Zum Inhalt springen

Autostrada A1 (Italien)

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2020 um 10:09 Uhr durch StantonPfarri25 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IT-A
Autostrada 1 in Italien
Autostrada del Sole

Milano – Napoli

Autostrada A1 (Italien)
  
Karte
Verlauf der A 1

Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn: Mailand
(45° 25′ 43″ N, 9° 14′ 51″ O)
Straßenende: Neapel
(40° 51′ 4″ N, 14° 19′ 0″ O)
Gesamtlänge: 759,4 km

Regionen:

Nutzungsvoraussetzung: Mautpflicht: geschlossenes System
mautfrei: auf den Abschnitten MailandMelegnano und Caserta sud – Knoten A3
Ausbauzustand: 2 × 2, 2 × 3, 3 + 2 + 2 und 2 × 4 Fahrstreifen
Die A1 bei der Anschlussstelle Cassino
Straßenverlauf
Region Lombardei
Vorlage:AB/Wartung/Leer 6-streifiger Ausbau
Vorlage:AB/Wartung/Leer (0,0)  Übergang aus der Osttangente Mailand A51 Symbol: FlugFlughafen
(0,5)  Symbol: Links Milano piazzale Corvetto

Symbol: Rechts S. Donato M.
- Symbol: Runter Via Emilia S9
S. Donato M. via Rogoredo – Milano piazzale Corvetto

San Donato (853 / 853 m)
(1,2)  Symbol: Runter San Donato MilaneseMetanopoli

Symbol: Runter Zubringer Piazzale Corvetto A1

(2,8)  San Giuliano Milanese
(4,4)  Westtangente Mailand A50 E35
(7,3)  Symbol: Rauf MelegnanoBinasco
(8,1)  Symbol: Runter Binasco

Symbol: Runter Melegnano

(8,9)  Mautstelle „Milano sud“
Vorlage:AB/Wartung/Leer 8-streifiger Ausbau geplant
Äußere Osttangente Mailand A58
Lambro Brücke Lambro (146 / 164 m)
(14,8)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „San Zenone
(22,3)  Lodi
(37,8)  CasalpusterlengoOspedaletto Lodigiano
(43,3)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Somaglia
Guardamiglio (253 / 253 m)
(49,7)  Basso Lodigiano
Po Brücke Po (1.077 / 1.077 m)
Region Emilia-Romagna
(56,8)  Torino – Brescia A21 E70
Vorlage:AB/Wartung/Leer 8-streifiger Ausbau geplant
(58,1)  Piacenza sud
Nure Brücke Nure (128 / 128 m)
Riglio
Chiavenna
(73,0)  Fiorenzuola
(73,0)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Arda
(74,4)  Symbol: RunterAbzweig Fiorenzuola A21dir
Arda Brücke Arda (45 / 45 m)
(79,7)  Symbol: Links Parkplatz „Chiaravalle
(87,3)  Symbol: Rechts Parkplatz „Bastelli
Stirone Brücke Stirone (96 / 96 m)
(91,4)  FidenzaSalsomaggiore Terme
(96,7)  Symbol: Links Parkplatz „Fontanellato
(102,0)  La Spezia – S.Quirico A15 E33 neue Autobahn
(103,0)  La Spezia A15 E33
Taro Brücke Taro (512 / 512 m)
Parma Brücke Parma (160 / 160 m)
(110,4)  Parma Symbol: FlugFlughafen
Naviglio
(113,9)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „San Martino“
TAV (50 / 50 m)
Enza Brücke Enza (160 / 160 m)
(124,3)  Terre di CanossaCampegine
Crostolo
(132,9)  Symbol: Rechts Parkplatz „Crostolo“
(135,0)  Symbol: Links Parkplatz „Crostolo“
(138,1)  Reggio Emilia
Canale di Calvetro
Canale di Rubiera
(152,6)  Symbol: Links Parkplatz „Calvetro“
(156,1)  Brennero A22 E45Campogalliano
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 8-streifig
Secchia Brücke Secchia (140 / 140 m)
(156,5)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Secchia
(157,2)  Modena nord
Tiepido Brücke Torrente Tiepido (40 / 40 m)
(170,7)  Modena sud
Panaro Brücke Panaro (240 / 240 m)
(177,2)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz „Castelfranco
Samoggia Brücke Samoggia (105 / 105 m)
(184,5)  Valsamoggia
(188,1)  Symbol: Rauf Taranto A14 E45 Symbol: FlugFlughafen
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
(194,9)  Ast Casalecchio A14

Tangente Bologna RA1 Symbol: FlugFlughafen

Lavino
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 6-streifig
Ceretolo (155 / 155 m) (Lärmschutztunnel)
Symbol: Links Calzavecchio (435 / --- m) (Lärmschutztunnel)
(198,8)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Cantagallo
(199,8)  Symbol: Rauf Sasso Marconi nord
Reno Brücke Reno (718 / 670 m)
Monte Mario (2.254 / 2.254 m)
(209,7)  Sasso Marconi
Setta Brücke Lama di Setta (360 / 373 m)
Allocco (1.750 / 1.690 m)
Vado (88 / 88 m)
Vado (1.129 / 1.138 m)
Campolungo (248 / 313 m)
Campolungo (220 / 217 m)
Gardelletta Art. (840 / 840 m)
(220,9)  Symbol: Rauf Firenze direttissima A1var
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
Setta Brücke Quercia Setta (1.054 / 1.045 m)
(222,7)  Rioveggio
Polverara (60 / 60 m)
Sambro Brücke Sambro (340 / 340 m)
Torre (244 / 244 m)
Bosco (190 / 190 m)
Rio Belvedere (128 / 128 m)
Le Rovine (153 / 153 m)
Le Rovine (129 / 127 m)
Serra Ripoli (442 / 442 m)
Rio Vallardino (214 / 214 m)
Serrucce (129 / 208 m)
Piazza (304 / 236 m)
Rio Serra (99 / 99 m)
Banzole (1.216 / 1.290 m)
Pattano (59 / 41 m)
Gamberi (96 / 64 m)
Faldo (86 / 86 m)
(235,0)  Symbol: Links Parkplatz „Cà Nova“
Rio Voglio Brücke Rio Voglio (503 / 533 m)
Cavallette (170 / 170 m)
Crocette (64 / 64 m)
(237,1)  Pian del Voglio
Olmeta (254 / 212 m)
Region Toskana
Cerreta (89 / 89 m)
Sospara (472 / 420 m)
Val Mezzana (108 / 72 m)
Santina (36 / 36 m)
Madonnina (372 / 372 m)
Biscione (296 / 296 m)
Albagino (147 / 147 m)
Region Emilia-Romagna
Cà Pugliese I (192 / 192 m)
Cà Pugliese II (72 / 75 m)
Rio Torto (421 / 421 m)
(242,5)  Roncobilaccio
(242,5)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Roncobilaccio
Merizzano (418 / 418 m)
Gambellato (267 / 267 m)
Volpe (140 / 140 m)
Poggettone (124 / 101 m)
Poggettone e Pecora Vecchia (455 / 455 m)
Region Toskana
Citerna (680 / 668 m)
Poggiolino (209 / 255 m)
Symbol: Links Monte Spicchio (394 / --- m)
Symbol: Rechts Monte Spicchio 1 (--- / 172 m)
Symbol: Rechts Monte Spicchio 2 (--- / 121 m)
Settefonti (470 / 474 m)
Sette Fonti (312 / 298 m)
Castagna (354 / 351 m)
Macinaie (317 / 367 m)
Poggio Palina (186 / 144 m)
Symbol: Rechts Poggio Palina (--- / 70 m)
Coretta (214 / 214 m)
Castellare (66 / 94 m)
Massa (151 / 138 m)
Massa (122 / 144 m)
Castello (363 / 293 m)
Villanecchio (94 / 72 m)
Symbol: Links Monte Frassino 1 (131 / --- m)
Symbol: Links Monte Frassino 2 (390 / --- m)
Casarsa (264 / 296 m)
Fiumicello (288 / 288 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer gemeinsam mit A1var
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 7-streifig (3-streifig in FR Neapel; 2 Fahrbahnen jeweils 2-streifig in FR Mailand)
(255,4)  Symbol: Runter Bologna direttissima A1var nur Abfahrt
Aglio (600 / 440 / 440 m)
Symbol: Links Puliana (1.305 / --- / --- m)
Symbol: Rechts Bue Morto (--- / 126 / 126 m)
Lora (420 / 286 / 286 m)
Symbol: Rechts Manganaccia (2278 / --- / --- m)
Sieve
(261,2)  Barberino
(262,1)  Symbol: Runter Bologna direttissima A1var nur Auffahrt
Vorlage:AB/Wartung/Leer 6-streifiger Ausbau bis 2021
Rio Mulianaccia (206 / 206 m)
(263,0)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Bellosguardo“
Bellosguardo (206 / 206 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer 7-streifiger Ausbau bis 2021 (3-streifig in FR Neapel; 2 Fahrbahnen jeweils 2-streifig in FR Mailand)
Bellosguardo (144 / 144 m)
Baccheraia (234 / 234 m)
Poderuzzo (216 / 217 m)
Croci di Calenzano (842 / 834 m)
Goccioloni I (315 / 325 m)
Goccioloni II (206 / 206 m)
Fosso Olmi (75 / 75 m)
Symbol: Links Bivio Olmi (45 / --- m)
Bivio (105 / 60 m)
Valletta (116 / 116 m)
Corzanello (190 / 190 m)
(269,1)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz „Corzano“
Cassiana (235 / 235 m)
Formicaio (165 / 149 m)
Podore Vicchio (235 / 235 m)
Torraccia (165 / 150 m)
Rignaia (211 / 211 m)
Ragnaia 1 (63 / 61 m)
Ragnaia 2 (128 / 131 m)
(273,6)  Symbol: Links Parkplatz „Marinella“
Marinella (545 / 545 m)
Symbol: Links La Chiusa (140 / --- m)
Vergine Maria (150 / 130 m)
Colle (169 / 169 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 6-streifig
(278,0)  CalenzanoSesto Fiorentino
(279,3)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Bisenzio
(279,3)  Pisa A11 E76

Firenze nord Symbol: FlugFlughafen

Canale Fosso Macinante
Arno Brücke Arno (320 / 320 m)
(287,0)  FirenzeScandicci

Pisa Livorno

Casellina (463 / 441 m) (Lärmschutztunnel)
(289,5)  Parcheggio Villa Costanza – tram Firenze centro
(291,6)  Symbol: Links Parkplatz „Vingone“
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 7-streifig (3-streifig in FR Neapel; 2 Fahrbahnen jeweils 2-streifig in FR Mailand)
Melarancio (1.144 / 580 / 580 m)
Symbol: Links Gall. Art. Melarancio 2 ( 150 / --- / --- m)
Lastrone (80 / 80 / 80 m)
(295,5)  FirenzeImpruneta

Autobahnzubringer Siena RA3

Greve
Symbol: Rechts Brancolano (--- / 483 / 483 m)
Pozzolatico (2.420 / 230 / 230 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 6-streifig
(300,6)  Firenze sud
Erna (410 / 410 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer 6-streifiger Ausbau bis 2023
(305,4)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Chianti
Symbol: Links San Giorgio (296 / --- m)
San Donato (937 / 937 m)
(313,0)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz „Rignano
Arno Brücke Arno (236 / 236 m)
Bruscheto (313 / 313 m)
(319,7)  Incisa
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 4-streifig
Vorlage:AB/Wartung/Leer 6-streifiger Ausbau geplant
(321)  Symbol: Links Raststätte „Arno
(321)  Symbol: Rechts Parkplatz „Vallombrosa“
(331,1)  Symbol: Rechts Raststätte „Arno
(332,1)  Symbol: Links Parkplatz „San Giovanni
(336)  Valdarno
Case Santo Stefano (368 / 370 m)
Caprenne (197 / 200 m)
(344,4)  Symbol: Links Parkplatz „Romita“
Arno Brücke Romita (404 / 404 m)
(345,1)  Symbol: Rechts Parkplatz „Romita“
Campora (116 / 120 m)
Rimaggio (197 / 197 m)
(350)  Symbol: Links Parkplatz „Laterina
Ganascione (133 / 133 m)
(354)  Symbol: Rechts Parkplatz „Civitella“
(355)  Symbol: Links Parkplatz „Crocina“
Crocina (139 / 153 m)
(358)  Arezzo
(362,1)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Badia al Pino“
(372)  Monte San Savino
(381)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Lucignano
(385)  Val di ChianaBettolleSinalunga

Autobahnzubringer Perugia RA6

(395)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Montepulciano
Querce al Pino (285 / 285 m)
(410)  ChiusiChianciano Terme
(413)  Symbol: Links Parkplatz „Astrone“
Region Umbrien
(428)  Fabro
(428)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Fabro
Fossatara (105 / 105 m)
Scarcia (284 / 284 m)
(438,8)  Symbol: Rechts Parkplatz „Ritorto“
Paglia Brücke Paglia (236 / 236 m)
(451)  Orvieto
Paglia Brücke Paglia (157 / 157 m)
Tevere Brücke Tevere I (171 / 171 m)
Rosciano (102 / 102 m)
Pantano (234 / 70 m)
Tevere Brücke Tevere II (342 / 336 m)
Region Latium
(465)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Tevere
Tevere Brücke Tevere III (201 / 201 m)
Region Umbrien
(479)  Attigliano
(481)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Giove
Tevere Brücke Tevere IV (160 / 160 m)
Region Latium
Tevere Brücke Tevere V (205 / 205 m)
Sassone (102 / 102 m)
(491)  Orte

Terni S675 E45

Vorlage:AB/Wartung/Leer ab hier 6-streifig
Nera Brücke Nera (128 / 128 m)
Region Umbrien
Sassofreddo (485 / 485 m)
Tevere Brücke Tevere VI (200 / 200 m)
Region Latium
Tevere Brücke Tevere VII (301 / 301 m)
(499)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz „Sabina
(501)  Magliano Sabina
Foglia (163 / 163 m)
Festa (163 / 165 m)
Della Valle (213 / 213 m)
Fascina (108 / 108 m)
Aia (223 / 223 m)
(509)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Flaminia
Tevere Brücke Tevere VIII (200 / 200 m)
(516)  Ponzano RomanoSoratte
Valle Lucola (133 / 133 m)
Marisano (166 / 166 m)
Nazzano (337 / 337 m)
Prato (90 / 90 m)
Pileggi (280 / 230 m)
San Giuliano (380 / 380 m)
Doria (120 / 120 m)
(531)  Abzweig Roma nord A1dir E35 Symbol: FlugFlughafen
Passo Corese (600 / 600 m)
(536)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Mascherone“
Tevere Brücke Tevere IX (262 / 262 m)
FS Roma – Firenze (100 / 100 m)
Fosso Fiora (100 / 100 m)
Rio Pozzo (100 / 100 m)
Il Barco (562 /562 m)
Santa Lucia (140 / 140 m)
Della Moletta (180 / 180 m)
Fosso Vittorio (164 / 164 m)
Fosso Cataldo (630 / 630 m)
(556)  Guidonia Montecelio
Acqua Marcia (650 / 650 m)
FS Roma – Pescara (280 / 280 m)
Aniene Brücke Aniene (354 / 354 m)
Freghizia (777 / 777 m)
(562)  Roma – Teramo A24 E80 Symbol: FlugFlughafen
(566)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Prenestina
Prenestina (260 / 260 m)
San Cesareo (630 / 630 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leer 8-streifiger Ausbau geplant
(576)  Abzweig Roma sud A1dir E821 Symbol: FlugFlughafen
(585)  Valmontone
(593)  Colleferro
(611)  AnagniFiuggi Terme
(613)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „La Macchia“
(619)  Ferentino
(624)  Frosinone
Cosa Brücke Fiume Cosa (31 / 31 m)
(240 / 240 m)
(633)  Arnara (142 / 142 m)
(644)  Ceprano
Liri
Melfa Brücke Melfa (134 / 134 m)
(659)  PontecorvoCastrocielo
(660)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Casilina“
(90 / 90 m)
(670)  Cassino
Gari
Faio
(679)  San Vittore
Region Kampanien
Peccia Brücke Peccia II (103 / 103 m)
Ariani (100 / 100 m)
Varo dei Lupi (248 / 248 m)
Formanera (100 / 100 m)
Caranci (134 / 134 m)
(701)  Caianello
Pescara (100 / 100 m)
Ponticelli (200 / 200 m)
(708)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Teano
Savone (162 / 162 m)
Pezza Secca (80 / 80 m)
Lanzo (167 / 167 m)
(720)  Capua
Volturno Brücke Volturno (153 / 153 m)
(729)  Santa Maria Capua Vetere
(734)  Caserta nord
(737)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „San Nicola
(739)  Salerno A30
(740)  Mautstelle „Napoli nord“
(741)  Caserta sud – Marcianise
Regi Lagni (101 / 101 m)
(743)  Pomigliano – Villa Literno S7bis
(749)  Acerra – Afragola S162NC
(753)  Bari Pescara A16 E842
(754)  Casoria
(755)  Ast Capodichino A1 Symbol: FlugFlughafen
(755)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „Masseria“
(758)  Centro Direzionale S162dir
(760)  Salerno A3 E45
  • In Bau
  • In Planung
  • Die Autostrada A1 (auch Autostrada Milano – Napoli oder Autostrada del Sole) (italienisch für ‚Autobahn A1‘) ist eine Autobahn in Nord- und Mittelitalien, die von Mailand (Lombardei) über Rom nach Neapel (Kampanien) führt. Sie ist zwischen Mailand und Rom Bestandteil der Europastraße 35 und zwischen Modena (A22) und Bologna (A14) sowie Orte und Neapel der Europastraße 45.

    Die A1 ist mit einer Länge von 754 Kilometern die längste Autobahn Italiens und vollständig mautpflichtig.

    Geschichte

    A1 in der Emilia-Romagna

    Die Verwirklichung der Autostrada del Sole resultiert in erster Linie aus dem Willen der italienischen Regierung, in den 1950er Jahren die nationale Wirtschaft wieder anzukurbeln. Zugleich sollte die Autobahn die divergierenden Wirtschaftsräume Italiens enger verzahnen und wie eine mächtige Klammer den widersprüchlichen Vereinheitlichungsprozess Italiens begünstigen. Der emphatische Name der Verkehrsverbindung spielt auf diese sozialpolitische und ökonomische Komponente ebenso an wie auf die touristischen Verheißungen der modernen Mobilität.

    Vor dem Bau dieser Autobahn benötigte man rund zwei Tage, um Waren und Güter von Mailand nach Neapel zu transportieren. Der Bau einer Strecke, die das Fahren von (für damalige Verhältnisse) hohen Geschwindigkeiten erlaubte, verkürzte die Fahrzeit erheblich.

    Der Bau der Autostrada del Sole erfolgte in mehreren Etappen. Die Freigaben der einzelnen Abschnitte sah wie folgt aus:

    • Mailand–Bologna am 15. Juli 1959
    • Bologna–Florenz am 3. Dezember 1960
    • Florenz–Rom am 4. Oktober 1964
    • Rom–Neapel am 22. September 1962

    Die Grundsteinlegung geht auf den 19. Mai 1956 zurück. Die Einweihung des ersten Abschnitts, von Mailand bis Parma, wurde am 7. Dezember 1958 gefeiert. Die Eröffnung der Trasse von Bologna nach Florenz fand am 3. Dezember 1960 statt, die von Rom nach Neapel am 22. September 1962. Die gesamte Arbeit wurde mit der Eröffnung des Abschnitts zwischen Chiusi und Orvieto am 4. Oktober 1964 vollendet: Bis zu diesem Zeitpunkt mussten alle Fahrzeuge von der Autobahn zwischen Chiusi und Orvieto abfahren und über die ehemalige Strada statale 71 Umbro Casentinese Romagnola ausweichen.

    Die fertiggestellte Autostrada del Sole wurde von Antonio Segni am 4. Oktober 1964, an Bord des Lancia Flaminia 335 presidenziale, eingeweiht.

    Folgende Arbeiten wurden verrichtet:

    • insgesamt 15 Millionen Arbeitstage
    • 52 Millionen Kubikmeter Erde und Gestein; ausgehoben auf der Baustelle im Freien
    • 1,8 Millionen Kubikmeter Erde und Gestein; ausgehoben aus den Tunnelbaustellen
    • fünf Millionen Kubikmeter Beton und Mauerwerk
    • 16 Millionen Quadratmeter Boden
    • 853 Brücken, Viadukte und ähnliche Arbeiten
    • 2500 Schächte
    • 572 Überführungen
    • 35 Tunnel mit 2 Röhren
    • 3 Tunnel mit einer Röhre

    Der Bau der A1 wurde von Fedele Cova geführt.

    Abschnitt Mailand–Bologna

    Dieser Abschnitt führt durch die zwei italienischen Regionen Lombardei und Emilia-Romagna.

    Anfangspunkt der A1

    A1 bei Modena

    Die A1 hatte ihren Ursprung zunächst bei San Donato Milanese südlich von Mailand. Heutzutage gilt jedoch die Verlängerung der östlichen Umgehungsautobahn von Mailand (A51; tangenziale est di Milano) als Anfangspunkt der A1, der sich somit im Südosten Mailands befindet. Diese beiden Abschnitte verlaufen parallel zueinander, bis sie sich auf dem Gebiet von San Donato Milanese vereinigen.

    Weiterer Verlauf

    In der Umgebung von San Giuliano Milanese mündet die westliche Umgehungsautobahn von Mailand (A50; tangenziale ovest di Milano) in die A1. Sie durchquert die Po-Ebene und führt, parallel zur Staatsstraße 9, sechsstreifig an den Städten Lodi, Piacenza, Parma, Reggio nell’Emilia und Modena vorbei. Zwischen Milano-Sud und Lodi (14,6 km) sowie zwischen Piacenza Sud und Modena (Länge: 97,9 km) ist der achtspurige (vier Fahrstreifen pro Richtung) Ausbau der A1 in Planung.[1]

    Modena–Bologna

    Der Abschnitt Modena-Bologna ist der meistbefahrene Abschnitt in ganz Italien, weshalb dieser auch bereits achtspurig und teilweise auch zehnspurig bei Bologna ausgebaut ist. Im Norden Modenas hat die A1 Anschluss zur Brennerautobahn, welche somit Zuflussader aus Nord- und Mitteleuropa ist. In Bologna zweigen zudem die Umgehungsautobahn von Bologna und die A14, welche zur Adriaküste führt, ab. Von Bologna aus zweigt auch die A13 Richtung Padua und Venedig ab.

    Abschnitt Bologna–Florenz

    Dieser teils vierstreifige, teils sechsstreifige (teils sogar siebenstreifige) Abschnitt, der auch „Apennin-Abschnitt“ (tratto appenninico) genannt wird, überquert den Tosco-Emiliano-Apennin und zählt daher auf seinem Verlauf viele Brücken und Tunnel.

    Casalecchio di Reno–Sasso Marconi

    Zwischen Casalecchio di Reno und Sasso Marconi wurde die Strecke auf 4,1 Kilometern bereits sechsspurig ausgebaut (Baulos 0). Die Bauarbeiten endeten im November 2009 und sahen neben dem sechsspurigen Ausbau auch den Neubau zahlreicher Brücken und Unterführungen sowie die Errichtung von Lärmschutzwänden im Gebiet von Casalecchio vor. Die Gesamtkosten betrugen 79,8 Millionen Euro.[2]

    Sasso Marconi–La Quercia

    In diesem Abschnitt wurde die bereits vorhandene Trasse auf etwa 20 Kilometern sechsspurig ausgebaut. Außerdem wurde die Anschlussstelle Sasso Marconi umgebaut. Am 9. Juni 2007 wurde die Strecke inklusive der neuerrichteten Galleria Gardelletta (840 Meter, Fahrtrichtung Nord), eröffnet.

    La Quercia–Barberino

    Die Planungen für diesen Abschnitt begannen bereits 1985. Im August 2001 stimmte der Ministerrat der Neuerrichtung zu. Die Bauarbeiten fanden von März 2004 bis Dezember 2015 statt, am 23. Dezember 2015 wurde die neue Trasse dem Verkehr übergeben.[3] Der 43 Kilometer lange Abschnitt wurde wie folgt umgestaltet:

    • Neubau der Ausweichstrecke „Variante di Valico“ zwischen La Quercia und Aglio mit einem Basistunnel, zusätzlich zur bereits vorhandenen Autobahntrasse. Beide Trassen bleiben in Betrieb.
    • Zwischen Aglio und Barberino wurde eine neue Autobahntrasse in zwei Tunneln mit drei Fahrstreifen für den Verkehr in Richtung Süden errichtet, die alte bestehende Trasse wurde umgestaltet und führt nun vierspurig nordwärts in Fahrtrichtung Bologna.

    Sechsspuriger Ausbau Barberino–Incisa

    Dieser Abschnitt schließt direkt an die Variante di Valico an. Hier gibt es ein durchschnittliches Verkehrsaufkommen von 111.000 Fahrzeugen, davon 32.000 Lastkraftwagen. Zwischen den Anschlussstellen Firenze Nord und Firenze Sud kommt zusätzlich zum Transitverkehr auch noch der Stadtverkehr dazu, da die A1 hier eine Tangenziale (Stadtumfahrung) von Florenz bildet. Hier ist ein mindestens sechsspuriger (3 Fahrstreifen pro Richtung) Ausbau vorgesehen. Die Bauarbeiten auf den 58,5 Kilometer langen Abschnitt sehen die Errichtung von 16 neuen Tunneln und 40 Kilometer Lärmschutzwänden vor. Die Gesamtkosten dieses Bauprojektes betragen knapp zwei Milliarden Euro.

    Dieser Abschnitt kann wiederum in drei kleinere Abschnitte unterteilt werden:

    Barberino–Firenze Nord

    In diesem Abschnitt ist eine neuen Trasse Richtung Süden mit drei Fahrstreifen in Bau. Auf der derzeitigen Trasse werden dem Verkehr Richtung Nord vier Fahrstreifen zur Verfügung stehen. Der Fertigstellungstermin ist 2019 für Ende 2021 angesetzt.[4]

    Firenze Nord–Firenze Sud

    Abfahrt Firenze/Scandicci

    In diesem 22 Kilometer langen, sehr stark von Verkehrsstaus betroffenen Abschnitt, wurde die Autobahn von 2005 bis 2013 auf drei (Richtung Rom) bzw. drei oder vier Fahrstreifen erweitert.

    Zwischen März 2002 und Juli 2004 hat die ANAS das Projekt geprüft und genehmigt. Die Strecke Firenze Nord-Firenze Scandicci wurde Richtung Süden am 21. Dezember 2006 für den Verkehr freigegeben, Richtung Norden am 5. April 2007. Die Freigabe des neuen Abschnittes Firenze Scandicci-Firenze Sud erfolgte am 3. August 2011. Richtung Süden ist eine neue dreispurige Strecke entstanden, Richtung Norden wird die alte Autobahn vierspurig genutzt.

    Firenze Sud-Incisa

    Auf diesem 19 Kilometer langen Abschnitt ist eine Erweiterung auf drei Fahrstreifen pro Richtung in Bau.[5]

    Abschnitt Florenz-Rom

    Die A1 in der Nähe von Florenz, zweispurig ausgebaut
    Bei Arezzo

    Bis nach Orte (Latium) ist die Autobahn vierstreifig, wenngleich bereits Ausbaumaßnahmen für einen dritten Fahrstreifen pro Richtung zwischen Florenz und Incisa in die Wege geleitet worden sind. Diese befinden sich momentan in der Planungsphase.[1] Zwischen Orte und der Anschlussstelle Roma/Nord wurde die A1 sechsspurig ausgebaut, inklusive der Errichtung eines neuen Tunnels (Galleria di Nazzano, 337 m). Die Bauarbeiten waren 2002 abgeschlossen, 2007 erfolgte die Eröffnung der Galleria di Nazzano. Außerdem wurden 4 Kilometer Lärmschutzwände errichtet. Die Gesamtkosten für diesen 37,8 Kilometer langen Abschnitt betragen 191,0 Millionen Euro.[6]

    Die Autobahn führt in diesem Abschnitt an Arezzo vorbei, passiert das Chianatal und überquert mehrere Male den Tiber. In der Nähe der Ortschaft Fiano Romano zweigt ein vierstreifiger Ast zur Ringautobahn um Rom (A90/GRA, Grande Raccordo Anulare) ab, während die A1 selbst weiterhin sechsstreifig an der Hauptstadt vorbei in Richtung Neapel führt. Zwischen der Autobahnverzweigung Roma nord und dem Knoten mit der A24 ist Ende 2011 die Anschlussstelle Guidonia Montecelio in Betrieb genommen worden.[7]

    Abschnitt Rom–Neapel

    In San Cesareo, einem Ort südlich von Rom, vereinigt sich die A1 wieder mit einem weiteren vierstreifigen Ast von Rom kommend und verläuft weiter nach Neapel. Dieser sechsstreifige Abschnitt, der unter anderem an den Städten Frosinone und Caserta vorbeiführt, zeichnet sich durch eine extrem geradlinige Streckenführung aus. Er trug bis 1988 die Bezeichnung A2, da er bis dato nicht direkt mit dem übrigen Teil der A1 verbunden war. Im Norden Neapels geht die A1 schließlich in die A3 über. Seit Dezember 2016 wurde die Nummer der A2 an die Strecke der ehemaligen A3 Salerno – Reggio Calabria übertragen.

    In diesem Abschnitt ist der achtspurige Ausbau zwischen San Cesareo und Colleferro (16,6 km) und zwischen Colleferro und Frosinone (31,3 km) geplant. Diese befinden sich momentan in der Planungsphase.[1][8]

    Zubringer A1 - Piazzale Corvetto

    Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IT-A
    Autostrada 1 in Italien
    Raccordo Piazzale Corvetto

    (Zubringer Piazzale Corvetto)

    Autostrada A1 (Italien)
    Basisdaten
    Betreiber:
    Straßenbeginn: Mailand
    (45° 25′ 22″ N, 9° 15′ 1″ O)
    Straßenende: San Donato Milanese
    (45° 24′ 15″ N, 9° 15′ 40″ O)
    Gesamtlänge: 2,5 km

    Regionen:

    Nutzungsvoraussetzung: mautfrei
    Ausbauzustand: 2 × 2 Fahrstreifen
    Straßenverlauf
    Region Lombardei
    Vorlage:AB/Wartung/Leer 4-streifiger Ausbau
    (0)  als Raccordo Autostrada del Sole
    Autobahnbeginn
    (-1,0)  Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte „San Donato
    (0)  San Donato Milanese Poasco
    (1,0)  Napoli A1 E35
  • In Bau
  • In Planung
  • Der Zubringer A1-Piazzale Corvetto ist der ursprüngliche Abschnitt der A1, der vom Ortsgebiet von Mailand am Corvetto-Platz begann und nach dem Bau der Variante, die den Verkehr von und nach Bologna nahtlos in die Tangenziale Est leitet, herabgestuft wurde. Er verläuft parallel zum neuen Abschnitt der A1 und führt bei San Donato Milanese wieder zurück in diese.

    Ast Capodichino

    Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IT-A
    Autostrada 1 in Italien
    Ramo Capodichino

    (Ast Capodichino)

    Autostrada A1 (Italien)
    Basisdaten
    Betreiber:
    Straßenbeginn: Casoria
    (40° 53′ 26″ N, 14° 18′ 41″ O)
    Straßenende: Neapel
    (40° 52′ 36″ N, 14° 17′ 23″ O)
    Gesamtlänge: 3,0 km

    Regionen:

    Nutzungsvoraussetzung: mautfrei
    Ausbauzustand: 2 × 3 Fahrstreifen
    Straßenverlauf
    Region Kampanien
    Vorlage:AB/Wartung/Leer 6-streifiger Ausbau
    (0)  Milano A1 E45Salerno A3 E45
    (0)  Symbol: Rechts Raststätte „Cittadella“ nur in FR Salerno
    (0,8)  Symbol: Rechts Casoria
    (1,5)  Symbol: Links Raststätte „San Pietro
    (3,0)  Symbol: Rauf aeroporto civile Symbol: FlugFlughafen
    (3,0)  Weiter auf der Tangente Neapel A56 Symbol: FlugFlughafen
  • In Bau
  • In Planung
  • Der Abzweig Capodichino ist, obwohl er als A1 klassifiziert ist, die ununterbrochene Fortsetzung der Tangente von Neapel in Richtung Autobahn A1. Er war einmal der letzte Abschnitt der gesamten Autobahn A1.

    Literatur

    Commons: Autostrada A1 (Italien) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. a b c Geplante Projekte
    2. Newsletter der Autostrade zur Fertigstellung des Bauloses 0 (Memento vom 18. September 2010 im Internet Archive) (PDF; 637 kB)
    3. Projektinformationen Variante di Valico
    4. Barberino-Firenze nord pronta tra due anni. In: Il Sole 24 Ore. 25. November 2019, abgerufen am 12. Februar 2020.
    5. Projektinformationen Barberino-Incisa
    6. Projektinformationen Orte-Roma
    7. Neue Anschlussstellen
    8. Bauwerke entlang der A1