennzeichnet dies entsprechend. Die Deutung und Klassifikation von Quellen muss dabei eindeutig unterbleiben, da dies immer subjektiv ist. Von daher kann ich auch nicht verstehen, wie jemand nach Durchlesen und Überdenken eines Textes der Quellen richtig verwendet, meint, die POV-artigen Quellen würden auch einen POV-Artikel implizieren. Geo-Loge 20:27, 12. Aug 2006 (CEST)
- Dann musst du mal Lechhansels Auslegung dazu lesen, dann weißt du was Propaganda ist. Er hat das auch in den gottseidankgelöschten Artikel einfließen lassen, und da fadenscheinige Quellen an der Tagesordnung sind konnte man nichts dagegen tun.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:10, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ach ja, dass ist Propaganda? Sie haben nichts gefunden und dass kann verschiedene Gründe haben, wie du schon bemerkt hast. Propaganda wäre es, wenn eine Schlussfolgerung aus dem Nichtfinden von Kriegsgerät dort stehen würde. Eine Schlussfolgerung wie du sie stellst und die subjektive Spekulation ist. Du interpretierst den Satz vielmehr so, dass durch die Aussage impliziert würde, dort hätte es nie Geräte der Hisbollah gegeben. Die Interpretation ist aber bei genauer Textauffassung falsch. Sonst noch irgendwo Propaganda? Geo-Loge 19:27, 12. Aug 2006 (CEST)
- "Beobachter haben in den Trümmern kein Hisbollah-Kriegsgerät gefunden" das ist reine Propaganda, denn die Hisbollah ist vielleicht blöd, aber nicht dumm, und ist damit in der Lage ihr Kriegsgerät und auch die Trümmer davon wegzuräumen. Du siehst dass die ganzte Propaganda gar nicht objektiv sein kann. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:11, 12. Aug 2006 (CEST)
- Gelöscht lassen 90 Prozent Propaganda, keine wissenschaftlichen Untersuchungen vorhanden, nur Zeitungsschnipsel und POV. Was wissen wir denn wenn wir hören dass statt 60 28 inkl. 16 Behinderte umgekommen sind. Ich denke dass die WP nicht shortnews ist. Die Wikipedia ist keine Plattform für Kriegspropaganda.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:01, 12. Aug 2006 (CEST)
Man könnte ein neues Wiki gründen, ein Zeitungsschnipselwiki in dem man die Quintessenzfindung der Zeitungsmeldungen betreibt. Denke die Wikipedia ist dafür nicht geeignet, denn die e Quintessenz hat keine enzyklopädische Relevanz und kann am Ende sogar vollkommen verkehrt sein und widerlegt werden.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:17, 12. Aug 2006 (CEST)
- Leute für sowas gibt es den Baustein Neutralität! Damit wird dann klar darauf hingewiesen, dass die Quellen nicht alle neutral sind und man nicht alles glauben kann. Wenn ihr vor solchen Artikeln "Angst" habt, dann soll man kein Wiki betreiben. Ein Wiki hat den Vorteil, dass es schnell agieren kann, Fehler können wenn sie bekannt sind dann auch schnell wieder herausgestreichen werden. Dass ist ja der SInn eines wikis dass man das Wissen, was man aktuell zu einem Fall hat dann auch niederlegen kann. Auch da nen Aktualitätswarnung oben steht, ist klar, dass alles wissen noch nicht vorhanden ist und, dass man daher Passagen umschreiben muss etc. Diese Werkzeuge sind da und werden auch angewendet. Daher sollte der Artikel wiederhergestellt werden. Sonst machen wir uns ja echt absurt. Mit der Argumentation die bis jetzt da ist , dürfte man nämlich den KAna Teil auch gar nicht im Hauptartikel erwähnen....--Japan01 17:45, 12. Aug 2006 (CEST)
Da schreibt so mancher, dass Wikipedia für solche Artikel der falsche Ort ist. Das sehe ich und die englische Wikipedia nicht so. Es ist doch der Wunsch des "Erfinders", dass in der Wikipedia das ganze Wissen gesammelt werden soll und die "Ursprungswikipedia" handhabt es auch so, denn dort gibt es sehrwohl einen Artikel über dieses Thema ( [1]), nur auf der deutsprachigen darf es keinen geben - warum? --Bwag 17:56, 12. Aug 2006 (CEST)
- Weil wir das Konzept einer Enzyklopädie eine Spur ernster nehmen als die englischsprachige Wikipedia... --Scherben 17:58, 12. Aug 2006 (CEST)
- Verstehe, wir wollen christlicher als Jimmy Wales sein. --Bwag 18:03, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ich muss doch bitten, dass wir doch hier wieder nicht anfangen sollen zu polemisieren.@Scherben. Ich denke man soll die Sache sich mal in ruhe ansehen. Dieser Artikel hat ein recht zu existieren weil diese Sachen sehr wohl mit zum zustandekommen der UN Resolution beigetragen hat. Es wurde ein LA wegen zu sehr Newslastig gestellt und dann wegen einem ganz anderen Grund gelöscht. Was schon natürlich kritisch zu sehen ist. Wenn auch dann gesagt wirdm dass generell der Artikel existieren darf nur in einer anderen Form, dann soll man den Artikel mit einer neutralitätwarnung und einem Überarbeitenbaustein kennzeichnen. Dafür sind die Dinger doch da! --Japan01 18:06, 12. Aug 2006 (CEST)
- (BK)Nochmal: Ich zweifle nicht die Relevanz dieses Artikels an. Ich zweifle nur an, dass man darüber jetzt einen Artikel schreiben kann, der den Kriterien für eine Enzyklopädie genügt. Wenn wir Wissen kommunizieren wollen, dann reicht es eben nicht aus, Geschehnisse zu beschreiben. Sie müssen auch in den historischen und politischen Kontext eingebaut werden können. Wie soll das heute gehen? Wenn man ein paar Monate wartet und anhand der politschen Entwicklungen den gesamten Krieg/Konflikt aufarbeiten kann, dann wird sich auch klären lassen, was die spezifische Bedeutung dieses Angriffs war. Bisher geht das nicht. --Scherben 18:13, 12. Aug 2006 (CEST)
- Und Scherben, wenn wir schon eine Enzyklopädie in deinem Sinne hier haben sollen, dann löscht auch gleich Artillerieangriff auf Kana (1996). Müsste ja auch ein unenzyklopädischer Artikel sein, der ja an sich ein gleiches Thema behandelt, nur das diese schon 10 Jahre her ist. --Bwag 18:10, 12. Aug 2006 (CEST)
- @ Bwag: Beruhig Dich mal. Du bringst das Argument dafür schon selber: es ist länger her und kann objektiver behandelt werden.
- @ Japan01: Kann Dir nur beipflichten. Aber diese Bausteine sollte man von vorne herein vermeiden. Jetzt (do ja auch wieder einige Tage alt) sollte man den Artikel wiederherstellen und mit den entsprechenden Bausteinen kennzeichnen und in Ruhe bearbeiten. --Triggerhappy 18:13, 12. Aug 2006 (CEST)
- @Triggerhappy, da ich nicht aufgeregt bin, wüsste ich auch nicht, wie ich mich wieder beruhigen soll (wie du es vorschlägst). Ich hielt nur fest, dass hier so manche christlicher als Jimmy Wales sich gebärden, der mit der Wikipedia alles Wissen zusammentragen möchte. Hier hingegen wird oft Informationsunterdrückung betreiben - aus welchen Gründen auch immer. --Bwag 18:21, 12. Aug 2006 (CEST)
- Mir ist wirklich egal, was Jimmy Wales möchte und was nicht. Lieber wäre es mir, wenn du mal auf ein paar Argumente eingehen würdest, im Sinne einer echten Diskussion wäre das von Vorteil. --Scherben 18:24, 12. Aug 2006 (CEST)
- (BK) Man kann sich in vielerlei Hinsicht beruhigen. Zu Beispiel auch in dem was man äußert. Hier versucht keiner christlicher als Jimmy Wales zu sein. Ehrlich gesagt ist es mir ziemlich egal was er so treibt. Es geht hier nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität. Und es geht ein wenig auch um eine gewisse Sorgfalt an der präsentierten Information. Wir können hier nicht nur Schmarn veröffentlichen, da wir uns sonst selber in den Fuß schießen. Das hat nichts mit Informationsunterdrückung zu tun. Geh' mal in jede verantwortungsvolle Zeitungsredaktion. Dann verstehst Du was ich meine. Gruß --Triggerhappy 18:25, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ist das wirklich alles „Schmarn“? Und wenn ja, auch kein Problem! Jeder kann es verbessern, da Wikipedia offen für alle ist. --Bwag 18:36, 12. Aug 2006 (CEST)
- Habe ich das gesagt? Ich habe mich hier für die Wiederherstellung ausgesprochen (auch wenn ich zuerst für die Löschung war - das war aber auch vor einigen Tagen). Der englische Artikel kann als gute Grundlage für eine weitere Bearbeitung im Sinne von NPOV dienen. Daher sage ich ja "Wiederherstellen und Review". Gruß --Triggerhappy 18:43, 12. Aug 2006 (CEST)
- Denk die ganzen Löschanträge verhindern auch dass viele dann an den Artikeln arbeiten und bei mir ist nen Gefühgl, auch wenn ich die Artiikel verbesser ich weiß eh dass sie gelöscht werden. Deswegen denke ich, dass man den Artikel wiederherstellen sollte. Gerade bei solchen Themen sollt man eher mit Review und Neutralität arbeiten als Löschanträge verwenden. --Japan01 18:49, 12. Aug 2006 (CEST)
- Finde ich im Nachhinein auch. Aber man muß wirklich vorsichtig mit solchen Themen umgehen. Die Brisanz läßt sich ja an den KBs dieser Diskussion und auch an anderen Stellen erkennen ;) Und Menschen neigen nunmal zu POVs. Was soll man da machen? Daher muß so etwas gut und so objektiv wie möglich betreut werden. Gruß --Triggerhappy
- Nur ist das Problem dass sich ja viele keien Mühe machen wenn dann eh nen LA drübers stehet. Man siehte s ja im Hauptartikel der is LA frei und dann arbeiten sich da genug Leute durch die Formulierunmgen und versuchen den Artikel möglichst so neutral wie sie könne zu gestalten. Wenn aber direkt nen LA kommt, dann unterbindet man ja gerade das Wiki Prinzip. --Japan01 19:01, 12. Aug 2006 (CEST)
- Finde ich im Nachhinein auch. Aber man muß wirklich vorsichtig mit solchen Themen umgehen. Die Brisanz läßt sich ja an den KBs dieser Diskussion und auch an anderen Stellen erkennen ;) Und Menschen neigen nunmal zu POVs. Was soll man da machen? Daher muß so etwas gut und so objektiv wie möglich betreut werden. Gruß --Triggerhappy
- Ist das wirklich alles „Schmarn“? Und wenn ja, auch kein Problem! Jeder kann es verbessern, da Wikipedia offen für alle ist. --Bwag 18:36, 12. Aug 2006 (CEST)
- @Triggerhappy, da ich nicht aufgeregt bin, wüsste ich auch nicht, wie ich mich wieder beruhigen soll (wie du es vorschlägst). Ich hielt nur fest, dass hier so manche christlicher als Jimmy Wales sich gebärden, der mit der Wikipedia alles Wissen zusammentragen möchte. Hier hingegen wird oft Informationsunterdrückung betreiben - aus welchen Gründen auch immer. --Bwag 18:21, 12. Aug 2006 (CEST)
- Und Scherben, wenn wir schon eine Enzyklopädie in deinem Sinne hier haben sollen, dann löscht auch gleich Artillerieangriff auf Kana (1996). Müsste ja auch ein unenzyklopädischer Artikel sein, der ja an sich ein gleiches Thema behandelt, nur das diese schon 10 Jahre her ist. --Bwag 18:10, 12. Aug 2006 (CEST)
Wiederherstellen: Auch die Argumente, der Artikel diene nur der Propaganda sind haaresträubend. Wenn er einen Neutralen Standpunkt besitzt, dann stellt er doch vielmehr Positionen dar, die den Vorfall propagandistisch von der Hisbollah missbraucht sehen. Ansonsten sind sehr viele Argumente in der Löschdiskussion zu finden, die die Relevanz begründen und Wikinewsargumente etc. entkräften. Gerade weil Qualität und Relevanz gegeben waren, ist die Löschung ungerechtfertigt. Geo-Loge 19:17, 12. Aug 2006 (CEST)
- So lange es keine gesicherten informationen gibt ist es Propaganda und zwar alles. Und die Referenzen die aufgeführt werden taugen absolut nicht als Quelle. Die Agenturen melden viel wenn der Tag lang ist.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:34, 12. Aug 2006 (CEST)
- Gesicherte Informationen? Wir schreiben hier nicht am Wetterbericht von gestern, sondern an einem politischen, bald historischem Thema. Was sind gesicherte Informationen in der Geschichtswissenschaft? Ich meine in der Meteologie ist das noch vergleichsweise einfach, da sammelt man über mehrere Dutzend Wetterballons Daten zur Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte etc. und füllt damit ein Modell, dass hinreichend genau die Wirklichkeit erklärt. Klar es gibt Satelliten und immer bessere Modelle. Lässt sich also eine gesicherte Aussage über das Wetter von gestern formulieren? Die Statistiker sagen ja, wenn ein gewisser Aussagebereich nicht verlassen wurde.
- Was sind Gesicherte Informationen in der Geschichtswissenschaft? (Warum kommen die „Gesicherten Informationen“ bei CNN & Co. immer nach der Werbepause?) Sind Informationen auf denen die Modelle für die historische Wirklichkeit aufbauen nicht Augenzeugenberichte? Dokumente, die irgendwelche Personen verfasst haben? Kommunikationsprotokolle, die irgendeine Bedeutung und Wirkung hatten? Man kann menschliches Handeln nicht beschreiben, ohne ungesicherte Informationen subjektiven Ursprungs zu verwenden. Menschliches Handeln ist nicht kardinal oder ordinal messbar? Selbst die Anzahl an Dimensionen einer Handlung sind nicht zu bestimmen! Beim Warten auf gesicherte Informationen über viele Handlungen von vielen Menschen kann ich dir daher nicht Gesellschaft leisten. Geo-Loge 21:04, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ja da hast du Recht, je mehr Zeit vergeht um so verschwommener wird das Bild im Regelfall. Informationsverifizierung ist sehr schwer und genaugenommen kann man überhaupt nichts glauben. Man weiß sicher dass Israel einen Luftangriff auf Kana geflogen hat, genauere Details wird man niemals sicher wissen wenn man es nicht selber gesehen hat. Welche Information ist gesichert und welche nicht. Ich denke dass die bildartigen News ziemlich unsicher sind, sie sind genaugenommen die unsichersten Informationen. Es gibt nämlich auch neutrale Libanesen und man sollte neutrale Augenzeugen befragen. Ein Augenzeuge der Pro Hisbollah ist wird immer nur das gesehen haben was die Hisbollah will. Da kann die Studie noch so wissenschaftlich aufgebaut sein. Unsere Öffentlich Rechtlichen geben sich ja anscheinend große Mühe ihre Informationen zu verifizieren, aber hundertprozentig sicher ist auch deren Information nicht. Die Journalisten und Geschichtswissenschaftler unter uns werden da sicher mehr dazu wissen. Ich denke dass wir darauf warten müssen bis die Profis die sich mit Informationsverifizierung und Geschichtsschreibung sowie kriminalistischen Ermittlungen auskennen etwas geschrieben haben und bis sich die Emotionen gelegt haben. Vor allem aber müssen die Leute die diese Geschichte aufschreiben neutral sein, je unneutraler sie sind um so weiter wird ihre Information von der Realität entfernt sein. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:15, 12. Aug 2006 (CEST)
- Im Nahen Osten fällt ein Haus um. Ich sehe keinen Informationshaufen, der nicht auch im Hauptartikel integriert werden kann. -- Mathias Schindler 19:47, 12. Aug 2006 (CEST)
- Das ist es nicht, daß einfach ein "Haus umfällt" -- es war der Luftangriff auf Kana (2006) der ein Umdenken in der US-amerikanischen Politik hinsichtliche des Libanonkrieg 2006 veranlaßt hat. War es vorher ein Laissez-fair gewesen, hat in Folge des Angriffs Condeoleezza Rice begonnen franatisch nach einer Lösung zu such, ist Frank-Walter Steinmeier zu seiner Nahostreise aufgebrochen. All das hätte ohne Kana nicht stattgefunden. Alleinstellungsmerkmal des Artikels war auch schon dadurch gegeben, daß ohne dieses Ereignis die Blogger weltweit nicht auf den "Mann mit dem grünen Helm" aufmerksam geworden wären und über diese Kritik festgestellt wurde, daß durch einen Fotograf von Reuters Bildmaterial verfälscht wurde, was Reuters veranlaßte 920 (!) Bilder aus ihrer Datenbank zu löschen, ein bisher einmaliger Vorgang. Das sind alles Informationen, die mit dem Ereignis verbunden sind, aber in dem Hauptartikel oder in der Zeitleiste nichts zu suchen haben. Wiederherstellen.--Matthiasb 20:52, 12. Aug 2006 (CEST)
Der Hauptartikel wird mit jedem Tag länger und länger. Die einzige Möglichkeit das zu Ändern ist die Auslagerung einzelner Themenkreise. Kana Qana ist ein solcher Themenkreis der sich unabhänig in nötiger Detailtiefe behandeln läst. Qana ist ein wichtiger Wendepunkt in dem Libanonkrieg. Ich denke Kana ist einer der Punkte die Sympathie für Israel zu sinken beginnt und an dem die Unverhältnismäßigkeit der Mittel sehr gut dargestellt werden kann. Bitte stellt den Artikel wiederherr' -Knut Meinke 21:29, 12. Aug 2006 (CEST)
- Du lieferst ein hervorragendes Argument gegen eine Wiederherstellung. Die Darstellung der "Unverhältnismäßigkeit der Mittel" ist mitnichten die Aufgabe der Wikipedia, sondern die Darstellung von Wissen. Von einem neutralen Standpunkt aus und wissenschaftlich aufbereitet. --Scherben 21:31, 12. Aug 2006 (CEST)
- Du lieferst ein hervorragendes Argument für die Wiederherstellung, weil in Anbetracht der Autoren die den Artikel bearbeiten würden, die inhaltlichen Schwächen korrigiert werden könnten. Es kann doch bei einer Löschung nur im Wesentlichen an der Relevanz entschieden werden. Und die ist doch gegeben? Ich meine, jedes mal, wenn jemand erklärt wieso der Artikel nicht relevant ist, erklärt er dies an den inhaltlichen Schwächen. Sagt doch einfach mal, dass der Luftangriff auf Kana keinerlei Bedeutung hat und als Begriff völlig unbekannt ist. Geo-Loge 21:56, 12. Aug 2006 (CEST)
- Im Gegenteil: Mein Argument ist immer, dass der Luftangriff zwar relevant ist, aber momentan nicht sinnvoll enzyklopädisch aufbereiten werden kann. --Scherben 22:02, 12. Aug 2006 (CEST)
- Du lieferst ein hervorragendes Argument für die Wiederherstellung, weil in Anbetracht der Autoren die den Artikel bearbeiten würden, die inhaltlichen Schwächen korrigiert werden könnten. Es kann doch bei einer Löschung nur im Wesentlichen an der Relevanz entschieden werden. Und die ist doch gegeben? Ich meine, jedes mal, wenn jemand erklärt wieso der Artikel nicht relevant ist, erklärt er dies an den inhaltlichen Schwächen. Sagt doch einfach mal, dass der Luftangriff auf Kana keinerlei Bedeutung hat und als Begriff völlig unbekannt ist. Geo-Loge 21:56, 12. Aug 2006 (CEST)
- Was ist denn Bestandteil einer enzyklopädischen Aufbereitung? Geo-Loge 22:07, 12. Aug 2006 (CEST)
- Die Einordnung in den Gesamtkontext. Der Konflikt ist im Augenblick noch höchst aktuell, ein Ende scheint zwar absehbar zu sein, aber eben noch nicht erreicht. Erst danach wird man sinnvoll erörtern können, welche Bedeutung diesem speziellen Angriff zugekommen ist - und vielleicht auch genauere Informationen darüber haben, was nun tatsächlich passiert ist. Hinzu kommt, dass im Moment noch keine wissenschaftlich fundierten Analysen vorliegen, man bewegt sich einfach im luftleeren Raum zwischen dem Ende der nachrichtlichen Bedeutung und vor der akademischen Untersuchung. Mir sind das für einen Artikel einfach noch zu wenige hard facts, in ein paar Wochen sieht das ganz anders aus. --Scherben 22:15, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube, das wird einfach nicht stattfinden. In ein paar Wochen sind die Hard facts verschwunden und ich nehme einmal an, das auch HRW ihrem Bericht nichts mehr hinzufügen wird, nach dem Motto, "Alles was gesagt werden muß, wurde gesagt." Und das ist in dem Artikel geschehen.--Matthiasb 22:33, 12. Aug 2006 (CEST) (nachgetragen)
- Was ist denn Bestandteil einer enzyklopädischen Aufbereitung? Geo-Loge 22:07, 12. Aug 2006 (CEST)
- Nur das eben dies ja schon im Ansatz geschehen ist. Wie Mathias oben ausgeführt hat, sehen schon jetzt Beobachter, deren Auffassung man wiedergeben kann, Auswirkungen auf die Politik der USA. Die mediale Wiedergabe des Geschehens hat Auswirkungen auf die Breite Wahrnehmung der Hisbollah-Aussagen. Über gesicherte/genauere Informationen haben wir uns weiter oben verständigt. Die wird es nicht mehr geben. Geo-Loge 22:31, 12. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel ist einer über einen Krieg. In den meisten modernen Kriegen, vorallem in den asymetrischen, gibt es wenig "wissenschaftliche Fakten". "wissenschaftliche Fakten" sind beweis- und messbar, oder es sind keine Fakten. Weder die Anzahl der Opfer noch die exakten Kriegs-Gründe oder der letztendliche Gewinner werden jemals als wissenschaftliches Faktum feststellbar sein.
- Es heißt: "Geschichte wird von den Sieger geschrieben" und das ist wenigstens zum Teil war. Bei historischen Kriegen ist die Sichtweise des "Verlierers" oft in den Wirren der Zeit verloren gegangen. Wikipedia hat die einmalige Möglichkeit das ein für alle mal zu verhindern!
- Alles was wir tun können, und meiner Meinung nach auch tun müßen sind die Informationen die uns zur Verfügung stehen zu sammeln und die unterschiedlichen, gegensätzlichen Darstellungen der Kriegspartein gleichweritg gegenüber zu stellen. Auch das Ergebniss einer "unabhänigen" Untersuchung z.b. durch den Menschenrechtsrat stellt im wissenschaftlichem Sinn kein Faktum dar, da auch diese Untersuchung politisch Motiviert und beeinflusst werden kann. Wir können und dürfen nicht entscheiden welche der Sichtweisen der Wahrheit entspricht. Wir können nur die einzelnen Sichtweisen exakt archivieren und versuchen Motive, Zusammenhänge und Hintergründe für die einzelnen Sichtweisen aufzudecken.
- All das ist nicht möglich wenn der Artikel nicht existiert. Die Arbeit die die Autoren an dem Artikel geleistet haben, ist ganz sicher noch nicht beendet gewesen. Die Löschung des Artikel hat dieser Arbeit aber auf destruktive Weise ein jähes Ende gesetzt. Die Löschung des Artikels vernichtet Information. Ich wage es (ganz leise) politische Motive zu vermuten, die gleichen Motive die unsere Informationen über historische Kriege schmälern.
- Ich bin dafür den Artikel wiederherzustellen, damit die Autoren in den Artikel in diesem Sinne weiter bearbeiten können. Du bist gerne dazu eingeladen über die "gleichwertige Darstellung der gegensatzlichen Sichtweisen" zu wachen. Ich denke die Autoren werden dir für kontruktive Kritik sehr dankbar sein. -Knut Meinke 23:46, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Diskussion ist nachgerade lächerlich scheinheilig. Bei der Fußballweltmeisterschaft ist die Empörung, dass ein aktuelles Thema behandelt wird, m.W. geringer ausgefallen. Mathias Schindler hält es für nötig nachzutreten: "Im Nahen Osten fällt ein Haus um." Aber was ist eigentlich das irrelevante daran, dass da Häuser einfach so umfallen oder dass das Haus im Libanon stand? - Kriegspropaganda wird hier ganz unvermeidlich getrieben, solange wir Artikel schreiben, ob nun aktuelle oder selbst historische (Ich erinnere: Kana 1996, Libanesischer Bürgerkrieg, Sabra und Schatila). Die Frage ist, ob wir versuchen in Richtung ausgewogener Darstellung gegenzusteuern, oder ob wir mit einem zynischen "Kana, na und?" eine Darstellungslücke schaffen, die nun gerade nicht neutral ist. --Lixo 23:29, 12. Aug 2006 (CEST)
Aus WP:Löschregeln: "Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussion nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: (...)
- Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten."--Matthiasb 23:33, 12. Aug 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso. --Lechhansl 23:58, 12. Aug 2006 (CEST)
- Hat schon jemand auf diese Perle hier hingewiesen? En ist da schon "einen Schritt weiter", um es mal ohne Wertung auszudrücken. -- Mathias Schindler 01:44, 13. Aug 2006 (CEST)
Schlimmer ist das en:International reactions to the 2006 Qana airstrike--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 02:17, 13. Aug 2006 (CEST)
So, was ist nun Sache? Wie wäre es z.B. wenn ein Admin den Text mal in den Benutzernamensraum kopiert, damit er eventuell dort ausgebaut/verbessert werden kann. Das Ereignis ist jetzt einige Wochen alt und kann dadurch schonmal mit ein wenig mehr Distanz betrachtet werden. Die politischen, humanitären und militärischen Auswirkungen sind auch besser zu bewerten und können mittlerweile auch in den Kontext des Konfliktes gesetzt werden. Ich bin mir sicher, dass einer der hier teilnehmenden sich bereit erklären wird, seinen Benutzernamensraum zur Verfügung zu stellen. Da die Relevanz so weit ich das beurteilen kann nicht angezweifelt wird, sondern nur die Form und die Darstellung der Inhalte, sollte es einen solchen Artikel schon geben. Da die Stimmung sich auch wieder abgekühlt hat, kann man da wahrscheinlich jetzt auch in Ruhe und konstruktiv Zusammenarbeiten. Gruß --Triggerhappy 16:53, 13. Aug 2006 (CEST)
- Bitte schön! Benutzer:Triggerhappy/Luftangriff auf Kana (2006) --Scherben 17:00, 13. Aug 2006 (CEST)
- Habe ich gesagt, dass ich das in meinem Benutzernamensraum machen möchte? Ich habe erstmal Japan01 gefragt. Außerdem entscheide ich, wann in meinem Benutzernamensraum eine Seite angelegt wird. --Triggerhappy 17:04, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte das als verklausulierte Aufforderung verstanden, das in deinem Namensraum zu tun... Entschuldige vielmals. --Scherben 17:06, 13. Aug 2006 (CEST)
- Macht nichts, bin da nur etwas sensibel ;) Ich wollte erstmal Meinungen dazu hören und dann bei einem moderaten Befürworter stehen haben. --Triggerhappy 17:11, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke die Idee ist gut spo kann man an dem Artikel weiter arbeiten un d dann shcon mal sich weitere gedanken machen währned man daran arbeitet dass dder Artikel dann hier wiederhergestellt wird. --Japan01 17:21, 13. Aug 2006 (CEST)
- Macht nichts, bin da nur etwas sensibel ;) Ich wollte erstmal Meinungen dazu hören und dann bei einem moderaten Befürworter stehen haben. --Triggerhappy 17:11, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte das als verklausulierte Aufforderung verstanden, das in deinem Namensraum zu tun... Entschuldige vielmals. --Scherben 17:06, 13. Aug 2006 (CEST)
- Habe ich gesagt, dass ich das in meinem Benutzernamensraum machen möchte? Ich habe erstmal Japan01 gefragt. Außerdem entscheide ich, wann in meinem Benutzernamensraum eine Seite angelegt wird. --Triggerhappy 17:04, 13. Aug 2006 (CEST)
- Da wurde schon Vorsorge getroffen: Benutzer:Matthiasb/Luftangriff auf Kana (2006). Geo-Loge 17:25, 13. Aug 2006 (CEST)
- bitte an der Version nicht arbeiten - dort gibt es keine Versiuonsgeschichte. Die befindet sich unter Benutzer:Japan01/Luftangriff auf Kana (2006) - also nur dort arbeiten --schlendrian •λ• 17:39, 13. Aug 2006 (CEST)
- Da wurde schon Vorsorge getroffen: Benutzer:Matthiasb/Luftangriff auf Kana (2006). Geo-Loge 17:25, 13. Aug 2006 (CEST)
Ellenlange Wiederherstellungsdebatten - ist das der Zweck der Wikipedia? Wenn ihr wirklich Wissen nachschlagen wollt bzw. Information sammelt, dann schlagt bei der englischen Wikipedia nach. Die nehmen nämlich Jimbo Wales Auftrag ernster, der alles Wissen der Welt in der Wikipedia vereinigt sehen möchte und zensieren daher wesentlich weniger. Beweis: Es darf keinen deutschsprachigen Artikel zu Luftangriff auf Kana (2006) geben, jedoch es gibt einen englischsprachigen. --Bwag 07:43, 14. Aug 2006 (CEST)
- Wenn's dir hier nicht passt und dein Englisch gut genug ist: WP:RTL. Ich muss ehrlich sagen: Dafür dass du auch nach mehreren Tagen keine inhaltlichen Beiträge zur Diskussion lieferst, riskierst du eine verdammt dicke Lippe. Wir haben unsere Standards, die englischsprachige Wikipedia hat ihre. Du musst die Standards nicht lieben und du kannst dich auch gerne konstruktiv an der Debatte darum beteiligen, ob man sie nicht anders auslegen sollte. Aber dazu gehört auch als erster Schritt, dass man wenigstens versucht nachzuvollziehen, warum wir eben jene Standards vertreten. Ich habe auch meine Zeit gebraucht um mit der eher rigideren Löschpraxis klarzukommen, aber im Endeffekt funktioniert sie im Sinne der Qualitätssicherung sehr gut. --Scherben 09:21, 14. Aug 2006 (CEST)
- Standard, Qualitätssicherung? Das erreicht man doch durch Verbessern eines Artikel und nicht durch das Löschen bzw. Zensieren eines Artikels. --Bwag 09:35, 14. Aug 2006 (CEST)
- Wer bei Wikipedia von Zensur spricht hat das Prinzip einer Wikipedia anscheinend nicht verstanden. Könnt ihr bitte diese Politisierung aussen vor lassen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:37, 14. Aug 2006 (CEST)
- P.S.: Zum WW: Sollte sich im Nachhinein herausstellen, dass eine kurz gefasste Schilderung im Hauptartikel nicht ausreicht oder dieser Angriff für den Krieg von entscheidender Bedeutung (wer spricht denn heute noch davon, hm?) ist, kann, falls dann schon Quellen vorliegen, die versuchen den ganzen Propaganda-Nebel zu durchleuchten, ein neuer Artikel angelegt werden. Dem Antragssteller obliegt es, diesen Beweis zu erbringen (IMHO). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:40, 14. Aug 2006 (CEST)
- Was ist es sonst? Wenn es wirklich um die Qualität gehen würde, dann müsste doch ein QS-Baustein gesetzt werden und kein Lösch-Baustein. Löschbausteine sind doch für URV-Verletzungen, Nichtrelevanz, Eigenwerbung, etc. da, nur all das trifft hier nicht zu. Und zur „Propaganda“ - Wikipediaartikel sind zur Bearbeitung für jeden offen. Es würde sich sicherlich jemand finden, der dies ändern täte. Kritisch (zensurverdächtig) wird es nur, wenn es keinen Artikel gegeben darf, auch wenn als Begründung Schlagworte wie hoher Standard und Qualität herhalten müssen (siehe oberen Beitrag von Scherben). --Bwag 09:51, 14. Aug 2006 (CEST)
- Du hast das Wichtigste wohl bewusst unterschlagen: Löschbausteine werden vor allem dann gesetzt, wenn ein Artikel nichtenzyklopädisch ist. Mein letzter Kommentar zu diesem Thema. --Scherben 09:56, 14. Aug 2006 (CEST)
- (BK) Ich finde es eine wirkliche Sauerei, dass Du hier Leuten die Du überhaupt nicht kennst irgendwelche Absichten unterstellst. Erstmal vor der eigenen Tür kehren! Wie gesagt, wenn's Dir nicht passt, nutze Dein right to leave. Solange es verschiedene Meinungen gibt, solange wird hier auch diskutiert werden. Und das ist auch gut so. Worauf man aber gut verzichten kann, sind Vorwürfe, Unterstellungen, etc. (Auch mein letzter Kommentar) --Triggerhappy 09:58, 14. Aug 2006 (CEST)
- @Triggerhappy, du sprichst von verschiedenen Meinungen und im gleichen Atemzug nennst du das Sauerei bzw. "empfiehlst", dass ein Diskutant, wenn es ihm nicht passt, "verschwinden" soll. Hätte nicht ich mehr Recht von Sauerei zu sprechen, wenn jemand behauptet, dass dieser Artikel Propaganda sei, obwohl allen Seiten zu Wort kommen (israelische, libanesische, NGOs). Hätte nicht ich mehr Recht von Sauerei zu sprechen, wenn jemand behauptet, dass dieser Artikel dem Standard nicht entspricht, obwohl er Referenzen aufweist, obwohl er Quellenangabe beinhaltet, obwohl er übersichtlich gegliedert ist? --Bwag 10:58, 14. Aug 2006 (CEST)
- Okay, noch einmal, weil ich mir nicht die Worte im Mund umdrehen lasse. Ich finde es nunmal eine Sauerei, wenn ich Leuten irgendwelche Motivationen und Absichten unterstellt werden, für die es keine stichhaltigen Beweise gibt. Das hier macht keiner für Geld, sondern nur aus Spaß an der Freude. Also sollte man ein wenig auf gute Stimmung achten und nicht immer gleich politisieren und Vorwürfe in den Raum werfen. Lies Dir diesbezüglich vielleicht nochmal Wikipedia:Geh von guten Absichten aus durch. (P.S. ich "unterstelle" auch Dir gute Absichten, aber der Umgangston stimmt nicht)
- Desweiteren habe ich Dir "empfohlen" Dein right to leave in Anspruch zu nehmen, wenn Du Dich nicht damti abfinden kannst, dass die deutsche Wikipedia selbstständig ihre Kriterien und ihren Standard festlegt und außerdem jeder seine Meinung in Diskussionen kundtun darf, solange sie in vernünftiger Form vorgebracht wird. Wenn jemand für Löschen ist und glaubt, dass begründen zu können, dann muß das nunmal akzeptiert werden. Wenn man anderer Meinung ist, hat man ja genug Zeit Gegenargumente anzubringen. Ein LA ist kein Weltuntergang sondern nur ein "Antrag". Das ist noch lange kein Todesurteil für den Artikel. Und WP:WW gibt's ja auch noch. So das war's. Gruß --Triggerhappy 11:06, 14. Aug 2006 (CEST)
- @Triggerhappy, du sprichst von verschiedenen Meinungen und im gleichen Atemzug nennst du das Sauerei bzw. "empfiehlst", dass ein Diskutant, wenn es ihm nicht passt, "verschwinden" soll. Hätte nicht ich mehr Recht von Sauerei zu sprechen, wenn jemand behauptet, dass dieser Artikel Propaganda sei, obwohl allen Seiten zu Wort kommen (israelische, libanesische, NGOs). Hätte nicht ich mehr Recht von Sauerei zu sprechen, wenn jemand behauptet, dass dieser Artikel dem Standard nicht entspricht, obwohl er Referenzen aufweist, obwohl er Quellenangabe beinhaltet, obwohl er übersichtlich gegliedert ist? --Bwag 10:58, 14. Aug 2006 (CEST)
- Was ist es sonst? Wenn es wirklich um die Qualität gehen würde, dann müsste doch ein QS-Baustein gesetzt werden und kein Lösch-Baustein. Löschbausteine sind doch für URV-Verletzungen, Nichtrelevanz, Eigenwerbung, etc. da, nur all das trifft hier nicht zu. Und zur „Propaganda“ - Wikipediaartikel sind zur Bearbeitung für jeden offen. Es würde sich sicherlich jemand finden, der dies ändern täte. Kritisch (zensurverdächtig) wird es nur, wenn es keinen Artikel gegeben darf, auch wenn als Begründung Schlagworte wie hoher Standard und Qualität herhalten müssen (siehe oberen Beitrag von Scherben). --Bwag 09:51, 14. Aug 2006 (CEST)
- Standard, Qualitätssicherung? Das erreicht man doch durch Verbessern eines Artikel und nicht durch das Löschen bzw. Zensieren eines Artikels. --Bwag 09:35, 14. Aug 2006 (CEST)
Notiz am Rande: Könnt ihr solche Kommentare unterlassen? Wiki-Interne Vorgänge sind nicht dazu gedacht, dass man Verweise darauf in Artikeln unterbringt. Der normale Leser wird nicht kapieren, worums da geht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:28, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ist diese Bitte nicht besser aufgehoben, wenn sie auf die betreffende Benutzerdiskussionsseite und/oder betreffende Artikeldiskussionsseite geschrieben würde? --Bwag 10:58, 14. Aug 2006 (CEST)
Wiederherstellen Löschung durch Uwe Gille erfolgte klar gegen die Regeln, da aus einem anderen Grund gelöscht wurde als im Antrag stand. Somit konnte über die nun als Löschgrund angebenen Argumente nicht diskutiert und kein Konsens erzeugt werden. Außerdem waren nach meiner Zählung 16 Leute für behalten und nur 10 für löschen. --Stefanwege 11:41, 14. Aug 2006 (CEST)
- Und nochmal: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Es geht um Argumente. Außerdem wurde der Artikel mittlerweile in den Benutzernamensraum verschoben, damit dort daran gearbeitet werden kann, bis er wieder in den Artikelnamensraum verschoben werden kann. Wer mithelfen möchte ist gerne dazu eingeladen. --Triggerhappy 11:43, 14. Aug 2006 (CEST)
Das relevante Lemam mit weltweiter Resonanz bitte wieder herstellen. Bertram 15:49, 14. Aug 2006 (CEST)
Das Lemma ist nicht enzyklopädisch. Der Inhalt kann jedoch meiner Meinung nach Problemlos in Kana (Libanon) eingefügt werden. Obwohl der ursprünglichen Artikel dann etwas klein aussieht. -- Stahlkocher 18:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Das ist völliger Unsinn, da der Artikel Kana (Libanon) ein Ortsartikel ist und nicht einer, der einen Zwischenfall im Libanonkrieg erklärt und steht deswegen nicht zur Diskussion. --Matthiasb 10:23, 15. Aug 2006 (CEST)
In der jetzigen Version wiederherstellen. Die notwendige Relevanz scheint mittlerweile klar und der Artikel ist inzwischen ausgewogen genug. --Wicket 16:29, 15. Aug 2006 (CEST)
- Du hast aber schon gesehen, dass die jetzige Version praktisch identisch mit der gelöschten ist? --Scherben 16:35, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ja, habe ich gesehen. --Wicket 16:45, 15. Aug 2006 (CEST)
Kana 2006 ist enzyklopädisch relevant, wie das bestehende Lemma Artillerieangriff auf Kana (1996) beweist. --AviationExpert 18:11, 15. Aug 2006 (CEST)
- Oder aber, die Löschung von Luftangriff auf Kana (2006) beweist, dass auch Artillerieangriff auf Kana (1996) irrelevant ist. - Imho klarer Fall von Aktualitäten-Fieber. Nicht wiederherstellen. --Logo 18:23, 15. Aug 2006 (CEST)
- Akutalitätenfieber bei einer Analogie zu einem Ereignis von 1996????. Ah ja. --OliverH 18:30, 15. Aug 2006 (CEST)
- (4 Fragezeichen? hm ...) Der Artikel Artillerieangriff auf Kana (1996) wurde am 31.Juli offenbar aus aktuellem Anlass eingestellt. --Logo 19:46, 15. Aug 2006 (CEST)
- Und wieder einmal hat sich das Lesen wegen der ganzen lustigen Implikationen gelohnt; und ich möchte einfach nur Verständnissicherung eine hinzugeben: Kana 1996 (da gab es übrigens die Wikipedia noch nicht; und so wurde das Lemma offensichtlich nicht erfasst) wurde jetzt angelegt und ist scheinbar relevant, da kein Ereignis der letzten Wochen. Kana 2006 wurde gelöscht, da Ereignis der letzten Wochen. Also dürfen wir Kana 2006 erst anlegen, wenn es Kana 200x gab? Oder fragen wie eher humanistisch: Darf man den Artikel erst dann anlegen, wenn er aus aktuellem Anlass gebraucht wird? Hab ich das richtig verstanden? Nur dann zählt die Ausrede von wegen Wikipedia gab es noch nicht, wohl eher nicht mehr. Geo-Loge 01:10, 16. Aug 2006 (CEST)
(Dazwischengequetscht) Nope. Benutzer:Matthiasb hat den Artikel Artillerieangriff auf Kana (1996) eingestellt, weil er an einem Projekt über den Nahostkonflikt arbeitet. War zufällig am selben Tag fertig. :) --Matthiasb 20:05, 15. Aug 2006 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Mit dem Ende des Krieges dürfte sich außerdem die Angst vor aktuellen Ereignissen, die angeblich nicht in eine Lexikon gehören, erübrigt haben. Der Libanon-Krieg ist (hoffentlich) Geschichte und der Luftangriff auf Kana (2006) im Rückblick das zentrale Ereignis. Man kann darüber diskutieren, ob es ein Massaker war oder nicht, aber unter den Teppich kehren, kann man den "Vorfall" nicht. --Kolja21 03:30, 16. Aug 2006 (CEST)
Wieder herstellen Wer ist Uwe G, dass er hier einfach löscht? Kopfschüttelnd ob so viel Ignoranz --Balu 21:47, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß ja nicht ob allen hier klar ist, dass der Artikel für die weitere Bearbeitung in den Benutzernamensraum verschoben wurde (siehe: Benutzer:Japan01/Luftangriff auf Kana (2006)). Es wäre ganz hilfreich, wenn alle hier beteiligten sich auch mal dort anschauen, was sie dazu beitragen können, dass aus dem Artikel ein erhaltenswertes Schmuckstück wird. Ganz verloren ist er ja nicht. Gruß --Triggerhappy 21:54, 16. Aug 2006 (CEST)
@Triggerhappy, sei doch nicht so naiv. Als alter Wikipedianer wirst du doch die Wikipraxis kennen, wo bei einer weiteren Einstellung des Artikels mit der Begründung „Wiedergänger“ mittels SLA gleich gelöscht wird und meist gleichzeitig die Seite gesperrt wird. --Bwag 12:10, 18. Aug 2006 (CEST)
Da wird immer von Verbessern gesprochen. Jetzt sollen mal die Löschbefürworter erklären, was verbessert werden soll. Der Artikel lässt alle Seiten zu Wort kommen, hat Quellen und ist strukturiert und dann gäbe es ja noch QS-Bausteine, aber nein, ein Administrator löscht den Artikel. --Bwag 12:10, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin nicht naiv. Der Löschgrund ist mittlerweile ungültig, da es eben keine reine Sammlung von Nachrichtenschnippseln mehr ist und keinesfalls in Wikinews Platz findet (vor allem jetzt nicht mehr). Eine Löschung als Wiedergänger ware da nicht durchführbar. Da muß wenn schon ein neuer LA gestellt werden. Und die einzig anderen Löschgründe wären das Bezweifeln der Relevanz (was klar wiederlegbar ist). Für Neutralitätsfragen und für Zweifel an der Qualität gibt es entsprechende Baustein. In den Ortsartikel kann man das in der Form auch nicht mehr einbinden. Daher glaube ich nicht an eine Löschung.
- Wenn jetzt alle Seiten sich vernünftig an die weitere Gestaltung des Aritkels begeben, dann kann eine Löschung vermieden werden. Gruß --Triggerhappy 12:33, 18. Aug 2006 (CEST)
- Mh? Die Relevanz kann mittlerweile sehr klar als nicht gegeben beurteilt werden? --P. Birken 12:37, 18. Aug 2006 (CEST)
- Wo ließt Du das? Die Relevanz ist eindeutig vorhanden. Auch bei anderen Artikeln zu Kriegen gibt es Artikel zu Einzelereignissen. Dieses Ereignis hat das Bild des Libanonkonflikts in der Öffentlichkeit geprägt. Ein Thema, das solch einen Stellenwert in der internationalen Berichterstattung eingeräumt wird hat einfach Relevanz. Das Ereignis ist mittlerweile mit mehr Distanz überblickbar und kann durch verschiedene Quellen aus allen Blickrichtungen beleuchtet werden. Die Reaktionen internationaler Regierungen sind mittlerweile eindeutig und im Konflikt selber wird gerade ein neues "Kapitel" aufgeschlagen (egal wie es weitergeht). --Triggerhappy 12:48, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ich verweise nur auf Scherben unter mir. --P. Birken 12:50, 18. Aug 2006 (CEST)
- Wo ließt Du das? Die Relevanz ist eindeutig vorhanden. Auch bei anderen Artikeln zu Kriegen gibt es Artikel zu Einzelereignissen. Dieses Ereignis hat das Bild des Libanonkonflikts in der Öffentlichkeit geprägt. Ein Thema, das solch einen Stellenwert in der internationalen Berichterstattung eingeräumt wird hat einfach Relevanz. Das Ereignis ist mittlerweile mit mehr Distanz überblickbar und kann durch verschiedene Quellen aus allen Blickrichtungen beleuchtet werden. Die Reaktionen internationaler Regierungen sind mittlerweile eindeutig und im Konflikt selber wird gerade ein neues "Kapitel" aufgeschlagen (egal wie es weitergeht). --Triggerhappy 12:48, 18. Aug 2006 (CEST)
- Mh? Die Relevanz kann mittlerweile sehr klar als nicht gegeben beurteilt werden? --P. Birken 12:37, 18. Aug 2006 (CEST)
- @Birken, sei mir nicht böse, auf deine Argumente gehe ich nicht ein, da du offenkundig des Lesens nicht mächtig bist, ansonsten könntest du nicht solche Löschanträge stellen. --Bwag
- Trick 17. Wenn man auf ein gutes Argument keine Antwort weiß, lenkt man vom Thema ab. Ist leider nur ebenso billig wie unwirksam. --Scherben 13:00, 18. Aug 2006 (CEST)
- Soso, gute Argumente. Ich sehe seit dem Löschantrag nur verwinkelte Argumentationskonstruktionen, die über die POV-lastigkeit der Quellen die Relevanz anzweifeln. Ich hab fast schon Spass daran, die dargestellten Implikationen per Erklärung oder Hinterfragungen ad absordum zu führen. Geo-Loge 13:07, 18. Aug 2006 (CEST)
- Trick 17. Wenn man auf ein gutes Argument keine Antwort weiß, lenkt man vom Thema ab. Ist leider nur ebenso billig wie unwirksam. --Scherben 13:00, 18. Aug 2006 (CEST)
- @Birken, sei mir nicht böse, auf deine Argumente gehe ich nicht ein, da du offenkundig des Lesens nicht mächtig bist, ansonsten könntest du nicht solche Löschanträge stellen. --Bwag
- Du bist schon ein lustiges Kerlchen, weißt du das? Erst groß rumblöken - und selbst wenn wirkliche Artikelarbeit angesagt wäre, versteckst du dich noch hinter den üblichen Floskeln, die auch nach der zehnten Wiederholung nicht wahrer werden. Dennoch gibt's für dich noch einmal eine Kurzzusammenfassung in die Einführung zur historischen Aufarbeitung komplexer Themen, obwohl doch das auch meinen übrigen Beiträgen bereits hättest entnehmen können. Als Illustration bereits der erste Satz: In der ZEIT von gestern sind vier Seiten dem vorläufigen Ende des Libanonkrieges gewidmet, in keiner einzigen Zeile wird der Luftangriff auf Kana erwähnt. Findest du nicht, dass "entscheidende Zäsur" dann etwas zu hoch gegriffen ist? Es ist, wie ich bereits mehrfach sagte, nicht einfach, während eines Konfliktes (und auch nicht kurz danach) eine Einordnung der Geschehnisse in den Gesamtkontext vorzunehmen. Das aber ist die Essenz eines jeden enzyklopädischen Artikel über historische Ereignisse. Weil noch keine komplexen wissenschaftlichen Artikel zum Thema vorhanden sind, bleibt als erster Ausweg nur die Qualitätspresse. Schau in die ZEIT, in die FAZ, die Süddeutsche. Auch in die englischsprachigen Ausgaben von Ha'aretz und diversen arabischen Zeitungen. Daran muss man jetzt arbeiten - oder man wirft diesen Artikel in den Orkus. --Scherben 12:43, 18. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht lassen, und am besten die ganzen News-Artikel auch löschen. Es gibt einfach noch keine Sekundärquellen ernstzunehmender Qualität. Nur aus Presseberichten zusammenmischen können die News-Junkies auf WikiNews oder sonstwo. --Pjacobi 12:37, 18. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht lasssen. Original Research, mehr fällt mir dazu nicht ein. Libanonkrieg 2006 auch gleich entsorgen wenn's geht.--Wiggum 20:32, 20. Aug 2006 (CEST)
Wohin ist denn der Wilfried Grolig in seiner heutigen Version wieder hin verschwunden? Mit seinen biografischen Daten allein war er 'irrelevant' (so LA 6.7.). Mit Hinweisen auf die Besonderheiten seiner Funktion war er ein Fall mangelnden NPOV; mit einer vermittelnden und mit Querverweisen ausgestatteten Version wurde er sogleich als "Wiedergänger LA 6.7." wieder verschluckt ... very strange, indeed. --23:46, 12. Aug 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Robocop1 (Diskussion | Beiträge) --Eike 00:15, 13. Aug 2006 (CEST))
Eike hat recht, der Antrag wurde von mir gestellt. Hier nochmal der link zum LA 6.7.: [2]. Bitte auch diese Löschdebatte hier vergleichend in Betracht ziehen. --Robocop1 01:21, 13. Aug 2006 (CEST)
- Irgendwann sollte man mit diesem Lemma endlich zu Potte kommen. Der Artikel war schon Ende Juli nicht mehr Wiedergänger der Fassung 6.7., und er verstößt auch nicht gegen NPOV: siehe hier -- Zeitgeschichtler 03:43, 13. Aug 2006 (CEST)
- Nein, dem Herrn mangelte es schlicht und einfach an Relevanz, deshalb wurde er auch gelöscht. Und solange der weiterhin nur einen Abteilungsleiterposten im AA innehat, braucht er nicht wiederkommen - es sei denn er sorgt für weitere kräftige Schlagzeilen und fällt dann mit kräftigem Gepolter von seinem Stuhl. --ahz 16:19, 13. Aug 2006 (CEST)
Vgl. dazu bitte die vorangegangene Wiederherstellungsdebatte: [3]. Gruß --Rax post 20:27, 13. Aug 2006 (CEST)
- Rax vergaß mitzuteilen, daß er auf Intervention von Herrn Grolig bereits einen SLA gegen eine Vorversion des Artikels selbst gestellt hatte :-) -- Zeitgeschichtler 21:47, 13. Aug 2006 (CEST)
Irgendwie geht mir die Debatte hier langsam aufn Keks. --Ureinwohner uff 21:56, 13. Aug 2006 (CEST)
Mir auch. strange, dass sich bei diesem Artikel immer dieselben Benutzer, und auch nur zum Schlagabtausch melden. --Robocop1 23:19, 13. Aug 2006 (CEST)
An alle: Wie macht ihr das eigentlich, über einen Artikel debattieren, den man nirgendwo lesen kann? Ist das hier ein Geheimzirkel? --AviationExpert 12:57, 14. Aug 2006 (CEST)
- Falls die Frage ernst gemeint war: Jeder kann wohl rauskriegen, worum es geht (um z. B. die Relevanz zu prüfen), und Admins können sich zustätzlich den gelöschten Artikel durchlesen. --Eike 19:34, 14. Aug 2006 (CEST)
- Merkwürdig, wie sich die Artikel in den Benutzerbeiträgen von Benutzer:AviationExpert und Benutzer:Zeitgeschichtler ähneln. Man könnte fast meinen... --ahz 13:11, 14. Aug 2006 (CEST)
- .. dass der eine auf den anderen über die auf unerklärliche Weise verschluckten Beiträge zum BND-Untersuchungsausschuss aufmerksam geworden ist. Das trifft auch zu. --AviationExpert 14:25, 14. Aug 2006 (CEST)
- Merkwürdig, wie sich die Artikel in den Benutzerbeiträgen von Benutzer:AviationExpert und Benutzer:Zeitgeschichtler ähneln. Man könnte fast meinen... --ahz 13:11, 14. Aug 2006 (CEST)
- Die revertierten Beiträge bei BND-Untersuchungsausschuss haben mit Grolig (ausnahmsweise mal) nichts zu tun, so weit ich sehe. -- Zeitgeschichtler 22:41, 14. Aug 2006 (CEST)
An alle: Dass sich hier "immer dieselben Nutzer" melden, könnte ja daran liegen, dass es ganz schön mühsam ist, durchs Netz zu crawlen, um herauszufinden, was die Besonderheit an Grolig eigentlich ausmacht (@Zeitgeschichtler: wenn er denn doch nicht der bösen, bösen Gruppe der großen BND-Verschwörung angehört ;-)). Ich finde in der Netzeitung 08. Nov 2005 einen Hinweis, dass Grolig einem SPD-Netzwerk angehört http://www.netzeitung.de/deutschland/kolumne/366629.html. Politische Verdächtigungen aber gehören nicht in eine Enzyklopädie, jedenfalls nicht ausbuchstabiert. Man könnte aber wohl formulieren, daß "G. eine politische Nähe zur SPD in Teilen der Presse nachgesagt" wird.
- Einschub: Groligs Aufstieg ist sicher nicht der SPD zuzurechnen, da er Büroleiter einer AA-Staatsministerin der FDP (Seiler-Albring) war. --Robocop1 03:35, 16. Aug 2006 (CEST)
Entscheidend muss sein, dass Grolig kraft Amtes in hohem Maße enzyklopädisch relevant ist: Wenn ich mir den link von Robocop1 zur Relevanz der deutschsprachigen Botschafter durchsehe, dann muss ich als den Hierarchien des öffentl. Dienstes unterworfener anmerken: Wenn jeder A-16 besoldeter Botschafter kraft Amtes relevant sein soll, wieso ist dann der B-9er, der hierarchisch mindestens zwei bis drei Führungsebenen über dem Botschafter anzusiedeln ist, m.a.W. als Drei-Sterne-General ein Heer von Diplomaten und auch Botschaftern befehligt, nicht kraft Amtes relevant? Es gibt nur 7 Abteilungsleiter im AA, aber ca. 250 Botschafter. Und wenn Grolig einmal ins Ausland versetzt wird, wird er - ohne Ansehen der Person und allein kraft Besoldungsstufe - zu den Spitzen der dt. Botschafter-Elite zählen. B-9 Posten sind die Botschafterposten in Moskau, Washington, Paris, London, Madrid, Rom, Tokyo und Neu Delhi. Warschau und Den Haag z.B. schon nicht mehr, die sind B-6 und für Grolig zu unbedeutend. Wiederherstellen --AviationExpert 17:57, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mir mal den Text besorgt, und überarbeitet:
Wilfried Grolig (* 1949) ist ein deutscher Diplomat. Inhaltsverzeichnis [Verbergen] [Verbergen]
* 1 Ausbildung * 2 Diplomatischer Dienst * 3 In der Öffentlichkeit * 4 Siehe auch * 5 Weblinks
Ausbildung [Bearbeiten]
Wilfried Grolig absolvierte bis zum Referendarexamen ein Jura-Studium in Frankfurt. Von 1978 bis 1980 nahm er an Ausbildung für den höheren Auswärtigen Dienst teil.
Diplomatischer Dienst [Bearbeiten]
Wilfried Grolig arbeitete im Büro der Staatsministerin im Auswärtigen Amt Ursula Seiler-Albring (FDP). Nach verschiedenen weiteren Verwendungen entschied er sich für eine Tätigkeit in der Personalabteilung des Auswärtigen Amtes, in der er bis zum Ministerialdirigenten (Besoldungsstufe B-6 des BBesG) aufstieg. Presseveröffentlichungen zufolge kam es in dieser Funktion Wilfried Groligs zu Einstellungen und Beförderungen von Bewerbern "ohne Laufbahnbefähigung und Berufserfahrung im Auswärtigen Dienst" http://www.welt.de/data/2001/05/23/494699.html?s=2 . Die Vorwürfe, die das Auswärtige Amt mit Rücksicht auf die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen nicht kommentieren wollte, waren auch Gegenstand einer Kleinen Anfrage des Deutschen Bundestages http://dip.bundestag.de/btd/14/054/1405406.pdf .
In der Öffentlichkeit [Bearbeiten]
Grolig wurde im Jahre 2002 zum Leiter der der Abteilung für Kultur und Erziehung im Auswärtigen Amt und damit in ein Amt der Besoldungsstufe B-9 berufen. Grolig geriet auch hier in die Kritik der Presse, seit die Auswärtige Kulturpolitik der Bundesregierung im europäischen Raum an Ressourcen durch die Schließung von zahlreichen Goethe-Instituten in Europa verlor http://www.bundestag.de/dasparlament/2006/26/Panorama/002.html . Eine "Trendumkehr der in den letzten Jahren sinkenden Ausgaben für die auswärtige Kultur- und Bildungspolitik" wird mittlerweile von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier eingefordert http://www.zeit.de/2006/21/Steinmeier_Kultur_xml?page=2 .
Siehe auch [Bearbeiten]
Joscha Schmierer
Auswärtige Kulturpolitik
Weblinks [Bearbeiten]
W. Grolig zum Thema Konzepte der Diplomatie
Kategorien: Diplomat | Mann | Geboren 1949
Ich finde, das geht doch so. Die Quellen müßte irgendein Admin wieder einfügen. --AviationExpert 13:49, 17. Aug 2006 (CEST)
- Habe Quellen wieder eingefügt. Möge diesmal was bei rauskommen ... --Robocop1 00:59, 18. Aug 2006 (CEST)
- das ist in dieser form die falsche baustelle. hier soll mit neuen argumenten darüber diskustiert werden, ob der bisherige artikel zu o.g. person wieder hergestellt werden soll. was du gemacht hast: du hast dir eine alte version besorgt und diese anschließend überarbeitet. zu dieser überarbeitung: der artikel unterscheidet sich nur in der satzstellung gegenüber den bisher gelöschten. die person erreicht immer noch nicht die rk. daher immer noch gegen eine wiederherstellung einer alten, bzw. gegen ein einstellen dieser version. --ee auf ein wort... 14:51, 18. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel war der 'Wiedergängerei' wegen und wohl auch im Hinblick auf die vorangegangene QS-debatte gelöscht worden (vgl. die links von Rax). Insofern macht die Überarbeitung durchaus Sinn. Es ist wohl auch einiges weggelassen worden, und vor allem sind neue links drin, die unter quellenkritischen Gesichtspunkt erste Sahne sind (Bundestag und "ZEIT"-Artikel). Zu den RK siehe hier und auch hier. De minore ad maiorem dürfte gelten, daß dasTop-Magement im AA relevant ist (siehe auch den Beitrag von Aviationexpert oberhalb des überarbeiteten Beitrags oben). Und schließlich: Selbst wenn der Kulturdirektor als Amt irrelevant wäre, die Kritik in Bundestag und Presse an diesem einen Exemplar kann Groligs Relevanz schon rechtfertigen, und so eindeutig ablehnend war auch die ursprüngliche Relevanzdebatte ja auch nicht. Überarbeitete Version wikifizieren und einstellen meint -- Zeitgeschichtler 13:19, 19. Aug 2006 (CEST)
Wie im Artikel auch deutlich wird, ist Charlotte in ganz Neuseeland bekannt als eine Person der Zeitgeschichte. Die klare Mehrheit war für Behalten.
Uwe Gille ist hier anscheinend der Auffassung, dass nicht genug Biographisches über das Mädchen im Artikel enthalten ist. Ich finde, es ist ausgesprochen viel gesagt über ein Mädchen, dass erst zweieinhalb Jahre alt ist. -- Simplicius - ☺ 22:40, 13. Aug 2006 (CEST)
- "Person der Zeitgeschichte" halte ich für maßlos untertrieben. Was im Artikel über sie stand trifft, außer dem Geburtsdatum, für jedes schwerkranke Kind zu. Sie ist ein Gesicht für eine Gesundheitskampagne und in Neusseeland den Leuten offenbahr genauso präsent wie in Deutschland ein Girl einer Plakatwerbung von H&M (der Vergleich mag angesichts des tragischen Schicksals etwas zynisch klingen, ist aber nicht so gemeint), aber enzyklopädisch gesehen ist sie ohne Bedeutung. --Uwe G. ¿⇔? 09:03, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich wäre so wie es sich von der Diskussion her anhört, klar für ein Wiederherstellen. Ich muss sagen, dass bei der Angesprochenen Problematik dann eher Bearbeitenbausteine und Qualitätssicherung helfen würden. Wenn es Mängel gibt soll man die klar anstellen und auch benennen. zb Wie wurde sie das Symbol etc. --Japan01 10:53, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich schwanke zwischen zwei Positionen: Natürlich ist sie bekannt, wahrscheinlich in Neuseeland auch überregional. Aber eigentlich doch nur indirekt, also nicht als Person, sondern nur als Objekt. Von daher hat Uwe mit seinem Model-Vergleich schon irgendwie recht, nur dass es eben nicht um Klamotten geht, sondern um eine Krankheit. Tendenz: Gelöscht lassen. Und abwarten, wie sich der Umgang mit ihr entwickelt, wenn sie älter wird. --Scherben 11:01, 14. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht dann einen Artikel über dire Kampagne machen und sie erst mal da einbauen? --Japan01 12:40, 14. Aug 2006 (CEST)
Wir dürfen nicht nur ans Heute denken, sondern auch an die Generation X in 100 Jahren. Die Wikipedia ist ein Projekt der Zeitgeschichte. Was heute hier nicht auftaucht ist vielleicht für immer verloren. Aber, zynischerweise, wird ja wenigstens die englische Wikipedia ihrem selbstgewählten Anspruch gerecht. Das muss etwas mit open mind und assume good faith zu tun haben. Und zum Vergleich mit dem H&M Mädels verweise ich auf Twiggy. Irgendso eine Modegöre. Ich bin sehr stark für ein Wiederherstellen des Artikels. -- Stahlkocher 18:13, 14. Aug 2006 (CEST)
- In 100 Jahren (vermutlich schon in 6 Monaten) wird Charlotte niemanden mehr interessieren (außer ihren Verwandten), dann ziert vielleicht eine Sarah die nächste Werbekampagne. Man sollte bei solchen personenbezogenen Artikel doch immer berücksichtigen, ob sie einen erwähnenswerten dauerhaften Platz in der Geschichte der Menschheit einnimmt. Vielleicht wird es in 100 Jahren jemanden geben der fragt, wer war eigentlich das Mädchen auf dem vergilbten Plakat, es wird genauso einen geben, der wissen will, wer war eigentlich Biologielehrer an der Schule xyz im Jahre 1968 oder wem die Bäckerei xyz zur Jahrhundertwende gehörte, aber das sind keine enzyklopädischen Informationen. Die WP ist kein Personenverzeichnis, auch nicht für schwerkranke Kleinkinder, über die es nichts zu berichten gibt, außer dass sie krank sind. --Uwe G. ¿⇔? 18:52, 14. Aug 2006 (CEST)
Frage ist bei der Relevanz, ob jemand -aus welchen Gründen auch immer- einen Bekanntheitsgrad erreicht hat, dass jemand diese Person nachschlagen möchte. Und für solche Personen ist die WP eindeutig ein Personenverzeichnis. Charlotte Cleverley-Bisman hat eine solche Bedeutung erlangt durch die auf ihrem persönlichem Leid aufbauende Kampagne der Gesundheitsbehörden. Damit ist sie relevant und der Artikel hätte nicht gelöscht werden dürfen. Er sollte daher wiederhergestellt werden. --Kriddl 20:55, 16. Aug 2006 (CEST)
- wenn ich recht informiert bin macht sich auch hierzulande eine Impfmüdigkeit bemerkbar und es sollen einige schwere, überwunden geglaubte Krankheiten wieder auf dem Vormarsch sein. Die Kinderlähmung war früher immer schlimm und von übergeordnetem Interesse, erst die Massenimpfung hat sie ausgerottet. Auch damals waren Bilder zu sehen und dass die heute meninigitisgeschädigte Person bekannt ist spricht doch für den Verbleib und nicht dagegen. Bekannt gewordenen Unfälle und Unglücke von allgemeinem Interesse und/oder großem Ausmaße werden doch hier in WP aufgenommen. Sie dienen in aufklärerischer Weise der eigenen Standortbestimmeung und Entscheidungsfindung, deshalb behalten--Kino 17:41, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke, im Zweifelsfall sollte ein Artikel eher behalten als gelöscht werden - erst recht dann, wenn sich in der Löschdisku eine Mehrheit FÜR den Artikel ausgesprochen hat. Die Entscheidung für die Löschung kann ich hier nicht ganz nachvollziehen. Es ist doch eine der Stärken der WP, dass man hier Dinge findet, die in üblichen Nachschlagewerken eben nicht zu finden sind. Und gerade aus diesen scheinbar unbedeutenden Geschichten lässt sich viel lernen. In diesem Fall zum Beispiel, dass man mit einer Kampagne, die persönliche Betroffenheit erzeugt, viel mehr erreichen kann, als mit einer sachlich-nüchternen Variante. Es wäre schön, wenn dieser Artikel wiederhergestellt wird. PaulaK 08:55, 18. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist recht charmant geschrieben, das Thema sicher wichtig, nur das Lemma halte ich für falsch, unter ihrem Namen erwartet man einen Personenartikel, es geht ja aber gar nicht wirklich um die Person, sondern um einen tragischen Kranksheitsfall und seine Folgen, was ja auch eigentlich die Relevanz ausmacht. Wiederherstellen ja, aber bitte unter anderem Lemma. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:13, 18. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel wurde 10. August gelöscht. In der Löschdisk wurde aber eindeutig gegen eine Löschung gestimmt. Der Löschgrund, es handle sich um einen reinen Wörterbucheintrag ist imho nicht richtig. Der Artikel ging über einen Wörterbucheintrag hinaus. Außerdem ist der Artikel ein besonders in der Community häufig gebrauchter Begriff, der bedeutend genug ist, um einen eigenen Artikel zu gerechtfertigen. -- ChaDDy ?! +/- 11:09, 14. Aug 2006 (CEST)
- Als Kompromiss: In den Wikipedia-Namensraum verschieben? --Scherben 11:34, 14. Aug 2006 (CEST)
- Damit könnte ich auch leben, denn es ist ja ein Modewort in LD. Für den Artikelraum war die 1:1 Übernahme des wiktionary-Artikels +3 Literaturzitate ungeignet, es handelt sich um ein ganz normales deutsches Wort, also auch das damalige Meinungsbild, eventuell Fremdwörter/Fachbegriffe von der Regel "WP ist kein Wörterbuch" auszunehmen, greift nicht. --Uwe G. ¿⇔? 12:02, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich hab ihn in den Wikipedia:Namensraum verschoben. Der Wiktionary Artikel fusst im wesentlichen auf dem Wikipedia-Artikel. Der Umzug erfolgte nicht korrekt, so das die Versions-Historie nicht im Wiktionary enthalten ist. Ich halte Geschwurbel übrigens für kein ganz normales deutsches Wort, sondern durchaus für etwas Besonderes. -- Stahlkocher 18:24, 14. Aug 2006 (CEST)
- Wieso, weil da mal 4 Konsonanten in Folge auftreten, das hat Geschwür auch zu bieten. Wäre schön wenn du den Link im Namenraum angegeben hättest.--Uwe G. ¿⇔? 01:55, 15. Aug 2006 (CEST)
- Nein, weil es das meistzitierte Wort von LTs ist, die keine orentliche Begründung für einen LA haben. Alex Bewertung 10:54, 15. Aug 2006 (CEST)
- da es sich um ein Wort aus dem WP-Slang handelt, ist es eine Begriffsneubildung und kann daher keinen Artikel bekommen. nicht wiederherstellen Andreas König 12:11, 15. Aug 2006 (CEST)
- Das ist keine Begriffneubildung. Das Wort begegnet mir auch außerhalb der WP. -- ChaDDy ?! +/- 15:01, 15. Aug 2006 (CEST)
- Begriffsneubildung? Ich wusste nicht dass mittelhochdeutsch wieder in ist. :->
- Geschwurbel hat eine besondere Bedeutung für die Gemeinschaft, darum wiederherstellen. -- Achates 16:56, 15. Aug 2006 (CEST)
- Das ist keine Begriffneubildung. Das Wort begegnet mir auch außerhalb der WP. -- ChaDDy ?! +/- 15:01, 15. Aug 2006 (CEST)
- da es sich um ein Wort aus dem WP-Slang handelt, ist es eine Begriffsneubildung und kann daher keinen Artikel bekommen. nicht wiederherstellen Andreas König 12:11, 15. Aug 2006 (CEST)
- Nein, weil es das meistzitierte Wort von LTs ist, die keine orentliche Begründung für einen LA haben. Alex Bewertung 10:54, 15. Aug 2006 (CEST)
- Wieso, weil da mal 4 Konsonanten in Folge auftreten, das hat Geschwür auch zu bieten. Wäre schön wenn du den Link im Namenraum angegeben hättest.--Uwe G. ¿⇔? 01:55, 15. Aug 2006 (CEST)
Wiederherstellen Der löschende Admin (Uwe G.) hat beim besten Willen nicht das Ergebnis der Diskussion umgesetzt (das wäre seine Aufgabe gewesen), sondern nach seiner eigenen Meinung entschieden. Das ist unzulässig, der Artikel ist wiederherzustellen. Stefanwege 17:00, 15. Aug 2006 (CEST)
- Keiner der Behalten-Befürworter hat gezeigt, dass die Regel "Wikipedia ist kein Wörterbuch" (s. WP:WWNI) hier unzutreffend ist, ein Admin zählt keine Stimmen. Uwe G. ¿⇔? 17:45, 15. Aug 2006 (CEST)
Wiederherstellen. Ging über einen Wörterbucheintrag hinaus, dass es keine Begriffsbildung ist, steht (als „Zitat“) im Artikel. TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 19:02, 18. Aug 2006 (CEST)
Obwohl 15 Stimmen für Behalten mit guten Gründen abgegeben wurden, während nur 11 für Löschen gestimmt haben, wurde das Lemma Wikipedia:Inklusionist von Voyager gelöscht. Ich beantrage die Wiederherstellung. Der erhobene Vorwurf der Neutralitätsverletzung stimmt nicht. Der Artikel beschreibt eine Einstellung von Wikipedianern, die so existiert. Ein Artikel über Vegatarier kann nur beschreiben, dass diese gegen das Essen von Fleisch sind und die Gründe für diese Einstellung. Das ist dann keine Neutralitätsverletzung. Im übrigen ist Voyagers Forderung die englische Version zu übersetzen kein Löschgrund. Gravierende sachliche Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Version und der englischen bestehen ohnehin nicht. Ich empfinde die Löschung als inkorrektes Vorgehen. 25 21:11, 14. Aug 2006 (CEST)
- ich hatte ernsthafz vor, mir den Fall anzugucken. Dank deines letzten Satzes lasse ich es nun (und empfehle, Zensur (Informationskontrolle) zu lesen). Zensur (censura) ist ein Verfahren eines Staates bzw. einer einflussreichen Organisation oder eines Vertreters davon, um durch Medien vermittelte Inhalte zu kontrollieren, unerwünschte Aussagen zu unterdrücken bzw. dafür zu sorgen, dass nur erwünschte Aussagen in Umlauf kommen.. Hier werden aber keine Medien kontrolliert, es wurde ledinglich eine Löschentscheidung getroffen, die nur auf Wikipedia auswirkungen hat, nicht auf die gesamte Gesellschaft, was Voraussetzung für Zensur wäre. --schlendrian •λ• 21:16, 14. Aug 2006 (CEST)
Die Admins, die einfach löschen können - auch ungeachtet der Stimmenzahl und der Argumente, haben sehr wohl faktische Macht. Man kann das schon als Zensur empfinden. Aber am Wort solls nicht liegen. Ich habe es aus meinem Antrag entfernt. 25 22:31, 14. Aug 2006 (CEST)
- Klugsch... lernens nie. Ich finde es sehr wohl verständlich, sich über die Löschung aufzuregen und von Zensur zu sprechen. Wiederherstellen, da das Gewicht der Argumente der Behalten-Fraktion schwerer wiegt. Hier wird die notwendige Selbstreflexion der Wikipedia von einem Administrator, der seine willkürliche Ansicht für allgemeingültig ausgibt, unterdrückt und so etwas ist auch für mich Zensur. Man löst das Problem des Widerstreits von Exklusionisten und Inklusionisten nicht dadurch, dass man es löscht. Löschwillkür ist nicht geeignet, Konsens herzustellen. Es ist übelste Rechthaberei und Mißbrauch des Admin-Amtes. --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 22:00, 14. Aug 2006 (CEST)
- Markus Müller und ich waren uns einig, daß "Für Behalten/Löschen gab es aber mehr Stimmen" ein Sperrgrund sein sollte :) -- Mathias Schindler 22:15, 14. Aug 2006 (CEST)
Wieso kann man das nicht einfach auf Wikipedia:Humor verschieben? Lustig sind diese Grundsatzdiskussionen allemal und in welchem Namensraum es nun steht ist doch auch egal. Da es ja keine offizielle Policy oder so was ist, muss es ja vielleicht nicht unter WP: stehen, aber irgendwo sollte Inkl./Exkl. schon erklärt werden..jedenfalls war Vojagers vorgehen nicht korrekt. Muss immer jeder Fliegenschiss eskaliert werden? --SchallundRauch 22:40, 14. Aug 2006 (CEST)
qe
Auch wenn ich aus Österreich bin, bin ich der deutschen Sprache leidlich mächtig. Den Begriffen Inklusionist/Inklusionismus bin ich vor meiner WP-Zeit nicht begegnet. Sie stehen auch nicht Im Duden (21. Auflage). Es wäre daher wohl sinnvoll, wenn die Begriff gerade hier in einer Enzyklopädie entsprechend erklärt würden. Der gelöschte Artikel hat den Begriff Inklusionist imho in netter, humorvoller Art beschrieben. Daher bitte wiederherstellen. Bis es soweit ist, habe ich mir erlaubt hier einen temporären Artikel anzulegen. Es handelt sich dabei um eine originale Google-Übersetzung des englischen Artikels. --Hans Koberger 23:16, 14. Aug 2006 (CEST)
- Na, Deinem Deutsch helfe ich gerne auf die Sprünge: Inklusion und Exklusion. Beim Englisch wird nichts helfen. Das trifft sich aber gut, denn Voyager spricht ausgezeichnet Englisch und hat bereits eine Vielzahl an englischen Artikeln für die deutschsprachige WP übersetzt. Vielleicht fragst Du ja freundlich nach, ob er das auch für Dich tut? SCNR, --P. Birken 23:21, 14. Aug 2006 (CEST)
- SH. Hm, aber wären nach dieser Definition nicht alle angemeldeten Benutzer - selbst Du - Inklusionisten? Eine, zugegeben, nicht ganz einfache Vorstellung. --Hans Koberger 23:36, 14. Aug 2006 (CEST)
Löschung unbegründet und gegen Benutzerinteressen. Dringend wiederherstellen.--Schmelzle 23:22, 14. Aug 2006 (CEST)
- Oops, der WP-zentrische Artikel (Wikipedia:*-Präfix!) wurde trotz Unterstützung gelöscht? Das ist ja noch nichtmal Motto "Exklusionist" löscht Artikel "Inklusionist", sondern ein beherzter Aufschrei gegen Mit-Wikipedianer! Macht man nicht gerade deswegen eine Befragung, damit eine Mißmeinung eben nicht durchschlägt? Unverständliches Vorgehen, umgehend wiederherstellen, und dem löschenden Admin ne Abmahnung aussprechen. GuidoD 23:49, 14. Aug 2006 (CEST)
- magst du dein statement bitte auf deutsch übersetzen? -- southpark Köm ? | Review? 23:50, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube es heißt so ungefähr: Hilfe, eine riesige Exklusionisten-Verschwörung ist im Gange, an deren Spitze der bekannte Exklusionist Voyager steht, der hier mittels Löschung eines wirklich wichtigen Artikels wie Wikipedia:Inklusionist Zensur ausübt *sich erreg* !!! Und jetzt mal im Ernst: Ich glaube, ungefähr jeder von uns hat auch ohne so einen „Artikel“ herausgefunden, was Inklusionismus ist, oder? Steht doch zum Beispiel auch im Wikipedia:Glossar.
- Und noch ein Tip an die Herren „Inklusionisten“ (die imho diese Bezeichnung nicht im geringsten verdienen und missverstehen, aber das ist ein anders Thema): Es hilft euch nicht, dauernd Leute als Löschtrolle zu beschimpfen und sie der Zensur zu bezichtigen, denn das trifft oft genug die, die sich selbst wohl eher als Inklusionisten bezeichnen würden. Und wenn man von den vermeindlichen Gesinnungsgenossen beschimpft wird, überlegt man sich das vielleicht nochmal mit der Gesinnung...
Bitte wiederherstellen, zumindest kurzfristig, zur Not kann ich es auf Meta übertragen. TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 10:31, 15. Aug 2006 (CEST)
Natürlich nicht wiederherstellen. Artikel, die die Community zu polarisieren versuchen (und das auch noch sehr plump) sind für die Wikipedia ausgesprochen schädlich. Die Anhänger der Inkludisten/Exkludisten-Theorie mögen diese Unterscheidungen bitte auf den Diskussionsseiten zu den Artikeln austoben. --Unscheinbar 10:57, 15. Aug 2006 (CEST)
- ack, gesperrt lassen', zudem: Alles was in diesen Artikel geschrieben werden könnte, sind Vermutungen, da der Verfasser wenig mehr als seine persönliche Ansichten und Annahmen hineinschreiben könnte = primary research oder "Vermutungswissen". Eine Spaltung in "Ex" und "In" ist so wohl auch nur eine theoretische Polarisierung, die wenig mit der Realität zu tun hat. 12:08, 15. Aug 2006 (CEST)
- wiederherstellen gruende wuerden ausreichend genannt --suit
12:25, 15. Aug 2006 (CEST)
- wiederherstellen gruende wuerden ausreichend genannt --suit
- Wiederherstellen. Sehe keinen Grund eine wp-Seite zu löschen, die einen Begriff erklärt, der zu eunem der größten konflikte in der wp zu tun hat(nämlich exklusionismus<-->Inklusionismus). Und auch auch wenn schubladen-denken wohl wenig hilfreich
ist, sollte man es erklären, weil es hier nun mal an vielen stellen praktiziert wird. --Mg ☎ ☠ ❤ 14:58, 15. Aug 2006 (CEST)
Dinge nicht zu hoch hängen. Konflikte muss man nicht künstlich eskalieren lassen, man muss aber auch nicht hinter jedem Stöckchen hinterherspringen, was einem entgegengeschmissen wird. Sprich: 98% derer, die mit dem Begriff konfrontiert werden, wissen, was er bedeutet. Die anderen 2% würden wahrscheinlich nicht im WP-Namensraum suchen. Andererseits: Ein ordentlicher Artikel tut nicht weh, und eine gewisse Berechtigung kann man ihm nicht absprechen. Auch wenn dieser "Konflikt" selbst erst ein Ergebnis des Dinge-zu-hoch-hängens ist. --Scherben 16:56, 15. Aug 2006 (CEST)
- Gebe Scherben insofern recht, als dass ich den Artikel auch gerne im Artikel-Namensraum sehen würde (ich hab da jedenfalls, gesucht, als ich das erste Mal mit dem mir unbekannten Begriff konfrontiert wurde). Allerdings im Gegensatz zu Scherben würde ich den Prozentsatz derer die den Begriff kennen bzw. nicht kennen genau umgekehrt sehen. --Hans Koberger 18:30, 15. Aug 2006 (CEST)
- Wiederherstellen. Der Verlauf der Löschdiskussion war eineutig. Die Löschung war im Grunde Willkür. Texte wie "Benutzer X und ich waren uns einig, dass das Argument Behalten/Löschen fiel Pro aus" ein Sperrgrund sein sollte... sind hier keine Rechtfertigung für eine solche Willkür. Solche Statements sind hier, auch wenn das möglicherweise spasshaft gemeint war, hochprovokativ. Gerade ein Administrator sollte sich bei solchen Äusserungen mal gründlich Gedanken darüber machen, welchen Eindruck solche und ähnliche Statements bei anderen Benutzern hinterlassen. --Sebi ⊇ 19:28, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ach, ihr kriegt euren Willen, aber die Exklusionisten werden dann wieder gelöscht... jaja... nicht wiederherstellen, dafür gibts die meta-Seiten. --gunny Fragen? 19:35, 15. Aug 2006 (CEST)
- Zur Info: Bei besagter Diskussion war ich keineswegs für behalten, sondern genau wie Du für die Seite auf Meta, wo sie hingehört. Es geht hier aber darum, dass trotz possitvem Diskussionsverlauf eine unrechtmässige Löschung vorgenommen wurde. Daher ist die Seite wiederherzustellen. Als Exklusionist bin ich übrigens froh über die Löschung jenes Scherzartikels, welcher Exklusionisten fälschlicherweise als Deletionisten beschrieb. Ich bin sowohl Inklusionist als auch Exklusionist. --Sebi ⊇ 03:16, 16. Aug 2006 (CEST)
- Es wird hier, und wurde auch schon bei der Löschdiskussion, von einigen Benutzern die Meinung vertreten, dass der Artikel unter Meta einzustellen sei. Mich würde interssieren weshalb. --Hans Koberger 08:29, 16. Aug 2006 (CEST)
- Deshalb und deshalb und vor allem darum. Ach ja, und auch deswegen. --Sebi ⊇ 12:35, 16. Aug 2006 (CEST) P.S. Diese Philosophien sind Metawiki-Erfindungen und nicht auf die restliche Welt anwendbar. Ein kurzer Blick in den Glossar zu den Einträgen Inklusionist, Deletionist und Exkludist und Mergist kann hier auch weiterhelfen.
Ein kurzer Blick zeigt, das der Link rot ist. Link korrigieren auf m:Inclusionism ? --Staro1 13:16, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe den Link im Glossar mal vorläufig rausgenommen. Sobald die Seite auf Meta ins Deutsche übersetzt ist, wäre der Link wieder sinvoll. --Sebi ⊇ 10:38, 17. Aug 2006 (CEST)
Da als Lösch- bzw. Nichtwiederherstellbegründung auch "Die Exklusionisten wurden auch gelöscht" gekommen ist: ich bin auch dafür, dass Wikipedia:Exklusionist wiederhergestellt wird, bzw. das auf Meta übertragen wird. TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 19:05, 18. Aug 2006 (CEST)
- --> An dieser Stelle sei nochmal angemerkt, dass der Exklusionist nicht der Gegensatz zum Inklusionist ist. Das wird oft so geglaubt, weil sich das Wort danach anhört. Der Deletionist ist der Gegenpart zum Inklusionisten. Der Exklusonist fällt nicht direkt in dieses Spektrum, genauso wie der Mergist da nicht reifällt. Siehe auch im Glossar. --Sebi ⊇ 22:03, 19. Aug 2006 (CEST)
Wiederherstellen, weil eine präzise Beschreibung eines real existierenden Phänomens. Nur weil manche eine derartige Auseinandersetzung nicht gutheißen, ist es noch lange kein Grund, die Information zu zensieren. Vicky van Rozenheim 09:49, 19. Aug 2006 (CEST)
Es ist ja unübersehbar, dass die Begriffe „Inklusionist“ und „Exklusionist“ bei Wikipedia oft benutzt werden. Sie sollten schon auch erläutert werden. Wenn obiger Artikel wiederhergestellt werden sollte, müsste aber IMHO auch ein gleich ausführlicher Artikel „Exklusionist“ geschaffen werden. Noch besser aber wäre ein einziger Artikel „Inklusionist - Exklusionist“, der natürlich ganz neutral beide Herangehensweisen beschreibt. --KLa 12:56, 19. Aug 2006 (CEST)
- --> An dieser Stelle sei auch nochmal angemerkt, dass der Exklusionist nicht der Gegensatz zum Inklusionist ist. Das wird oft so geglaubt, weil sich das Wort danach anhört. Der Deletionist ist der Gegenpart zum Inklusionisten. Der Exklusonist fällt nicht direkt in dieses Spektrum, genauso wie der Mergist da nicht reifällt. Siehe auch im Glossar. (Entschuldigt bitte die Dopplung dieses Eintrages, aber es schien mir aufgrund des hiesigen Kenntnisstandes durchaus angemessen. Dafür habe ich es in Kleinschrift gemacht. - Sebi ⊇ 22:08, 19. Aug 2006 (CEST)
Danke, die englischsprachige Wikipdeia kennt ja eine ganze Latte von "Philosophien" [[4]]. Vielleicht macht sich jemand die Mühe und bringt das ins Deutsche, denn im "Glossar" gehen diese Titulierungen ein wenig unter. Jedenfalls sollten diese "Philosphien" unbedingt gleich behandelt werden, deshalb sollte der Artikel nicht wiederhergestellt werden. --KLa 07:58, 21. Aug 2006 (CEST)
ich möchte gerne, dass man über den film: ocean's thirteen einen artukel bringen darf, da es eigentlich keien grund gibt, ihn zu sperren. DANKE (nicht signierter Beitrag von 82.186.110.150 (Diskussion) Achates 15:57, 15. Aug 2006 (CEST))
- Und ich möchte den Film zu erst sehen können, bevor darüber etwas geschrieben wird. Laut IMDB wird der Film gerade gedreht und erscheint erst 2007. -- Achates 15:57, 15. Aug 2006 (CEST)
- Gleiches Problem wie bei Fluch der Karibik 3. -- ChaDDy ?! +/- 17:27, 15. Aug 2006 (CEST)
- Dennoch lassen sich die enzyklopädisch relevanten Informationen bereits jetzt einbringen. Da offensichtlich Information nachgefragt wird, ist kein Grund ersichtlich, warum die Nachfrage nicht bedient werden sollte. --OliverH 17:53, 15. Aug 2006 (CEST)
- Da ich den fraglichen Artikel gestern behalten habe: Wenn ein Artikel zu Ocean's Thirteen mir als Filmlaien (ich habe weder diese Filme noch die aus der Fluch der Karibik-Reihe gesehen) deutlich machen kann, wie der momentane Status der Planung/Dreharbeiten sind und warum selbst im Falle einer niemals vollendeten Produktion der "Film" relevant wäre, dann würde ich über eine Wiederherstellung nachdenken. Alle gelöschten Versionen schaffen das jedoch bei weitem nicht. --Scherben 17:57, 15. Aug 2006 (CEST)
- Werden wir jetzt zur deutschen Außenstelle von imdb.com? -- Achates 18:10, 15. Aug 2006 (CEST)
- Nein, warum? Der springende Punkt ist doch: Wenn bereits jetzt genügend Informationen über einen geplanten Film vorhanden sind, dann kann das auch einen eigenen Artikel rechtfertigen. Sofern klar ist, dass das viele Menschen interessiert. Der Vergleich mit großen Sportereignissen ist da durchaus zulässig: Es besteht ein großes Interesse in der Öffentlichkeit an der Produktion und ein ordentlicher Batzen Geld wird in die Hand genommen. --Scherben 18:19, 15. Aug 2006 (CEST)
- ACK. Aber dann sollten wir diese Handhabung auch konsequenter durchziehen und nicht „zwei-links-zwei-rechts-zwei-fallenlassen“. -- Achates 06:06, 17. Aug 2006 (CEST)
- Es ist vielleicht einfach eine Frage der Qualität. Wenn die meisten Wiederherstellungsdiskussionen länger sind als der Artikel selbst, dann kann man fast blind dafür votieren, das Ding gelöscht zu lassen. Wenn ich mir ansehe, wie viele Leute oben für eine Wiederherstellung des Luftangriffs auf Kana votiert haben und niemand (wirklich niemand) auch nur ein Wort im seit Tagen auf einer Benutzerunterseite geparkten Artikel geändert hat, dann führen wir hier bloß Diskussionen um der Diskussionen willen und nicht weil ein ernsthaftes Interesse am Artikel besteht. Selbiges gilt eben auch für die meisten Film- oder Fiktionsartikel. Natürlich wird da manchmal vergleichsweise sinnfrei entschieden, aber in der Regel (und um jede einzelne Ausnahme tut es mir leid) werden nichtssagende Artikelchen gelöscht, die man binnen einer Stunde und mit ein wenig Sachkenntnis besser schreiben könnte. Das gilt eben auch für diesen hier. --Scherben 09:49, 17. Aug 2006 (CEST)
- Zum einen wird die tatsächliche Qualität in den wenigsten Fällen angesprochen. Stattdessen werden pauschale Schlagworte wie "Glaskugel" vorgeschoben, selbst wenn der Artikel sich auf verifizierbare und verifizierte Informationen beschränkt. Wenn Kritik an der Qualität darüber hinaus geht, dann meistens in der Form "mein Gott ist der Artikel grottig". In der Konsequenz verwundert es nicht wirklich, wenn niemand am Artikel arbeitet, weil es schlicht nicht ersichtlich ist, was überhaupt geändert werden müsste, um die Kritiker zufrieden zu stellen und mehr noch, die Kritiker den Eindruck erwecken, dass es schlicht zum Zeitpunkt X nicht möglich ist, sie zufrieden zu stellen. Fundamentalkritik auf Prinzipienbasis ("Der Artikel kann nicht behaltenswert sein, weil ein Artikel zu einem noch nicht fertiggestellten Film nicht behaltenswert sein kann.") ruft in der Konsequenz Fundamentalopposition auf Prinzipienbasis hervor. Wenn Löschantrag und Löschbefürwortung häufiger Bereitschaft zum Kompromiss und zur gemeinsamen Sacharbeit erkennen ließen, dann würde sicher auch der eine oder andere Kompromiss gefunden. So wurden in der Vergangenheit schon Sammelartikel zu technischen und physikalischen Aspekten bei Star Trek zusammengelegt. Stattdessen läuft aber auf den LKs ein Wettbewerb "Wie kann man den Autoren am besten schon im Antrag klarmachen, dass sie gehirnamputierte Idioten sind". Wer derartig eine Löschdiskussion beginnt, muss sich nicht wundern, wenn er gegen eine Wand läuft. --OliverH 11:22, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich teile deine Kritik größtenteils, wüsste aber nicht, wo uns das jetzt weiterbringt. De facto kann dieser Wiederherstellungsantrag nur abgelehnt werden, weil es nicht Vernünftiges wiederherzustellen gibt. Das Gute hier ist aber, dass Arbeit an einem ordentlichen Artikel auf einer Benutzerunterseite sowieso nicht für die Katz ist. Früher oder später wird ein Artikel zu diesem Film eingestellt sein - und bei vorhandener Qualität auch gerne jetzt (wenn es nach mir geht). Nur kurz aber noch ein inhaltlicher Kommentar: Jeder Benutzer kann sich von mir diverse Versionen seiner gelöschten Lieblingsartikel wiederherstellen lassen, um an diesen in Ruhe zu arbeiten. Man kann mich sogar nach meiner Meinung fragen, was wo verbessert werden müsste und was ich für relevant halte und was nicht. Komischerweise habe ich seltenst erlebt, dass so etwas passiert ist. Auch vor dem Hintergrund, dass gründlich überarbeitete Artikel in aller Regel nicht gelöscht werden, wundert mich das alles ein bisschen. Man hat zudem ja auch immer die Möglichkeit, bereits in der Löschdiskussion mitzuteilen, dass man diese Artikel auf eigene Unterseiten verschoben haben möchte, um daran längerfristig zu feilen. Natürlich ist es blöd, dass die Artikel dann zwischenzeitlich aus dem Namensraum gelöscht werden, aber im Sinne der Qualitätssicherung kann ich mir Schlimmeres als dieses Vorgehen vorstellen. --Scherben 11:41, 17. Aug 2006 (CEST)
- Die wenigsten Benutzer werden wissen, dass diese Möglichkeit besteht. Dazu kommt noch, dass man auch dann nie weiß, ob der Artikel eines Tages wieder zurück in den Artikelraum kommt. Es gab mal den Vorschlag, Artikel nicht zu löschen sondern eine begrenzte Zeit (z.B. ein halbes Jahr) in einen eigenen Artikelraum "Gelöschte Artikel" zu verschieben. Hier gäbe es dann für jeden die Möglichkeit, den Artikel bereits vor einem Wiederherstellungsantrag zu überarbeiten oder Informationen für einen ganz neuen Artikel zu übernehmen oder auch sich eine eigene Kopie im Benutzernamensraum anzulegen. Ich glaube, das wäre eine Lösung die viele Diskussionen hier vereinfachen würde. --Roland 11:55, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich teile deine Kritik größtenteils, wüsste aber nicht, wo uns das jetzt weiterbringt. De facto kann dieser Wiederherstellungsantrag nur abgelehnt werden, weil es nicht Vernünftiges wiederherzustellen gibt. Das Gute hier ist aber, dass Arbeit an einem ordentlichen Artikel auf einer Benutzerunterseite sowieso nicht für die Katz ist. Früher oder später wird ein Artikel zu diesem Film eingestellt sein - und bei vorhandener Qualität auch gerne jetzt (wenn es nach mir geht). Nur kurz aber noch ein inhaltlicher Kommentar: Jeder Benutzer kann sich von mir diverse Versionen seiner gelöschten Lieblingsartikel wiederherstellen lassen, um an diesen in Ruhe zu arbeiten. Man kann mich sogar nach meiner Meinung fragen, was wo verbessert werden müsste und was ich für relevant halte und was nicht. Komischerweise habe ich seltenst erlebt, dass so etwas passiert ist. Auch vor dem Hintergrund, dass gründlich überarbeitete Artikel in aller Regel nicht gelöscht werden, wundert mich das alles ein bisschen. Man hat zudem ja auch immer die Möglichkeit, bereits in der Löschdiskussion mitzuteilen, dass man diese Artikel auf eigene Unterseiten verschoben haben möchte, um daran längerfristig zu feilen. Natürlich ist es blöd, dass die Artikel dann zwischenzeitlich aus dem Namensraum gelöscht werden, aber im Sinne der Qualitätssicherung kann ich mir Schlimmeres als dieses Vorgehen vorstellen. --Scherben 11:41, 17. Aug 2006 (CEST)
- Zum einen wird die tatsächliche Qualität in den wenigsten Fällen angesprochen. Stattdessen werden pauschale Schlagworte wie "Glaskugel" vorgeschoben, selbst wenn der Artikel sich auf verifizierbare und verifizierte Informationen beschränkt. Wenn Kritik an der Qualität darüber hinaus geht, dann meistens in der Form "mein Gott ist der Artikel grottig". In der Konsequenz verwundert es nicht wirklich, wenn niemand am Artikel arbeitet, weil es schlicht nicht ersichtlich ist, was überhaupt geändert werden müsste, um die Kritiker zufrieden zu stellen und mehr noch, die Kritiker den Eindruck erwecken, dass es schlicht zum Zeitpunkt X nicht möglich ist, sie zufrieden zu stellen. Fundamentalkritik auf Prinzipienbasis ("Der Artikel kann nicht behaltenswert sein, weil ein Artikel zu einem noch nicht fertiggestellten Film nicht behaltenswert sein kann.") ruft in der Konsequenz Fundamentalopposition auf Prinzipienbasis hervor. Wenn Löschantrag und Löschbefürwortung häufiger Bereitschaft zum Kompromiss und zur gemeinsamen Sacharbeit erkennen ließen, dann würde sicher auch der eine oder andere Kompromiss gefunden. So wurden in der Vergangenheit schon Sammelartikel zu technischen und physikalischen Aspekten bei Star Trek zusammengelegt. Stattdessen läuft aber auf den LKs ein Wettbewerb "Wie kann man den Autoren am besten schon im Antrag klarmachen, dass sie gehirnamputierte Idioten sind". Wer derartig eine Löschdiskussion beginnt, muss sich nicht wundern, wenn er gegen eine Wand läuft. --OliverH 11:22, 17. Aug 2006 (CEST)
- Es ist vielleicht einfach eine Frage der Qualität. Wenn die meisten Wiederherstellungsdiskussionen länger sind als der Artikel selbst, dann kann man fast blind dafür votieren, das Ding gelöscht zu lassen. Wenn ich mir ansehe, wie viele Leute oben für eine Wiederherstellung des Luftangriffs auf Kana votiert haben und niemand (wirklich niemand) auch nur ein Wort im seit Tagen auf einer Benutzerunterseite geparkten Artikel geändert hat, dann führen wir hier bloß Diskussionen um der Diskussionen willen und nicht weil ein ernsthaftes Interesse am Artikel besteht. Selbiges gilt eben auch für die meisten Film- oder Fiktionsartikel. Natürlich wird da manchmal vergleichsweise sinnfrei entschieden, aber in der Regel (und um jede einzelne Ausnahme tut es mir leid) werden nichtssagende Artikelchen gelöscht, die man binnen einer Stunde und mit ein wenig Sachkenntnis besser schreiben könnte. Das gilt eben auch für diesen hier. --Scherben 09:49, 17. Aug 2006 (CEST)
- ACK. Aber dann sollten wir diese Handhabung auch konsequenter durchziehen und nicht „zwei-links-zwei-rechts-zwei-fallenlassen“. -- Achates 06:06, 17. Aug 2006 (CEST)
- Nein, warum? Der springende Punkt ist doch: Wenn bereits jetzt genügend Informationen über einen geplanten Film vorhanden sind, dann kann das auch einen eigenen Artikel rechtfertigen. Sofern klar ist, dass das viele Menschen interessiert. Der Vergleich mit großen Sportereignissen ist da durchaus zulässig: Es besteht ein großes Interesse in der Öffentlichkeit an der Produktion und ein ordentlicher Batzen Geld wird in die Hand genommen. --Scherben 18:19, 15. Aug 2006 (CEST)
- Werden wir jetzt zur deutschen Außenstelle von imdb.com? -- Achates 18:10, 15. Aug 2006 (CEST)
- Da ich den fraglichen Artikel gestern behalten habe: Wenn ein Artikel zu Ocean's Thirteen mir als Filmlaien (ich habe weder diese Filme noch die aus der Fluch der Karibik-Reihe gesehen) deutlich machen kann, wie der momentane Status der Planung/Dreharbeiten sind und warum selbst im Falle einer niemals vollendeten Produktion der "Film" relevant wäre, dann würde ich über eine Wiederherstellung nachdenken. Alle gelöschten Versionen schaffen das jedoch bei weitem nicht. --Scherben 17:57, 15. Aug 2006 (CEST)
- Warten bis der Film in die Kinos kommt, für Vorab-Promotion sind Produzenten und Filmverleih zuständig. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 12:44, 19. Aug 2006 (CEST)
Okay, der Artikel bedurfte einer Überarbeitung, also stand er in Löschdiskussion. War es berechtigt, das andere Admins diesen Artikel schnelllöschen durften, obwohl man über die Löschung acht Tage lang diskutieren darf und bei der Diskussion herauskam, dass die Mehrheit der Teilnehmer an der Diskussion FÜR den Artikel waren/sind? Ich glaube eher, dass hier einige Admins ihre "Macht" als solche missbrauchen, um in die für acht Tage berechtigte Löschdiskussion einzugreifen, und den Artikel schnellzulöschen. Mit etwas Bearbeitung hätte der Artikel sicher stehenbleiben können. Da ich den Artikel wiedereingestellt habe, haben die Admins Benutzer:southpark und Benutzer:Dr. Shaggeman das Lemma gesperrt. Kann man gegen diese Admins vorgehen? Oder zumindest gegen die Lemmasperrung und Schnelllöschung. Der Artikel über Christian Schmid-Egger als bedeutendster deutscher Hymenopterologe dieser Tage ist meiner Meinung schon wichtig, muss aber überarbeitet werden. Ich habe den Artikel für Dich mal unter meiner Baustelle Benutzer:Chris62/Baustelle eingestellt, wozu ich sagen muss - wie auch schon angenommen wurde - dass ich wegen meines Benutzernamens NICHT der Herr Schmid-Egger bin, worum es in dem Artikel geht. Mein Benutzername setzt sich aus meinem Vornamenskürzel von Christoph und dem Alter meiner beiden Töchter zusammen, 6 und 2 Jahre. Chris62 21:06, 15. Aug 2006 (CEST)
- Der Text war eine recht grausige Beweihräucherung, ich kann die Löschung theoretisch verstehen. Praktisch war sie nicht richtig, da ein Artikel in der Zeit der Löschdisku wirklich sieben Tage zur Verbesserung haben sollte, es sei denn er ist nicht zu retten (sicher nicht der Fall) oder der Inahlt irrelevant (auch nicht der Fall [5]). Ich würde sagen, der Artikel sollte wieder hergestellt werden und seine 7 Tage zur Verbesserung haben. Marcus Cyron Bücherbörse 21:21, 15. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt eine Anfrage im OTRS von Herrn Schmid-Egger, der ausdrücklich darum bittet, das der Artikel gelöscht wird. Ich finde diesem Wunsch sollten wir nachkommen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 21:23, 15. Aug 2006 (CEST)
- Wenn eine Person relevant für die Wikipedia ist, wird der Artikel auch auf Personenwunsch nicht gelöscht. Allerdings ging es ihm vor allem um die privaten Details (Name der Ehefrau, Geburtsjahr, Name des Kindes, Alter), die er gelöscht haben wollte. Dies kann ich nachvollziehen, da sie nicht relevant sind und IMHO tief in seine Persönlichkeitsphäre eingreifen. Entsprechend habe ich soeben Chris62' Baustellenseite bearbeitet. --Raymond Disk. 21:32, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ja okay, Raymond. Damit bin ich einverstanden. Und ich möchte nochmal Deine Worte betonen, dass "der Artikel auch auf Personenwunsch nicht gelöscht" wird, "wenn eine Person relevant für die Wikipedia ist." Darum bitte ich darum, dass der Artikel hier auch wieder erscheint, unter dem Lemma "Christian Schmid-Egger", so wie es auch in der Löschdiskussion für "Behalten" abgestimmt wurde. Was ist eigentlich OTRS? Chris62 21:38, 15. Aug 2006 (CEST)
- Woraus leitet sich denn Relevanz für Wikipedia ab, und wie ist sie feststellbar? Eine Person der Zeitgeschichte dürfte Herr Schmid-Egger nicht sein. Der Artikel sollte daher auf seinen Wunsch hin gelöscht werden bzw. gelöscht bleiben. --GS 21:41, 15. Aug 2006 (CEST)
- Da man Herrn Schmidd-Egger nicht wirklich als Person des öffentlichen Interesses bezeichnen kann, wie er auch selber sagt, kann ich das nicht nachvollziehen. Relevanzkriterein hin oder her. Es wäre vielleicht ganz nett (auch das können wir ja mal sein), Hernn Schmidd-Egger vorher zu fragen, ob er mit dem Text einverstanden ist. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 21:45, 15. Aug 2006 (CEST)
- Nach Lesens des Artikels kann ich auch nicht feststellen, warum wir ihn unbedingt brauchen. Sollte gelöscht bleiben. --DaB. 21:48, 15. Aug 2006 (CEST)
- Woraus leitet sich denn Relevanz für Wikipedia ab, und wie ist sie feststellbar? Eine Person der Zeitgeschichte dürfte Herr Schmid-Egger nicht sein. Der Artikel sollte daher auf seinen Wunsch hin gelöscht werden bzw. gelöscht bleiben. --GS 21:41, 15. Aug 2006 (CEST)
- Wenn Du mir vorher sagst, woran Du "Bedeutung" festmachst, dann beunruhigt mich diese Aussage auch nicht. --GS 22:01, 15. Aug 2006 (CEST)
- Was ist OTRS: Siehe WP:OTRS. Grundsätzlich schien er mir als Wissenschaftler schon relevant zu sein, aber darum ging es mir persönlich nicht. Wir sollten uns an unsere Relevanzkriterien halten, ob ein Artikel über eine Person in die Wikipedia gehört. Wir nehmen keine Wunscheinträge nicht relevanter Personen vor, aber wir löschen auch nicht auf Wunsch den Eintrag relevanter Personen. --Raymond Disk. 22:04, 15. Aug 2006 (CEST)
- Und warum nicht? Sollten wir nicht derartige Wünsche von Gegenständen der Artikel respektieren, wenn es sich nicht um Personen der Zeitgeschichte handelt? --Tolanor 22:07, 15. Aug 2006 (CEST)
- Das hast Du nicht gedacht, oder? Seit wann definiert Wikipedia Personen der Zeitgeschichte? --GS 22:16, 15. Aug 2006 (CEST)
- Hab grad den Artikel nachgelesen. War mit nicht bewusst, dass das ein juristischer Begriff ist (schäm). Autoren/Wissenschafter sind dort zwar ausdrücklich erwähnt, hmmmm; ich wage jetzt keine Spekulation ob man es auch auf diese anwenden kann. --JuTa Talk 22:25, 15. Aug 2006 (CEST) Aber ich denke wir schweifen jetzt ziiiiemlich vom Thema ab.
- Nachtrag: Mein Gedankengang war auch eher in Ursache und Wirkung umgekehrt. --JuTa Talk 01:15, 16. Aug 2006 (CEST)
- Das hast Du nicht gedacht, oder? Seit wann definiert Wikipedia Personen der Zeitgeschichte? --GS 22:16, 15. Aug 2006 (CEST)
Der Text sollte wirklich noch überarbeitet werden. Als Autor von min. 2 Büchern mit ISBN erfüllt er wohl die Relevanzkriterien, wenn auch knapp. Die Kategorien habe ich übrigens gerade aus der Baustelle entfernt. Und diese Diskussion gehört eigentlich nach WP:WW. --JuTa Talk 22:03, 15. Aug 2006 (CEST) Ich hab mal entrückt
- Ich habe den Text jetzt noch mal so überarbeitet wie gestern kurz vor der zweiten Löschung. Ich denke, in dieser Form, also Fokussierung auf wissenschaftliche Tätigkeit, Privat- und Berufsleben nur minimal am Rand erwähnt, ist der Text in einer angemessenen Form. --Wofl 00:40, 16. Aug 2006 (CEST)
So, jetzt sag ich mal was nicht als Admin oder Wikipedianer sondern als Wissenschaftler. Habt ihr eigentlich grob ne Ahnung, wieviele Wissenschaftler es gibt, die locker die Relevanzkriterien nehmen, weil sie die herausragendsten Wissenschaftler auf ihrem Gebiet sind? Das sind etliche tausend. Ohne viel nachzudenken fallen mir gleich mal locker 10 ein, die ich zum Teil sogar persönlich kenne, soll ich jetzt anfangen Artikel über sie zu schreiben? Nein. Ich bewundere diese Wissenschaftler und teilweise mag ich sie auch rein menschlich sehr gern, aber die haben hier bei aller Liebe nichts verloren. Sie sind keine Personen der Zeitgeschichte, auch wenn ihre Entdeckungen groß sind. Zitiert sie vernünftig in den Artikel über diese Entdeckungen, aber schreibt keine Artikel über sie. Wissenschaftler wollen, dass ihre Entdeckungen bekannt werden, nicht sie selber. Brauchen wir wirklich Artikel um jeden Preis? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:56, 16. Aug 2006 (CEST)
Irgendwie geht hier gerade eine Farce ab: Der Her der Im Artikel beschrieben wurde heisst mit Vornamen Christian und ist 1962 geboren. Nun betrachte ich mir den Nick Chris62. Sehr komisch. Und im selben Augenblick soll der echte oder der unechte Herr Schmid-Egger im OTRS drum gebeten haben, den Artikel zu löschen. Und wenn ich mir die Benutzerbeitraäge des Herrn Chris62 so anschaue kommt bei mir auch nicht wirklich Vertrauen auf. Wer nun wer ist oder alle der gleich oder was hier gespielt wird, ist für mich nicht klar. Das hier aber ein bisschen was faul ist, sieht ein Blinder mit Krückstock. gelöscht lassen Verarschen können wir uns alleine. Und Zustimmung zu ShaggeDoc. --Finanzer 01:59, 16. Aug 2006 (CEST)
- Aus welchem Grund mein Benutzername Chris62 heißt, habe ich oben schon erwähnt. -Ganz blöder Zufall-, hätte ich das vorher gewusst... Danke user:Wofl für Deine Überarbeitung, sieht der Artikel für eine Wiedereinstellung so besser aus? Ich wollte ihn auch schon überarbeiten, hätte aber mehr Zeit gebraucht. Stellt ihn bitte wieder ein, jetzt ist er doch überarbeitet und aufs Wesentliche beschränkt. Danke, Chris62 05:28, 16. Aug 2006 (CEST)
- Tut mir leid, ich werde den Artikel aus oben genannten Gründen nicht wieder herstellen, da ich der Überzeugung bin, das es weder der Allgemeinheit, noch Herrn Schmid-Egger oder sonst einem Wissenschaftler dienlich ist. Es wird wohl eher das Gegenteil der Fall sein. Da musst Du schon nen anderern finden. Und überlege Dir, ob du Christian Schmid-Egger oder Christian W. Schmid-Egger wieder haben willst. Letzteres Lemma wurde nämlich von mir als Wiedergänger gelöscht und anschließend gesperrt, nur um noch mal mit einem Satz auf deine Vorwürfe von oben einzugehen. Die privaten Informationen aus dem Artikel zu entfernen ist BTW auch nicht so einfach, da beim einfachen Bearbeiten die Informationen noch immer in der History des Artikels zu finden sind. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:27, 16. Aug 2006 (CEST)
- habe den artike wiederhergestellt allerdings ohne zu wissen, dass hier eine entsprechende diskussion läuft- dazu fanden sich weder hinweis auf der disk von Chris62 noch von southpark. wenn es doch gelöscht gehört; die wiederherstellung/Verschiebung von mir ist keinerleit statement bzgl. relevanz oder behaltenswertigkeit des artikels ...Sicherlich Post 23:43, 18. Aug 2006 (CEST)
- Hab den Status quo vor Dir wieder hergestellt, haltes es für das sinnvollste. Finde es aber ziemlich Panne von Chris62 jetzt bei jedem Admin hausieren zu gehen, nur weil er hier nicht seine Meinung durchsetzen kann. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:48, 18. Aug 2006 (CEST)
- Wie? Ich kann mich nicht durchsetzen? Ich dachte, ich suche mir einen anderen Admin, weil Southpark - obwohl er online war - nicht auf meinen Lemma-Entsperrwunsch reagierte/antwortete. (Wenn man mich um etwas bittet, gebe ich zumindest eine Antwort.) Thema Durchsetzen: Ich finde, der Artikel, so wie ihn user:Wofl letzten Endes bearbeitete, war er durchaus zu gebrauchen. Und deshalb hat user:Sicherlich ihn auf das gesperrte Lemma verschoben. Durch das Verschieben und dem erneuten Löschen und Sperren des Lemmas durch user:Dr. Shaggeman ist der Artikel jetzt ganz (unwiederbringlich?) verschwunden. So, ich hoffe, Ihr habt jetzt Eure Ruhe mit dem ganzen Mist - ich sag nur, ich finde das ganze nicht in Ordnung von den Admins, auch das Löschen des Artikels während der Löschdiskussion war nicht okay. Gut, meine Taten waren auch nicht alle richtig - die richtige Nutzungsweise der Wikipedia und die kleineren Regeln lernt man erst nach und nach ... aber ist das gleich ein Grund, ein sowieso schon überarbeiteten Artikel unwiederbringlich aus der Wikipedia zu löschen? Man hätte doch in Ruhe über alles diskutieren können, wenn es sein gemusst hätte, auch über jeden einzelnen Satz. So stelle ich mir die Hilfe von Admins bspw. vor. Trotzdem freundliche Grüße, Chris62 00:58, 19. Aug 2006 (CEST)
- Erstens, es ist nichts verloren, denn den Artikel können wir wieder herstellen, dafür gibt es nämlich auch Admins, wer löschen kann, kann auch wiederherstellen. Zweitens, in Ruhe diskutiert wir ja hier. Aber du kannst nicht einfach jeden Admin auf seiner Benutzerseite anschreiben und um die Entpserrung betteln. Und auch southpark kannst Du nicht dazu zwingen, sich hier zu äussern. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 01:26, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ja okay! Dann fangen wir mal an mit der Diskussion: Erstmal braucht man für die Diskussion den Artikel, wenn ihn keiner lesen kann, wie soll man darüber diskutieren? Also wäre es mir dann schon recht, wenn man wenigstens auf user:Chris62/Baustelle den Artikel wieder anzeigt, mit ausgesetzten Kategorien dann. Chris62 12:11, 19. Aug 2006 (CEST)
- Obwohl es hier weniger um den Text geht, als um die Existenz des Artikels, habe ich ihn dir wieder auf Deine Benutzerseite gestellt (also nun wirklich den Status vor der Wiederherstellung durch Sicherlich), schaue bitte mal, ob das alles so in Ordnung ist. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 12:47, 19. Aug 2006 (CEST)
- Danke, ShaggeDoc! user:Doc Taxon hat jetzt noch die Kategorien ausgeklammert, das habe ich übersehen. Die Kategorien gehören ja nicht auf die Baustellen-Seite. Chris62 13:46, 19. Aug 2006 (CEST)
- Obwohl es hier weniger um den Text geht, als um die Existenz des Artikels, habe ich ihn dir wieder auf Deine Benutzerseite gestellt (also nun wirklich den Status vor der Wiederherstellung durch Sicherlich), schaue bitte mal, ob das alles so in Ordnung ist. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 12:47, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ja okay! Dann fangen wir mal an mit der Diskussion: Erstmal braucht man für die Diskussion den Artikel, wenn ihn keiner lesen kann, wie soll man darüber diskutieren? Also wäre es mir dann schon recht, wenn man wenigstens auf user:Chris62/Baustelle den Artikel wieder anzeigt, mit ausgesetzten Kategorien dann. Chris62 12:11, 19. Aug 2006 (CEST)
- Erstens, es ist nichts verloren, denn den Artikel können wir wieder herstellen, dafür gibt es nämlich auch Admins, wer löschen kann, kann auch wiederherstellen. Zweitens, in Ruhe diskutiert wir ja hier. Aber du kannst nicht einfach jeden Admin auf seiner Benutzerseite anschreiben und um die Entpserrung betteln. Und auch southpark kannst Du nicht dazu zwingen, sich hier zu äussern. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 01:26, 19. Aug 2006 (CEST)
- Wie? Ich kann mich nicht durchsetzen? Ich dachte, ich suche mir einen anderen Admin, weil Southpark - obwohl er online war - nicht auf meinen Lemma-Entsperrwunsch reagierte/antwortete. (Wenn man mich um etwas bittet, gebe ich zumindest eine Antwort.) Thema Durchsetzen: Ich finde, der Artikel, so wie ihn user:Wofl letzten Endes bearbeitete, war er durchaus zu gebrauchen. Und deshalb hat user:Sicherlich ihn auf das gesperrte Lemma verschoben. Durch das Verschieben und dem erneuten Löschen und Sperren des Lemmas durch user:Dr. Shaggeman ist der Artikel jetzt ganz (unwiederbringlich?) verschwunden. So, ich hoffe, Ihr habt jetzt Eure Ruhe mit dem ganzen Mist - ich sag nur, ich finde das ganze nicht in Ordnung von den Admins, auch das Löschen des Artikels während der Löschdiskussion war nicht okay. Gut, meine Taten waren auch nicht alle richtig - die richtige Nutzungsweise der Wikipedia und die kleineren Regeln lernt man erst nach und nach ... aber ist das gleich ein Grund, ein sowieso schon überarbeiteten Artikel unwiederbringlich aus der Wikipedia zu löschen? Man hätte doch in Ruhe über alles diskutieren können, wenn es sein gemusst hätte, auch über jeden einzelnen Satz. So stelle ich mir die Hilfe von Admins bspw. vor. Trotzdem freundliche Grüße, Chris62 00:58, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte mich nach einer Bitte im OTRS an einen Admin gewandt, diesen Artikel aufgrund der groben Verletzung von Persönlichkeitsrechten zu löschen. Wenn du also einen verantwortlich machen willst, dann wende dich bitte an mich. Auch in dem neuen Entwurf ist die Biografie viel zu detailiert. Auch ist nicht ersichtlich, warum es wichtig ist zu schreiben, wo der Herr mit seiner Familie lebt. Diese Person ist ausschließlich durch seine Forschungsarbeit bekannt. Da sie auch nicht zum allgemeinen öffentlichen Interesse zählt, sollte sich die Biografie auf diesen Bereich beschränken. In solchen Fällen muss ganz klar zwischen den Interessen der Wikipedia und den Interessen der Einzelperson abgewogen werden. -- sebmol ? ! 13:32, 19. Aug 2006 (CEST)
- Okay, sebmol. Also meinst Du, zumindest der Absatz "Wissenschaftliche Tätigkeit" ist so in Ordnung, oder nicht? Wo er jetzt mit seiner Familie wohnt, naja - das ist nicht so wichtig, es zu erwähnen, aber ich denke auch, dass es nicht wirklich verboten ist. Das werde ich dann noch entfernen. Und im Absatz "Ausbildung"? Soll da wirklich nur die Ausbildung bezüglich seiner wissentschaftl. Tätigkeiten erwähnt werden? In Artikeln über andere Wissenschaftler steht manchmal auch die schulische Ausbildung sowie Ausbildungen drin, die nichts mit dem zu tun hatten, was sie letzten Endes bekannt gemacht hat. Ich würde mich freuen, wenn noch ein paar Personen mehr an dieser Disku beteiligt werden. Chris62 13:58, 19. Aug 2006 (CEST)
Die Debatte kann ja wohl nur Ulk sein, oder? Klickt mal http://www.schmid-egger.de/ und dort Tip des Tages. --Robocop1 17:02, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ja, ja. Von den Diensten als Business-Coach und Komm-Trainer haben wir uns im Artikel schon getrennt. Das ist wohl nur ein Tipp, wie man sich richtig verhält... Die eigentlichen Verdienste des Herrn Schmid-Egger liegen in der Entomologie und im Naturschutz, im besonderen was die Stechimmen (größtenteils Wespen) angeht. Hast Du Dir mal die breit gefächerte Literaturliste angeschaut. Außerdem hat er schon neue Wespenarten entdeckt und gilt als dessen Erstbeschreiber. Kann jemand noch auf meinen vorigen Beitrag hier antworten? Chris62 18:12, 19. Aug 2006 (CEST)
- Was heißt denn bitte hier 'eigentliche' Verdienste? Willst Du uns auf den Arm nehmen? Wenn S_E ein Wissenschaftler wäre, würde er Gemeinplätze weder auf seiner Homepage noch sonst verbreiten. Ich glaube, Du verwechselst Wissenschaftler mit Hochschulabsolvent. --Robocop1 20:01, 19. Aug 2006 (CEST)
Grundsätzlich bin ich schon der Meinung, daß auch Wissenschaftler-Biographien hierher gehören, allerdings gibt es gute Gründe, mit Leuten anzufangen, deren Lebenswerk schon weitgehend abgeschlossen ist. Ich habe den Artikel vor allem deshalb überarbeitet, um die Diskussion zu versachlichen, nachdem in der Löschdiskussion einige Leute sich ganz schön im Ton vergriffen haben. In der jetzigen Form dürfte der Artikel dem entsprechen, was normalerweise auch in Büchern im Abschnitt "Über den Autor" steht. --Wofl 18:49, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ja, der Meinung bin ich auch. Vielen Dank nochmal für die Überarbeitung, der Text ist meiner Meinung nach jetzt ist auch in Ordnung. Es geht jetzt nur noch darum, warum er nicht wieder eingestellt werden darf? Dass der Wissenschaftler sein Lebenswerk noch nicht beendet hat, ist sicher - das dürfte aber nicht dagegen sprechen, das Lemma weiterhin zu sperren. Oder was meinst Du dazu, ShaggeDoc? Chris62 18:57, 19. Aug 2006 (CEST)
- Gesperrt lassen möchte ich es nur sehr ungern, da eigentlich Lemmata nicht gesperrt sein sollten. Ein Lemma sperrt man nur in dem Fall, das „Gefahr im Verzug“ ist, aber das nur am Rande. Im Prinzip kann ich nur meinen Beitrag von weiter oben wiederholen, musst einfach mal ein Stück nach oben scrollen. Natürlich muss es hier auch Wissenschaftler-Biographie geben, wer will schon auf Albert Einstein oder Richard Feynman verzichten? Aber ich wage zu behaupten, diese sind etwas andere Kaliber. Ohne damit Herrn Schmid-Egger zu nahe treten zu wollen, er hat sicher eine gute wissenschaftliche Leistung erbracht, aber das macht ihn nicht „wichtig“ genug. Auch die Tatsache, dass er etwas neues Entdeckt hat, ist in der Wissenschaft nichts besonderes, das ist Ziel der täglichen Arbeit. Deshalb macht man den Kram. Auch einige Publikationen zu haben, ist bei einem Wissenschaftler seines Alters nicht so etwas besonderes. Auch die beiden Publikationen mit ISBN Nummern muss man etwas relativieren, das sind, wenn mich nicht alles täuscht, Beiträge in irgendwelchen Büchern, nicht ganze Bücher. Und noch ein Hinweis zu ISBN und ISSN Nummern, manche Institute lassen sich sogar ihre Jahresberichte, Tagungsbände, etc mit einer versehen, damit die Dinger voll zitierfähig, sind. Gruß, -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 19:54, 19. Aug 2006 (CEST)
- Auf dieser Seite http://www.bembix-newsletter.de/christian/publications-christian.htm die Publikationen Nr. 15 und 31 sind ganze Werke - also nicht nur Beiträge in wissenschaftl. Schriften, wovon er auch schon eine ganze Menge verzeichnen kann. Die Wissenschaftler, die mit Fundkataster zu tun haben, um rechtzeitig bedrohte Tierarten auf die Roten Listen zu stellen und somit zum Schutz auszurufen, sind meiner Meiung nach schon sehr wichtig. Taxonomische Revisionen z. B. sind wiederum für die Insektenbestimmungen anderer Wissenschaftler von Vorteil, um eben diese Funddaten falls nötig ins Fundkataster einzustellen. Auch finde ich die tierökologischen Gutachten für die Bundesbehörden sehr wichtig, damit diese im Sinne des Naturschutzes tätig werden können. Naturschutz kommt sowieso schon viel zu kurz in Deutschland. Meiner Meinung nach sind dies alles Fakten, die diesen Wissenschaftler "wichtig" machen, hier genannt zu werden. Ausschuss ist der Artikel in jetziger Fassung jedenfalls nicht. Chris62 21:22, 19. Aug 2006 (CEST)
- Gesperrt lassen möchte ich es nur sehr ungern, da eigentlich Lemmata nicht gesperrt sein sollten. Ein Lemma sperrt man nur in dem Fall, das „Gefahr im Verzug“ ist, aber das nur am Rande. Im Prinzip kann ich nur meinen Beitrag von weiter oben wiederholen, musst einfach mal ein Stück nach oben scrollen. Natürlich muss es hier auch Wissenschaftler-Biographie geben, wer will schon auf Albert Einstein oder Richard Feynman verzichten? Aber ich wage zu behaupten, diese sind etwas andere Kaliber. Ohne damit Herrn Schmid-Egger zu nahe treten zu wollen, er hat sicher eine gute wissenschaftliche Leistung erbracht, aber das macht ihn nicht „wichtig“ genug. Auch die Tatsache, dass er etwas neues Entdeckt hat, ist in der Wissenschaft nichts besonderes, das ist Ziel der täglichen Arbeit. Deshalb macht man den Kram. Auch einige Publikationen zu haben, ist bei einem Wissenschaftler seines Alters nicht so etwas besonderes. Auch die beiden Publikationen mit ISBN Nummern muss man etwas relativieren, das sind, wenn mich nicht alles täuscht, Beiträge in irgendwelchen Büchern, nicht ganze Bücher. Und noch ein Hinweis zu ISBN und ISSN Nummern, manche Institute lassen sich sogar ihre Jahresberichte, Tagungsbände, etc mit einer versehen, damit die Dinger voll zitierfähig, sind. Gruß, -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 19:54, 19. Aug 2006 (CEST)
Da die Relevanz dieses deutschen Rappers gegeben ist, aber ich bisher nur den Baustein als gesperrtes Lemma zu Gesicht bekam, würde ich gerne die gelöschten Versionen des Artikel nach Benutzer:Vom Bordstein bis zur Skyline/Godsilla kopiert bekommen. Eventuell lässt sich mit den vorhandenen Informationen etwas anfangen, daher wäre es toll daraus vielleicht einen Artikel erstellen zu köennen. --Vom Bordstein bis zur Skyline 07:51, 17. Aug 2006 (CEST)
- ich konnte es nicht lassen und hab' jetzt tatsächlich mal alle versionen wiederhergestellt. Ist zwar auf jeden fall lesenswert auf seine Art, bin aber doch etwas skeptisch ob du da noch viele neue Infos rausziehen kannst. -- southpark Köm ? | Review? 07:59, 17. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank - dass dabei allerdings so enorm "qualitativ hochwertige" Versionen ans Tageslicht kommen, damit hatte ich nicht gerechnet. In der Tat lesenswert auf seine Art, mit dem Artikel jedoch wirds wahrscheinlich leider nichts. ;-) --Vom Bordstein bis zur Skyline 08:03, 17. Aug 2006 (CEST)
Die Liste deutschsprachiger Parkour-Gruppen wurde gelöscht. Da so etwas -- wirklich -- keinen Platz im Artikel Parkour hat (so entnehme ich es jedenfalls dem andauernden Löschen meiner Bemühungen eines solchen Abschnittes) und es auch keinen adäquaten Weblinks "Alle Parkourvereine der Welt Portal" gibt, halte ich die Liste für angebracht. Was spricht dagegen? --Stargaming 11:01, 17. Aug 2006 (CEST)
- Die Gründe sind recht einfach. Zum einen ist die Wikipedia keine Sammlung von Weblinks, vgl. WP:WWNI. Zum anderen ist keine einzige dieser Gruppen für sich relevant, vgl. WP:RK. Insgesamt gibt es bei der momentanen Rezeption von Parkour überhaupt keinen Grund, mehr über diesen Trend zu schreiben als im Artikel steht. Grüße --Scherben 11:21, 17. Aug 2006 (CEST)
- Alleine schon als reine Linkliste zu löschen gewesen, Löschung berechtigt. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:34, 17. Aug 2006 (CEST)
Es geht nicht um die Sammlung von Weblinks, sondern um die "regionale Verteilung" von interessierten. Da es nicht gerade viele Parkour-Gruppierungen gibt, ist es für interessierte dieser Sportart wichtig, etwas wie eine zentrale Liste zu haben um sich weiter informieren/kontaktieren/verabreden zu können. Ich dachte Wikipedia soll als Informationsquelle/Nachschlagwek dienen... bis jetzt habe ich nur den Eindruck, dass es dem Löschwahn von dem einen oder anderen hier dient :o. Direkte Link-Einträge in den Artikel sind nicht erwünscht, eine Liste ist nicht erwünscht... Alternative? Meiner Meinung eine lächerliche Lösch-Aktion--80.108.113.150 12:13, 17. Aug 2006 (CEST)
- Wie schnell manche Benutzer es doch schaffen, mich zu einem Ende der Diskussion zu veranlassen... Auf dieses Niveau muss ich mich nicht herablassen, nur so viel: Wenn man es nicht schafft, Artikel zu verfassen, die den oben angeführten inhaltlichen und stilistischen Mindestanforderungen genügen, dann sollte man zuallererst vor der eigenen Haustür kehren. Das war's von mir. --Scherben 12:19, 17. Aug 2006 (CEST)
- Mal ganz ernsthaft Leute, wir reden hir von etwas, das man mit einem Satz in den Hauptartikel einbauen kann: „In Deutschland gibt es Parkour-Gruppen in Frankfurt am Main, Hannover, München und Nürnberg, in Österreich ist eine Gruppe in Wien zu finden.“ Oder so ähnlich, alle relevanten Infos drin, 30 Sekunden gedauert. Nebenbei ist das Lemma auch vollkommen ungeeignet, ob die Deustch sprechen oder nicht interessiert rein gar nicht, hätte eigentlich "Liste der Parkour-Gruppen im deutschsprachigen Raum" heissen müssen, aber da würde sie genau so berechtigt gelöscht werden. Ansonsten ACK Scherben. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:16, 17. Aug 2006 (CEST)
- Wie soll man daraus einen relevant(er)en Artikel machen? In die Weblinks einzubauen habe ich versucht, wurde gelöscht. Allerdings -- ich sag's ja nicht gern -- würde sicher auch eine Google-Suche diese Gruppen schnell finden (google "Parkour <Stadt hier>"). Andererseits: Wer kann die Seiten so objektiv beurteilen (80.108.113.150 scheint mir irgendwas mit Parkour-Vienna zu tun zu haben, so vehement wie er diese verteidigt), dass nur das Beste in die Weblinks kommt? Achja, Scherben, aufgrund eines Postings gleich bockig zu spielen hilft hier keinem. :-) Gruß, --Stargaming 15:13, 17. Aug 2006 (CEST)
- Die Frage ist eigentlich nicht, ob die Gruppen relevant sind, die Frage ist, ob 5 Einträge eine externe Liste rechtfertigen und da sage ich ganz klar nein. Ob sie im Artikel verlinkt werden, musst Du mit den Autoren des Artikels ausmachen und zwar auf der dortigen Diskussionsseite, nicht hier. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:19, 17. Aug 2006 (CEST)
- Wie soll man daraus einen relevant(er)en Artikel machen? In die Weblinks einzubauen habe ich versucht, wurde gelöscht. Allerdings -- ich sag's ja nicht gern -- würde sicher auch eine Google-Suche diese Gruppen schnell finden (google "Parkour <Stadt hier>"). Andererseits: Wer kann die Seiten so objektiv beurteilen (80.108.113.150 scheint mir irgendwas mit Parkour-Vienna zu tun zu haben, so vehement wie er diese verteidigt), dass nur das Beste in die Weblinks kommt? Achja, Scherben, aufgrund eines Postings gleich bockig zu spielen hilft hier keinem. :-) Gruß, --Stargaming 15:13, 17. Aug 2006 (CEST)
Fakt ist: Wenn man einen Link direkt in den Artikel einträgt, wird er gelöscht. Wenn man eine Liste für die Links erstellt, wird sie gelöscht. Warum haben die Leser kein Recht, simpel auf eine Seite einer Parkour-Gruppe durch Wikipedia zu kommen? Ich bin Administrator der Seite Parkour-Vienna und bekomme täglich mehrere Anfragen, ob/wie man mit uns parkouren kann bzw. sich das mal anzuschauen (aus Deutschland/Österreich/etc.). Da wäre es doch praktisch eine Liste der Parkour-Gruppen zentral auf Wikipedia zu haben, aber jeder Versuch dies zu arrangieren wird sofort gelöscht. Selbst wenn die Liste nur aus 5-6 Einträgen bestand, kann doch jede Gruppe/Verein selbstständig sich selbst adden, damit diese Liste mit der Zeit wächst und den Lesern mehr Informationen bietet. Mein Ziel ist nicht die Werbung für meine Seite, sondern den Interessierten auf einen Blick eine Gruppen-Liste für ihre jeweilige Umgebung bieten zu können, damit der Jeweilige Interessent dann die Gruppe aus seiner Umgebung leichter erreichen/kontaktieren kann. Klar ist das auch per Google-Suche möglich, aber wenn das so gelöst wird, wo ist dann der Sinn in Wikipedia?...so bekomme ich ja jegliche Information aus Google ohne Wikipedia.--80.108.113.150 16:42, 17. Aug 2006 (CEST)
- Da hast Du den Sinn und Zweck von Wikipedia falsch verstanden. Die Weblinks in Wikipedia sollen lediglich weiterführenden Inhalt zum Thema bieten, sie sind nicht dazu da, Deine Webseite oder die einer anderen Gruppe besser auffindbar zu machen, sowas wird ganz zu Recht wieder aus dem Artikel entfernt, da muss man dann auf die allwissende Müllhalde verweisen. Wenn Du unbedingt so eine Liste haben willst, stell sie doch auf Deine eigene Seite. Und nochmal, mickerige 5 Einträge sind per se keinen Listen-Artikel wert, egal welchen Inhalts. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 16:53, 17. Aug 2006 (CEST)
Wenn du keinen weiterführenden inhalt auf den websiten erkannt hast, bist du anscheinend nicht auf den verlinkten seiten gewesen (Weitere Informationen über Parkour, Tutorials, Equipment, hunderte Bilder, Videos, Diskussionen zu Parkour-Themen). Wenn du Argumente bringen willst, solltest du sicher egehen, dass sie auch Fakten sind und nicht waage Annahmen.--80.108.113.150 19:16, 17. Aug 2006 (CEST)
- Wenn Du von den Links so überzeugt bist, dann diskutiere mit den Autoren auf der Parhour-Seite, vielleicht kannst Du die ja überzeugen. Eine externe Liste mit 5 Einträgen und dann auch noch Weblinks ist nicht! Die relevanz der Links ist dabei vollkommen irrelevant. Und ich zitiere mal Scherben von etwas weiter oben: „Das war's von mir.“ -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 19:31, 17. Aug 2006 (CEST)
Und ich zitiere mich selbst: "Selbst wenn die Liste nur aus 5-6 Einträgen bestand, kann doch jede Gruppe/Verein selbstständig sich selbst adden, damit diese Liste mit der Zeit wächst und den Lesern mehr Informationen bietet."--80.108.113.150 20:48, 17. Aug 2006 (CEST)
- Das ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. Wir sind weder ein Szenetreffpunkt noch ein Vereinsverzeichnis zum "selbst adden". --Zinnmann d 10:10, 18. Aug 2006 (CEST)
- sich adden – hauptsache englisch ;) –Pill δ 10:40, 18. Aug 2006 (CEST)
- Gelöscht lassen -- Achates 11:55, 18. Aug 2006 (CEST)
- BTW: Wäre es mal interessant die Urheberschaft prüfen zu lassen, dass was hier Parkour genannt wird, habe ich schon 1988 erfunden. Nicht anderes hab ich damals getan, um um jeden Preis den Schulbus noch zu erwischen, weil ich mal wieder zu spät dran war... ;>
- Parkour wurde im Vietnam-Krieg "erfunden", danke der Nachfrage... da gibt es schon keine bösen Überschneidungen. Nur als kleiner Vergleich: Wenn die Liste der Parkour-Gruppen nicht bestehen darf, welche Berechtigung haben dann Listen wie [[6]] zum Beispiel? Ich komme nach wie vor nicht hinter die Logik, falls da wirklich eine bestehen sollte... Willkür meiner Meinung--80.108.113.150 18:03, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ich empfehle dir a) Wikipedia:Bitte nicht stören und b) die Löschdiskussion vom 3. März. Und danach kann man diesen Abschnitt auch dicht machen. --Scherben 18:11, 18. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia ist nicht als Google-Ersatz da, warum auch? Sonst erleidet die WP nämlich dasselbe Schicksal. Wikipedia soll Parkour beschreiben und die ggf. weiteren Links sollen das Thema vertiefen und keine "Vermittlungsagentur" sein. Möchtest du mehr Besucher auf deiner Seite oder ggf. mehr "Kursteilnehmer", so ist Google-AdSense die richtige Maßnahme. --Schmitty 11:12, 19. Aug 2006 (CEST)
Falsch, anscheinend war dir der Text der über deinem liegt zu lang... du hast ihn vermutlich nicht gelesen.--80.108.113.150 01:27, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich würde gerne einen kleinen Artikel zu Dieter Bohlens Freundin Estefania Küster schreiben und bitte daher um die Aufhebung der Sperrung -- Michael Zöllner 14:52, 17. Aug 2006 (CEST)
Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5._Februar_2006#Estefania_Küster_(Gelöscht). Was hat sich seit dem geändert? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 14:58, 17. Aug 2006 (CEST)
Stimme ShaggeDoc zu. -- Achates 15:39, 17. Aug 2006 (CEST)
Lemma bitte entsperren und Redirect auf Analverkehr. Anschliessend bitte den Redirect schützen lassen, um zukünftigen Unfug zu vermeiden. Damit wäre Problem gelöst. Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 22:40, 17. Aug 2006 (CEST)
Das gleiche bitte auch bei Arschficken. --Vom Bordstein bis zur Skyline 22:54, 17. Aug 2006 (CEST)
- Welches Problem soll damit gelöst werden? --Uwe 23:04, 17. Aug 2006 (CEST)
- Dass Personen (insbesondere Jugendliche), welche diese Sexualpraktik nur unter dem Begriff "Arschfick" kennen, bei ihrer Anfrage kein gesperrtes Lemma erhalten, sondern den eigentlichen Artikel dazu. --Vom Bordstein bis zur Skyline 23:07, 17. Aug 2006 (CEST)
Ihr spinnt wohl, ich bin absolut nicht der Meinung dass dieses Lemma dem Niveau der Wikipedia entspricht, also bitte so belassen. ×ASM× 23:07, 17. Aug 2006 (CEST)
- Wenn du der Meinung bist, dass das Lemma Analverkehr nicht dem Niveau der Wikipedia entsprechen würde, dann ist das deine persönliche Sache. Hier geht es lediglich um zwei Redirects, welche umgangssprachliche Begriffe darstellen. --Vom Bordstein bis zur Skyline 23:09, 17. Aug 2006 (CEST)
- Poppen, Vögeln, Ficken beispielsweise sind auch Redirects, bzw. Ficken sogar ein eigenständiger Artikel über den umgangssprachlichen Begriff. --Vom Bordstein bis zur Skyline 23:13, 17. Aug 2006 (CEST)
Also wenn die Jugendlichen den Begriff nicht kennen, dann sollten sie es lassen, theoretisch, wie praktisch. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:12, 17. Aug 2006 (CEST)
- Das ist kein Argument. --Vom Bordstein bis zur Skyline 23:14, 17. Aug 2006 (CEST)
Zwar wäre WP:EW der bessere Ort, aber der Antragsteller hat nicht Unrecht: Die vulgären Worte sind bekannt und es gereicht der Wikipedia nicht zum Nachteil, wenn das korrekte Lemma auch bei Eingabe der Vulgärform gefunden wird. Nebenbei reduziert es die Anzahl "gesperrter Lemmas", die dem Ansehen der Wikipedia auch schaden. --Der Umschattige talk to me 23:17, 17. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt im Grunde genommen 2 Lösungen:
- 1. Lemmata entsperren und Redirects auf die jeweils betreffenden Artikel. Anschliessend Redirect schützen lassen.
- 2. Unter Sexuelle Begriffe in der Umgangssprache (auch gesperrtes Lemma!) eine Liste der relevanten umgangssprachlichen Begriffe anlegen. In beiden Fällen würde die Zahl gesperrter Lemmata reduziert werden. --Vom Bordstein bis zur Skyline 23:18, 17. Aug 2006 (CEST)
Ach Kinder, das hatten wir doch alles schon dutzende Male... "Ficken" ist ein sehr altes deutsches Wort, zu dem es offensichtlich etwas zu sagen gibt. "Arschfick" ist eine Zusammensetzung, zu der es nichts Wichtiges zu sagen gibt. Wer es nicht schafft, das passende Lemma (Analverkehr) zu finden, sollte sich auf's Erlernen der deutschen Sprache konzentrieren und dabei nicht durch Texte über Sexualpraktiken abgelenkt werden. --Eike 23:23, 17. Aug 2006 (CEST)
- Dass es zum umgangssprachlichen Ausdruck "Arschfick" nichts wichtiges zu sagen gibt, ist vollkommen richtig: Deswegen ja auch Redirect. Die Frage ist numal, was ist sinnvoller: Redirect oder gesperrtes Lemma? Ein gesperrtes Lemma hilft niemandem weiter. Ausserdem sollten auch Jugendliche, welche nunmal nur den Begriff "Arschfick" kennen, in den Genuss von Informationen aus der Wikipedia kommen. --Vom Bordstein bis zur Skyline 23:45, 17. Aug 2006 (CEST)
Könnte sich ein Administrator der Durchführung widmen? :-) --Vom Bordstein bis zur Skyline 00:03, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube nicht. --Tsui 00:06, 18. Aug 2006 (CEST)
- Könnten wir, müssen wir aber nicht. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:10, 18. Aug 2006 (CEST)
- Es so zu belassen wie jetzt, halte ich für sehr unvorteilhaft. Warum wird dann z.B. poppen auf Sex weitergeleitet, Arschfick aber nicht auf Analverkehr? Ist nur ein Beispiel von vielen aus diesem Themenbereich. So etwas sollte einheitlich gehandhabt werden und nicht nach persönlicher Motivation. --Vom Bordstein bis zur Skyline 00:13, 18. Aug 2006 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin, zu wiederholen: „Arschfick“ ist ein Kompositum, die Primärkomponente besitzt dabei einen Redirect auf den Artikel (wie von dir eben geschrieben), es ist daher nicht nötig – und auch absolut unüblich – für jede erdenklichen Wortkombinationen einen eigenen Redirect einzurichten. Das wird auch in anderen Bereichen so gehandhabt und ist Konsens. --Gardini · ב · WP:BIBR 00:18, 18. Aug 2006 (CEST)
- Es so zu belassen wie jetzt, halte ich für sehr unvorteilhaft. Warum wird dann z.B. poppen auf Sex weitergeleitet, Arschfick aber nicht auf Analverkehr? Ist nur ein Beispiel von vielen aus diesem Themenbereich. So etwas sollte einheitlich gehandhabt werden und nicht nach persönlicher Motivation. --Vom Bordstein bis zur Skyline 00:13, 18. Aug 2006 (CEST)
- Könnten wir, müssen wir aber nicht. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:10, 18. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn immer wieder neue Argumente kommen ("keine Redirects von Komposita aus" beispielsweise), die Grundmotivation für den peinlichen Lemmasperrvermerk ist irgendeine Verwechslung von Sprachprüderie mit enzyklopädischem Anspruch. — PDD — 00:24, 18. Aug 2006 (CEST)
Derzeitige Weiterleitungsseiten auf den Artikel Analverkehr: Poposex, Analkoitus, Analsex, Poficken, Analerotik, Pedicatio, Popofick und Aftersex. Da erscheint mit "Arschfick" wesentlich relevanter als über die Hälfte aller anderen Redirects auf den Artikel. --Vom Bordstein bis zur Skyline 00:31, 18. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, das sollte sich gleich drastisch reduzieren. --Gardini · ב · WP:BIBR 00:34, 18. Aug 2006 (CEST)
Gut, dafür sollte allerdings aus dem relevanteren "Arschfick" ein Redirect werden. --Vom Bordstein bis zur Skyline 00:35, 18. Aug 2006 (CEST)- Allein der Artikel "Analverkehr" selbst ist ja schon ein Kompositum. --Vom Bordstein bis zur Skyline 00:37, 18. Aug 2006 (CEST)
- Einige diese Redirects sind äußerst entbehrlich, aber hier gehts wohl eher um "wenn schon die falsche Lösung, dann aber konsequent!" :-) — PDD — 00:36, 18. Aug 2006 (CEST)
Jetzt gehts aber los. Aus welchem Grund hat jemand das Anliegen diesen Artikel unbedingt in der Wiki zu haben? Sinnfrei?
sCuMBaG
- Es hat niemand das "Anliegen", unbedingt einen Artikel zu solchen Jargon-Ausdrücken anzulegen. Die Frage ist, ist es sinnvoll unter solchen Lemmata den Hinweis "Gesperrtes Lemma" zu haben? Wäre es nicht besser, einen Redirect auf den eigentlichen Artikel (in diesem Fall Analverkehr) zu erstellen und anschliessen per Seitenschutz Missbrauch und Unfug zu verhindern? Es gibt Personen, insbesondere Jugendliche, welchen nur Begriffe wie "Arschfick" etc. bekannt sind. Man sollte diese nicht durch einen solchen Sperrvermerk aus dem Informationsbezug ausschliessen. --Vom Bordstein bis zur Skyline 14:30, 18. Aug 2006 (CEST)
- Gucke mal hier so geht es auch. Wir haben eine Suchfunktion, die ist zwar manchmal Mist, aber hier tut sie sogar. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 14:37, 18. Aug 2006 (CEST)
- Mir persönlich kann es eigentlich egal sein, ich kenne diverse Begriffe in dieser Richtung. Allerdings gibt es eine nicht zu unterschätzende Anzahl an Personen, bzw. Jugendlichen, welche wie bereits erwähnt offenbar zu wenig aufgeklärt sind, um solche Artikel korrekt zu finden. Das gesperrte Lemma schadet nicht nur dem Image der Wikipedia, sondern ist auch ein unnötiges Hindernis, welches man mit nur wenigen Klicks zu einer Brücke ausbauen könnte. :-) Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 14:49, 18. Aug 2006 (CEST)
- Gucke mal hier so geht es auch. Wir haben eine Suchfunktion, die ist zwar manchmal Mist, aber hier tut sie sogar. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 14:37, 18. Aug 2006 (CEST)
- hier scheiterts wohl an pruederie oder falschem sittenfanatismus (sorry, will niemanden beleidigen) - vom bordstein bis zur skyline hat in vielen punkten recht - wen stoert ein gesperrter redirect? --suit
11:39, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke wir sollten hier eine konstruktive Lösung finden, und es nicht in völliger Unklarheit belassen wie bisher. Einige (Jugend)-Jargon-Ausdrücke sind gesperrte Lemmata, andere wiederum Redirects. Derzeit ist dies leider fast schon willkürlich gesetzt, je nachdem, wer sich den jeweiligen Ausdruck vornahm. Seitengeschützte Redirects liegen gesperrten Lemmata gegenüber auf ganzer Linie eindeutig im Vorteil. --Vom Bordstein bis zur Skyline 20:57, 19. Aug 2006 (CEST)
- hier scheiterts wohl an pruederie oder falschem sittenfanatismus (sorry, will niemanden beleidigen) - vom bordstein bis zur skyline hat in vielen punkten recht - wen stoert ein gesperrter redirect? --suit
giropay
Bitte den Artikel zu giropay wieder herstellen. Die Inhalte des Artikels wurden mit Zustimmung der giropay GmbH verwendet. Das Zahlverfahren ist neu und dadurch besonders Interessant für Wickipedia.
- Warum sollten neue Zahlverfahren besonders interessant für eine Enzyklopädie sein? Etablierte Zahlverfahren, weit verbreitete Zahlverfahren - ja, die sind von Interesse. "Neu" als Alleinstellungsmerkmal klingt nach PR. Davon abgesehen genügt es nicht, unter einer IP-Adresse zu behaupten, das mit der Urheberrechtverletzung gehe schon in Ordnung. --Zinnmann d 10:16, 18. Aug 2006 (CEST)
- ein von Giropay ertellter Text kann für eine Enzyklopädie niemals interessant sein. Schmitty 11:58, 18. Aug 2006 (CEST)
- Das Zahlverfahren wird von den VR-Banken, den Sparkassen, sowie der Postbank angeboten. Also handelt es sich nicht um eine Eintagsfliege. Wenn man bei google nach giropay sucht, kommen tausende Ergebnisse, die Medien berichten ständig über giropay. Da ist es nur konsequent, dass sich für das Thema interessierte auch bei Wikipedia über das System erkundigen können. Wenn der blos am Text liegt, dann sollte dieser entsprechend korrigiert werden. Ich könnte ggfl. die giropay GmbH bitten, ein entsprechendes Dokument aufzusetzen, welches bestätigt, dass die Texte mit Erlaubnis verwendet werden, wohin sollte das aber geschickt werden?
- Es gibt sogar bereits Querverlinkungen innerhalb von Wikipedia zu giropay (Bsp.: http://de.wikipedia.org/wiki/Sofort-%C3%9Cberweisung). Wenn eine "Sofort-Überweisung" einen eigenen Eintrag bekommt, dann gehört giropay schon lange ins Wiki.
Ich halte die Relevanz für gegeben, sie wurde auch in der Löschdiskussion nicht bestritten. Die Begründung für den Löschantrag war:
- Der Artikel ist sprachlich und inhaltlich so schlecht, dass nur ein Neuanfang nach Löschung sinnvoll sein kann. -- Ehrhardt 22:42, 15. Jul 2006 (CEST)
Da ergibt eine Lemmasperrung wenig Sinn.
ein entsprechendes Dokument aufzusetzen, welches bestätigt, dass die Texte mit Erlaubnis verwendet werden, wohin sollte das aber geschickt werden? - Eine Mail an info-de@wikimedia.org ist in solchen Fällen normalerweise ausreichend, sofern sie von einer Adresse stammt, die darauf schließen lässt, dass der Absender tatsächlich die Urheberrechte an dem Text innehat, also befugt ist, solch eine Erlaubnis zu erteilen. Bitte allerdings die Bemerkung von Schmitty beachten; eine Unternehmensselbstdarstellung ist kein Enzyklopädieartikel und wenn der Artikel zu werblich ist (den NPOV nicht einhält), wird er wieder gelöscht werden. Besser wäre es, sich an Berichten in seriösen Medien (Fachpresse, ...) über das Thema zu orientieren.
grüße, Hoch auf einem Baum 06:29, 20. Aug 2006 (CEST)
- Bitte hebt die Lemmasperrung auf, damit der Artikel sprachlich und inhaltlich überarbeitet werden kann.
- (nicht signierter Beitrag von 84.168.135.245 (Diskussion) Achates 11:10, 20. Aug 2006 (CEST))
- Das macht man sinnigerweise nicht im Artikel selber, angemeldete Benutzer haben für soetwas einen „Benutzernamensraum“. Du kannst ja gerne hier einen Vorschlag präsentieren. -- Achates 11:10, 20. Aug 2006 (CEST)
Keine Ahnung, was vorher unter diesem Begriff alles publiziert wurde. Ich würde dort gern eine Beschreibung des Computer Spiels einführen. Also quasi eine Übersetzung von http://en.wikipedia.org/wiki/Crysis .--Hackendahl 18:54, 18. Aug 2006 (CEST)
- wie mir scheint ein spiel was noch nichtmal erschienen ist? wie kommt es zu seiner relevanz? ...Sicherlich Post 23:49, 18. Aug 2006 (CEST)
"Crysis is an upcoming Sci-Fi first-person shooter game that is currently in production by German developer Crytek.". Log der dt. Version, Löschdiskussion. Vergiss es lieber einfach, wird sowieso wieder mit dem Totschlagsargument "Glaskugel" gelöscht, ganz gleich wieviele bestätigte Informationen in dem Artikel sind. Siehe auch Hellgate... --Neg 04:21, 19. Aug 2006 (CEST)
- Nicht aufgeben. Wiederherstellen, mit einem Millionen-Budget, dass viele hier aufgelistete deutsche Filmchen bei weitem übertrifft jetzt schon relevant. --Melkor23 Diskussion 07:52, 19. Aug 2006 (CEST)
- natuerlich wiederherstellen - eben genannte gruende - warum soll ein in entwicklung befindliches fahrzeug (derer artikel gibts einige) relevanter sein als ein computerspiel ?! --suit
11:36, 19. Aug 2006 (CEST)
- Wiederherstellen!!! Die Gründe dürften denen der Wiederherstellung Hellgate: London 's ähneln. Wieder einmal finde ich es witzig, dass etwas in anderen Sprachversionen möglich ist, nur nicht in der deutschen. --Christoph 12:56, 19. Aug 2006 (CEST)--
- natuerlich wiederherstellen - eben genannte gruende - warum soll ein in entwicklung befindliches fahrzeug (derer artikel gibts einige) relevanter sein als ein computerspiel ?! --suit
- Nicht aufgeben. Wiederherstellen, mit einem Millionen-Budget, dass viele hier aufgelistete deutsche Filmchen bei weitem übertrifft jetzt schon relevant. --Melkor23 Diskussion 07:52, 19. Aug 2006 (CEST)
- wiederherstellen. Ich würde mich auch an der Übersetzung beteiligen bzw. am Artikel mitarbeiten. -- Th. Rieschl 14:14, 19. Aug 2006 (CEST)
Abhängig von der Qualität dessen, was drin stand könnte man hier in der Tat eine Wiederherstellung erwägen: „Das nächste Crytek-Produkt "Crysis" hat schon lange vor seinem Marktstart einige Preise eingeheimst und verspricht, erneut ein globaler Erfolg zu werden.“, zitiert nach einem aktuellen SPON-Artikel.--Wiggum 16:14, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin auch für Wiederherstellen, aber die ganzen Diskussionen hier sind sowas von sinnlos. (s. Hellgate: London) Warum machen wir nicht einfach eine Abstimmung?, ob Software die im Entwicklungsstadium ist einen Artikel bekommt oder nicht.--Sensenmann 22:13, 19. Aug 2006 (CEST)
Ja, dieses Spiel ist noch nicht erschienen. Es hat allerdings in der Spielefachpresse schon einiges Aufsehen erregt und es sind, wie man dem englischen Artikel entnehmen kann, schon etliche Fakten darüber bekannt. Sogar der "basic plot" wurde von den Entwicklern schon veröffentlicht. Ich würde dieses Spiel insofern mit dem Film Fluch der Karibik 3 vergleichen, dessen Artikel nach einer ersten Löschung wiederhergestellt und nach einem anschliessenden erneuten LA behalten wurde (Diskussion hier); die Begründung von Scherben war: Ich habe mich nach längerem Abwägen für ein Behalten des Artikels entschieden, weil bereits jetzt aus dem Artikel deutlich wird, dass selbst im unwahrscheinlichen Fall einer unvollendeten Produktion eben diese bereits relevant sein würde. Der Vergleich mit detailliert geplanten und finanzierten Sportereignissen ist in diesem Fall nachvollziehbar. So würde ich das auch für Crysis sagen, und darum: Wiederherstellen. - das heisst jetzt nicht, dass ich einen Artikel für jedes unveröffentlichte Spiel haben möchte - in diesem spezifischen Fall scheint es mir jedoch angebracht. Gestumblindi 21:23, 21. Aug 2006 (CEST)
LEMMA für Bahar (Rapperin)
Die am 03.06.1984 gebürtige Iranerin, hat ein schwierige Kindheit hinter sich gelassen. Als Flüchtlinge flohen ihre Eltern, sie und ihr Bruder nach Deutschland. Sie wurden im Asylantenheim in Berlin Kreuzberg untergebracht. Später eröffnete ihr Vater ein griechisches Restaurant, wo auch Bahar viel mithelfen musste. In dem Restaurant entging ihr Vater auch knapp einem Anschlag, allesdings kam dabei der beste Freund ihres Vaters um. Dann kam der nächste Rückschlag für Bahar, ihre Eltern trennten sich und damit wurden auch die Geschwister getrennt. Der Vater zog mit dem Bruder nach Düsseldorf. Bahar war auf der Schule nicht besonders glücklich, durch schlechte Noten, Tadel und Schulverweise beendete sie ihre Laufbahn schließlich mit der mittleren Reife. Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie als Erzieherin, doch als sie entdeckte hatte, dass sie mit dem Rap ihre Geschichte verarbeiten konnte, hängte sie ihren Job an den Nagel. Nur kurze Zeit später hat Bahar den Produzenten Yanek von Jubeko kennengelernt, mit seiner Hilfe schaffte sie es auch einpaar Songs aufzunehmen, unter anderem auch mit Kid Kobra. Ein Album mit Kid Kobra war auch schon geplant, doch dann wurde sie bei ersguterjunge gesingt. Ausserdem ist sie auf das Album von D-Bo "Seelenblut", in dem Song "Ruf nach mir" vertreten und auf das Album von Baba Saad "Das Leben ist Saad", in dem Song "Kommm endlich zurück" vertreten. Sie ist die erste deutsche Rapperin, die den Vergleich mit der männlichen Konkurrenz nicht scheuen braucht. Ihr erstes Soloalbum soll im Januar 2007 erscheinen.
Ich bitte um LEMMA für dieses Thema!
- Wenn ihr erstes Album 2007 erscheint, dann ist Bahar für Wikipedia (noch) nicht interessant, dazu benötigt sie zwei Alben, ich würde mich freuen, wenn Du dann einen neuen Anlauf unternimmst. Dann schreibe bitte nicht mehr Asylant, es heißt Asylbewerber oder Asylberechtigter, je nachdem wie weit das Asylverfahren ist. -- Gruß Achates 11:04, 19. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel "Bahar" existiert bereits, wartet allerdings noch darauf, bis das Lemma nach den Relevanz-Kriterien veröffentlicht werden darf: Hier ist der fertige Artikel. Trotz der Relevanzfrage finde ich es eigentlich weniger sinnvoll, jetzt unter Bahar ein gesperrtes Lemma zu haben und noch theoretisch mehrere Monate warten zu müssen, bis endlich das Album erscheint, und somit erst dann der Artikel die "Genehmigung" als offizieller Bestandteil der Wikipedia hat. Relevanzkriterien hin oder her - wäre es nicht sinnvoller, den (bereits fertigen) Artikel jetzt einzustellen, und damit ein gesperrtes Lemma weniger zu haben? Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 12:44, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich bitte um Wiederherstellung der Vorlage:Beleg.
- Damit alle eingeweiht sind worum es geht: Beleg?
- Die Löschdiskussion fand hier statt: [7]
- Markus Müller, der löschende Admin, äußerte sich auf seiner Diskussionsseite hier : [8] (Archiv)
Die Vorlage dient dazu einzelne, fragliche, nicht quellenbelegte Sätze in einem sonst durch Quellen abgedeckten Abschnitt kenntlich zu machen. Die Vorlage dient dazu gezielt nach Belegen für kritische Einzelsätze zu fragen.
Die Argumentation, dass man nicht quellenbelegte Sätze ja einfach löschen könne, kann ich nicht wirklich ernst nehmen: Ich könnte gerne mal den einen oder anderen excellenten Artikel derart zusammenkürzen und zur Wiederwahl stellen.. Wie kann es denn allen Ernstes Praxis sein (bitte Wort beachten) _fragliche_ Sätze, d.h. nicht evident inhaltlich falsche Sätze, zuallererst zu tilgen, und dann... ja was überhaupt dann? Immerhin ist der Artikel dann im inhaltlichen Aufbau vermurkst, außerdem wird nie jemand darauf aufmerksam, dass ein Beleg für einen Satz gefordert wird, wenn der Satz doch gelöscht wird.
Vor dem Hintergrund, dass das meiste, was über den Tagesverlauf eingefügt wird, nicht quellenbelegt ist, sollte man doch von der Utopie abschied nehmen, dass das „ja alles wieder gelöscht“ wird. Immerhin ist das Zeugs heute die Grundsubstanz der Wikipedia. Nun dient die diskutierte Vorlage dazu gezielt (und nicht mit der großen keule) für Sätze, die wirklich fraglich sind, Belege einzufordern. Was ist daran verkehrt? Immerhin ist es auch ein gutes Werkzeug für das Substanzmanagement, was die QS und andere Stellen betreiben
Der Baustein {{Quelle}} ist dazu nicht geeignet, da er 1. zu groß ist und 2. einen gesamten Abschnitt/Artikel kennzeichnet, anstatt eine einzelne Stelle (Interessanter Weise soll auch dieser Baustein gelöscht werden (LK 18. Aug 06), was mich doch stark wundert).
Nun mit Bezug auf die Argumentation MM's : MM nennt 4 Punkte (bitte dort (s.o.) nachsehen, hier nur auszugsweise)
- (1) Die Vorlage ist planlos für jeden Mist vergeben worden. Völlig belanglose Aussagen hatten den Baustein, wichtige unbelegte Fakten im Artikel hatten keinen.
- Wenn zur Vorlage eine präzise Dokumentation besteht, die knapp darstellt, was passieren soll, passiert das nicht mehr, als bei anderen Vorlagen auch.
- (1) „Der Eindruck, der damit erweckt wird: der Rest des Artikels ist in Ordnung und ausreichend belegt. In keinem Fall eine gute Idee.“
- Diesen EIndruck hatte ich nicht. Wenn jemand den Eindruck hat, dann kommen die kleinen Beleg?'s raus und der (Quelle) Ziegel hin. Problem gelöst.
- (2) „müsste der Baustein (..) in (nahezu) jedem einzelnen, inklusive 99% aller exzellenten Artikel gesetzt werden. Das ist also Schwachsinn. 400.000 Artikel mit Beleg-Baustein?“
- Der Handlungsbedarf kann doch nicht Hemmnis für die Handlung sein. Wenn man mal nachdenkt, ist es sogar toll: Es werden nicht 400.000 Stellen sein. Es sind immer nur genau die Stellen, um die sich auch jemand kümmert. Das ist doch schonmal ein Anfang!
- (3) „Die Beleg-Vorlage wurde massenhaft bei Aussagen vergeben, die sprachlich bereits als höchst spekulativ gekennzeichnet waren“ (Konjunktiv II, „manche behaupten, dass“, „spekuliert wird, dass“ u.ä.)
- Ich weiß nicht, wer die Weasle-words Vorlage gelöscht hat. Wer weiß es?
- (3) fortgesetzt: „(..)Da dann noch Belege zu fordern, ist in der Mehrzahl der Fälle Quatsch, sind doch schon die „normalen“ Behauptungen i.d.R. nicht belegt.“
- Wenn keine Quelle möglich ist, weil der Satz mit ausweichenden Formulierungen (weasle-words) wie "einige meinen" etc. gespickt ist, _dann_ kann man ja tatsächlich auch löschen.
- (4) „Die „Beleg“-Vorlage hat das Problem wie alle anderen Bausteine: gesetzt und vergessen“
- Gleiches Recht für alle: Alle Bausteine löschen, oder keinen.
- Diese Pauschalisierung verdeckt, dass den leuten, die sie nicht vergessen, die Arbeit stark erleichtert wird.
- Diese Pauschalisierung verdeckt, dass die Vorlage grade dabei hilft, mehr Leute auf das Problem aufmerksam zu machen.
Weitere Antworten gab es dort auch von benutzer:Asthma etc...
Aber ich will die Diskussion ja nicht vorwegnehmen... ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 12:39, 19. Aug 2006 (CEST)
Zu spezielle Vorlage. Löschen von zweifelhaften Aussagen ist meist besser als Vorlage danebensetzen. Kann mich MM nur anschließen. --Asthma 12:51, 19. Aug 2006 (CEST)
Es geht längst nicht nur um tatsächlich zweifelhafte Aussagen sondern eben auch um Aussagen, die von Einzelnen angezweifelt werden und von den übrigen nicht in Frage gestellt. Ich habe gerade einen Fall gehabt, wo ein Benutzer jede Menge gleichartiger Aussagen gelöscht hat, weil sie aus seiner (eher individuellen und uninformierten) Sicht zweifelhaft und "nicht belegt" seien - da ist ein Beleg-Bapperl einiges besser als dass sinnvoller Text verschwindet. Und ich habe auch schon in guten Artikel Aussagen gefunden, hinter die ich ein Fragezeichen setze - möglich, dass es stimmt, möglich, dass nicht. Da halte ich ein Beleg-Bapperl für netter als löschen. --Irmgard 13:53, 19. Aug 2006 (CEST)
Nerdi hat mich um einen Kommentar gebeten, ich muss sagen, dass ich inzwischen die direkte Löschung solcher Aussagen auch für sehr viel besser halte. Es sind nur Einzelfälle, wo diese Vorlage einen großen Vorteil bringen würde. Es ist im Allgemeinen besser, zu löschen ("quelle fehlt, bei wiedereinstellung bitte angeben"), und wer es wieder reinsetzen will, soll bitteschön eine Quelle recherchieren. Das übt auch mehr Druck aus und hat einen besseren "Erziehungs"effekt. Das soll natürlich nicht heißen, dass man frei alles löschen sollte, wo keine Quelle vorliegt, sondern nur, wo man sie nach angemessenen Bemühungen nicht selbst herausfinden konnte. --Rtc 14:24, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich bin für wiederherstellen weil es ab und an vorkommt, daß man auf Fakten stößt, die weitgehend als solche anerkannt sind, aber der Beleg fehlt. Soll man nun dies weglassen, nur weil man im Moment nicht in der Lage ist, die Quelle zu finden? Das ist Unsinn auch aus dem Grund, da ja ein anderer WPner eventuell über den Beleg verfügt oder ëventuell weiß, wo man ihn findet. Man sieht ja schon hier und da, daß Autoren sich behelfen, indem sie anstelle der Belegvorlage Beleg einfügen.--Matthiasb 15:33, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das Problem ist, dass sie eben nicht für solche Dinge benutzt wird oder nur als Ausrede, um nicht selbst recherchieren zu müssen. Solche Fälle lassen sich zudem immer noch gut mit einem Kommentar auf der Diskussionsseite erledigen. Deshalb halte ich es für das kleinere Übel, wenn die Vorlage weg bleibt. --Rtc 15:39, 19. Aug 2006 (CEST)
- Bloß nicht wiederherstellen. Ehe jemand anfängt 99 % der Wikipediaartikel mit dieser Vorlage zuzupflastern, denn man findet in praktisch allen Angaben, die nicht einzelreferenziert sind. Für solche Fragen ist die Diskussionsseite des Artikels zuständig. --Uwe G. ¿⇔? 17:23, 19. Aug 2006 (CEST)
Der potentielle Missbrauch ist IMHO kein Argument gegen die Vorlage. Die massenhaften Verwendung ist nicht zu begrüßen, aber dies gilt in meinen Augen für alle Vorlagen, die derart in Artikel reingeknallt werden. Meine persönliche Benutzung belief sich auf Einzelaspekte („50.000 Besucher“ - Beleg?). In einem Artikel, der größtenteils aus Binsenwahrheiten besteht, die nicht referenziert werden sollten, ist dies die dezente Einforderung von einzelnen Quellen, ohne den ganzen Artikel durch einen anderen Baustein in Frage zu stellen. Rausnehmen halte ich persönlich für eine Option, die nur bei Artikeln gut funktioniert, die ein paar Benutzer haben, die sich um diesen Artikel kümmern. Dort funktioniert auch die Artikeldiskussion. Bei Lemmas, deren Inhalt jahrelang von IPs zusammengetragen wurde, ist eine potentiell relevante Information erstmal verloren. Ob sie jemals wiederkommt, steht zur Debatte, die Anfragen in Artikeldiskussionen bleiben erfahrungsgemäß meist unbeantwortet. Dass unsere Artikel fehlerhaft oder tendenziös sein können - davon kann die Vorlage IMHO nicht ablenken, hier ist grundlegender Zweifel gefragt, den wir weder durch Exzellenz-Diskussionen ausschalten noch durch Bausteine jeder Art (einseitig) forcieren können. Tendiere eher zu wiederherstellen. --Polarlys 18:48, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich plädiere für die Wiederherstellung. Das empfohlene Löschen nicht belegter Aussagen führt häufig zu edit wars und ist deshalb meist kein praktikabler Weg. Die einzige Alternative zum Löschen ist jetzt, den Quellenbaustein einzusetzen. Die Beleg-Vorlage ist gerade dann sinnvoll, wenn eine Aussage zwar wahrscheinlich, aber nicht belegt ist. Auf Diskussionsbeiträge wird häufig nicht reagiert. Bei der Einfügung der Beleg-Vorlage wird eher Druck ausgeübt, Quellen für nicht belegte Aussage nachzureichen. -- W.R. 23:37, 21. Aug 2006 (CEST)
Ankh-Morpork (Im Benutzernamensraum wiederhergestellt)
Im Artikel Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane steht zum Thema Ankh-Morpork:"Ankh-Morpork ist die größte und wichtigste Stadt der Scheibenwelt. Sie ist Schauplatz zahlreicher Scheibenwelt-Romane." - mehr nicht. Ich würde dies gerne ändern und nehme an, der Artikel wäre eine sehr gute Quelle. Daher bitte ich um eine Wiederherstellung in meinem Benutzerraum. Eine allgemeine Wiederherstellung wäre zwar noch besser, ist aber wohl unrealistisch... --Carlos-X 13:51, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke, wenn Du nicht anfängst den Artikel wiederherzustellen oder neu einzustellen, kann man darüber reden (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5._Mai_2006). Allerdings wirst Du in den gelöschten Versionen ausser Text ohne Belege nichts Interessantes finden. Aber wenn Dir das reicht, ich wäre dafür, was sagen die anderen? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:49, 19. Aug 2006 (CEST)
- Der ist im Sammelartikel gut aufgehoben, denn jenseits der Scheibenweltromane spielt die Stadt keine Rolle. Gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? 21:35, 19. Aug 2006 (CEST)
- Es geht ja nicht um eine Wiederherstellung, sondern um einen Einbau in den bestehenden Artikel. Und der Eintrag im Moment wird der Bedeutung der Stadt nicht gerecht. Habe den Artikel daher unter Benutzer:Carlos-X/Ankh-Morpork wiederhergestellt. Nach Einbau in den Sammelartikel bitte SLA stellen. Danke --Silberchen ••• +- 22:10, 19. Aug 2006 (CEST)
- Schönen Dank, so wird's gemacht! --Carlos-X 14:54, 20. Aug 2006 (CEST)
- Es geht ja nicht um eine Wiederherstellung, sondern um einen Einbau in den bestehenden Artikel. Und der Eintrag im Moment wird der Bedeutung der Stadt nicht gerecht. Habe den Artikel daher unter Benutzer:Carlos-X/Ankh-Morpork wiederhergestellt. Nach Einbau in den Sammelartikel bitte SLA stellen. Danke --Silberchen ••• +- 22:10, 19. Aug 2006 (CEST)
Das Bild wurde von Benutzer:Ixitixel glöscht [9]. Die Löschung widerspricht vollkommen dem Ergebnis der Löschdiskussion. Ob das Bild nach Meinung des Benutzers Ixitixel "unglücklich" [10] ist, kann und darf nicht Grund für eine Löschung sein. -- W.R. 15:24, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ähm, das Bild wurde nicht gelöscht, sondern nach Bild:Menschen mit US- und Israel-Flagge.jpg verschoben ;-) --Melkor23 Diskussion 15:29, 19. Aug 2006 (CEST)
- [ ] du hast die Diskussion gelesen und gesehen, dass das Bild unter Bild:Menschen mit US- und Israel-Flagge.jpg noch vorhanden ist
- [ ] du hast das absichtlich verschwiegen
- [ ] du hast nur aus Prinzip diese Disku losgetreten
- [ ] du hast vergessen, es zu erwähnen, hättest das Bild aber gerne wieder unter altem Titel
- --schlendrian •λ• 15:32, 19. Aug 2006 (CEST)
- Schlecht recherchiert! Alle Varianten sind falsch. Benutzer:Ixitixel hat das Bild mit dem Kommentar "Bild raus" gelöscht (um 15.14 Uhr), nachdem er es bereits um 15.07 Uhr aus dem Artikel Antideutsche mit dem Kommentar "unglückliches Bild raus" und dem Verweis auf die Löschdiskussion entfernt hatte. Mein Revert war um 15.13 [11], also noch vor der Löschung des Bildes. Als ich dann auf der Löschkandidatenseite nachgeachaut habe, war das Bild inzwischen gelöscht, die Wiederherstellung (um 15.14 Uhr) war jedoch nicht erkennbar. Während ich im Logbuch nachschaute und den Wiederherstellungsantrag schrieb, hat er dann den Hinweis auf die "Verschiebung" auf der Löschkandidatenseite angebracht (um 15.19 Uhr). Möglicherweise hat ihn mein Revert mit Hinweis auf die Diskussion veranlaßt, das Bild zu löschen und wiederherzustellen. Dafür spricht auch der Kommentar "Macht es wie ihr wollt, in jedem Fall habe ich das Bild umbenannt" [12], ebenfalls um 15.19 Uhr. -- W.R. 15:58, 19. Aug 2006 (CEST)
- Der von Ixitixel gewählte Bildtitel ist bescheuert und verschweigt, daß es sich nach den Angaben des Einstellers und Fotografen Dawei des Bildes um "antideutsche" Demonstranten handelt. Es gibt keine plausiblen Gründe, daran zu zweifeln. Das hat auch die Löschdiskussion egeben. Jetzt wird sogar in der Beschreibung des Bildes unterschlagen, daß es sich um Antideutsche handelt. -- W.R. 16:03, 19. Aug 2006 (CEST)
- Die Darstellung der Personen als Antideutsche ist Original Research. Es wurden keine unabhängigen Quellen angegeben, die von einer Kundgebung Antideutscher zum fraglichen Zeitpunkt reden. Die Umbenennung ist daher gerechtfertigt. Ich habe bei der Löschdiskussion eindeutig gesagt, dass ich dafür bin, das Bild zu behalten, aber damit ausdrücklich nicht meine, dass es in dem verwendeten Kontext enzyklopädisch okay ist, oder dass Bildbeschreibung und Bildnamen in Ordnung gehen. Diese Dinge sind strikt auseinanderzuhalten, weder ist ein Bild allein deshalb zu löschen, weil die konkrete Verwendung in einem bestimmten Artikel regelwidrig ist, noch bedeutet eine Ablehnung solcher Löschanträge, dass damit diese Verwendung abgesegnet wird. --Rtc 16:52, 19. Aug 2006 (CEST)
- Die restlichen Angaben sind ja dann auch Original Research. Dafür gibt es auch keine unabhängigen Quellen. So gibt es keine unabhängige Bestätigung, daß das Bild "in unmittelbarer zeitlicher und räumlicher Nähe zu den offiziellen Feierlichkeiten zum 60. Jahrestags der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald" aufgenommen wurde. Hier müssen wir uns auch auf den Fotografen verlassen.(Wie das Bild jetzt beschrieben worden ist, könnte man es auch in zahlreiche andere Artikel einbauen.) -- W.R. 17:02, 19. Aug 2006 (CEST)
- Die Darstellung der Personen als Antideutsche ist Original Research. Es wurden keine unabhängigen Quellen angegeben, die von einer Kundgebung Antideutscher zum fraglichen Zeitpunkt reden. Die Umbenennung ist daher gerechtfertigt. Ich habe bei der Löschdiskussion eindeutig gesagt, dass ich dafür bin, das Bild zu behalten, aber damit ausdrücklich nicht meine, dass es in dem verwendeten Kontext enzyklopädisch okay ist, oder dass Bildbeschreibung und Bildnamen in Ordnung gehen. Diese Dinge sind strikt auseinanderzuhalten, weder ist ein Bild allein deshalb zu löschen, weil die konkrete Verwendung in einem bestimmten Artikel regelwidrig ist, noch bedeutet eine Ablehnung solcher Löschanträge, dass damit diese Verwendung abgesegnet wird. --Rtc 16:52, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das mit dem Original Research ist quatsch. Weiße Rose hat in der Diskussion gezeigt, dass in der Bildkonstellation dies die einzige sinnvolle Interpreatiton ist. Wenn jemand das Bild einer Parkbank als Parkbank benennt, ist das auch kein Original Research. Es ist, in fact, überhaupt kein Research. Sollte es Zweifel an der Benennung geben, so wären diese Zweifel zu belegen, da sie kontraevident sind. --GS 18:40, 19. Aug 2006 (CEST)
- Es ist sehr wohl Original Research im Sinne dieser Richtlinie, und schon das Wort "Interpretation" zeigt hier, dass es eigene Gedankengänge sind, die zu diesem Schluss führen. WR hat recht, dass es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass das Bild "in unmittelbarer zeitlicher und räumlicher Nähe zu den offiziellen Feierlichkeiten zum 60. Jahrestags der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald" aufgenommen wurde, oder zumindest in einem diesbezüglichen Zusammenhang, der dadurch suggeriert wurde. Deshalb sollte das ebenfalls aus der Bildbeschreibung verschwinden. WR sollte sich mal erinnern an die hohen Maßstäbe, die er bei DIJG selbst für trivialste Aussagen gefordert hat. Dass eine solche Kundgebung dort stattgefunden hat, und dass es eben Antideutsche waren, muss der Einsteller mit unabhängigen Quellen belegen. Nur durch eine solche Quelle würde das Ereignis auch überhaupt erst relevant werden. --Rtc 18:54, 19. Aug 2006 (CEST)
- Wenn Du keine Anhaltspunkte dafür siehst, daß das Bild "in unmittelbarer zeitlicher und räumlicher Nähe zu den offiziellen Feierlichkeiten zum 60. Jahrestags der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald" aufgenommen wurde, dann hättest Du auch die Ortsangabe "beim oder auf dem Gelände des ehemaligem Konzentrationslager KZ Buchenwald" löschen müssen. Auch dafür gibt es keine unabhängige Bestätigung. Das könnte auch in der Nähe ganz anderer Baracken aufgenommen worden sein. Es könnten auch Aufnahmen vor Filmkulissen sein. Wenn wir aber die Angaben des Fotografen anzweifeln, warum sollen wir dann dem Fotografen glauben, daß er es am 10. April 2005 aufgenommen hat (was in zeitlicher Nähe der offiziellen Feierlichkeiten in Buchenwald ist). Auch dafür, daß er es selber aufgenommen hat, gibt es keine unabhängige Bestätigung. Das gilt übrigens für (fast) alle "selber aufgenomene" Fotos. Wenn wir das generell anzweifeln, müßten wir alle diese Bilder wegen möglicher Urheberrechtsverletzung löschen. -- W.R. 01:30, 20. Aug 2006 (CEST)
- Es ist sehr wohl Original Research im Sinne dieser Richtlinie, und schon das Wort "Interpretation" zeigt hier, dass es eigene Gedankengänge sind, die zu diesem Schluss führen. WR hat recht, dass es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass das Bild "in unmittelbarer zeitlicher und räumlicher Nähe zu den offiziellen Feierlichkeiten zum 60. Jahrestags der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald" aufgenommen wurde, oder zumindest in einem diesbezüglichen Zusammenhang, der dadurch suggeriert wurde. Deshalb sollte das ebenfalls aus der Bildbeschreibung verschwinden. WR sollte sich mal erinnern an die hohen Maßstäbe, die er bei DIJG selbst für trivialste Aussagen gefordert hat. Dass eine solche Kundgebung dort stattgefunden hat, und dass es eben Antideutsche waren, muss der Einsteller mit unabhängigen Quellen belegen. Nur durch eine solche Quelle würde das Ereignis auch überhaupt erst relevant werden. --Rtc 18:54, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das mit dem Original Research ist quatsch. Weiße Rose hat in der Diskussion gezeigt, dass in der Bildkonstellation dies die einzige sinnvolle Interpreatiton ist. Wenn jemand das Bild einer Parkbank als Parkbank benennt, ist das auch kein Original Research. Es ist, in fact, überhaupt kein Research. Sollte es Zweifel an der Benennung geben, so wären diese Zweifel zu belegen, da sie kontraevident sind. --GS 18:40, 19. Aug 2006 (CEST)
Hier wurde beim Übertragen nach Commons geschlampt, bitte wiederherstellen, um evtl. Autoreninfos zu rekonstruieren und LA bei Commons abzuwenden.--Wiggum 15:59, 19. Aug 2006 (CEST)
- Lizenz in commons geändert. Kann gelöscht bleiben. --DaB. 16:02, 19. Aug 2006 (CEST)
- Danke Dir, aber wenn das alles war, was auf der hiesigen Bildbeschreibungsseite stand, dann kannst du den LA auch gleich wiederherstellen.--Wiggum 16:04, 19. Aug 2006 (CEST)
- Dieses Bild wird von Artikel verwendet. Bitte im Falle einer Löschung (was ist eigentlich die Begründung?) dort für Ersatz sorgen. --GS 18:37, 19. Aug 2006 (CEST)
- Die Begründung ist, dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass das Bild PD ist. Hier werden ständig irgendwelche Bilder aus dem Web hochgeladen und als PD ausgezeichnet. Dass es eine eigene Aufnahme ist, bezeifle ich, weil die geringe Auflösung dagegen spricht. --Rtc 18:56, 19. Aug 2006 (CEST)
- Dieses Bild wird von Artikel verwendet. Bitte im Falle einer Löschung (was ist eigentlich die Begründung?) dort für Ersatz sorgen. --GS 18:37, 19. Aug 2006 (CEST)
Angerfist (erl.)
Hallo, das Lemma Angerfist wurde wegen Vandalismus gelöscht&gesperrt. Es handelt sich bei Angerfist um einen relativ bekannten DJ in der Hardcore- und Gabberszene, die englische Wikipedia hat auch einen relativ umfangreichen Artikel über ihn. Ich würde gerne einen Artikel über ihn schreiben und bitte daher um Entsperrung. :-) Andernfalls würde ich vorschlagen, dass ein bald geschriebener Artikel unter "Danny Masseling" (sein echter Name) erstellt wird, und Angerfist eine Umleitung werden könnte? -- Ph0
Gedo Senki (erl.)
Hallo, der Anime Gedo Senki wurde am 22. Juni gelöscht, weil der Film noch nicht erschienen war, eine Anfrage bei einem Admin wurde nicht beantwortet, so dass ich den offiziellen Weg zur Wiederherstellung wähle.
Der Film ist inzwischen in Japan erschienen, hat am ersten Wochenende ca. 900 Mio. Yen (ca. 6 Mio. Euro) eingespielt [13] und erreichte trotz einiger schlechter Kritiken drei Wochen in Folge den ersten Platz in den japanischen Charts [14]. Er wird außerdem außer Wertung am 3. und 4. September auf der Biennale in Venedig vorgeführt [15]. -- M.Marangio 18:18, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ist wiederhergestellt. Kannst Du den Artikel bitte auf den neusten Stand bringen? -- kh80 •?!• 18:24, 20. Aug 2006 (CEST)
Bierball
Hallo, ich würde mich für die Aufnahme des Spiels Bierball in die Wikipedia-Enzyklopädie aussprechen. Das Spiel hat eine wirklich erstaunlich Verbreitung, so dass es in einer vollständigen Enzyklopädie inzwischen wirklich erwähnenswert ist. Die Einschätzung eines Artikels als "irrelevant" ist im Übrigen eine an Dreistigkeit nicht übertreffbare Frechheit, das nur nebenbei erwähnt. Eine so subjektive einschätzung hat in einer so etablierten Institution wie Wikipedia nichts verloren. MfG -- Spelton 18:51, 20. Aug 2006 (CEST)
- Kannst du die Verbreitung mit Quellen nachweisen? ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 19:55, 20. Aug 2006 (CEST)
- Wenn hier etwas "eine an Dreistigkeit nicht übertreffbare Frechheit" ist, dann der Versuch eines Users namens Spelton, der zu WP bisher praktisch noch nichts beigetragen hat, für so einen geistigen Durchfall wertvolle Arbeitskraft in Anspruch zu nehmen. EOD. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:05, 20. Aug 2006 (CEST)
bitte. aber bitte die letzte version auf Benutzer:Forrester/Ablage2 Forrester Problem mit mir??? 23:03, 20. Aug 2006 (CEST)
- entweder alle Versionen oder keine, würde ich sagen. Die GNU gilt auch im Benutzernamesraum --schlendrian •λ• 11:21, 21. Aug 2006 (CEST)
- jaja schon klar. ich meinte: auf der letzten version. Forrester Problem mit mir??? 14:12, 21. Aug 2006 (CEST)
Reimliga Battle Arena bitte wieder herstellen (erstmal erledigt)
Sehr geehrtes Administratorenteam,
ich würde mich sehr freuen, wenn der o.g. Artikel wieder hergestellt werden könnte, da ich der Meinung bin, dass er relevant ist, wenn es um deutschen HipHop seit 1999 geht. Im Artikel wird deutlich, dass die RBA für einige Rapper aus Deutschland eine Art "Sprungbrett" war. Durch den Artikel kann man etwas über die Geschichte der RBA erfahren und lernt zudem, dass sich die Musik neue Wege sucht, um verbreitet zu werden.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso es zur Löschung gekommen ist, da gegen keine Regeln verstoßen worden ist. Weder handelt es sich bei dem Beitrag um Werbung, noch ist der Artikel eine Aufzählung von Links oder Ähnlichem.
Ich hoffe, dass der Artikel wieder frei gegeben wird, bzw. mir gesagt wird, wie genau nachgebessert werden muss, damit der Artikel wieder frei gegeben werden kann.
Vielen Dank, -- Benjamin Federmann 10:27, 21. Aug 2006 (CEST).
- Wenn du - wie vorgesehen - erstmal bei mir nachgefragt hättest, warum ich den Artikel gelöscht habe, dann wäre dir aufgefallen, dass der Artikel bereits überarbeitet wird. Und zwar hier. Von daher würde ich das erstmal als erledigt betrachten. Grüße --Scherben 10:53, 21. Aug 2006 (CEST)
Wiederherstellungswunsch eines Artikels über Christoph von Hohenlohe
Unter [16] kann man das große positive Diskussionsecho auf einen Löschantrag des Artikels über Christoph von Hohenlohe nachlesen. Mir ist ganz schleierhaft wie man diesen Artikel dennoch löschen konnte. Gibt es hier einen Admin der diesen Artikel wiederherstellt und diesen Artikel am besten auch sperrt? lg Alessa --213.168.116.114
- Ich sehe darin keinen Grund für eine Wiederherstellung, erstaunlich ist nur, wieviele IP diese Diskussion gefunden haben und wie viele Accounts angelegt wurden, nur um dort die Meinung niederzuschreiben. --ahz 16:01, 21. Aug 2006 (CEST)
- Wie bitte? Du bist doch derjenige der überhaupt erst die Löschungsaktion ins Laufen gebracht und somit die Basis für die Diskussion. Das grenzt doch schon an Ignoranz wenn man wie Du einfach mal die Meinung der Masse der User ignoriert und vermutlich bist Du sogar derjenige der den Artikel eigenmächstig gelöscht hat. Mich würde mal interessieren mit welchem Grund dieser Artikel gelöscht wurde??? Ich jedenfalls habe keinen Account dafür angelegt. Wozu macht man denn solche Diskussionsseiten wenn einzelne User, wie Du, einfach mal eigenmächtig bewerten und gewichten was hier stehen soll und was nicht. Ich finde das beschämend. herzlichen Glückwunsch! So geht das nicht. Das ist absolut indiskutabel.
--195.14.223.125 20:01, 21. Aug 2006 (CEST)
- Oki. Ich muss meinen Vorwurf von gerade zurücknehmen. Habe gerade gesehen, dass Du gar nicht den Artikel gelöscht hast. Es handelte sich dabei um einen anderen User mit der Bemerkung Trivia. Ich halte das nach wie vor für nicht akzebtabel. Es geht gar nicht um diesen Artikel allein es geht um ein Prinzip. Die Wiki Regeln sollten angewand werden. Und das ist hier leider nicht passiert. Ein durchaus unterhaltsamer Artikel (der in seiner ursprünglichen Form nicht auf mich zurückgeht) wurde einfach mal so entfernt. By the way: Ich möchte hier keine erneute Diskussion begründen. Die Löschdiskussion ging länger als üblich und obwohl das echo positiv war wurde der artikel gelöscht. wenn das so ist könnte man auch direkt alle artikel löschen die einzelnen admins nicht gefallen oder ihnen nicht genehm sind. Muss das sein? Ich glaube nicht. --195.14.223.125 20:24, 21. Aug 2006 (CEST)
- Außer der Geburt und dem Tod gab es über diesen Herren nichts berichtenswertes, von Trivia, dass er z.B. Diabetes hatte mal abgesehen. Die WP ist kein Personenregister, deshalb habe ich den Artikel gelöscht. --Uwe G. ¿⇔? 23:46, 21. Aug 2006 (CEST)
OLantis Huntebad
Bitte wieder freigeben. Danke.
- Das ist jetzt der x-te Versuch, wird dir das langsam nicht langweilig? Drei Löschdiskussionen plus Wiederherstellungsanträge. Es reicht. --Scherben 11:55, 21. Aug 2006 (CEST)
- Kommt doch eh wieder nur Werbung rein. Ansonsten würde ich vorschlagen, melde Dich an, schreib nen Entwurf auf Deiner Benutzerseite und dann sehen wir weiter. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:57, 21. Aug 2006 (CEST)
Liste der positiven Zahlen mit weniger als fünf Ziffern (Trollfütterung beendet)
Ich habe mir viel Mühe gegeben diese Liste zu erstellen. Leider hat Benutzer:Tobnu sie einfach Gelöscht. Dafür gibt es kienen Grund deshalb bitte ich um die wieder Herstellung des Artikels Krondelgaut Schlönske 12:23, 21. Aug 2006 (CEST)
Wieso? Weil ich was Beitragen wollte? Was für ein Laden ist das denn hier??? Entschuldigt vielmals das ich mir Arbeit gemacht habe!! Krondelgaut Schlönske 12:26, 21. Aug 2006 (CEST)
- Das hier ist kein Testgelände für Programmierübungen, sondern eine Enzyklopädie. --Fritz @ 12:28, 21. Aug 2006 (CEST)
- Fritz, lass Dich nicht provozieren. Der Junge wweiß ganz genau, dass er Unfug schreibt. Gruß, Unscheinbar 12:29, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ich weiß. Ich weiß nur noch nicht, ob ich ihn als Troll oder als Vandalen sperren soll... ;-) --Fritz @ 12:33, 21. Aug 2006 (CEST)
- Als Troll. Schau Dir seine restlichen "Beiträge" an. Typischer Fall von Stunkmacherei. --Unscheinbar 12:40, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ich weiß. Ich weiß nur noch nicht, ob ich ihn als Troll oder als Vandalen sperren soll... ;-) --Fritz @ 12:33, 21. Aug 2006 (CEST)
- Für Mitleser: Der "Artikel" bestand nur aus ausgeschriebenen ("dreitausendneunhundertachtzig") Zahlen und umfasste 386 kb. Ich nehme ja an, dass man das mit einem Tool machen kann; ansonsten wäre das eine schöne Strafe für Vandalen: Schreibe eine Liste der positiven Zahlen mit weniger als fünf Ziffern. --Logo 12:30, 21. Aug 2006 (CEST)
- Fritz, lass Dich nicht provozieren. Der Junge wweiß ganz genau, dass er Unfug schreibt. Gruß, Unscheinbar 12:29, 21. Aug 2006 (CEST)
- Das hier ist kein Testgelände für Programmierübungen, sondern eine Enzyklopädie. --Fritz @ 12:28, 21. Aug 2006 (CEST)
Was hat das mit Programmier Übungen zu tuen? Es war eine Liste die ich erstellt habe weil ich auch was Beitragen wollte. Können wir die nichteinfach wieder herstellen? Krondelgaut Schlönske 12:31, 21. Aug 2006 (CEST)
- welchen enzyklopädischen Wert sollte so eine Liste haben? Richtig, keinen --schlendrian •λ• 12:33, 21. Aug 2006 (CEST)
Stimmt gar nicht. Man konnte zb sehen das eintausendsiebenhundertneunundzwanzig bereits einen eigenen Artikel hat. Hättest Du das gewust? Krondelgaut Schlönske 12:34, 21. Aug 2006 (CEST)
- dafür gibt es Kategorie:Ganze Zahl. Hättest du es gewusst? --schlendrian •λ• 12:36, 21. Aug 2006 (CEST)
Naalso dann binden wie meine Liste in diese Kathegorie ein damit ich sie nichtumsonst gemacht habe! Was hältst Du davon? Krondelgaut Schlönske 12:39, 21. Aug 2006 (CEST)
- Nichts. Und jetzt troll' bitte woanders herum. --Scherben 12:40, 21. Aug 2006 (CEST)
- Genau, sonst musst du die Liste der positiven Zahlen mit weniger als sechs Ziffern schreiben, die nach Fertigstellung gelöscht wird. --Geos 12:44, 21. Aug 2006 (CEST)
Was ist an einer Einzelnen vierstelligen Zahl wie eintausendsiebenhundertneunundzwanzig bitte lelevanter als Meine Liste? und wenn es dafür eine Kathegorie gibt warum gibt es dann eintausendsiebenhundertachtundzwanzig noch nocht obwohl das doch so relevant ist? Krondelgaut Schlönske 12:43, 21. Aug 2006 (CEST)
EOD, Troll ist gesperrt. --Fritz @ 12:45, 21. Aug 2006 (CEST)
Unberechtigte Löschung
Betreff: Lemma: "Verlustangst"
Hallo Administrator,
ich habe mal im Juni einen Artikel zum Thema Verlustangst eingestellt. Daraufhin wurde von vielen ein Löschantrag gestellt. Laut einem normalen Löschantrag, hätte mir eine Woche zugestanden, den Artikel zu verbessern und zu korrigieren. Doch schon am dritten Tag, als ich ihn verbessern wollte, war der Artikel einfach weg. Scheinbar hat ihn irgendein Benutzer eigenhändig und eigenmächtig rausgelöscht, nur weil er ihm nicht "gefallen" hat. Weshalb ich eine verbesserte Version des Artikels nochmals eingestellt habe. Doch dieser wurde abermals gelöscht; sogar Schnellgelöscht. Es ist richtig, dass in den Artikel zum Thema Verlustangst größtenteils eigene Erfahrungen eingeflossen sind. Dennoch war ich der Ansicht, dass der Artikel sachlich, richtig, wahrheitlich, professionell und verständlich genug verfasst war, das sich jeder Laie ein Bild von diesem Gefühl hätte machen können. Und dieser Artikel war auf jeden Fall besser, als dass nichts drinsteht; besser als ein leerer Artikel.
Ich bitte daher darum, den Artikel wieder einstellen zu dürfen. Weiterhin erbitte ich, dass der Artikel von Ihnen persönlich überprüft wird, ob er wirklich solch ein "Dilemma" ist, wie er in der Diskussion damals oft beschimpft wurde.
Ich bedanke mich im voraus, Gruß ---=Nexis=- 12:55, 21. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, der Artikel war leider nicht in einer enzklopädietauglichen Form gewesen (siehe [17]). Bitte lies Dir WP:WSIGA durch, welche Richtlinien ein Artikel in der Wikipedia erfüllen muss. Du kannst gerne einen neuen ARtikel auf einer Benutzerseite vorbereiten (Benutzer:-=Nexis=-/Verlustangst) vorbereiten und wenn er fertig ist, sagtst Du hier bescheid, damit ein Admin den Artikel dann verschieben kann --Gunter Krebs Δ 13:38, 21. Aug 2006 (CEST)
Es ist hier zwar wohl schon zu einem leidigen Thema geworden, aber der Mann ist anscheinend stellv. Landesvorsitzende der NPD in Thüringen und auch sonst wohl eine nicht unwichtige Figur der rechtsextremen Szene. Insofern hat der klare Relevanz und es mir rätselhaft, wieso er schon mehrfach einem LA zum Opfer fiel. --Hansbaer 20:20, 21. Aug 2006 (CEST)
- Yetzt 20:30, 21. Aug 2006 (CEST)
- :: Danke, dass Hansbaer, der ursprünglich einen Löschantrag gestellt hatte (Wikipedia:Löschkandidaten/21._August_2006#Ralf_Wohlleben_.28gesperrtes_Lemma.2C_ist_ein_Fall_f.C3.BCr_WW.29) nun die WW noch einmal anruft.
- Vielleicht noch einmal kurz zu dem Sachverhalt. Eine Kopie einer älteren Version des Artikels vor der Überarbeitung im Zuge des ersten Löschantrages findet sich in einem Wikipedia-Klon:
- http://www.all2know.com/de/wikipedia/r/ra/ralf_wohlleben.html
- Benutzer:EscoBier hatte am 31. Mai einen ersten Löschantrag gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/31._Mai_2006#Ralf_Wohlleben_.28Gel.C3.B6scht.29. Mehrere Personen sprachen sich für behalten aus, der Antragsteller selbst räumte Relevanz ein. Der Artikel wurde jedoch von Uwe Gille zusammen mit weiteren Artikeln gelöscht, die später fast alle wiederhergestellt worden sind (Benutzer:Aufklärer/Kreuzzug#Übersicht über Löschanträge auf Artikel über führende Neonazikader). In der anschließenden Wiederherstellungsdiskussion Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/5#Ralf_Wohlleben sprachen sich wiederum mehrere Personen für Wiederherstellen aus, darunter einige Admins, die sich jedoch schon zuvor an der Diskussion beteiligt hatten. Der Artikel wurde auch an anderer Stelle diskutiert, z.B. unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#.22Extremisten.22 (Fall 1). Letztendlich wurde das Problem durch Aussitzen gelöst und der WW ins Archiv verschoben. Heute erstellte Benutzer:Yetzt einen neuen Artikel, der sogleich gelöscht wurde. In der Löschdiskussion wurden wir von Admin:Scherben auf die WW verwiesen.
Pro i second this request --
- Schwestern müssen bekanntlich nicht immer einer Meinung sein, aber wenn das Projekt Wikinews eine eigene Kategorie:Ralf Wohlleben ( http://de.wikinews.org/wiki/Kategorie:Ralf_Wohlleben ) mit zwei Einträgen 2005 und 10. Juni 2006 hat, finde ich es zumindest unelegant, bei "In Wikipedia gibt es einen weiterführenden Artikel über: Ralf Wohlleben" ins Nirvana geschickt zu werden.
- Das neuerliche Interesse an der Person steht mit der größten Neonazi-Demonstration am 19. August 2006 in Jena mit etwa 500 Neonazis in Zusammenhang. Anmelder war Patrick Wieschke, doch wurde die Demonstration maßgeblich von Wohlleben organisiert und am Mikrofon dirigiert. In den überregionalen Nachrichten ( http://news.google.de/news?hl=de&q=jena%20neonazis&btnG=Google-Suche&sa=N&tab=wn ) wird Jena genannt, nicht aber die Personen, weil die Artikel häufig auch noch andere (abgesagte) Neonazi-Kundgebungen an dem Tag in Berlin, Fulda, München und Altenburg mitbehandeln. In den regionalen Medien wird Wohlleben erwähnt. Mediales Aufsehen erregte auch das Defacement von 38 extrem rechten Internet-Seiten. Bei dem von Wohlleben betreuten www.netzspeicher24.de hosteten Nazigruppen überwiegend aus Thüringen, Sachsen und Brandenburg ihre Websites. Aufklärer 20:56, 21. Aug 2006 (CEST)
- Wohlleben ist auch der Verfasser der Pressemitteilung der NPD Jena vom 23. Juli 2006, die im Zusammenhang mit den Hotelkaufplänen von Jürgen Rieger in Delmenhorst in zahlreichen Medien wie Spiegel (http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1518,432482,00.html ), Zeit (http://www.zeit.de/news/artikel/2006/08/20/71337.xml), Stern (http://www.stern.de/wirtschaft/immobilien/:Verfassungsschutz-Warnung-Immobilien-Tricks-Neonazis/568098.html), NTV (http://www.n-tv.de/701363.html) und vielen anderen mehr behandelt wird. In dieser hieß es (mehr oder weniger ironisch) : "Die Jenaer NPD bietet in Zukunft einen neuen Service für den/die Bürger/innen der Stadt Jena an, die Ihre Immobilien verkaufen möchten. Gegen Zahlung einer Parteispende stellen wir Ihnen schriftlich aus, ein gesteigertes Interesse am Erwerb Ihrer Immobilie zu haben. Ebenfalls in diesem Service enthalten, ist eine Pressemitteilung an die örtliche Lokalpresse. Damit haben Sie beste Chancen, dass Ihre Immobilie zu Höchstpreisen von der Stadt Jena aufgekauft wird (keine Gewähr oder Spendenrückgabe bei Nichterfolg).". Dies wird nun als Beleg für die Immobilientricks der NPD angeführt. Aufklärer 21:11, 21. Aug 2006 (CEST)
- Nicht schon wieder Wohlleben. Wird der nun jedesmal, wenn er auf einer Nazidemo ins Mikrofon gekräht hat, hier wieder aufgewärmt - solange bis die Antragsteller ihr Ziel erreicht haben? Es gibt keinen Grund den braunen Krakeeler hier noch aufzuwerten und ihm einen Eintrag zu geben, der ihm nicht zusteht. Auch wenn er anscheinend stellv. Landesvorsitzender der NPD in Thüringen geworden soll sollte, ändert das nichts an der fehlenden Relevanz. Selbst als Landesvorsitzerder läge er noch deutlich unterhalb der Relevanzschwelle. --ahz 21:38, 21. Aug 2006 (CEST)
- Das sehe ich genauso, neue Argumente sehe ich nicht, der rest wurde in eine ellenlangen Disussionen bereits diskutiert, sicher kontrovers, aber am Ende fand sich kein Admin, Wohlleben eine enzyklopädische Relevanz zuzubilligen. Es macht keinen sinn, diese Debatte monatlich zu führen. Bitte nicht stören. --Uwe G. ¿⇔? 23:49, 21. Aug 2006 (CEST)
Wurde bereits von einem Admin für behalten entschieden. Es waren die wichtigsten Commodore Modelle drin, es gibt zahlreiche andere Navileisten. Bitte zumindest in einen Benutzernamensraum wiederherstellen, da Verbesserung in der LD vorgeschlagen wurde. [18] --Kungfuman 20:40, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte auch nicht mitbekommen, dass die Löschdiskussion wieder aufgenommen wurde. Behebung der Mängel ist sicherlich schnell machbar, daher bitte im Benutzerbamensraum wiederherstellen. --Make 23:25, 21. Aug 2006 (CEST)
- Diese Vorlagenflut muss irgendein Virus sein. Jeden Artikel mit so einer Monstervorlage zuzupflastern macht imho keinen Sinn, vielleicht gibt es auch mal wieder Leute, die noch Artikelarbeit in Form von Fließtext machen. Den Klick, auf Commodore, um sich auch mit anderen Modellen vertrraut zu machen, kann man wohl jedem Leser zumuten. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 23:53, 21. Aug 2006 (CEST)
Warum ist das gesperrt? Schörghuber Stiftung ist ein klarer Fall für einen Redirect auf Schörghuber Unternehmensgruppe. Bitte wiederherstellen. --08-15 00:41, 22. Aug 2006 (CEST)