Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Archiv/Kandidaten für exzellente Aufnahmen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2006 um 10:28 Uhr durch Poupou l'quourouce (Diskussion | Beiträge) (Auswertung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlagenwunsch

Oh, da gibt es mal wieder etwas Neues. ;-) Ich finde die Idee gut aber hab gleich die erste Anregung: Es sollte für alle Kandidaten auch einen Link direkt zum Audiofile geben - etwa so, wie es die Vorlage:Gesprochene Wikipedia macht. Immer erst im Artikel danach zu suchen, wird wohl mit der Zeit mühsam. --Schwalbe D | C | V 12:48, 27. Jul 2006 (CEST)

Bin ja kein großer Vorlagenbastler, aber hab es trotzdem mal selbst versucht. Beim zweiten Weblink ist noch ein Bug - Ideen? --Schwalbe D | C | V 13:23, 27. Jul 2006 (CEST)
wo??--poupou l'quourouce Review? 14:05, 27. Jul 2006 (CEST)
Vorlage:KEAU - es gab diverse Probleme mit der Überschriftenformatierung und Freizeichen im Namen. Jetzt hat es aber selbst mit dem Exotenlemma geklappt. Any comments? --Schwalbe D | C | V 14:09, 27. Jul 2006 (CEST)

ich hätte gerne was idiotensicheres unter "Wie du deine Nominierung hinzufügst", damit dann jeder leicht eine nominierung hinzufügen kann. leider ist jetzt auch die vorlage im artikel selbst irgendwie durcheinandergeraten...hilfe, die vorlagen verfolgen mich...--poupou l'quourouce Review? 15:18, 27. Jul 2006 (CEST)

Done. Was ist wo noch durcheinander? --Schwalbe D | C | V 15:31, 27. Jul 2006 (CEST)

Kriterien / meine Bewertungen

poupou l'quourouce hat mich gebeten, etwas zu den Kriterien meiner Bewertungen zu schreiben. Mache ich doch glatt ;-)


Wann ist eine Sprachaufnahme gut bzw. excellent?

  • Der Text muss einheitlich, in einer angemessen Geschwindigkeit (verstændlich, aber nicht gekuenstelt langsam) weitestgehend dialektfrei, deutlich und selbstverstændlich fehlerfrei gesprochen sein.
Das hørt sich streng an - und ist es auch; alles andere wære auch nicht excellent. ABER: Wir reden hier von Aufnahmen, nicht von einer Livepræsentation! Ein professioneller Sprecher wird dieses Ergebnis sicherlich mit relativ wenigen Takes/Schnitten und Aufwand hinbekommen; ein Laie kann das aber auch schaffen, wenn er entsprechende Muehen und Zeit investiert. Man muss sich einfach mal klarmachen, dass fuer _ordentliche_ 30 Minuten Aufnahme je nach Schwierigkeit des Artikels und Erfahrung des Sprechers ca. 2-8 Stunden Effektivzeit (inkl. Vor- und Nachbearbeitung) benøtigt werden!
  • Die Aufnahme muss ein ausgeglichenes Freqenzband und einen einheitlichen Pegel haben; Rauschen und Nebengeræusche werden nicht toleriert; es duerfen keine Schnitte hørbar sein.
Auch relativ streng - aber auch mit "minderwertigen" Equipment durchaus machbar. Wenn ein Mikrofon _ordentlich_ benutzt wird (richtige Entfernung, Winkel, Aussteuerung) und es nicht wirklich absoluter Schrott ist, ist das ueberhaupt kein Problem. Aber eigentlich sollte das auch keine Rolle spielen: Handybilder fallen bei den excellenten Bildern schliesslich auch vøllig berechtigt wegen Qualitætsmængeln durch!

Und noch ein anderer Hinweis: Die Anzahl der gesprochenen Wikiartikel ist momentan ja doch noch recht uebersichtlich. Hængt man jetzt die Latte zu tief, læuft sich dieser Bapperl doch relativ schnell tot, weil es an Kandidaten fehlt oder irgendwann alle ausgezeichnet sind ;-) --Kantor Hæ? 17:48, 30. Jul 2006 (CEST)

  • zum letzten punkt: ich denke am anfang sollte die latte nicht zu hoch hängen, lieber führen wir später ein abwahlverfahren ein, wenn die qualität insgesamt deutlich angestiegen ist.
  • zum einheitlichen sprecher: gerade bei langen artikeln empfinde ich es als angenehm, wenn der sprecher auch mal wechselt. für zitate halte ich den einsatz mehrerer sprecher geradezu für ideal. ansonsten ack.
  • aufnahmequalität. full ack.

--poupou l'quourouce Review? 18:10, 30. Jul 2006 (CEST)

Natuerlich kann der Sprecher wechseln - aber "in sich" sollte _ein_ Sprecher immer weitestgehend einheitlich (Tempo, Betonungen, Aussprache etc.) klingen. Man merkt bei einigen Artikeln z.B. gegen Ende, dass die Konzentration und damit auch die Qualitæt nachlæsst; so etwas sollte z.B. nicht passieren. --Kantor Hæ? 18:15, 30. Jul 2006 (CEST)

Exzellente Aufnahmen? Hmmm...

Hallo Leute, ich hab' poupou auf ihrer Disk.-Seite schon ein paar meiner Vorbehalte erläutert. Nehmen wir einfach mal den Artikel, den ich sowohl geschrieben als auch gesprochen habe, Drei Chinesen mit dem Kontrabass. Zum Artikel nur soviel, dass ich ihn in aller Unbescheidenheit immer noch ganz hübsch finde – und er bot mir einen guten Aufhänger, endlich mal in das Projekt Gesprochene Wikipedia einzusteigen, dessen Möglichkeiten mich schon seit langem faszinieren. Die gesprochene Version ist aber, ohne jetzt tiefstapeln zu wollen, ein typischer Erstling, verspielt und macht hoffentlich Spaß, that's it. Nun bin ich's meinem Berufsethos einfach schuldig, zuzugeben: Eine „Exzellente Aufnahme“ klingt bitteschön anders. Vor ein paar Wochen noch war die Gesprochene Wikipedia ein relativ verschlafenes Eckchen, da habe ich mich noch getraut, die Audiodatei einfach mal so zu erstellen, ohne große Ambitionen. Eher als charmantes Sahnehäubchen auf einem Artikel, den ich für gelungen halte. Inzwischen haben sich aber ein paar Leute gefunden, jetzt ist hier auf einmal Leben in der Bude, was ich ja klasse finde. Ich plädiere dafür, die Rumprobier- und Wildwuchsphase noch eine Weile andauern zu lassen. Bitte jetzt nicht als Angriff auf poupous Initiative zu verstehen, die halte ich als solch für prima und werde sie in einiger Zeit bestimmt vehement unterstützen. Ich möchte das hier jetzt nicht zu breit auswalzen, die meisten verstehen sicher bereits, was ich meine. Ich stehe aber gerne zur Verfügung, Spezialfragen zu diskutieren, und nachdem sich etliche von uns auf Cornelius' Party treffen, können wir dort vielleicht gemeinsam Pläne schmieden. Ich schlage folgendes Nahziel vor: Lasst uns Cornelius' ersten „großen“ Artikel herausfinden und ihm als Abschiedsgeschenk eine nun wirklich möglichst exzellente gesprochene Version davon aufnehmen. Natürlich mit dem Jingle, den ich bis dahin endlich mal komponieren muss... ;-) --Rainer Lewalter 01:41, 3. Aug 2006 (CEST)

Ob es wirklich der erste große ist, kann ich nicht genau sagen, aber die Geschichte der Berliner U-Bahn (Start: 20.10.04) würde dafür gut passen. --Schwalbe D | C | V 09:33, 3. Aug 2006 (CEST)
Hmmm... ich habe geahnt, dass es so ein Hörbuch werden würde :-) Aber gut, warum nicht? Das Projekt kann an hochgesteckten Zielen ja nur wachsen. Ich bin dabei! --Rainer Lewalter 15:04, 3. Aug 2006 (CEST)

Hörenswerte Artikel

Ich denke, dass die Bezeichnung "exzellente Aufnahme" den Fokus zu sehr auch technische Perfektion lenkt. Vielleicht sollten wir langsam anfangen und zunächst einmal "hörenswerte Artikel" auszeichnen. Auch um dem Einsteiger zu zeigen, welchen der Audioartikel er sich anhören sollte, um einen Eindruck vom Projekt zu bekommen. Ich würde dabei durchaus inhaltliche und technische Kriterien vermischen und den Gesamteindruck bewerten. Die "Drei Chinesen" zum Beispiel sind inhaltlich und von der Art der Umsetzung her absolut hörenswert, aber keine exzellente Aufnahme. --AZH 11:03, 3. Aug 2006 (CEST)

Die Crux ist, dass jeder gleich die Maßstäbe der exzellenten Artikel zu übertragen sucht. Gesucht werden aber erstmal "nur" die besten verfügbaren Aufnahmen, um daraus Anregungen für die Weiterentwicklung ableiten zu können. Das absolute Niveau sollte dabei mE noch nicht das Hauptthema sein, schließlich sind auch die EA auf einem völlig anderen Niveau gestartet, als es heute erforderlich ist. Ich glaube jedenfalls nicht, dass es diesem jungen Pflänzchen gut tut, wenn es sogleich in zwei Level gespalten wird. Die lesenswerten Artikel wurden ja auch erst wesentlich später und nach heftiger Diskussion eingeführt. --Schwalbe D | C | V 11:21, 3. Aug 2006 (CEST)
(quetsch) Ich wollte es gar nicht spalten, ich würde das Projekt umtaufen und umdefinieren (ok, kurzer Aufschrei, etwas Chaos, aber so viele haben es ja noch nicht gefunden). Statt technischer Kriterien eine einfache Aufgabenstellung: "Hier sind 100 Audiofiles, welches würdest Du jemandem vorspielen, der noch nie eins gehört hat?". --AZH 15:36, 3. Aug 2006 (CEST)
Das andere Problem ist, dass es hier in erster Linie tatsæchlich um die Aufnahme, nicht um den Inhalt geht - dafuer sind ja die EA und LA da. Was bleibt denn als Kriterien sonst - ausser den technischen und stimmlichen Details - uebrig? --Kantor Hæ? 12:38, 3. Aug 2006 (CEST)
Sehr guter Punkt, Kantor! Eigentlich ist diese Voraussetzung aber eben etwas schief, weil er die Aufmerksamkeit ja geradezu in Richtung audiophil verschiebt. Und das wäre nun wieder sowas von absurd, weil die Inhalte eines Wikipedia-Artikels per se eine High-End-Audioqualität nicht benötigen und eine exzellente Aufnahmequalität auch gar nicht das ist, was unsere Zielgruppe(n) primär von der Gesprochenen Wikipedia erwarten... vermute ich zumindest. --Rainer Lewalter 14:57, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich gebe zu, daß ich etwas zusammenzuckte, als ein von mir gelesener Artikel als "exellente Aufnahme" vorgeschlagen wurde. Meine Leseleistung würde ich vielleicht noch knapp als hörenswert bezeichnen wollen, aber exellent find' ich mich nicht. Lasst uns in dieser Phase lieber tiefstapeln und wenn wir schon unbedingt so eine "Leistungskür" haben wollen (ich mag das eigentlich nicht so gern), dann als hörenswerte Aufnahmen laufen lassen. Dann haben wir nämlich auch Raum für Spielereien. --Henriette 17:29, 3. Aug 2006 (CEST)
Mittlerweile stelle ich - auch wenn ich das Projekt gesprochene Wikipedia als _ausserst_ unterstuetzenswuerdig empfinde - diese komplette Auszeichnung der "exzellenten Aufnahmen" in Frage. Die EA und LA (letztendlich auch die ILP) wuerden ja initiert, um die _Inhalte_ der Artikel zu verbessern. Was verbessert sich mit diesem Bapperl? Høchstens die Aufnahme- und Sprechqualitæt. Das ist zwar erstmal auch ein sehr gutes Anliegen - in Anbetracht der geringen Zahl der gesprochenen Artikel (und regelmaessiger Sprecher) aber sicherlich total verfrueht. Wenn es darum geht, ueberhaupt erstmal _quantitativ_ auszubauen, ist das sogar Kontraproduktiv: Mit der Mehrzeit, die man næmlich fuer eine excellente Aufnahme benøtigt, kønnte man wiederum næmlich 2-3 andere Artikel in brauchbarer Qualitæt erstellen. Ich kann mir vorstellen, das fuer den quantitativen "Ausbau" erstmal eine Art "Sprechwettbewerb" (Analog zum Schreib- und Bilderwettbewerb) geeigneter wære. Fur ein qualitativ motiviertes Bapperl in der jetzigen Form fehlt es einfach an Substanz des Projektes und an einer Einigung ueber die eigentliche Zielsetzung. --Kantor Hæ? 18:54, 3. Aug 2006 (CEST)

ups. irgendwie ging diese diskussion hier an mir vorbei, sorry. ich kann nur schwalbe zustimmen: bitte fahrt die ansprüche entwas herunter!!! es geht mir hier eigentlich nur darum, die sagen wir 10% besten der momentan vorhandenen gesprochenen artikel zu finden. exzellenz ist also relativ und nicht absolut zu verstehen. dass mit zunehmender quantität die ansprüche an exzellenz ansteigen dürften, steht auf einem anderen blatt. ich sehe auch nicht, weshalb das vorhandensein eines exzellenzbapperls demotivierend auf sprecher wirkt. oder seid ihr etwa alle der spieltheorie dermassen auf den leim gegangen, dass ihr jetzt keine artikel mehr sprechen mögt, nur weil sie möglicherweise nicht als "exzellent" ausgezeichnet werden???--poupou l'quourouce Review? 20:42, 13. Aug 2006 (CEST)

Falsch lizenzierte Dateien?

Sollten völlig falsch lizenzierte Dateien wie aktuell Atlantischer Ozean.ogg ohne Link zur benutzten Artikeltextversion überhaupt teilnehmen dürfen? ich meine nein.

Man kann doch einen GFDL-Artikel nicht gemeinfrei geben, nur weil man ihn vorliest. - Tom 14:33, 13. Aug 2006 (CEST) 

Alternativ kønntest du ihn auch abfotografieren oder abmalen ;-) Es ist zwar bløde, dass die Version und Urheber nicht direkt beim File ersichtlich sind - "eingesprochen" ist die Lizenz auf jeden Fall korrekt. Die Version ist nachvollziehbar (4.12.2005), Hinweis auf Autorenliste und GNU-Lizenz sind auch vorhanden. Wo ist jetzt genau das Problem? --Kantor Hæ? 15:00, 13. Aug 2006 (CEST)

Auswertung

Irgendwie blød, das ja doch etliche Artikel an der "5-Stimmen"-Huerde scheitern. Jemand ne Idee? --Kantor Hæ? 01:58, 18. Aug 2006 (CEST)

die hürde war mehr oder willkürlich von mir gewählt. ich finde sie aber nicht schlecht. keine stimmabgabe ist ja auch ein votum. lieber mehr werbung machen, damit mehr leute abstimmen!--poupou l'quourouce Review? 10:28, 18. Aug 2006 (CEST)