Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2020 um 18:36 Uhr durch Waldviertler (Diskussion | Beiträge) (Bunker Islets: bearbeitungskonflikt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Unerwünschte Werbung ! Es ist im Einzelfall auch nicht ersichtlich, inwiefern die Firma für die jeweilge Orgel relevant ist. Das müsste durch unabhängige Quellen nachgewiesen werden. --Kulturkritik (Diskussion) 11:35, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist ja erstmal eine übliche Kategorisierung nach Kategorie:Orgelbauer als Thema - wenn einzelne Artikel nicht belegt der Kategorie zugewiesen sind, können diese ja entfernt werden, aber das ist ja kein Grund für das Löschen der Kategorie. --Didionline (Diskussion) 11:46, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wieso Werbung? Das ist eine ganz normale Kategorie für einen der bedeutendsten Orgelbauer des 19./20. Jahrhunderts. Die Relevanz wird in allen Orgel- oder Kirchenartikeln nachgewiesen. --Wikiwal (Diskussion) 11:49, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategorie macht nur Sinn, wenn es genügend relevante Artikel gibt. Und nicht jede Reparatur ist relevant. Ein gutes Beispiel ist die Kategorie:Arp Schnitger. --Kulturkritik (Diskussion) 11:50, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 mMn sind nur komplette „Neubauten“ relevant (wenn das wohl heute eher selten vorkommt). Außer es wäre eine Firma, die sich auf die Reparatur von histor Orgeln spezialisiert hat (hab jetzt nicht nachgesehen). Werbung? wer bestellt/kauft schon eine Orgel? ;-) Da ist Angebot und Nachfrage eher eine Nischennische. --Hannes 24 (Diskussion) 11:59, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Firma hat über 2000 neue Orgeln gebaut! Hier geht es nicht um "Reparaturen"! --Wikiwal (Diskussion) 12:02, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie ist mit mehr als 10 Einträgen ausreichend befüllt. Eine stichprobenhafte Prüfung der Werkliste zeigt, dass mehr Einträge möglich wären, selbst wenn man sich auf Artikel mit Disposition beschränkt. Behalten. Da die vom Antragsteller unterstellte Werbeabsicht nicht nachvollziehbar ist, wäre wohl auch LAE wg. unzureichender Begründung möglich. --jergen ? 12:04, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
(Nach zwei drei mal BK) Gibt es bei Kategoriediskussion LAE? Dann kann der nächste den machen. Löschbegründung ist Unsinn bzw. Falsch, in allen Artikeln wird der Zusammenhang dargestellt. Und für Objektkategorie reicht das durchaus.--Fano (Diskussion) 12:08, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und zum Zusatz (während des ersten BK): Die Liste im Artikel ist lang genug (und eingetragen sind auch schon genug) um die Kat zu rechtfertigen. --Fano (Diskussion) 12:08, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und zum zweiten BK, eine Orgelrestauration ist schon eine grössere Sache. Wir reden hier ja nicht von einem einfachen Nachstimmen (dauert in der Regel schon mehrere Tage) sondern zum Teil gravierenden Umbau mit zum Teil Änderung der Stimmlage. --Fano (Diskussion) 12:08, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
LAE, s. auch Disk. zu Goll. --Martin Sg. (Diskussion) 12:19, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

unerwünschte Werbung für eine nicht relevante Firma. --Kulturkritik (Diskussion) 12:03, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht nachvollziehbare Begründung. Leider nur schwach gefüllt. Empfehle LAE. --jergen ? 12:08, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
LAE, s. auch Disk. zu Sauer. --Martin Sg. (Diskussion) 12:17, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

passend zu Kategorie:Dieter Noll (Schriftsteller) --Martsamik (Diskussion) 13:18, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Logisch aber unnötig. Bei dem Politiker wird kaum jemand auf die Idee kommen, von dessen "Werk" zu reden.--Meloe (Diskussion) 18:06, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

wird verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 19:29, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Angleichung an Kategorie:Herrscher oder Politiker als Thema --Martsamik (Diskussion) 13:22, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

schon der erste Eintrag in der kat bringt Salonwagen der Königin Adelaide als Eintrag ;-) Was soll in der kat gesammelt werden? Personen? oder doch mehr?? etwas ratlos, lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:56, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sind keine Objektkategorien für Personen, sondern Themenkategorien - also für alle Artikel, die jeweils etwas mit der betreffenden Person zu tun haben. --Didionline (Diskussion) 16:23, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 16:24, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
meine Frage bezog sich auf die ursprüngliche kat „Partner eines…“ --Hannes 24 (Diskussion) 18:55, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auch so verstanden - der Artikel Salonwagen der Königin Adelaide befindet sich in der Themenkategorie Kategorie:Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792–1849), weil er sich auf diese Person bezieht (also auf einen Partner eines Herrschers als Thema). --Didionline (Diskussion) 00:14, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
ok, eine Kutsche ist für dich ein Partner ;-) Sonst bist du immer auf Punkt und Beistrich genau. loool --Hannes 24 (Diskussion) 08:06, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Kutsche ist doch kein Partner, sondern bezieht sich auf die Person (siehe Definition der Kategorie: gehört zu Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792–1849)). --Didionline (Diskussion) 09:29, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt, wird gemäß Antrag verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 19:34, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

siehe Portal Diskussion:Fußball#Navileisten-Spam --Greifen (Diskussion) 17:49, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Kein vernünftiger Löschgrund erkennbar. Weder hier noch in der Portaldisk. Alle Elemente sind relevant, die Navi erfordert keinen Aktualisierungsaufwand in der Navi selbst oder den Artikeln und zudem sind alle Punkte von Hilfe:Navigationsleisten erfüllt. Eine geschmackliche Sache ist kein Löschgrund. Was Teil der Wikipedia werden darf, ist anhand objektiver Kriterien zu bestimmen und nicht anhand subjektiver Geschmäcker einzelner Autoren. Jedem kann man es eh niemals Recht machen. --HSV1887 (Diskussion) 18:10, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine nicht erkennbar: weder überregionale Bedeutung, noch besondere mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl dargestellt. Allgemeine Relevanz ebenfalls nicht zu erkennen. --Solomon Dandy (Diskussion)

das kann mMn schnell weg, 70 Freiwillige = Mitglieder? seit 2 Jahren bestehend, --Hannes 24 (Diskussion) 12:01, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz im Sinne der einschlaegigen Kriterien zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 12:10, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ausschließlich Eigenbelege; keine externe Wahrnehmung belegt. --91.34.36.230 16:55, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ist u.a. mit Vorwärts-Artikel?
Der Artikel wurde mit Blick auf WP:Relevanzkriterien#Unterorganisationen geschrieben. Diese sind IMO die relevanten Relevanzkriterien. Nun begonnen umzuschreiben, sodass zusätzlich Einschlusskriterien für Vereine erfüllt sind.

Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK nicht ausreichend dargestellt, zudem beleglos. Sicherlich auch zu früh, sieht vielleicht in ein paar Jahren anders aus. (Siehe auch QS-Diskussion vom 25. Juli 2020.) -- Nadi (Diskussion) 13:39, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die enz. Relevanz auch nicht darstellbar, kein phys. Datenträger bei einem relevanten Label nur MP3, keine Rezeption in einschlägigen Medien. So reine Werbung durch Verlinkung. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 13:44, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weitere Informationen zum Album, Kooperation mit einer der größten Bookingagenturen Deutschlands Peter Rieger, Belege zu einschlägigen Medien und dem physischen Vertrieb der Albums als Vinyl und CD wurden hinzugefügt. 15:08, 25. Jul. 2020 (CEST)
Ändert nichts an der enzyklopädischen Irrelevanz--Lutheraner (Diskussion) 15:36, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK#Mu erfüllt MOA als Musiker mehrere Punkte einer enzyklopädischen Relevanz. (nicht signierter Beitrag von Moamusik (Diskussion | Beiträge) Uhrzeit, 15:48, 25. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]

So, welche und womit ist das extern belegt. Ich sehe bisher nur "Auftritt im Theaterstübchen", Vinyl & CD von Direct-to-Fan Merchandise, Debütalbum bei Crowdfuning-Label und nun Namedropping (noch höher konntest du die Latte wohl nicht legen: Lady Gaga, Prince oder Lenny Kravitz). --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 15:53, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Folgende Kriterien erfüllt MOA für enzyklopädischen Relevanz nach WP:RK#Mu: 1. "ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde": MOA hat ein Album unter dem Label scape Artists / MusicMakingPeople veröffentlicht.

2. "wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)": Siehe Wikipedia Eintrag. Tour mit David Pfeffer, Konzerte mit u.a. Namika, Frida Gold und Bengio in ganz Deutschland verteilt.

3. "wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten": wird überregional im Radio gespielt. Der Song "höher" wurde von AppleMusic im Radio vorgestellt. Ab Sonntag auch auf hr3. Bisher bspw. bei SW1.Bayern

4. "in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden": Siehe Wikipedia Artikel. Über MOA wurde in sämtlichen Musikfachmagazinen ausführlich berichtet.

Außerdem ist MOA in den relevantesten Deutschpop Streaming Playlists von AppleMusic und Deezer vertreten.

Heutzutage ist es auch durchaus üblich die physischen Tonträger über eigene Shops zu vertreiben. Deshalb wurde der Shop als Einzelnachweis verlinkt. Ein prominenteres Beispiel für den eigenen Vertrieb von Tonträgern ist Fynn Kliemann, der mit dem Vertrieb seiner Tonträger nur über seinen eigene Shop Goldstatus in Deutschland erlangte.

Mit diesen Belegen sollte die enzyklopädische Relevanz von MOA als Musiker bestätigt sein.--Doc.ellem (Diskussion) 16:22, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Du hast es (mit schnell angelegtem, neuem Benutzernamen) erfasst:
  • kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels
  • wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten
  • in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden

und das dann mit reputablen, externen Quellen i.S.v. Wikipedia:Belege versehen im Artikel darstellen. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 16:52, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweis 1 sagt es ganz klar: Newcomer. Lasst dem Jungen doch ein paar Jährchen Zeit, wenn sich das so weiter entwickelt, gibt es dann den Artikel!--Nadi (Diskussion) 18:28, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sowohl Person als auch Verlag erscheinen irrelevant. Flutet Portale wie Amazon mit kostenlosen Ebooks. Verlinkte seriöse Quellen wie FAZ sollen Relevanz vortäuschen, haben mit der Person aber nichts zu tun. Hier meint wohl jemand, er müsste dringend in der Wikipedia stehen. --Lex_Casus (Diskussion) 13:55, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

So ist das mMg. offensichtlich reine PR, SLA fähig.--Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 14:33, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit Blick auf die Veröffentlichung in renomierten Verlagen vielleicht sogar relevant. Aber dies hier ist reine PR. Sie scheint den Artikel u.a. für einen Link auf ihrer HP zu brauchen Löschen gerne auch schnell --Machahn (Diskussion) 14:44, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Zum Einspruch: Dann beginne doch einfach damit, aus diesem Werbeflyer für einen Verlag einen Personenartikel zu einer Autorin zu machen.--Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 16:19, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestllt, außerdem unbelegt Lutheraner (Diskussion) 15:34, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend lief die Sendung nur 9 Monate lang und es wurden bloß Musikvideos abgespielt. --87.162.164.12 17:05, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt weder einen Beitrag zu dieser vermeintlichen Inselgruppe noch ist das Weiterleitungsziel ein Beleg für die Existenz. Das einzige, was existiert, ist ein Link auf ein Wikidataobjekt. Aber auch dort ist nicht belegt, wo die Inselgruppe genau liegt, welche Inseln dazu zählen. Der blanke Geolink führt zwar in eine Inselansammlung, aber einen veritablen Nachweis, dass es sich dabei um die 'Bunker Islets' handelt, gibt es nicht. --Zollwurf (Diskussion) 17:03, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Geolink im Zielartikel ist ziemlich weit weg von den Bunker Islets, aber er soll ja wohl auch ein Geolink zur Strait sein. Der Geolink im Wikidata-Objekt zeigt ziemlich genau (Abweichung im Sekundenbereich) auf die Stelle, wo die Bunker Islets auch auf der offiziellen Neuseeländischen Topographischen Karte und auch bei Google Maps verzeichnet sind. --Rennrigor (Diskussion) 18:33, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zollwurf, hilft dir dieser Link weiter? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 18:35, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichender Substub, es fehlt jegliche einordnung, wurde heute bereits einmal schnellgelöscht Lutheraner (Diskussion) 18:14, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]