Zum Inhalt springen

EN 50173

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2020 um 08:20 Uhr durch Superhappyboy (Diskussion | Beiträge) (Erg der Bbl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Normenreihe EN 50173 Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen beschreibt in sechs Teilen eine diensteunabhängige, universell einsetzbare Verkabelung zur Unterstützung von informations- und kommunikationstechnischen Netzanwendungen. Es werden sowohl Glasfaser- und Kupfer- sowie symmetrische und unsymmetrische Verkabelungen beschrieben.

Im Einführungsbeitrag der Normen wird dargelegt, dass der Standard ursprünglich für Bürogebäude ausgelegt wurde. Die Basis von den anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlagen bilden eine einheitliche Topologie, Klassifizierung von Übertragungsstrecken mit definierten Eigenschaften und einheitliche Schnittstelle zum Anschluss der Endgeräte. Diese grundlegenden Eigenschaften lassen sich mit gewissen Modifikationen auch auf andere Anwendungsbereiche übertragen. Daher wurden in weiteren Teilen andere Gebäudenutzungen beschrieben: industriell genutzte Standorte (Teil 3), Wohngebäude (Teil 4) und Rechenzentren (Teil 5).[1]

Die internationale Norm ISO/IEC 11801 ist weitestgehend identische zu der europäischen Norm.[2]

Zusammensetzung der Teile

Die letzte Revision von der EN 50173 wurden im Jahr 2018 vom CENELEC/TC 215 abgeschlossen. Die Reihe erscheint, wie die ISO/IEC 11801 in sechs Teilen.[3] Bei der Erarbeitung von der Normenreihe wurde darauf geachtet, dass diejenigen Anforderungen und Eigenschaften, die für mehrere beziehungsweise alle Gebäudearten zutreffen, nur einmal in Teil 1 definiert werden. Zur Realisierung einer anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlage in einem bestimmten Umfeld (Gebäudeart, Standort) sind daher die Teile 2, 3, 4, 5 und 6 stets zusammen mit dem Teil 1 anzuwenden.[1]

Die sechs Teile und Beiblätter der DIN EN 50173 Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen setzen sich wie folgt zusammen:

Dokumentnummer Titel vom Teil ersetzt veröffentlicht Beschreibung
DIN EN 50173-1 VDE 0800-173-1 Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN 50173-1:2011-09 2018-10[1] Allgemeine Anforderungen für Twisted-Pair-Kabel und Glasfaserkabel
DIN EN 50173-1 Beiblatt 1 Teil 1, Bbl 1: Verkabelungsleitfaden zur Unterstützung von 10 GBASE-T - 2008-05[4] Leitfaden zur Unterstützung von 10 GBASE-T Verkabelung
DIN EN 50173-2 VDE 0800-173-2 Teil 2: Bürobereiche DIN EN 50173-2:2011-09 2018-10[5] Verkabelung von gewerblichen (Unternehmens-)Gebäuden
DIN EN 50173-3 VDE 0800-173-3 Teil 3: Industriell genutzte Bereiche DIN EN 50173-3:2011-09 2018-10[6] Verkabelung von Industriegebäuden mit Aufgaben wie Automatisierung, Prozesssteuerung und Beobachtung
DIN EN 50173-4 VDE 0800-173-4 Teil 4: Wohnungen DIN EN 50173-4:2013-04;
VDE 0800-173-4:2013-04
2018-10[7] Verkabelung für Wohngebäude einschließlich CATV/SATV (1200 MHz)
DIN EN 50173-4 Beiblatt 1 Teil 4, Bbl 1: Realisierung von RuK-Netzanwendungen mit Verkabelung nach EN 50173-4 - 2011-06[8] Leitfaden zur Realisierung von RuK-Netzanwendungen
DIN EN 50173-4 VDE 0800-173-4 Beiblatt 2 Teil 4, Bbl 2: Infrastruktur von Heimverkabelungen bis zu 50 m Länge zur gleichzeitigen oder nicht-gleichzeitigen Bereitstellung von Netzanwendungen - 2011-06[9] Leitfaden für die Infrastruktur von Heimverkabelungen bis zu 50 m Länge
DIN EN 50173-5 VDE 0800-173-5 Teil 5: Rechenzentrumsbereiche DIN EN 50173-5:2013-04;
VDE 0800-173-5:2013-04
2018-10[10] Verkabelung von Hochleistungsnetzwerken in Rechenzentren
DIN EN 50173-6 VDE 0800-173-6 Teil 6: Verteilte Gebäudedienste DIN EN 50173-6:2014-05;
VDE 0800-173-6:2014-05
2018-10[11] Gebäudeautomation und IOT

Einzelnachweise

  1. a b c DIN EN 50173-1:2018-10;VDE 0800-173-1. Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen. Beuth Verlag, abgerufen am 19. Juni 2020.
  2. ISO/IEC 11801. In: itwissen.info. DATACOM Buchverlag GmbH, abgerufen am 19. Juni 2020.
  3. Hinweis zur Normenreihe DIN EN 50173 (VDE 0800-173). In: dke.de. 17. November 2017, abgerufen am 19. Juni 2020.
  4. DIN EN 50173-1 Beiblatt 1:2008-05. Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Beiblatt 1: Verkabelungsleitfaden zur Unterstützung von 10 GBASE-T. Beuth Verlag, abgerufen am 21. Juni 2020.
  5. DIN EN 50173-2:2018-10;VDE 0800-173-2. Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 2: Bürobereiche. Beuth Verlag, abgerufen am 20. Juni 2020.
  6. DIN EN 50173-3:2018-10;VDE 0800-173-3. Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 3: Industriell genutzte Bereiche. Beuth Verlag, abgerufen am 20. Juni 2020.
  7. DIN EN 50173-4:2018-10;VDE 0800-173-4. Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 4: Wohnungen. Beuth Verlag, abgerufen am 20. Juni 2020.
  8. DIN EN 50173-4 Beiblatt 1:2011-06. Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Beiblatt 1: Verkabelungsleitfaden zur Unterstützung von 10 GBASE-T. Beuth Verlag, abgerufen am 21. Juni 2020.
  9. DIN EN 50173-4 Beiblatt 2:2013-04;VDE 0800-173-4 Beiblatt 2:2013-04. Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 4: Wohnungen; Beiblatt 2: Infrastruktur von Heimverkabelungen bis zu 50 m Länge zur gleichzeitigen oder nicht-gleichzeitigen Bereitstellung von Netzanwendungen. Beuth Verlag, abgerufen am 21. Juni 2020.
  10. DIN EN 50173-5:2018-10;VDE 0800-173-5. Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 5: Rechenzentrumsbereiche. Beuth Verlag, abgerufen am 20. Juni 2020.
  11. DIN EN 50173-6:2018-10;VDE 0800-173-6. Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen - Teil 6: Verteilte Gebäudedienste. Beuth Verlag, abgerufen am 20. Juni 2020.