Zum Inhalt springen

FFH-Gebiet Wald südlich Holzkoppel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2020 um 17:41 Uhr durch Kommentator1989 (Diskussion | Beiträge) (FFH-Analyse und Bewertung: Text und Einzelnachweis ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
FFH-Gebiet Wald südlich Holzkoppel
f1
Lage Schleswig-Holstein, Deutschland
Fläche 22 ha
Kennung 1224-321
WDPA-ID 555517788
Natura-2000-ID DE1224-321
FFH-Gebiet 22 ha
Geographische Lage 54° 44′ N, 9° 50′ OKoordinaten: 54° 44′ 2″ N, 9° 49′ 42″ O
FFH-Gebiet Wald südlich Holzkoppel (Schleswig-Holstein)
FFH-Gebiet Wald südlich Holzkoppel (Schleswig-Holstein)
Meereshöhe von 26 m bis 56 m
Einrichtungsdatum Januar 2010
Rechtsgrundlage § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG

Das FFH-Gebiet Wald südlich Holzkoppel ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Schleswig Flensburg in der Landschaft Angeln in den Gemeinden Esgrus und Stangheck, etwa 1 km nordwestlich des Gutes Rundhof gelegen. Es hat eine Fläche von 22 ha und besteht zu über 90 % aus Laubwald. Seine größte Ausdehnung liegt in Nordwestrichtung bei ca. 700 m in einem leicht hügeligem Gelände.[1] Im Gebiet liegen 3 Bachläufe und 17 Kleingewässer.[2]

FFH-Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung

Der NATURA 2000-Standard-Datenbogen für dieses FFH-Gebiet Wald südlich Holzkoppel wurde im Juni 2004 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) des Landes Schleswig-Holstein erstellt, im September 2004 der Naturschutzbehörde der EU als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im November 2007 von der EU als GGB bestätigt und im Januar 2010 national nach § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet (BEG) bestätigt.[3] Am 11. Dezember 2014 wurde der Managementplan für das FFH-Gebiet Wald südlich Holzkoppel vom damaligem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein veröffentlicht. Dieser wird laufend fortgeschrieben.[4] Das FFH-Gebiet ist von intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen umgeben. Lediglich im Nordosten grenzt es an den Bahndamm der stillgelegten Flensburger Kreisbahn. Es liegt im Schwerpunktbereich Nr. 550 Wälder bei Rundhof des landesweiten Schutzgebiets- und Biotopverbundsystems.[5]

FFH-Erhaltungsgegenstand

Der FFH-Erhaltungsgegenstand (lt. Standard-Datenbogen mit Stand Mai 2019) sind folgende 2 FFH-Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie der EU übermittelt worden:[6]

Der Erhaltungsgrad des Lebensraumtyps (LRT) 9130 wird mit C (durchschnittlicher bis schlechter Erhaltungsgrad) bewertet. Der LRT 91E0 wurde nicht mehr bewertet, da er für das FFH-Gebiet als „nicht mehr signifikante Präsenz (D)“ eingestuft wurde.[7]

Nach der FFH-Richtlinie IV wurden (lt. Standard-Datenbogen (Stand Mai 2019) eine Art mit weniger als 10 Exemplaren gezählt:

FFH-Erhaltungsziele

Aus den FFH-Erhaltungsgegenständen wurde einer als FFH-Erhaltungsziel definiert:

  • 9130 Waldmeister-Buchenwälder[8]

FFH-Analyse und Bewertung

Der Wald des FFH-Gebietes ist im Besitz mehrerer Privatpersonen. Bei allen Maßnahmen, die über die Erhaltung des zum Zeitpunkt der Anerkennung als FFH-Gebiet bestehenden Zustandes hinausgehen, muss zwischen der unteren Naturschutzbehörde des Kreises Schleswig-Flensburg und den Eigentümern Einvernehmen bestehen (Verschlechterungsverbot).[9] Der Standort wurde seit Jahrhunderten als Bauernwald genutzt, d.h. zur Brennholzgewinnung und Eichel-und Bucheckernmast der Schweine. An einigen Standorten kann man noch die Form des Krattwaldes erkennen, die typisch für diese Nutzung war, siehe Bildergalerie. Eine kurzfristige Verbesserung des schlechten Bewertungszustand des FFH-Erhaltungszieles ist nicht zu erwarten.[10]

FFH-Maßnahmenkatalog

Aus der Analyse und Bewertung wurde im Managementplan ein Maßnahmenkatalog erarbeitet. Zusätzlich wurde dieser in tabellarischer Form in 17 Maßnahmenblättern und einer Karte festgehalten.

FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. Landwirtschafts- und Umweltatlas des Landes Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 24. Juni 2020.
  2. Managementplan 1224-321 "Wald südlich Holzkoppel". (PDF; 674 KB) Karte 2 - Bestand -. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft. Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 9. Oktober 2014, abgerufen am 23. Juni 2020.
  3. STANDARD-DATENBOGEN für besondere Schutzgebiete (BSG). vorgeschlagene Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (vGGB), Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) und besondere Erhaltungsgebiete (BEG). (PDF; 64 KB) DE1224321 Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft. Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 1-10, abgerufen am 23. Juni 2020.
  4. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1224-321 „Wald südlich Holzkoppel“. (PDF; 1680 KB) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft. Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 4. Dezember 2014, abgerufen am 23. Juni 2020.
  5. Managementplan 1224-321 "Wald südlich Holzkoppel". (PDF; 530 KB) Karte 1 - Übersicht -. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft. Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 9. Oktober 2014, abgerufen am 23. Juni 2020.
  6. STANDARD-DATENBOGEN für besondere Schutzgebiete (BSG). vorgeschlagene Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (vGGB), Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) und besondere Erhaltungsgebiete (BEG). (PDF; 64 KB) DE1224321 Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft. Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 3, abgerufen am 23. Juni 2020 (3.1. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets).
  7. Leseanleitung für Standard-Datenbögen der Gebiete nach der FFH-Richtlinie (92/ 43/ EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (2009/ 147/ EG) gemäß des Durchführungsbeschlusses der Kommission über den Datenbogen für die Übermittlung von Informationen zu Natura-2000-Gebieten (2011/ 484/ EU). (PDF) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, S. 4, abgerufen am 24. Juni 2020: „D nichtsignifikante Präsenz“
  8. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9130 Waldmeister-Buchenwälder. Bundesamt für Naturschutz, 2017, S. 187, abgerufen am 24. Juni 2020.
  9. Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) § 33 Allgemeine Schutzvorschriften. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 24. Juni 2020: „(1) Alle Veränderungen und Störungen, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung eines Natura 2000-Gebiets in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen führen können, sind unzulässig.“
  10. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1224-321 „Wald südlich Holzkoppel“. (PDF; 1680 KB) 5. Analyse und Bewertung. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft. Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 4. Dezember 2014, S. 11-12, abgerufen am 23. Juni 2020.