Zum Inhalt springen

Otfried Nassauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2020 um 01:35 Uhr durch RomanDeckert (Diskussion | Beiträge) (Leben: Würdigung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otfried Nassauer (* 1956 in Siegen, + 1. Oktober 2020 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Friedensforscher.

Leben

Nassauer leitete ab 1991 das Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit (BITS). Er befasste sich insbesondere mit sicherheitspolitischen Entwicklungen, der Rüstungskontrolle, unter anderem von Atomwaffen und Landminen und deutschen Rüstungsexporten. Er studierte in Hamburg Theologie.[1] In den 1980er und 1990er Jahren arbeitete Nassauer als Parteiloser in der Fachgruppe „Frieden und Internationales“ der Grünen sowie in der Bundarbeitsgemeinschaft „Frieden“ der Grünen mit. Nassauer veröffentlichte unter anderem in der Tageszeitung,[2] dem Neuen Deutschland, dem Spiegel, dem Friedensforum, der Sendereihe Streitkräfte und Strategien (Norddeutscher Rundfunk),[3] der Jungen Welt,[4] Compact,[5] Magazin 2000plus,[6] und The European[7].

Würdigung

Nassauer verstarb in der Nacht vom 1. auf den 2. Oktober 2020 in Berlin im Alter von 64 Jahren. Die taz-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann beschrieb ihn in ihrem Nachruf als "unersetzlich" und wandelnde Enzyklopädischie:

"Otfried aber kannte jede verdammte Schraube an den Kampfdrohnen, die die Bundeswehr beschaffen wollte, an den U-Booten, die nach Israel geliefert wurden, an den Leopard-Panzern, die Saudi-Arabien von Krauss-Maffei Wegmann kaufen wollte."[8]

Der sicherheitspolitische Journalist Thomas Wiegold bezeichnete ihn als einen "der besten – und zugleich am wenigsten öffentlich bekannten – Kenner der deutschen Rüstungspolitik".[9] Das Neue Deutschland würdigte ebenfalls seine Rolle für den friedenspolitischen Diskurs:

"Otfried Nassauer wird fehlen. Er war einigen ein guter Freund und Kollege, vielen ein kluger Partner und für Zehntausende – ohne dass sie es wussten – ein überaus wichtiger Ratgeber, wenn sie gegen Rüstungswahn und Kriegsgefahren aufstanden."[10]

Veröffentlichungen

Einzelnachweise

  1. Otfried Nassauer. Der Mann, die Vision. Die Tageszeitung, 13. Oktober 2001, abgerufen am 14. November 2017.
  2. Otfried Nassauers TAZ Artikel
  3. Publications: sorted by date. Liste. bits.de, abgerufen am 15. November 2017.
  4. Otfried Nassauer: Struck zuck. Zu den Verteidigungspolitischen Richtlinien: Nichts ist unmöglich. Junge Welt, 23. Mai 2003, abgerufen am 15. November 2017.
  5. Otfried Nassauer: Delfine mit atomarem Appetit. Über die U-Boote der israelischen Dolphin-Klasse, Compact Nr. 04/2012.
  6. Magazin 2000plus Nr. 311 3/2012 Seite 68–71 der Artikel "Atomwaffenstandort Büchel Angst in der Eifel"
  7. Otfried Nassauers Artikel in The European
  8. Ulrike Winkelmann: Nachruf auf Otfried Nassauer: Beharrlich für den Frieden. In: taz. 4. Oktober 2020, abgerufen am 4. Oktober 2020.
  9. Thomas Wiegold: Otfried Nassauer wird fehlen: Erst die Fakten, dann die Meinung. In: Augen geradeaus! 4. Oktober 2020, abgerufen am 4. Oktober 2020.
  10. René Heilig: Otfried Nassauer wird fehlen - Renommierter Friedensforscher ist gestorben. Ein Nachruf. In: Neues Deutschland. 4. Oktober 2020, abgerufen am 4. Oktober 2020.