Papyrus Rhind
Der Papyrus Rhind ist ein altägyptischer Papyrus zu mathematischen Themen, die wir heute als Algebra, Geometrie, Trigonometrie und Bruchrechnung bezeichnen. Er ist eine der wichtigsten Quellen für unser Wissen über die Mathematik der alten Ägypter.
Der Papyrus ist benannt nach dem Schotten Alexander Henry Rhind, der ihn 1858 in Luxor kaufte. Die Rolle wurde bei illegalen Grabungen beim Ramesseum entdeckt.
Der Papyrus ist eine um das Jahr 1650 v. Chr. (Zweite Zwischenzeit) angefertigte Kopie eines ca. 200 Jahre älteren Papyrus. Der Kopist, der Schreiber Ahmose, verfasste ihn in hieratischer Schrift. Der Papyrus Rhind ist ca. 5,5 m lang und ca. 32 cm breit und ist auf beiden Seiten mit insgesamt 87 (nach anderen Quellen 84) Aufgaben mit beispielhaften Lösungen beschriftet. Eine Tabelle, die für die ungeraden Zahlen n von 5 bis 101 die Darstellung von 2/n als Summe von Stammbrüchen darstellt, nimmt etwa ein Drittel des Papyrus ein.
Der Papyrus befindet sich seit 1865 unter den Inventarnummern pBM 10057 and pBM 10058 im Britischen Museum in London, abgesehen von einigen kleinen Fragmenten, die nicht von Rhind erworben wurden und sich heute im Brooklyn Museum in New York befinden.