Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
2020
6. Juni 2020

- 1945 – Die britische Biologin Edith Rebecca Saunders, Mutter der britischen Pflanzengenetik, stirbt in Cambridge. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:56, 6. Apr. 2020 (CEST)
- 2015 – Heute vor fünf Jahren starb Pierre Brice 89.204.139.108 09:14, 12. Mai 2020 (CEST)
7. Juni 2020
- 1970 – Die deutsche Malerin und Bildteppichweberin Ida Kerkovius, Vertreterin der Klassischen Moderne in Deutschland, stirbt in Stuttgart. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:03, 13. Nov. 2019 (CET)
8. Juni 2020

- 1795 – Die Botanikerin Catharina Helena Dörrien, die ein großes Verzeichnis von Pflanzen des Fürstentums Oranien-Nassau in deutscher Sprache mit über 1400 Aquarellen erstellte, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:32, 25. Feb. 2020 (CET)
9. Juni 2020

- 1820 – Wilhelmine von Lichtenau (Die schöne Wilhelmine), Mätresse und Vertraute Friedrich Wilhelms II. von Preußen, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:53, 14. Nov. 2019 (CET)
- 1950 – Auf der Bremer Tagung der westdeutschen Rundfunkanstalten gründen BR, HR, RB, SDR, SWF und NWDR die Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands (ARD). --Wibramuc 23:41, 9. Jan. 2020 (CET)
- 2005 – In der Nürnberger Scharrerstraße wird İsmail Yaşar durch die rechtsextreme Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund ermordet, erst acht Jahre später erfolgt eine Anklageerhebung. --Wibramuc 23:52, 11. Feb. 2020 (CET)
- 2015 – Ingeborg Rapoport, der 1938 als „jüdischem Mischling“ die mündliche Prüfung zur Promotion verweigert worden war, erhält im Alter von 102 Jahren an der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg ihre Promotionsurkunde mit der Gesamtnote magna cum laude und ist damit der älteste Mensch, der ein Promotionsverfahren abgeschlossen hat. --Alraunenstern۞ 09:44, 13. Mai 2020 (CEST)
10. Juni 2020
- 1895 – Die Schauspielerin Hattie McDaniel, die für ihre Rolle in Vom Winde verweht als erster afroamerikanischer Filmschaffender einen Oscar gewann, kommt zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 13:29, 2. Dez. 2019 (CET)

- 1950 – Lina Franziska Fehrmann, Kindermodell und eine Muse der Brücke-Künstler Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Max Pechstein, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:48, 10. Jan. 2020 (CET)
11. Juni 2020

- 1560 – Marie de Guise, Königin und Regentin von Schottland, Mutter von Maria Stuart, stirbt in Edinburgh Castle. BG, --Leserättin
(Diskussion) 11:39, 9. Apr. 2020 (CEST)
- 1940 – Der Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch wird geboren. --Andrea (Diskussion) 07:33, 6. Nov. 2018 (CET)
- 2000 – Alberto Adriano wurde von drei alkoholisierten Wolfener Neonazis im Dessauer Stadtpark zusammengeschlagen und starb drei Tage später an seinen Verletzungen. --2001:A61:3B9C:A101:6D50:9DC7:409A:85CA 23:33, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Ich tu mir wirklich schwer mit Adriano. Der Artikel ist eindeutig zu kurz und es gibt auch nicht viele Infos dazu. Allerdings ist mir klar dass es gerade in diesen Zeiten (und der Diskriminierung) wichtig ist solche Themen nicht zu verschweigen. Ausnahmsweise würde mich die Meinung von anderen dazu sehr interessieren und ich wäre dankbar für eine kurze Rückmeldung. Gruß Sophie talk 21:15, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Also, wenn Du schon mal eine andere Meinung hören willst, dann will ich auch antworten. Ich habe keine durchgreifenden Bedenken. Das Thema ist wichtig, gerade in diesen Zeiten, und Adrianos Fall war – die älteren unter uns werden sich noch daran erinnern – damals bundesweit in der Presse. Der Artikel ist nicht falsch, enthält keine Bausteine und informiert über das Wesentliche. Ich weiß nicht, ob ich es wirklich schaffen werde, aber ich kann ja mal versuchen, mir vorzunehmen, das eine oder andere noch zu ergänzen. Aber auch unabhängig davon kann der Artikel gut auf die Hauptseite. Danke in jedem Fall für die Meinungsumfrage.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:26, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Der Artikel ist zudem auch für den 14. Juni vorgeschlagen. Ich würde allerdings stattdessen zum ausführlicheren Artikel Theodoros Boulgarides, der in München durch die rechtsextreme Terrororganisation Nationalsozialistischer Untergrund ermordet wurde, für den 15. Juni tendieren. Das Thema ist selbstverständlich wichtig und wäre damit auf der HP präsent. --Alraunenstern۞ 21:35, 6. Jun. 2020 (CEST)
- P.S. Ansonsten hat Matthias natürlich recht mit „Der Artikel ist nicht falsch, enthält keine Bausteine und informiert über das Wesentliche“. --Alraunenstern۞ 21:39, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Danke. Ich sehe da kein Alternativitätsverhältnis zwischen Alberto Adriano und Theodoros Boulgarides. Die Hauptseite kann durchaus beides vertragen. Beides ist passiert, beides ist beschämend, und beides hat in diesem Land Aufmerksamkeit erregt. Das Land wird m.E. damit leben müssen, an beides erinnert zu werden (immerhin mit einem Abstand von mehreren Tagen). Ich befürchte zwar, dass irgendjemand wieder von einer „unangemessenen Häufung“ schreiben wird, aber den Anlass dazu hat die WP ja nicht gesetzt.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:45, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Wohl wahr. --Alraunenstern۞ 22:26, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Tut mir leid, wenn es vllt falsch rüberkam. Ich bin nicht der Meinung das etwas "falsch ist" am Artikel, sondern ich hätte mir einfach wünschen es wäre noch ein wenig mehr. Wenn Artikel auf der HS präsentiert werden, dann "erwarte" ich einfach eine gewisse Größe bzw. Inhalt. Aber das meine Ansprüche da manchmal zu hoch sind, das kommt auch bei den Verstorbenen vor. Deswegen danke ich euch umso mehr für eure Meinungen und Tipps! Mir ist noch eingefallen dass ich im Teaser auch gleich noch auf Adriano (Letzte Warnung) verlinken kann.
- Ich denke auch man kann durchaus Adriano und Boulgarides berücksichtigen, Fälle ähnlich, aber Hintergründe andere. Da am 14. bereits ein "gest." vorhanden ist, finde ich es gar nicht so schlecht die Tat auf die HS zu bringen. Herzlichen Dank für eure Mühe. Liebe Grüße, Sophie talk 22:15, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Danke. Ich sehe da kein Alternativitätsverhältnis zwischen Alberto Adriano und Theodoros Boulgarides. Die Hauptseite kann durchaus beides vertragen. Beides ist passiert, beides ist beschämend, und beides hat in diesem Land Aufmerksamkeit erregt. Das Land wird m.E. damit leben müssen, an beides erinnert zu werden (immerhin mit einem Abstand von mehreren Tagen). Ich befürchte zwar, dass irgendjemand wieder von einer „unangemessenen Häufung“ schreiben wird, aber den Anlass dazu hat die WP ja nicht gesetzt.--
- Also, wenn Du schon mal eine andere Meinung hören willst, dann will ich auch antworten. Ich habe keine durchgreifenden Bedenken. Das Thema ist wichtig, gerade in diesen Zeiten, und Adrianos Fall war – die älteren unter uns werden sich noch daran erinnern – damals bundesweit in der Presse. Der Artikel ist nicht falsch, enthält keine Bausteine und informiert über das Wesentliche. Ich weiß nicht, ob ich es wirklich schaffen werde, aber ich kann ja mal versuchen, mir vorzunehmen, das eine oder andere noch zu ergänzen. Aber auch unabhängig davon kann der Artikel gut auf die Hauptseite. Danke in jedem Fall für die Meinungsumfrage.--
- Ich tu mir wirklich schwer mit Adriano. Der Artikel ist eindeutig zu kurz und es gibt auch nicht viele Infos dazu. Allerdings ist mir klar dass es gerade in diesen Zeiten (und der Diskriminierung) wichtig ist solche Themen nicht zu verschweigen. Ausnahmsweise würde mich die Meinung von anderen dazu sehr interessieren und ich wäre dankbar für eine kurze Rückmeldung. Gruß Sophie talk 21:15, 6. Jun. 2020 (CEST)
12. Juni 2020
- 1550 – Helsinki, Finnlands spätere Hauptstadt, wird auf Anordnung des schwedischen Königs Gustav I. Wasa gegründet. --Alraunenstern۞ 13:55, 8. Mai 2020 (CEST)
- 1895 – Die französische Köchin Eugénie Brazier, auch la mère Brazier genannt, erste Frau mit drei Michelin-Sternen, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:43, 10. Apr. 2020 (CEST)
13. Juni 2020

- 1935 – Christo und Jeanne-Claude kommen zur Welt. Beide am gleichen Tag geboren, werden sie Ende des 20. Jahrhunderts als Aktionskünstler bekannt, die unter anderem 1995 den Reichstag verhüllen. --Dk0704 (Diskussion) 08:09, 2. Jun. 2020 (CEST)
14. Juni 2020

- 1920 – Die Schriftstellerin Anna Maria Mozzoni, Gründerin der italienischen Frauenbewegung, stirbt in Rom. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:29, 14. Apr. 2020 (CEST)
- 2000 – In Dessau wird Alberto Adriano von drei Männern aus der rechtsextremen Szene ermordet. --Wibramuc 00:11, 12. Feb. 2020 (CET)
- Das ist der Todestag. Die Tat selbst wurde bereits drei Tage früher begangen. Die Hauptseitentauglichkeit wird gegenwärtig unter dem 11. Juni 2020 diskutiert.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:28, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist der Todestag. Die Tat selbst wurde bereits drei Tage früher begangen. Die Hauptseitentauglichkeit wird gegenwärtig unter dem 11. Juni 2020 diskutiert.--
@Tsui: Wenn ich es richtig sehe wäre das "dein" Tag. Ich hab oben geschrieben dass ich Adriano am 11. drannehmen würde (nach ersten Bedenken), weil er durch die Tat bekannt wurde. Was meinst du? Wenn du lieber den Tod auf der HS hättest, würde ich auch verzichten. Gruß Sophie talk 22:18, 6. Jun. 2020 (CEST)
- @Sophie Elisabeth: Danke für die Rückfrage! Ich würde den Tag des Überfalls, also den 11., als Jahrestag nehmen. Dafür spricht auch, dass für den 15. noch ein ähnlich gelagerter Fall vorgeschlagen ist und das sonst viell. in den Jahrestagen zu knapp hintereinander wäre. --Tsui (Diskussion) 22:24, 6. Jun. 2020 (CEST)
- @Tsui: Is doch klar, dass mir da auch deine Meinung wichtig ist. ;) Gut, dann nehme ich Adriano am 11. dran. Vielen Dank! Liebe Grüße Sophie talk 22:53, 6. Jun. 2020 (CEST)
15. Juni 2020
- 1950 – Der Deutsche Bundestag beschließt den Beitritt der Bundesrepublik zum Europarat. --Alraunenstern۞ 14:05, 8. Mai 2020 (CEST)
- 2005 – Theodoros Boulgarides wurde in München durch die rechtsextreme Terrororganisation Nationalsozialistischer Untergrund ermordet und damit das siebte Todesopfer der Ceska-Mordserie. --2001:A61:3B9C:A101:6D50:9DC7:409A:85CA 23:48, 27. Sep. 2019 (CEST)
- 2010 – Die Volksschauspielerin Heidi Kabel stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:57, 12. Jan. 2020 (CET)
16. Juni 2020
- 1945 – Der bis dahin preußische Regierungsbezirk Erfurt wird in das Land Thüringen eingegliedert. --Dk0704 (Diskussion) 13:00, 4. Jun. 2020 (CEST)
- 1960 – Alfred Hitchcocks Thriller Psycho debütiert in den US-amerikanischen Kinos.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:19, 9. Jan. 2020 (CET)
- 1970 – Die russisch-französische Schriftstellerin Elsa Triolet (A Tahiti), die zwischen der Moskauer Intelligenzija und der Pariser Bohème pendelte, stirbt in Frankreich. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2020 (CEST)

- 2000 – Kaiserin Kōjun, die am längsten lebende Gattin eines Kaisers in der japanischen Geschichte, stirbt in Tokio. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:20, 17. Apr. 2020 (CEST)
17. Juni 2020
- 1900 – Die italienische Partisanin und Schriftstellerin Renata Viganò (Agnes geht in den Tod) wird geboren. --Alraunenstern۞ 16:06, 3. Apr. 2020 (CEST)

- 1920 – Die japanische Schauspielerin Setsuko Hara (Die Tochter des Samurai), Inbegriff des Frauenideals Yamato Nadeshiko, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 11:32, 24. Dez. 2019 (CET)
- 1960 – Das Indianervolk der Nez Percé erhält nach einer Klage im Gerichtsurteil eine Entschädigung von über 4,15 Millionen US-Dollar durch die USA zugesprochen. --Alraunenstern۞ 17:16, 20. Mai 2020 (CEST)
18. Juni 2020

- 1920 – Die deutsche Schriftstellerin Utta Danella (Stella Termogen oder Die Versuchungen der Jahre) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 11:52, 24. Dez. 2019 (CET)
- 1920 – Die dänische Möbeldesignerin, Autorin und Mitherausgeberin der dänischen Zeitschrift Mobilia Grete Jalk wird geboren. --Alraunenstern۞ 16:05, 3. Apr. 2020 (CEST)
- 1940 – Mirjam Pressler, eine der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen, wird in Darmstadt geboren. --Alraunenstern۞ 09:14, 4. Mai 2020 (CEST)
- 1940 – Premierminister Winston Churchill hält im britischen Unterhaus seine Rede This Was Their Finest Hour, um die Motivation der Briten zum Widerstand im Zweiten Weltkriegs zu stärken. --Alraunenstern۞ 10:39, 4. Apr. 2020 (CEST)
- 1970 – Der Deutsche Bundestag beschließt eine Änderung des Grundgesetzes, die 18-Jährigen das aktive und 21-Jährigen das passive Wahlrecht auf Bundesebene gewährt. --Alraunenstern۞ 10:39, 4. Apr. 2020 (CEST)
- 1990 – Die deutsche Ausdauer- und Extremsportlerin Anja Blacha wird geboren. 2020 stellte sie den Rekord für die längste Solo-Expedition einer Frau in der Antarktis auf. Freundliche Grüße, --Countess Sofia (Diskussion) 23:35, 2. Apr. 2020 (CEST)
- 1995 – Mit einem 2:0-Erfolg über Deutschland gewinnt Norwegen die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. --Dk0704 (Diskussion) 08:16, 2. Jun. 2020 (CEST)
- 2000 – Äthiopien und Eritrea unterzeichnen in Algier einen Waffenstillstandsvertrag zur Beendigung des Eritrea-Äthiopien-Krieges. --Alraunenstern۞ 10:39, 4. Apr. 2020 (CEST)
- 2010 – Der portugiesische Schriftsteller, Lyriker und Nobelpreisträger José Saramago stirbt auf Lanzarote. --Alraunenstern۞ 10:39, 4. Apr. 2020 (CEST)
19. Juni 2020
- 1790 – Die Französische Nationalversammlung schafft den Erbadel ab und verbietet Adelstitel. --Alraunenstern۞ 10:09, 13. Mai 2020 (CEST)

1850 – Die amerikanische Schriftstellerin und Feministin Margaret Fuller (Hauptwerk Frauen im 19. Jahrhundert), eine der führenden Intellektuellen Neuenglands ihrer Zeit, stirbt. BG, --Leserättin(Diskussion) 20:28, 20. Mär. 2020 (CET)
- Fuller ist heute mit ihrem Geburtstag in der Rubrik. Außerdem hat zu diesem Anlass jemand festgestellt, dass im Artikel der falsche Todestag eingetragen war (19. Juni statt 19. Juli). Hier also gestrichen. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:13, 23. Mai 2020 (CEST)
- Fuller ist heute mit ihrem Geburtstag in der Rubrik. Außerdem hat zu diesem Anlass jemand festgestellt, dass im Artikel der falsche Todestag eingetragen war (19. Juni statt 19. Juli). Hier also gestrichen. BG, --Leserättin
- 1910 – Das Luftschiff LZ 7 „Deutschland“ unternimmt bei Friedrichshafen eine gelungene Jungfernfahrt. Neun Tage später stürzt es ab. --Alraunenstern۞ 10:09, 13. Mai 2020 (CEST)
- 1930 – Die US-amerikanische Schauspielerin Gena Rowlands (Night on Earth, Gloria, die Gangsterbraut) wird in Madison geboren. --Alraunenstern۞ 18:11, 3. Jun. 2020 (CEST)
- 1970 – Die Kosmonauten Nikolajew und Sewastjanow der Sojus 9-Mission landen nach mehr als 17 Tagen Flugdauer in ihrer Raumkapsel mit dem Fallschirm in der kasachischen Steppe westlich von Karaganda und setzen eine neue Rekordmarke für den längsten Raumflug. --Alraunenstern۞ 10:09, 13. Mai 2020 (CEST)
- 1990 – Die Benelux-Staaten, die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich unterzeichnen das Schengener Abkommen. --Wibramuc 20:07, 10. Jan. 2020 (CET)
20. Juni 2020
- 840 – Ludwig der Fromme, König des Fränkischen Reiches, stirbt während einer Reise auf einer Rheininsel bei Ingelheim. --Alraunenstern۞ 17:31, 20. Mai 2020 (CEST)

- 1620 – Sibylle Margarethe von Brieg, Vorbild für die Titelheldin des Schäferromans Jüngst=erbawte Schäfferey, wird geboren. BG, (nicht signierter Beitrag von Leserättin (Diskussion | Beiträge) 20:42, 17. Nov. 2019 (CET))
- 1840 – Samuel F. B. Morse erhält vom United States Patent Office das Patent für den von ihm erfundenen Schreibtelegrafen. --Alraunenstern۞ 17:31, 20. Mai 2020 (CEST)
- 1870 – Mit Unterzeichnung eines Friedensvertrags endet der Tripel-Allianz-Krieg, der – insbesondere für Paraguay – blutigste Konflikt in der Geschichte Lateinamerikas. --Alraunenstern۞ 17:31, 20. Mai 2020 (CEST)
- 1970 – Die SPD-Politikerin Andrea Nahles wird in Mendig geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:39, 20. Mai 2020 (CEST)
21. Juni 2020
- 1870 –
Die Chemikerin, Frauenrechtlerin und Pazifistin Clara Immerwahr, eine der ersten Frauen in Deutschland mit Doktortitel, wird geboren.--Alraunenstern۞ 09:54, 13. Mai 2020 (CEST)
- Gestrichen, weil er zu diesem Datum als Artikel des Tages auf der Hauptseite vorgeschlagen ist. --Alraunenstern۞ 15:44, 3. Jun. 2020 (CEST)
- 1970 – Der britische Automobilrennfahrer Piers Courage verunglückt tödlich.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:54, 30. Jun. 2019 (CEST)
- 1990 – Das Manjil-Rudbar-Beben im Iran erreicht die Stärke 7,7 und fordert 40.000 bis 50.000 Tote. Drei Städte und über 700 Dörfer werden zerstört. --Alraunenstern۞ 09:54, 13. Mai 2020 (CEST)
- 2000 – Die Schriftstellerin Johanna Moosdorf (Die Freundinnen, Jahrhundertträume) stirbt in Berlin. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:03, 19. Apr. 2020 (CEST)
22. Juni 2020

- 1850 – Fanny Angelina Hesse, Erfinderin der Nutzung von Agar-Agar als Geliermittel von Bakterienkulturmedien, wird in New York geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:02, 21. Mär. 2020 (CET)

- 1960 – Erin Brockovich, Mitarbeiterin der Anwaltskanzlei Masry & Vititoe in einem Gerichtsverfahren gegen das Unternehmen Pacific Gas and Electric (PG&E) um die Trinkwasserverseuchung des kalifornischen Orts Hinkley, wird in Kansas geboren. --Alraunenstern۞ 18:36, 20. Mai 2020 (CEST)
- 1980 – Die Deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt in Rom durch ein 2:1 gegen Belgien die Fußball-Europameisterschaft 1980. --Dk0704 (Diskussion) 19:54, 24. Dez. 2019 (CET)
- 1990 – Während in Berlin die zweite Runde der Verhandlungen zum Zwei-plus-Vier-Vertrag beginnt, wird der Checkpoint Charlie abgebaut. --Alraunenstern۞ 18:36, 20. Mai 2020 (CEST)
- 2015 – Die deutsche Schriftstellerin Gabriele Wohmann (Paulinchen war allein zu Haus) stirbt in Darmstadt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:05, 27. Apr. 2020 (CEST)
23. Juni 2020
- 1920 – Mit der Abschaffung der Adelsprivilegien in Preußen sind die Adelstitel in Deutschland nur noch Namensbestandteile. --Alraunenstern۞ 18:56, 20. Mai 2020 (CEST)

- 1940 – Die amerikanische Leichtathletin Wilma Rudolph, die nach ihrem Olympiasieg darauf bestand, dass zumindest für die Zeit der Siegesparade die Rassentrennung aufgehoben wurde, wird in Tennessee, USA, geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:23, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Den Textvorschlag finde ich zu lang (zu „erklärend“). Anderer Vorschlag (selbst den finde ich grenzwertig): Die amerikanische Leichtathletin und engagierte Gegnerin der Rassentrennung Wilma Rudolph wird in Tennessee geboren. Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 17:05, 31. Mai 2020 (CEST)
- 1960 – In den Vereinigten Staaten wird Enovid als Verhütungsmittel und damit als weltweit erste Antibabypille zugelassen. --Alraunenstern۞ 18:56, 20. Mai 2020 (CEST)
24. Juni 2020
- 1860 – Als erste westliche Krankenpflegeschule ohne kirchliche Anbindung wird die Nightingale School of Nursing in London eröffnet. --Alraunenstern۞ 19:12, 20. Mai 2020 (CEST)
- 1910 – In München wird im Haus der königlich bayerischen Hofschauspielerin Clara Ziegler das Deutsche Theatermuseum eröffnet. --Alraunenstern۞ 19:12, 20. Mai 2020 (CEST)
- 1930 – Der französische Filmregisseur Claude Chabrol wird in Paris geboren. --Alraunenstern۞ 19:12, 20. Mai 2020 (CEST)
- 1995 – Nach mehr als zwanzigjähriger Vorbereitung wird in Berlin die Kunstinstallation Verhüllter Reichstag präsentiert. --Dk0704 (Diskussion) 08:12, 2. Jun. 2020 (CEST)
- 2010 – Mit einer Länge von insgesamt 11 Stunden und 5 Minuten endete das längste Tennismatch der Geschichte mit einem Fünfsatz-Sieg (70:68 im letzten Satz) des US-Amerikaners John Isner über den Franzosen Nicolas Mahut. --Alraunenstern۞ 19:12, 20. Mai 2020 (CEST)
25. Juni 2020

- 1920 – Die US-amerikanische Schauspielerin der Stummfilm-Ära Lassie Lou Ahern (Die kleinen Strolche) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:56, 5. Jan. 2020 (CET)
- 1950 – Mit einem Angriff Nordkoreas beginnt der Koreakrieg. --Christian140 (Diskussion) 22:17, 21. Jan. 2019 (CET)
26. Juni 2020

- 1945 – Bei der Konferenz von San Francisco unterzeichneten die Vertreter von 50 Staaten die Charta der Vereinten Nationen als Gründungsvertrag der UN mit dem Ziel der Sicherung des Weltfriedens, der Einhaltung des Völkerrechts, dem Schutz der Menschenrechte und der Förderung der internationalen Zusammenarbeit. --Wibramuc 22:56, 9. Jan. 2020 (CET)
27. Juni 2020

- 1845 – Christiane Ruthardt, die ihren Ehemann mit Arsen ermordet hatte, wird in Stuttgart hingerichtet. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:14, 1. Mär. 2020 (CET)
- 1970 – Das erste 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring wird gestartet, die Premierenveranstaltung gewinnen Hans-Joachim Stuck und Clemens Schickentanz auf einem BMW 2002 ti. --Luitold (Diskussion) 08:47, 24. Jan. 2020 (CET)
28. Juni 2020

- 1695 – Die Schriftstellerin Christiana Mariana von Ziegler, deren Kantatentexte von Johann Sebastian Bach vertont wurden und die das erste und einzige weibliche Mitglied in Gottscheds „Deutscher Gesellschaft“ in Leipzig war, wird in Leipzig geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:33, 9. Mär. 2020 (CET)
- Der Textvorschlag ist wirklich zu lang. In dieser Rubrik soll nicht der Inhalt des Artikels kurz wiedergegeben werden, sondern hier geht es um eine kurze Meldung. Bei so langen erklärenden Texten geht meiner Ansicht nach auch der ganze Witz oder die Neugier auf den Artikel verloren. Meines Erachtens reicht hier vollständig "Die Schriftstellerin Christiana Mariana von Ziegler wird in Leipzig geboren.". Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 21:12, 24. Mai 2020 (CEST)
29. Juni 2020
- 1620 – Hanns Reiffenstuel, bayerischer Hofbaumeister und Erbauer der Soleleitung von Bad Reichenhall nach Traunstein, stirbt. --Luitold (Diskussion) 08:47, 25. Apr. 2020 (CEST)

- 1900 – Der französische Pilot und Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry (Der kleine Prinz) wird geboren. --Alraunenstern۞ 08:58, 5. Apr. 2020 (CEST)

- 1950 – Melitta Bentz, Entwicklerin des vorgefertigten Einweg-Kaffeefilters, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:35, 5. Jan. 2020 (CET)
- 1990 – Die Londoner Konferenz zum Schutz der Ozonschicht beschließt das Verbot der Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) ab dem Jahr 2000. --Alraunenstern۞ 08:58, 5. Apr. 2020 (CEST)
- 1995 – Im Deutschen Bundestag wird mit Zweidrittelmehrheit ein neues Abtreibungsrecht verabschiedet, das einen Schwangerschaftsabbruch innerhalb der ersten drei Monate zulässt, falls sich die Schwangere vorher beraten lässt. --Alraunenstern۞ 08:58, 5. Apr. 2020 (CEST)
30. Juni 2020
- 1520 – Der in Gefangenschaft der Spanier befindliche aztekische Herrscher Moctezuma II. wird durch den Steinwurf eines Azteken tödlich getroffen. Aufruhr zwingt die Spanier unter Hernán Cortés in der darauffolgenden Nacht, der sogenannten Noche Triste, Tenochtitlán unter schweren Opfern zu verlassen. --Alraunenstern۞ 17:39, 14. Mai 2020 (CEST)

- 1920 – Die Schriftstellerin Lena Christ (Erinnerungen einer Überflüssigen von 1912) stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:08, 22. Dez. 2019 (CET)
- 1960 – Belgisch-Kongo wird als Republik Kongo unabhängig. --Alraunenstern۞ 17:39, 14. Mai 2020 (CEST)
- 2000 – Japanische Archäologen entdecken nahe Gizeh, Ägypten, drei Pharaonengräber. --Alraunenstern۞ 17:39, 14. Mai 2020 (CEST)
1. Juli 2020
- 1890 – Mit der Unterzeichnung des Helgoland-Sansibar-Vertrags erwirbt das Deutsche Reich die Insel Helgoland und den sogenannten Caprivizipfel vom Vereinigten Königreich. --Vexillum (Diskussion) 09:03, 1. Jul. 2019 (CEST)

- 1945 – Debbie Harry, Sängerin und Songwriterin der New-Wave-Band Blondie, wird in Miami geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:17, 20. Apr. 2020 (CEST)
- 2005 – In der Schweiz tritt das Bundesgesetz über die Mutterschaftsentschädigung in Kraft, womit eine erwerbstätige Mutter eine 14-wöchige Lohnfortzahlung in Höhe von 80 % ihres bisherigen Einkommens erhält. Ein seit 1945 bestehender Verfassungsauftrag wurde damit umgesetzt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:49, 17. Feb. 2020 (CET)
Bitte nicht so lange Meldungen. In dieser Rubrik gilt wirklich „In der Kürze liegt die Würze“. Wenn es zu lang wird, ist das eine Art Erklär- und Erzähltstil, der hier nicht passt (genausowenig, wie In den Nachrichten und in Schon gewusst?). Wer es genauer wissen will, kann den Link anklicken. Die Meldung „In der Schweiz tritt das Bundesgesetz über die Mutterschaftsentschädigung in Kraft.“ reicht vollständig. --Furfur ⁂ Diskussion 11:10, 23. Mai 2020 (CEST)
2. Juli 2020

- 1945 – Gemäß der alliierten Vereinbarungen von Jalta beginnen die US-amerikanischen Truppen sich aus Thüringen zurückzuziehen, um das Land an die sowjetische Militärverwaltung zu übergeben. --Dk0704 (Diskussion) 13:00, 4. Jun. 2020 (CEST)
- 1955 – Im Park von Schloss Friedrichsfelde in Ost-Berlin wird der Tierpark Berlin durch Wilhelm Pieck und Friedrich Ebert jr. eröffnet. --Dk0704 (Diskussion) 20:44, 6. Mai 2020 (CEST)
3. Juli 2020

- 1860 – Die amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Charlotte Perkins Gilman (Die gelbe Tapete, Herland) wird in Hartford, Connecticut, geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:06, 21. Apr. 2020 (CEST)
- 1920 – Der Schweizer Volksschauspieler Walter Roderer (Der Mustergatte) wird geboren. 100. Geburtstag. --Andibrunt 21:17, 28. Mai 2020 (CEST)
4. Juli 2020
- 1934 – Marie Skłodowska Curie stirbt.
Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 4. Juli 1934 bei Passy, geborene Maria Salomea Skłodowska) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte. Sie untersuchte die 1896 von Henri Becquerel beobachtete Strahlung von Uranverbindungen und prägte für diese das Wort „radioaktiv“. Im Rahmen ihrer Forschungen, für die ihr 1903 ein anteiliger Nobelpreis für Physik und 1911 der Nobelpreis für Chemie zugesprochen wurde, entdeckte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie die chemischen Elemente Polonium und Radium. Marie Curie ist die einzige Frau unter den vier Personen, denen bisher mehrfach ein Nobelpreis verliehen wurde, und neben Linus Pauling die einzige Person, die Nobelpreise auf zwei unterschiedlichen Fachgebieten erhielt. https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Curie --AugspurgII (Diskussion) 00:29, 1. Feb. 2020 (CET)
- @AugspurgII: bitte nicht soviel überflüssigen Text hier reinkopieren. Wer nicht weiß, wer Marie Curie war, kann das im Artikel nachlesen. Hier ist sowas fehl am Platz. --Furfur ⁂ Diskussion 19:14, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Das ist auch kein rundes Jubiläum. --Dk0704 (Diskussion) 13:59, 29. Apr. 2020 (CEST)
- 1910 – Die Schauspielerin Gloria Stuart (Der Gefangene der Haifischinsel, Titanic) wird geboren. --Dk0704 (Diskussion) 13:59, 29. Apr. 2020 (CEST)
5. Juli 2020
- 1920 – Die deutsche Dressurreiterin Rosemarie Springer, 5-malige Deutsche Meisterin, wird in Danzig geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:08, 25. Apr. 2020 (CEST)
6. Juli 2020

- 1570 – Die englische Katholikin Margaret Giggs, Adoptivtochter des Humanisten Sir Thomas More und Herausgeberin seiner Werke, stirbt im Exil. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:21, 25. Apr. 2020 (CEST)
7. Juli 2020
- 1940 – Die Schauspielerin Rosel Zech, bekannt geworden mit Filmen von Peter Zadek und Rainer Werner Fassbinder, aber auch mit Fernsehserien (Um Himmels Willen), wird in Berlin geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:33, 26. Apr. 2020 (CEST)
8. Juli 2020
- 1870 – Die deutsche Sängerin und Pianistin Gertrud Grunow, Meisterin am Bauhaus in Weimar, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:06, 27. Nov. 2019 (CET)
- 1990 – Die Deutsche Fußballnationalmannschaft wird im Olympiastadion in Rom durch einen 1:0-Sieg gegen Argentinien zum dritten Mal Fußball-Weltmeister. --Urgelein (Diskussion) 22:46, 13. Jan. 2020 (CET)
9. Juli 2020
- 1920 – Herbert Morét, von 1969 bis 1981 Präsident des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR, wird in Königsberg (Ostpreußen) geboren.
- 1990 – Die deutsche Architektin Brigitte D’Ortschy, erste deutsche Zen-Meisterin und bekannt unter dem Namen Koun-An Doru Chiko Roshi, stirbt in Grünwald. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:53, 28. Apr. 2020 (CEST)
10. Juli 2020
- 1920 – Die Schweizer Völkerrechtlerin Denise Bindschedler-Robert, Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:38, 29. Dez. 2019 (CET)
11. Juli 2020

- 1860 – Die Pariser Dame der Gesellschaft Élisabeth de Riquet de Caraman, Comtesse Greffulhe, eins der Vorbilder für die Herzogin von Guermantes in Marcel Prousts Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, wird in Paris geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:57, 4. Mai 2020 (CEST)

- 1920 – Kaiserin Eugénie de Montijo, Ehefrau Napoleons III. und die letzte Monarchin Frankreichs, stirbt in Madrid. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:57, 4. Mai 2020 (CEST)
- 2 Französinnen als Vorschläge, beide aus der Oberschicht, das ist zu gleichförmig. Es können nicht beide kommen, das ist mir klar. Ich kann mich nicht entscheiden, Comtesse Greffulhe finde ich spannender, bei der Kaiserin ist der Todestag runder. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:57, 4. Mai 2020 (CEST)
- Dann eher die letzte Monarchin zum 100. --Dk0704 (Diskussion) 15:12, 18. Mai 2020 (CEST)
- 2 Französinnen als Vorschläge, beide aus der Oberschicht, das ist zu gleichförmig. Es können nicht beide kommen, das ist mir klar. Ich kann mich nicht entscheiden, Comtesse Greffulhe finde ich spannender, bei der Kaiserin ist der Todestag runder. BG, --Leserättin
- 1920 – Bei Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags stimmt in den Abstimmungsgebieten Marienwerder und Allenstein jeweils eine breite Mehrheit für die Zugehörigkeit zu Ostpreußen und den Verbleib im Deutschen Reich. --Dk0704 (Diskussion) 11:32, 28. Mai 2020 (CEST)
12. Juli 2020

- 1730 – Die Schweizer Mathematikerin Anna Barbara Reinhart wird in Winterthur geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:55, 8. Mai 2020 (CEST)
- 1950 – Der Nordwestdeutsche Rundfunk strahlt erstmals ein tägliches Testbild aus. --Vexillum (Diskussion) 14:14, 8. Jun. 2019 (CEST)
13. Juli 2020
- 1940 – Der britische Film- und Theaterschauspieler Patrick Stewart (Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert, X-Men) wird geboren. --Dk0704 (Diskussion) 07:42, 26. Sep. 2019 (CEST)

- 1945 – Die russisch-amerikanische Schauspielerin und Filmproduzentin Alla Nazimova (Salome) stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:06, 14. Jan. 2020 (CET)
14. Juli 2020

- 1920 – Die erste Ausgabe der von Walther Bensemann herausgegebenen Sportzeitung erscheint unter dem Namen Der Kicker. --Urgelein (Diskussion) 20:58, 2. Feb. 2020 (CET)
- 1960 – Die Vereinten Nationen verabschieden die Resolution 143, womit die UN-Friedensmission während der Kongo-Krise beginnt.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 19:55, 15. Feb. 2020 (CET)

- 1960 – Die beninisch-französische Singer-Songwriterin Angélique Kidjo, viermalige Gewinnerin des Grammy Awards, wird in Ouidah, Benin geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:22, 6. Mai 2020 (CEST)
15. Juli 2020

- 1520 – Acht Jahre nach einem verheerenden Brand wird die umfassend renovierte Kirche St. Zeno in Bad Reichenhall – die größte romanische Basilika Altbayerns – durch den Chiemseer Bischof geweiht. --Luitold (Diskussion) 16:00, 8. Mai 2020 (CEST)
16. Juli 2020

- 1950 – Beim nachträglich so benannten Maracanaço verliert die Brasilianische Fußballnationalmannschaft im entscheidenden Spiel im heimischen Maracanã in Rio de Janeiro mit 1:2 gegen die Mannschaft Uruguays, die dadurch zum zweiten Mal Weltmeister wird. Dabei wird mit etwa 200.000 Zuschauern der Publikumsrekord im Fußball aufgestellt. --Urgelein (Diskussion) 21:55, 27. Jan. 2020 (CET)
- 1995 – Die amerikanische Schriftstellerin und Lyrikerin May Sarton stirbt. Ihre Tagebücher, die von Einsamkeit, Liebe, Tod, Homosexualität, ihrer Liebe zur Natur und den Freuden und Sorgen künstlerischen Schaffens erzählen, stellen einen bedeutender Teil ihres Oeuvres dar. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:49, 5. Mär. 2020 (CET)
17. Juli 2020
- 1670 – Im Inntal ereignet sich eines der schwersten Erdbeben Tirols, das 9 Menschenleben fordert und zahlreiche Gebäude in Hall und Innsbruck beschädigt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:45, 24. Mär. 2020 (CET)
- 1860 – In Trier wird die deutsche Erzählerin, Dramatikerin und Feuilletonistin Clara Viebig geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:54, 3. Jan. 2020 (CET)
18. Juli 2020
- 1817 – Todestag der englischen Autorin Jane Austen (nicht signierter Beitrag von Falten-Jura (Diskussion | Beiträge) 14:33, 20. Feb. 2020 (CET))

- 1995 – Die thailändische Prinzessinmutter Srinagarindra, Mutter der Könige Ananda Mahidol und Bhumibol Adulyadej, stirbt in Bangkok. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:31, 21. Mai 2020 (CEST)
19. Juli 2020
- 1970 – Die deutsche Ärztin Else Kienle, 1931 aufgrund des Vorwurfs der gewerbsmäßig betriebenen Abtreibung im Sinne des § 218 inhaftiert, stirbt in New York. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:37, 6. Feb. 2020 (CET)
21. Juli 2020
- 1930 – Die US-amerikanische Jazzsängerin Helen Merrill wird geboren.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:46, 13. Okt. 2019 (CEST)

- 1970 – Die deutsche Schauspielerin Ilse Stanley, die mehr als 400 jüdischen Häftlingen zur Flucht aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern verholfen hatte, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:45, 14. Nov. 2019 (CET)
- 1950 – Mehrere Menschen werden in Wuppertal verletzt, weil der Elefant Tuffi aus einem Wagen der Schwebebahn in die Wupper springt. --Dk0704 (Diskussion) 13:27, 27. Apr. 2020 (CEST)
22. Juli 2020

- 1920 – Die amerikanische Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin May Wright Sewall, ehemalige Präsidentin des amerikanischen und des internationalen Frauenrats, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:22, 5. Jun. 2020 (CEST)
23. Juli 2020
- 1895 – Die Theologin Grete Gillet, die Frauen in Deutschland den Weg in den Pfarrberuf ebnete, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:42, 5. Jun. 2020 (CEST)
24. Juli 2020

- 1720 – Die Prinzessin Luise Ulrike von Preußen wird geboren. Als Königin von Schweden beteiligt sie sich 1756 an einem Staatsstreich. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:09, 18. Nov. 2019 (CET)

- 1920 – Die US-amerikanische Politikerin, Friedenskämpferin und Feministin Bella Abzug wird geboren. [Jetzt 2 Vorschläge, kann mich auch nicht entscheiden] BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:51, 3. Jan. 2020 (CET)
- 1980 – Der britische Komiker und Schauspieler Peter Sellers (Der Rosarote Panther, Dr. Seltsam) stirbt in London. MMPDM, --83.236.25.118 14:40, 18. Apr. 2020 (CEST)
- 2010 – Unglück bei der Loveparade 2010 --Dk0704 (Diskussion) 08:35, 6. Mai 2020 (CEST)
25. Juli 2020

- 1920 – Die Biochemikerin Rosalind Franklin wird geboren. Ihre Forschungsergebnisse trugen wesentlich zur Aufklärung der Doppelhelixstruktur der DNA bei. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:07, 22. Dez. 2019 (CET)
- Der Nachsatz kann entfallen. Sonst kann man bei jeder Meldung eine Erklärung nachschieben. --Furfur ⁂ Diskussion 17:09, 31. Mai 2020 (CEST)

- 1950 – In Karlsruhe stirbt die Schriftstellerin Elisabeth Langgässer. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:30, 5. Jan. 2020 (CET)
- 2000 – Es wird der erste Artikel der Nupedia, dem Vorläufer der Wikipedia, veröffentlicht.
20. Jahrestag --Habitator terrae (Diskussion) 14:54, 8. Sep. 2018 (CEST)
26. Juli 2020

- 1820 – Die portugiesische Sängerin Maria Severa, Wegbereiterin des Fado im 19. Jahrhundert, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:40, 20. Nov. 2019 (CET)
- 1945 – Die Schauspielerin Helen Mirren wird in London geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:42, 20. Mai 2020 (CEST)
27. Juli 2020

- 1960 – Die deutsche Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin Liesl Karlstadt, die zusammen mit Karl Valentin ein Komiker-Duo bildete, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:15, 5. Jan. 2020 (CET)

- 1980 – Die US-amerikanische Fernsehmoderatorin, Rennfahrerin und „schnellste Frau auf vier Rädern“ Jessi Combs wird geboren. --Luitold (Diskussion) 23:08, 24. Mai 2020 (CEST)
- für 1. Todestag (27. August 2019, s.u.) auch vorgeschlagen, bei Bedarf zweiten Vorschlag bitte löschen. Übersetzung kam für SG und kürzlich Verstorbene letztes Jahr zu spät.
28. Juli 2020

- 1960 – Die englische Schriftstellerin und Komponistin Ethel Lilian Voynich (Die Stechfliege, verfilmt als Ovod) stirbt in New York. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:14, 6. Jun. 2020 (CEST)
30. Juli 2020
- 1945 – Während der Potsdamer Konferenz kommt der Alliierte Kontrollrat zu seiner ersten Sitzung zusammen. --Dk0704 (Diskussion) 09:51, 15. Mai 2020 (CEST)
31. Juli 2020
- 1965 – Die britische Schriftstellerin Joanne K. Rowling (Harry Potter) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:12, 13. Mai 2020 (CEST)
- 1970 – Am sogenannten Black Tot Day erhalten britische Marineangehörige letztmals Rum als Teil ihrer Ration. Damit endet eine 315 Jahre alte Tradition. --Redrobsche (Diskussion) 21:01, 5. Nov. 2018 (CET)
1. August 2020

- 1870 – Die schwedisch-deutsche Politikerin Ellen Ammann wird geboren, die wesentlichen Anteil an der Niederschlagung des Hitlerputsches 1923 haben wird. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:53, 1. Dez. 2019 (CET)

- 1910 – Die deutsche Fotografin Gerda Taro wird geboren, die zusammen mit ihrem Partner Robert Capa die Gräuel des Spanischen Bürgerkrieges dokumentierte und damit die erste Frau war, die an einer Kriegsfront fotografierte. [ja, kann mich nicht entscheiden, wen ich bevorzugen würde] BG, --Leserättin
(Diskussion) 06:31, 15. Mär. 2020 (CET)
- 1980 – Vigdís Finnbogadóttir, das weltweit erste direkt gewählte weibliche Staatsoberhaupt, tritt ihr Amt als Präsidentin von Island an.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:00, 6. Jan. 2020 (CET)
- Jahrestag ergänzt. Im Artikel steht allerdings nichts vom 1. August. Das müsste noch nachgetragen werden (Quelle?). BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:29, 6. Jan. 2020 (CET)
- Jahrestag ergänzt. Im Artikel steht allerdings nichts vom 1. August. Das müsste noch nachgetragen werden (Quelle?). BG, --Leserättin
- Inzwischen steht die Amtszeit auch im deutschsprachigen Artikel.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:22, 10. Jan. 2020 (CET)
- Inzwischen steht die Amtszeit auch im deutschsprachigen Artikel.--

- 1945 – Die Frankfurter Rundschau erscheint nach der Befreiung vom NS-Regime als erste deutsche Lizenz-Zeitung. --Wibramuc 23:27, 9. Jan. 2020 (CET)
2. August 2020

- 1870 – Die Frauenrechtlerin und Rechtshistorikerin Marianne Weber kommt zur Welt, die am 15. Januar 1919 die erste Rede einer Frau in einem deutschen Parlament halten wird. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:29, 18. Okt. 2019 (CEST)
3. August 2020
- 1920 – Die britische Krimi-Schriftstellerin P. D. James (Kommissar Adam Dalgliesh) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:23, 22. Dez. 2019 (CET)
4. August 2020

- 1920 – Die amerikanische Journalistin Helen Thomas, dienstältestes Mitglied des White House Press Corps, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 16:12, 29. Dez. 2019 (CET)
5. August 2020

- 1720 – Die englische Dichterin Anne Finch, Countess of Winchilsea stirbt, anhand deren Lebensgeschichte Virginia Woolf in ihrem Essay Ein Zimmer für sich allein die Schwierigkeiten von dichtenden Frauen in der Vergangenheit beleuchtet. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:34, 18. Nov. 2019 (CET)
- 1970 – Der Jazzmusiker Otto Hardwick, langjähriges Mitglied des Duke-Ellington-Orchesters, stirbt im Alter von 66 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:15, 1. Mai 2020 (CEST)
6. August 2020

- 1945 – Die auf Befehl Harry S. Truman auf Hiroshima abgeworfene Atombombe „Little Boy“ tötete unmittelbar 70.000 bis 80.000 Menschen und vernichtete elf Quadratkilometer der Großstadt. --Wibramuc 22:46, 9. Jan. 2020 (CET)
7. August 2020
- 1995 – Die Londoner Autorin Brigid Brophy, bekannt für ihre provokativen Äußerungen zur Ehe, dem Vietnam-Krieg, Sex und Pornographie, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:12, 9. Mär. 2020 (CET)
9. August 2020


- 1980 – Die amerikanische Fliegerin Jacqueline Cochran („Schnellste Frau der Welt“) stirbt. [2 Bilder zur Auswahl] BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:47, 15. Jan. 2020 (CET)
10. August 2020
- 1925 – In Dresden startet der erste Linienflug auf der Wasserfluglinie Altona–Dresden. --Dk0704 (Diskussion) 12:30, 4. Feb. 2020 (CET)
12. August 2020

- 1820 – Die russische Schriftstellerin Awdotja Jakowlewna Panajewa, bekannt als N. N. Stanizki, wird geboren. Ihre Memoiren sind ein wichtigen Zeitzeugnis aus dem innersten Kreis der russischen Intelligenzija. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:58, 20. Nov. 2019 (CET)
- 1920 – Die australische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Louisa Lawson, langjährige Herausgeberin des feministischen Magazins Dawn, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:48, 14. Nov. 2019 (CET)
- 1930 – In Wien kommt der Schauspieler und Theaterintendant Peter Weck zur Welt. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 20:28, 1. Apr. 2020 (CEST))
- 1990 – Die amerikanische Paläontologin Sue Hendrickson entdeckt in South Dakato das größte, umfassendste und am besten erhaltene Skelett eines Tyrannosaurus rex, das nach ihr „Sue“ benannt wird. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:38, 27. Jan. 2020 (CET)
13. August 2020
- 1975 – Die Erfurter Pogrome, bei denen ein rassistischer Mob von mehreren hundert Personen algerische Vertragsarbeiter mehrfach durch die Erfurter Innenstadt jagten und u. a. mit Eisenstangen und Holzlatten attackierten, enden nach vier Tagen. --Wibramuc 19:37, 10. Jan. 2020 (CET)
14. August 2020
- 1900 – Die Journalistin Margret Boveri, die sich entschieden für die Wiedervereinigung Deutschlands einsetzte, wird in Würzburg geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:25, 27. Apr. 2020 (CEST)
- 1970 – Die SPD-Politikerin Friederike Nadig, eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:08, 13. Nov. 2019 (CET)
- 1980 – In der Danziger Lenin-Werft beginnt der erste der August-Streiks 1980 in Polen. --Dk0704 (Diskussion) 19:44, 24. Dez. 2019 (CET)
17. August 2020

- 1920 – Die irisch-amerikanische Filmschauspielerin Maureen O’Hara (Der Glöckner von Notre Dame) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:42, 22. Dez. 2019 (CET)
18. August 2020

- 1770 – Die Philosophin und Salonnière Dorothea Schlözer, die als zweite Frau in Deutschland promovierte, wird in Göttingen geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:34, 3. Jan. 2020 (CET)
- 1920 – Tennessee ratifizierte den 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, wodurch er zum Gesetz im gesamten Gebiet der Vereinigten Staaten wurde. Damit erhielten die Frauen in den USA das Wahlrecht.
20. August 2020
- 1940 – Roger Schutz kommt mit dem Fahrrad in den kleinen Ort Taizé. Dies gilt als Beginn der ökumenischen Brüdergemeinschaft von Taizé (nicht signierter Beitrag von Mag678 (Diskussion | Beiträge) 18:00, 12. Jan. 2020 (CET))
23. August 2020
- 1970 – Der US-amerikanische Schauspieler und Musiker River Phoenix wird geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:45, 28. Apr. 2020 (CEST)
25. August 2020

- 1930 – Im schottischen Edinburgh kommt der Schauspieler Sean Connery (James Bond – 007 jagt Dr. No, Der Name der Rose) zur Welt. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 08:39, 29. Mär. 2020 (CEST))
- 1995 – Die österreichische Geologin und Paläontologin Edith Kristan-Tollmann, mit dem Bestseller Aber die Sintflut gab es doch bekannt geworden, stirbt in Wien. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:38, 5. Mär. 2020 (CET)
27. August 2020
- 1945 – Die Schauspielerin und Kabarettistin Marianne Sägebrecht (Out of Rosenheim, Rosalie Goes Shopping) kommt in Starnberg zur Welt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:43, 11. Apr. 2020 (CEST)
- 1820 – Erstbesteigung der Zugspitze durch Josef Naus, seinen Gehilfen Maier und den Bergführer Johann Georg Tauschl. --Watzmann praot 22:27, 23. Apr. 2020 (CEST)

- 2019 – Die Fernsehmoderatorin und „schnellste Frau auf vier Rädern“ Jessi Combs stirbt in der Alvord Desert in Oregon beim Versuch, den absoluten Landgeschwindigkeitsrekord der Frauen zu brechen.
- War 2019 nicht auf der Hauptseite bei den kürzlich Verstorbenen, da die Übersetzung aus en-wp erst zwei Tage später im deutschen ANR war.--Luitold (Diskussion) 09:02, 12. Mai 2020 (CEST)
- Bring sie doch lieber am 27. Juli zum 40. Geburtstag. --Dk0704 (Diskussion) 15:21, 18. Mai 2020 (CEST) --Dk0704 (Diskussion) 15:21, 18. Mai 2020 (CEST)
- Eingetragen mit dem Hinweis auf zweiten Vorschlag und mit der Bitte diesen ggf. dann zu löschen. --Luitold (Diskussion) 23:08, 24. Mai 2020 (CEST)
- Bring sie doch lieber am 27. Juli zum 40. Geburtstag. --Dk0704 (Diskussion) 15:21, 18. Mai 2020 (CEST) --Dk0704 (Diskussion) 15:21, 18. Mai 2020 (CEST)
29. August 2020

- 1960 – Die deutsche Autorin Vicki Baum (Menschen im Hotel) stirbt in Los Angeles. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:07, 5. Jan. 2020 (CET)
31. August 2020

- 1820 – Die italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin Maria Montessori, die die Montessoripädagogik entwickeln wird, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:40, 25. Nov. 2019 (CET)
- 1990 – Das Erste strahlt die erste Episode von Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu aus. --Dk0704 (Diskussion) 15:27, 14. Apr. 2020 (CEST)
1. September 2020
- 1970 – Die Journalistin und Verfechterin der Menschenrechte Agnes E. Meyer, Miteigentümerin und Mitherausgeberin der Washington Post, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:30, 13. Nov. 2019 (CET)
3. September 2020
- 1920 – Die amerikanische Journalistin und Kriegsberichterstatterin Marguerite Higgins, Augenzeugin der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau, Pulitzer-Preis für Berichterstattung im Koreakrieg, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:48, 29. Dez. 2019 (CET)
4. September 2020
- 1920 – Die Verlegerin Anneliese Brost (WAZ-Mediengruppe) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:31, 29. Dez. 2019 (CET)
- 1995 – In Peking beginnt die 4. Weltfrauenkonferenz der Vereinten Nationen, als deren Ergebnis eine Aktionsplattform verabschiedet wurde, mit denen sich die Staaten unter anderem verpflichten, die Gleichstellung der Geschlechter in allen Gesellschaftsbereichen voranzutreiben und die Rechte der Frauen zu schützen. BG, --Leserättin
(Diskussion) 15:17, 17. Feb. 2020 (CET)
5. September 2020

- 1500 – Maria von Jever, im Jeverland als Fräulein Maria oder Froichen bekannt, die letzte Regentin der Herrschaft Jever aus dem Häuptlingsgeschlecht der Wiemkens wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 15:35, 1. Nov. 2019 (CET)
- 1940 – Bei den Filmfestspielen in Venedig wird der antisemitische NS-Propagandafilm Jud Süß uraufgeführt. --Dk0704 (Diskussion) 18:28, 24. Mär. 2020 (CET)
- 1970 – Im Abschlusstraining für den Großen Preis von Italien in Monza verunglückt Jochen Rindt tödlich. --MfG byggxx™ 19:02, 24. Mär. 2020 (CET)
7. September 2020
- 1990 – Die Rennfahrerin Clärenore Stinnes, die 1927–1929 im Auto die Erde umrundete, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:03, 15. Jan. 2020 (CET)
8. September 2020
- 1995 – Die russische Schriftstellerin Olga Wsewolodowna Iwinskaja, Geliebte Boris Pasternaks und Inspiration für den Charakter der Lara in Doktor Schiwago, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:19, 16. Feb. 2020 (CET)
9. September 2020

- 1870 – Die Gouvernante, Erzieherin und später Begleiterin der britischen Königin Victoria Louise Lehzen stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:29, 23. Nov. 2019 (CET)
- 2000 – Der Mord an Enver Şimşek stellt den Auftakt der rassistisch motivierten Ceska-Mordserie durch die rechtsextreme Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund dar. --2001:A61:3B9C:A101:6D50:9DC7:409A:85CA 23:17, 27. Sep. 2019 (CEST)
10. September 2020

- 1920 – Die Stummfilm-Schauspielerin Olive Thomas, Rollenvorbild für den Flapper, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:29, 22. Dez. 2019 (CET)
11. September 2020

- 1945 – Der Fußballspieler, -trainer und -funktionär Franz Beckenbauer wird geboren. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 11:31, 30. Apr. 2020 (CEST))
- 2010 – Die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley, Mitbegründerin des Neuen Forums in der DDR, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:52, 15. Jan. 2020 (CET)
12. September 2020

- 1920 – Die deutsche Kabarettistin Lore Lorentz, Ensemble des Kom(m)ödchens in Düsseldorf, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:53, 22. Dez. 2019 (CET)
13. September 2020

- 1830 – Die mährisch-österreichische Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach (Krambambuli, Das Gemeindekind) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:48, 3. Jan. 2020 (CET)
14. September 2020

- 1970 – Die Gynäkologin Anne-Marie Durand-Wever, Mitbegründerin von Pro Familia, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:01, 13. Apr. 2020 (CEST)
15. September 2020

- 1870 – Rahel Hirsch, erste Professorin für Medizin in Deutschland (1913) und Entdeckerin des Hirsch-Effekts, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:41, 2. Dez. 2019 (CET)
- 1950 – Die Landung bei Incheon führt zu einer Wende im Koreakrieg. --Christian140 (Diskussion) 22:21, 21. Jan. 2019 (CET)
16. September 2020

- 1820 – Die französische Pianistin und Klavierpädagogin Marie Bigot, die Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Mendelssohn unterrichtet hat, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:24, 14. Nov. 2019 (CET)
- 1920 – Die kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus Hannie Schaft wird in Harleem geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:47, 20. Mai 2020 (CEST)
18. September 2020

- 1870 – Amalie von Sachsen, Prinzessin von Sachsen und Komponistin, beherrschte unter dem Pseudonym Amalie Heiter das Lustspielrepertoire ihrer Zeit, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:41, 28. Nov. 2019 (CET)
20. September 2020
- 1980 – Die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky (Der Hals der Giraffe) wird in Greifswald geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:46, 13. Mai 2020 (CEST)
22. September 2020

- 1970 – Die amerikanische Pathologin Alice Hamilton, die als erste Frau (als Assistant Professor) an der Harvard University lehrte, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:14, 14. Nov. 2019 (CET)
24. September 2020

- 1920 – Die französisch-russische Revolutionärin Inessa Armand, bekannt durch den Film Lenin in Paris, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:15, 22. Dez. 2019 (CET)
- 1920 – Der russische Goldschmied Peter Carl Fabergé, bekannt geworden durch seine Eier, stirbt. --Dk0704 (Diskussion) 11:04, 11. Mai 2020 (CEST)
26. September 2020
- 1980 – Das von einem Täter aus der rechtsextremen Szene ausgeführte und bis heute nicht vollständig aufgeklärte Oktoberfestattentat gilt als schwerster Terrorakt der deutschen Nachkriegsgeschichte. --2001:A61:3B9C:A101:6D50:9DC7:409A:85CA 23:07, 27. Sep. 2019 (CEST)
27. September 2020

- 1960 – Die Suffragette Sylvia Pankhurst, Tochter von Emmeline Pankhurst, stirbt in Addis Abeba. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:22, 5. Jan. 2020 (CET)
28. September 2020

- 1620 – Die pommersche Adelige Sidonia von Borcke wird wegen Hexerei hingerichtet. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:32, 15. Nov. 2019 (CET)
29. September 2020
- 1935 – Die Krimi-Autorin Ingrid Noll (Der Hahn ist tot, Die Häupter meiner Lieben, Die Apothekerin) kommt in Shanghai zur Welt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:55, 13. Mai 2020 (CEST)
- 1995 – Madalyn Murray O’Hair, die vor dem Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten erstritt, dass die übliche Praxis von Bibel-Lesungen an öffentlichen Schulen als nicht verfassungsgemäß unterbunden wurde, wird ermordet. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:04, 8. Feb. 2020 (CET)
30. September 2020
- 1960 – In den Vereinigten Staaten wird die erste Episode von Familie Feuerstein ausgestrahlt. --Dk0704 (Diskussion) 07:21, 1. Okt. 2019 (CEST)
1. Oktober 2020

- 1920 – Mit dem Inkraftreten des Gesetzes über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin entsteht Groß-Berlin, das im Wesentlichen der heutigen deutschen Bundeshauptstadt Berlin entspricht. --Urgelein (Diskussion) 22:54, 25. Jan. 2020 (CET)
- 1920 – Der Schauspieler Walter Matthau (Der Glückspilz, Ein seltsames Paar) kommt zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 10:54, 11. Mai 2020 (CEST)
2. Oktober 2020

- 1970 – Die Bühnen- und Filmschauspielerin Grethe Weiser (Die göttliche Jette) stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:55, 13. Nov. 2019 (CET)
- 2005 – Die National Football League trägt das erste Spiel der NFL International Series aus.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 14:28, 23. Nov. 2018 (CET)
4. Oktober 2020
- 1920 – Die Historikerin und Friedensaktivistin Renate Riemeck, Pflegemutter Ulrike Meinhofs, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 11:57, 24. Dez. 2019 (CET)
- 1970 – Die Rock- und Bluessängerin Janis Joplin (Oh Lord, won't you buy me / a Mercedes Benz) stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:39, 13. Nov. 2019 (CET)
5. Oktober 2020
- 1990 – Im Beisein von Bundeskanzler Helmut Kohl läuft im ehemals volkseigenen Automobilwerk Eisenach gemäß einer Vereinbarung mit der Adam Opel AG der erste in Thüringen gebaute Opel Vectra vom Band - aus der Zusammenarbeit geht das Opelwerk Eisenach hervor. --Dk0704 (Diskussion) 13:55, 9. Jan. 2020 (CET)
6. Oktober 2020

- 1970 – In Halle (Saale) wird das Monument der revolutionären Arbeiterbewegung geweiht. --Dk0704 (Diskussion) 14:04, 6. Mai 2020 (CEST)
8. Oktober 2020
- 1920 – Die deutsche Schriftstellerin Maria Beig (Rabenkrächzen) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:46, 22. Dez. 2019 (CET)
10. Oktober 2020

- 1870 – Die deutsche Komponistin und Pianistin Agnes Elisabeth Overbeck, die auch als „Baron Eugen Borisowitsch Lhwoff-Onégin“ auftrat, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:30, 3. Jan. 2020 (CET)
- 1945 – Mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 2 werden im Nachkriegsdeutschland durch den Alliierten Kontrollrat die NSDAP mit allen ihren Gliederungen und angeschlossenen Verbänden verboten. --Urgelein (Diskussion) 11:16, 1. Feb. 2020 (CET)
- 2000 – Die sri-lankische Politikerin Sirimavo Bandaranaike, die erste frei gewählte Regierungschefin der Erde, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:12, 27. Jan. 2020 (CET)
13. Oktober 2020
- 1935 – Luciano Pavarotti, neben Plácido Domingo und José Carreras einer der drei Tenöre, kommt zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 21:49, 30. Mai 2020 (CEST)
14. Oktober 2020
- 1945 – Der Jazzsänger Pha Terrell stirbt mit 35 Jahren an Nierenversagen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:23, 1. Mai 2020 (CEST)
- 1970 – Die deutsche Journalistin Jella Lepman, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek in München, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:47, 13. Nov. 2019 (CET)
- 1970 – Lenelotte von Bothmer hält als erste Bundestagsabgeordnete in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland im Hosenanzug statt Rock oder Kleid eine Rede im deutschen Bundestag. --Wibramuc 18:26, 15. Feb. 2020 (CET)
15. Oktober 2020
- 1940 – Charlie Chaplins Film Der große Diktator, der Adolf Hitler und den Nationalsozialismus satirisch verarbeitet, wird uraufgeführt.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:18, 10. Jan. 2020 (CET)

- 1960 – Die Schauspielerin Henny Porten, Stummfilm-Star, die mit Skandal um Eva den Wechsel zum Tonfilm schaffte, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:57, 16. Jan. 2020 (CET)
- 2000 – Der erste Bad Hersfelder Lollslauf wird ausgetragen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 16:05, 20. Apr. 2019 (CEST)
16. Oktober 2020

- 1945 – Die österreichische Schriftstellerin, Journalistin und Salonnière Berta Zuckerkandl-Szeps (Flucht! Von Bourges nach Algier im Sommer 1940) stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:33, 18. Jan. 2020 (CET)
- 1928 – Mary Daly wird geboren. Sie gilt als eine der radikalsten Vertreterinnen der feministischen Theologie. --AugspurgII (Diskussion) 00:43, 1. Feb. 2020 (CET)
- Kein rundes Jubiläum. --Dk0704 (Diskussion) 09:32, 15. Mai 2020 (CEST)
17. Oktober 2020

- 1720 – Die italienische Komponistin und Cembalistin Maria Teresa Agnesi Pinottini wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:01, 18. Nov. 2019 (CET)
18. Oktober 2020
- 1920 – Die griechische Schauspielerin, Sängerin und Politikerin Melina Mercouri wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:13, 22. Dez. 2019 (CET)
- 1970 – Im Deutschen Fernsehen wird der vielbeachtete Fernsehfilm Das Millionenspiel zum ersten Mal ausgestrahlt. --Dk0704 (Diskussion) 13:53, 26. Mai 2020 (CEST)
- 2000 – Die Schauspielerin und Sängerin Julie London stirbt in Kalifornien.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:07, 20. Okt. 2019 (CEST)
19. Oktober 2020
- 1945 – Im Stuttgarter Schuldbekenntnis bekennt sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zur Mitschuld an den Verbrechen der Nazi-Diktatur. --Wibramuc 23:12, 9. Jan. 2020 (CET)
21. Oktober 2020

- 2010 – Loki Schmidt, Ehefrau des Bundeskanzlers Helmut Schmidt, stirbt. Über die Amtszeit ihres Ehemanns hinaus wurde sie als Botanikerin, Natur- und Pflanzenschützerin bekannt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:04, 19. Okt. 2019 (CEST)
25. Oktober 2020

- 1920 – Die französische Widerstandskämpferin und Menschenrechtsaktivistin Geneviève de Gaulle-Anthonioz, geehrt durch Bestattung im französischen Panthéon, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:02, 29. Dez. 2019 (CET)
- 1955 – Sadako Sasaki, Überlebende des Atombombenabwurfs auf Hiroschima, erliegt einem Krebsleiden. --Dk0704 (Diskussion) 07:10, 7. Mai 2020 (CEST)
26. Oktober 2020

- 1940 – In Augsburg kommt der Schauspieler Tilo Prückner (Der Willi-Busch-Report, Ostwind) zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 11:45, 14. Feb. 2020 (CET)
- 1970 – Mit Your Song veröffentlicht Elton John seinen ersten Top-10-Hit. --Dk0704 (Diskussion) 15:27, 10. Feb. 2020 (CET)
29. Oktober 2020
- 1900 – Der evangelische Pfarrer und eine der bedeutendsten westfälischen Persönlichkeiten der Bekennenden Kirche, Ludwig Steil, wird in Lüttringhausen geboren. (nicht signierter Beitrag von Alraunenstern (Diskussion | Beiträge) 22:47, 15. Mai 2020 (CEST))
- 1920 – Die Journalistin und Politikerin Lieselotte Thoms-Heinrich, langjährige Chefredakteurin der DDR-Frauenzeitschrift Für Dich, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:00, 30. Dez. 2019 (CET)
- 1945 – Die Charta der Vereinten Nationen tritt in Kraft. --Wibramuc 23:14, 9. Jan. 2020 (CET)
31. Oktober 2020

- 1920 – In Kaiserslautern kommt Fritz Walter, Kapitän der Deutschen Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 1954, zur Welt; in Berlin der Fotograf Helmut Newton. --Dk0704 (Diskussion) 10:59, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1975 – Die Band Queen veröffentlicht das Lied Bohemian Rhapsody, welches ihr erster Nummer-Eins-Hit werden wird. --Dk0704 (Diskussion) 14:37, 14. Apr. 2020 (CEST)
- 1995 – Die österreichisch-amerikanische Violinistin Erika Morini, die die Violinkonzerte von Louis Spohr durch Aufführungen zu neuer Popularität verhalf, stirbt in New York. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:22, 9. Mär. 2020 (CET)
3. November 2020
- 1920 – Die australische Aborigine-Aktivistin und Schriftstellerin Oodgeroo Noonuccal, Schlüsselfigur in der Kampagne des Referendums von 1967 für die vollen Bürgerrechte der Aborigines, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:54, 30. Dez. 2019 (CET)
4. November 2020

- 1920 – Die deutsche Politikerin Ilse Thiele, mehr als 35 Jahre Vorsitzende der DDR-Massenorganisation Demokratischer Frauenbund Deutschlands, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 11:40, 24. Dez. 2019 (CET)
- 190 – Die kanadische Flugzeugkonstrukteurin Elsie MacGill, bekannt als die „Queen of the Hurricanes“, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:20, 13. Apr. 2020 (CEST)
5. November 2020
- 1770 – Die britische Erfinderin Sarah Guppy, die unter anderem eine Pfahl-Verankerung für Hängebrücken patentierte, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 11:40, 3. Jan. 2020 (CET)
7. November 2020

- 1820 – Die Malerin Marie Wiegmann, die über 50 Jahre erfolgreich als Porträt-, Genre- und Historienmalerin wirkte, wird in in Silberberg geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:46, 29. Feb. 2020 (CET)
- 1990 – Mary Robinson gewinnt als erste Frau die Wahl zur irischen Staatspräsidentin. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:44, 21. Jan. 2020 (CET)
- 1867 – Marie Skłodowska Curie wird geboren.
Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 4. Juli 1934 bei Passy, geborene Maria Salomea Skłodowska) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte. Sie untersuchte die 1896 von Henri Becquerel beobachtete Strahlung von Uranverbindungen und prägte für diese das Wort „radioaktiv“. Im Rahmen ihrer Forschungen, für die ihr 1903 ein anteiliger Nobelpreis für Physik und 1911 der Nobelpreis für Chemie zugesprochen wurde, entdeckte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie die chemischen Elemente Polonium und Radium. Marie Curie ist die einzige Frau unter den vier Personen, denen bisher mehrfach ein Nobelpreis verliehen wurde, und neben Linus Pauling die einzige Person, die Nobelpreise auf zwei unterschiedlichen Fachgebieten erhielt. --AugspurgII (Diskussion) 00:30, 1. Feb. 2020 (CET)
- Kein runder Jahrestag. Gerne für 2022 vormerken. --Dk0704 (Diskussion) 07:19, 11. Feb. 2020 (CET)
9. November 2020

- 1795 – Der britische Armeearzt James Barry, der lange Jahre in Indien und Südafrika diente und den ersten erfolgreichen Kaiserschnitt im gesamten Afrika durchführte, wird als Margaret Ann Bulkley in Belfast geboren. [Tja, jetzt 2 Vorschläge und ich bin mal wieder unschlüssig] BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:08, 13. Mai 2020 (CEST)
- 1900 – Die sowjetische Gestaltpsychologin Bljuma Wulfowna Zeigarnik, Entdeckerin des Zeigarnik-Effekts (auch Cliffhanger-Effekt genannt), wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:57, 6. Feb. 2020 (CET)
10. November 2020

- 1620 – Die französische Kurtisane und Salonnière Ninon de Lenclos wird geboren. BG,--Leserättin
(Diskussion) 15:45, 17. Nov. 2019 (CET)
13. November 2020
- 1940 – Mit Fantasia wird der dritte abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt Disney Studios uraufgeführt. Der Musikfilm verwendete als erster Spielfilm ein Mehrkanal-Tonsystem. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 21:56, 23. Mär. 2020 (CET))
14. November 2020

- 1960 – Ruby Bridges geht als erstes afro-amerikanisches Kind auf die bis dahin Weißen vorbehaltene William Frantz-Schule in Louisiana, USA. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:13, 21. Jan. 2020 (CET)
16. November 2020

1720 – Die Piratinnen Anne Bonny und Mary Read werden wegen Piraterie zum Tod durch den Strang verurteilt. BG, --LeserättinGestrichen. Ich habe gelernt, dass die beiden eher legendär als historisch verbrieft sind. BG, --Leserättin(Diskussion) 22:00, 21. Jan. 2020 (CET)
(Diskussion) 19:01, 22. Jan. 2020 (CET)
- 1960 – Der Schauspieler Clark Gable stirbt. --Dk0704 (Diskussion) 13:54, 29. Apr. 2020 (CEST)
17. November 2020
- 1800 – In Washington, D.C. tagt erstmals der US-Kongress im Kapitol. --Christian140 (Diskussion) 11:28, 5. Sep. 2019 (CEST)
- 1920 – Die Schriftstellerin Ellis Kaut (Pumuckl) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:07, 22. Dez. 2019 (CET)
18. November 2020

- 1930 – Die Frauenrechtlerin Käthe Schirmacher, zuerst Teil des linken Flügels der deutschen Frauenbewegung, später auf dem rechten Flügel, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:05, 16. Jan. 2020 (CET)
- 1945 – Die Schriftstellerin und Feministin Wilma Mankiller, erster weibliche Häuptling der Cherokee Nation, wird geboren. Verschoben von ihrem 10. Todestag am 6. April, der mit dem 500. Todestag Raffaels zusammenfällt. --Megalogastor (Diskussion) 15:08, 21. Mär. 2020 (CET)
19. November 2020

- 1900 – Die deutsche Schriftstellerin Anna Seghers (Das siebte Kreuz) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:58, 3. Jan. 2020 (CET)
20. November 2020
- 1945 – Eröffnung der Nürnberger Prozesse. --Wibramuc 23:16, 9. Jan. 2020 (CET)
- 1975 – Mit dem Tod General Francos endet in Spanien eine 36-jährige Diktatur. (nicht signierter Beitrag von Wibramuc (Diskussion | Beiträge) 19:41, 10. Jan. 2020 (CET))
- 1975 – In der BBC-Musiksendung Top of the Pops wird ein Video zu Bohemian Rhapsody der Band Queen vorgestellt, das als erstes Musikvideo der Musikgeschichte gilt. --Dk0704 (Diskussion) 14:40, 14. Apr. 2020 (CEST)
21. November 2020
- 1920 – Die russische Mathematikerin Wera Nikolajewna Kublanowskaja, die den QR-Algorithmus zur Bestimmung von Eigenwerten entwickelte, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:38, 1. Jan. 2020 (CET)
22. November 2020
- 1980 – Die amerikanische Schauspielerin Mae West, Inbegriff der Femme fatale, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:08, 16. Jan. 2020 (CET)
24. November 2020
- 1990 – Arnold Marquis, einer der bekanntesten deutschsprachigen Synchronsprecher der 1950er bis 1980er Jahre, stirbt. --Dk0704 (Diskussion) 20:00, 23. Apr. 2020 (CEST)
- 1990 – In Eberswalde erschlugen neonazistische Skinheads den aus Angola stammenden Amadeu Antonio und machten ihn damit zu einem ersten Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland seit der Wiedervereinigung 1990. --2001:A61:3B9C:A101:6D50:9DC7:409A:85CA 23:43, 27. Sep. 2019 (CEST)
25. November 2020
- 1915 – In einem Vortrag vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften präsentiert Albert Einstein die Grundzüge der Allgemeinen Relativitätstheorie. --Tsui (Diskussion) 20:15, 1. Jun. 2020 (CEST)
- 1920 – Der mexikanische Schauspieler Ricardo Montalbán (Fantasy Island, Star Trek II: Der Zorn des Khan) wird geboren. --Dk0704 (Diskussion) 11:42, 8. Aug. 2019 (CEST)
- 1960 – Die dominikanischen Schwestern Mirabal, Gegnerinnen des Regimes, werden von den Schergen des Diktators Rafael Trujillo ermordet. Lateinamerikanische Feministinnen rufen daraufhin Gedenktag für die Opfer von Gewalt an Frauen aus. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:38, 25. Nov. 2019 (CET)
26. November 2020
-
Pippi Langstrumpf
-
Hedwig Courths-Mahler
-
Norbert Gastell
- 1945 – Das erste von Astrid Lindgrens Büchern über die Abenteuer Pippilotta Viktualia Rullgardina Krusmynta Efraimsdotter Långstrumps wird veröffentlicht. --Tsui (Diskussion) 16:44, 21. Mai 2020 (CEST)
- 1950 – Hedwig Courths-Mahler, nach verkauften Exemplaren wohl die erfolgreichste deutsche Romanautorin, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:27, 5. Jan. 2020 (CET)
- 2015 – Der Schauspieler und Synchronsprecher Norbert Gastell (sprach 25 Jahre lang Homer Simpson in Die Simpsons) stirbt. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 13:32, 26. Nov. 2019 (CET))
27. November 2020
- 1950 – Der Nordwestdeutsche Rundfunk startet die versuchsweise Ausstrahlung eines unregelmäßigen Fernsehprogramms. --Vexillum (Diskussion) 14:14, 8. Jun. 2019 (CEST)
- 1990 – Mit dem einstimmigen Frauenstimmrecht-Entscheid des schweizerischen Bundesgericht wird im Kanton Appenzell Innerrhoden als letztem Schweizer Kanton das Frauenstimmrecht eingeführt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:11, 15. Nov. 2019 (CET)
28. November 2020
- 1945 – Die US-amerikanische Schriftstellerin Marie Manning, Autorin von Dear Beatrice Fairfax, der ersten Ratgeber-Zeitungskolumne in den USA, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:18, 16. Jan. 2020 (CET)

- 2010 – Der Schauspieler Leslie Nielsen (Die nackte Kanone) stirbt. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 07:55, 29. Nov. 2019 (CET))
29. November 2020

- 1970 – Mit Taxi nach Leipzig strahlt das Deutsche Fernsehen den ersten Tatort aus. --Dk0704 (Diskussion) 07:23, 3. Jan. 2020 (CET)
- 1975 – Der zweimalige Formel-1-Weltmeister Graham Hill und der Rennfahrer Tony Brise sterben bei einem Flugzeugabsturz in London.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:25, 6. Jun. 2020 (CEST)
30. November 2020
- 1990 – Die österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin Hilde Spiel (Rückkehr nach Wien) stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:49, 16. Jan. 2020 (CET)
1. Dezember 2020

- 1950 – Erfurt löst Weimar als Landeshauptstadt von Thüringen ab. --Dk0704 (Diskussion) 13:00, 4. Jun. 2020 (CEST)
- 1970 – Ruth Law, amerikanische Flugpionierin und Schwester von Rodman Law, stirbt 83jährig. --Andrea (Diskussion) 07:00, 2. Sep. 2018 (CEST)
4. Dezember 2020

- 2000 – Der Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer H. C. Artmann (med ana schwoazzn dintn) stirbt.
5. Dezember 2020

- 1870 – Die deutsche Biologin Rhoda Erdmann, Mitbegründerin der experimentellen Zellbiologie in Deutschland, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:16, 16. Dez. 2019 (CET)
6. Dezember 2020

- 1860 – Die Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin Marianne von Willemer stirbt, die anonym Gedichte zu Goethes Spätwerk West-östlicher Divan beigetragen hat. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:52, 21. Nov. 2019 (CET)
7. Dezember 2020


- 1720 – Die Fürstentochter Henriette Amalie von Anhalt-Dessau wird geboren Sie weigerte sich, den Vater ihres unehelichen Kindes zu heiraten, lebte lieber mit einem 15 Jahre jüngeren Mann zusammen. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:55, 18. Nov. 2019 (CET)
- 1910 – Der Sänger und Entertainer Louis Prima kommt in New Orleans auf die Welt.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:04, 20. Okt. 2019 (CEST)
- 1970 – Mit der Unterzeichnung des Warschauer Vertrages und dem Kniefall von Warschau treibt Willy Brandt seine Neue Ostpolitik weiter voran.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:14, 6. Jan. 2020 (CET)
8. Dezember 2020
- 1980 – John Lennon wird von einem geistig verwirrten Attentäter vor dem Dakota Building in New York erschossen. --Dk0704 (Diskussion) 19:50, 24. Dez. 2019 (CET)
9. Dezember 2020

- 1895 – Whina Cooper, Symbolfigur des Māori Land Rights Movement und Gründungspräsidentin der Māori Women’s Welfare League, wird in Te Karaka in Neuseeland geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:36, 24. Jan. 2020 (CET)
10. Dezember 2020
- 1970 – Die amerikanische Silverpoint-Künstlerin und Bildhauerin Thelma Wood, Vorbild für Romanfigur Robin Vote in Djuna Barnes' Roman Nightwood, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:07, 14. Nov. 2019 (CET)

- 1995 – Christiane Nüsslein-Volhard erhält den Medizin-Nobelpreis. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:32, 13. Okt. 2019 (CEST)
11. Dezember 2020

- 1920 – Die südafrikanische Schriftstellerin Olive Schreiner, die sich für die Rechte der Frauen und der Schwarzen eingesetzt hatte, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:28, 14. Nov. 2019 (CET)
12. Dezember 2020

- 1920 – Die Porträt- und Genremalerin Bertha Froriep, bekannt durch ihr Porträt Friedrich Rückerts, stirbt in Weimar. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:00, 25. Feb. 2020 (CET)
- 1995 – Beim Eisenbahnunfall von Garmisch-Partenkirchen wird der als Gläserner Zug bekannte Triebwagen ET 91 so schwer beschädigt, dass er seither nicht mehr eingesetzt werden kann. Bei dem Unglück kommt es zu einem Toten und 51 Verletzten. --Dk0704 (Diskussion) 13:56, 27. Apr. 2020 (CEST)
- 2000 – Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten entscheidet abschließend über Fragen der Auszählung der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000 und entscheidet damit die Wahl zugunsten des Republikaners George W. Bush. --Dk0704 (Diskussion) 07:37, 1. Nov. 2019 (CET)
14. Dezember 2020
- 1890 – Im Deutschen Kaiserreich wird der Verein zur Abwehr des Antisemitismus gegründet.
130. Jahrestag
--Furfur ⁂ Diskussion 20:58, 1. Jul. 2017 (CEST)
- 1945 – In Bad Godesberg beschließen Politiker aus den drei Westzonen die Gründung der CDU. --Wibramuc 23:18, 9. Jan. 2020 (CET)
- 1970 – Elmer Schoebel, Jazzpianist und Autor von Standards wie „Bugle Call Rag“ und „Nobody’s Sweetheart Now“ stirbt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:19, 1. Mai 2020 (CEST)
- 1995 – Die Toledo Rockets gewinnen das erste Overtime-Spiel der höchsten College-Football-Spielklasse.--
JTCEPB (Diskussion) 00:47, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Alternativ auch: Beim Las Vegas Bowl wird erstmals ein Unentschieden in der höchsten College-Football-Spielklasse mittels Overtime gebrochen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 00:15, 10. Dez. 2019 (CET)
15. Dezember 2020
- 1920 – Der später in Frankreich lebende und publizierende Schriftsteller und Soziologe Albert Memmi wird als Sohn jüdisch-arabischer Eltern in Tunis geboren.--Altaripensis (Diskussion) 15:48, 25. Mai 2020 (CEST)
16. Dezember 2020
- 1920 – Das Erdbeben von Haiyuan mit der Stärke 8,6 erschüttert Ningxia (damals Gansu) in China und fordert rund 200.000 Tote. --Dk0704 (Diskussion) 10:48, 11. Mai 2020 (CEST)
19. Dezember 2020
- 1945 – Erstmals nach der Befreiung vom NS-Regime tritt in Wien der Nationalrat wieder zusammen. --Wibramuc 23:22, 9. Jan. 2020 (CET)
- 1980 – In Erlangen werden Shlomo Lewin und Frida Poeschke durch Uwe Behrendt, ein Mitglied der rechtsextremen terroristischen Vereinigung „Wehrsportgruppe Hoffmann“, ermordet. --Wibramuc 23:08, 11. Feb. 2020 (CET)
20. Dezember 2020
- 1943 – Dr. Anita Augspurg, eine deutsche Juristin, Aktivistin der bürgerlich-radikalen Frauenbewegung sowie Pazifistin, stirbt.
--AugspurgII (Diskussion) 00:09, 1. Feb. 2020 (CET)
- Kein rundes Datum. --Dk0704 (Diskussion) 10:53, 27. Mai 2020 (CEST)
- 1870 – Die Innkreisbahn von Neumarkt-Kallham nach Braunau am Inn nimmt ihren Betrieb auf. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:32, 7. Feb. 2020 (CET)
23. Dezember 2020

- 1870 – Die amerikanische Pressefotografin Jessie Tarbox Beals, bekannt durch Bilder von der Weltausstellung in St. Louis 1904, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:48, 22. Dez. 2019 (CET)
24. Dezember 2020

- 1945 – Der Musiker Lemmy Kilmister, Sänger und Bassist der Band Motörhead kommt zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 13:06, 26. Mai 2020 (CEST)
- 1980 – Beim Versuch, Waffen aus der Schweiz nach Deutschland zu schmuggeln, ermordet der Rechtsterrorist Frank Schubert zwei Schweizer Grenzsoldaten. --Wibramuc 23:12, 11. Feb. 2020 (CET)
25. Dezember 2020

- 1870 – Die amerikanische Kosmetikunternehmerin Helena Rubinstein wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:44, 2. Dez. 2019 (CET)
26. Dezember 2020
- 1880 – Die Porträtmalerin Augusta von Zitzewitz, Mitglied der Freien Secession, wird in Berlin geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:53, 29. Feb. 2020 (CET)
- 1975 – Der tschechoslowakische Märchenfilm Drei Haselnüsse für Aschenbrödel läuft in der Bundesrepublik Deutschland erstmals im Fernsehen. --Dk0704 (Diskussion) 13:17, 25. Dez. 2019 (CET)
27. Dezember 2020
- 1975 – Die Schauspielerin Heather O’Rourke (Poltergeist) kommt zur Welt. Sie starb 1988 mit nur zwölf Jahren. --Dk0704 (Diskussion) 12:00, 24. Dez. 2019 (CET)
28. Dezember 2020

- 2015 – Der Musiker Lemmy Kilmister, Sänger und Bassist der Band Motörhead stirbt. Nur falls sein 75. Geburtstag am 24.12. nicht berücksichtigt wurde --Dk0704 (Diskussion) 13:06, 26. Mai 2020 (CEST)
29. Dezember 2020
- 1720 – Die deutsche Astronomin Maria Margaretha Kirch, die als erste Frau einen Kometen entdeckte, stirbt. [Blöd, jetzt 2 Vorschläge für den gleichen Tag] BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:26, 18. Nov. 2019 (CET)

- 1820 – Die Regentin des deutschen Fürstentums Lippe Pauline Christine Wilhelmine zur Lippe, Gründerin der ersten Kinderbewahranstalt in Deutschland, die in Lippe die Leibeigenschaft der Bauern aufheben ließ, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:07, 14. Nov. 2019 (CET)
31. Dezember 2020
- 2015 – Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda wird aufgelöst.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 07:31, 17. Mai 2020 (CEST)
2021
1. Januar 2021
- 1991 – Drei Monate nach der deutschen Wiedervereinigung werden auch im Beitrittsgebiet Kfz-Kennzeichen nach dem seit 1956 geltenden bundesdeutschen System eingeführt. --Dk0704 (Diskussion) 16:56, 23. Jan. 2020 (CET)
3. Januar 2021
- 2010 – Mary Daly stirbt. Mary Daly (* 16. Oktober 1928 in Schenectady, New York; † 3. Januar 2010 in Gardner, Massachusetts[1][2]) war eine US-amerikanische katholische Theologin und Philosophin. Bis zu ihrer Emeritierung lehrte sie Theologie am Boston College. Sie gilt als eine der radikalsten Vertreterinnen der feministischen Theologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Mary_Daly --AugspurgII (Diskussion) 00:45, 1. Feb. 2020 (CET)
- Nein. Kein rundes Datum. 3.1.2020 hätte gepasst. --Dk0704 (Diskussion) 08:54, 30. Mär. 2020 (CEST)
4. Januar 2021
- 2001 – Die Journalistin und Autorin Erika Wisselinck, die erfolgreich die bis dahin als unübersetzbar geltenden Werke der amerikanischen Radikalfeministin Mary Daly ins Deutsche übertrug, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:49, 2. Mär. 2020 (CET)
15. Januar 2021

- 2001 – Die erste Internetadresse der Wikipedia wikipedia.com ist abrufbar. Habitator terrae (Diskussion) 16:45, 22. Aug. 2018 (CEST)
17. Januar 2021

- 1931 – Der Schauspieler James Earl Jones kommt zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 10:12, 16. Jan. 2020 (CET)
18. Januar 2021
- 1951 – Der Film Die Sünderin mit Hildegard Knef , der größte Skandal des deutschen Films, wird uraufgeführt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:57, 18. Jan. 2020 (CET)
- 1996 – Bei einem Brandanschlag in der Lübecker Hafenstraße, der trotz Geständnissen von Jugendlichen mit rechtsextremem Hintergrund bis heute unaufgeklärt ist, sterben drei Erwachsene und sieben Kinder. --Wibramuc 23:36, 11. Feb. 2020 (CET)
19. Januar 2021
- 1931 – Der Schauspieler und Synchronsprecher Otto Mellies wird geboren. --Dk0704 (Diskussion) 06:14, 28. Apr. 2020 (CEST)

- 1966 – Indira Gandhi wird als erste Frau zur Premierministerin Indiens gewählt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:39, 18. Jan. 2020 (CET)
21. Januar 2021
- 1941 – Plácido Domingo, neben Luciano Pavarotti und José Carreras einer der drei Tenöre, kommt zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 21:50, 30. Mai 2020 (CEST)
24. Januar 2021

- 1801 – Die französische Bildhauerin Félicie de Fauveau, Heldin des Aufstands der Vendée, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:48, 3. Mär. 2020 (CET)
30. Januar 2021
- 1951 – Ferdinand Porsche stirbt. --Dk0704 (Diskussion) 08:02, 1. Nov. 2019 (CET)
31. Januar 2021
- 1901 – Die Schriftstllerin Marie-Luise Kaschnitz (Beschreibung eines Dorfes) wird in Karlsruhe geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:23, 29. Feb. 2020 (CET)
4. Februar 2021
- 1981 – Gro Harlem Brundtland wird als erste Frau zur Ministerpräsidentin Norwegens gewählt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:54, 18. Jan. 2020 (CET)
8. Februar 2021

- 1921 – Die Schauspielerin Lana Turner (Glut unter der Asche) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:01, 12. Jan. 2020 (CET)
18. Februar 2021

- 1931 – Die Literaturpreisträgerin Toni Morrison wird geboren. (nicht signierter Beitrag von Erich Mustermann (Diskussion | Beiträge) 09:14, 8. Aug. 2019 (CEST))
24. Februar 2021

- 1821 – Die französische Bildhauerin Marie-Anne Collot, bekannt für ihre ausdrucksvollen Porträtbüsten von Diderot, Katharina II. und anderen, stirbt in Nancy. [2 Bilder zur Auswahl] BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:31, 10. Mär. 2020 (CET)
8. März 2021
- 1921 – Der Internationale Frauentag findet erstmals am 8. März statt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:40, 18. Jan. 2020 (CET)
- 2001 – Die irische Tänzerin des klassischen Balletts und Gründerin des Royal Ballet, Ninette de Valois, stirbt in London. --Alraunenstern۞ 16:03, 20. Apr. 2020 (CEST)
- 2011 – Die Internationale Anti-Korruptionsakademie wird gegründet. --Alraunenstern۞ 16:03, 20. Apr. 2020 (CEST)
11. März 2021
12. März 2021
- 1921 – In Turin wird der Industrielle Giovanni Agnelli geboren.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:59, 16. Aug. 2019 (CEST)
20. März 2021

- 1791 – Marie Ellenrieder, erste Frau, die an Münchner Kunstakademie studieren durfte, und badische Hofmalerin, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:52, 25. Feb. 2020 (CET)
22. März 2021

- 1931 – In Montreal kommt der Schauspieler und Autor William Shatner zur Welt.
24. März 2021
- 1921 – In Monte Carlo starten die Ersten Olympischen Frauenspiele. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:01, 18. Jan. 2020 (CET)
30. März 2021

- 1961 – Die Innenarchitektin und Modedesignerin Anna Muthesius, die Reformkleider entwarf und propagierte, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2019 (CET)
9. April 2021

- 1821 – Der französische Schriftsteller und einer der bedeutendsten Lyriker der französischen Sprache, Charles Baudelaire, wird in Paris geboren.
- 1921 – Der italienische Hochschullehrer und Philosophiehistoriker, Francesco Adorno, wird in Syrakus geboren. --Alraunenstern۞ 21:26, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1991 – Georgien, bisherige Teilrepublik der Sowjetunion, erklärt unter Swiad Gamsachurdia seine Unabhängigkeit.
10. April 2021
- 1946 – Die japanischen Frauen dürfen erstmals bei einer Parlamentswahl wählen. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:09, 18. Jan. 2020 (CET)
13. April 2021

- 1841 – Die Schweizer Schriftstellerin, Pädagogin und frühe Verfechterin der Bildung für Frauen Albertine Necker de Saussure stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 11:38, 5. Mär. 2020 (CET)
14. April 2021
- 1951 – Im Gemeindesaal von Hirschbach bei Schleusingen wird das Rennsteiglied von Herbert Roth erstmals öffentlich gesungen. --Dk0704 (Diskussion) 18:12, 5. Apr. 2020 (CEST)
15. April 2021
- 1971 – Bei der Oscarverleihung 1971 sorgt George C. Scott für einen Eklat, indem er den Preis als Bester Hauptdarsteller in Patton – Rebell in Uniform ablehnt. --Dk0704 (Diskussion) 18:40, 24. Mär. 2020 (CET)
17. April 2021

- 1951 – Die französische Kunsthändlerin und Galeristin Berthe Weill die als als eine der Ersten im Jahr 1902 Werke von Pablo Picasso ausstellte, stirbt in Paris. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:24, 5. Mär. 2020 (CET)
20. April 2021
- 1946 – In Eisenach kommt Sabine Bergmann-Pohl zur Welt, sie war von April bis Oktober 1990 Präsidentin der frei gewählten Volkskammer und damit das letzte Staatsoberhaupt der DDR sowie ab Oktober 1990 einer der Bundesminister für besondere Aufgaben im Kabinett Kohl III. --Dk0704 (Diskussion) 11:33, 5. Apr. 2020 (CEST)
26. April 2021

- 1976 – Die Bauhäuslerin Benita Koch-Otte, führende Weberin der Moderne und Leiterin der Weberei an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, stirbt in Bielefeld. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:51, 6. Mär. 2020 (CET)
- 1986 – Die Tschernobyl-Katastrophe führte zu einem Umdenken bezüglich der Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von Kernenergie. (nicht signierter Beitrag von Wibramuc (Diskussion | Beiträge) 00:17, 16. Jan. 2020 (CET))
27. April 2021
- 1521 – Ferdinand Magellan, portugiesischer Seefahrer und erster Weltumsegler, stirbt. --TheAmerikaner (Diskussion) 20:32, 26. Apr. 2020 (CEST)
30. April 2021

- 1991 – Im Sachsenring-Automobilwerk in Zwickau läuft der letzte Trabant 1.1 vom Band. Damit endet nach 33 Jahren die Produktion des PKW Trabant. --Dk0704 (Diskussion) 07:15, 17. Jan. 2020 (CET)
8. Mai 2021
- 1971 – Heute vor 50 Jahren wurde die Schweizer Mathematikerin Dalith Steiger-Gablinger in Tel Aviv-Jaffa geboren. Sie gilt als Pionierin in den Bereichen KI und Maschinelles Lernen. --Grizma (Diskussion) 22:59, 8. Mai 2020 (CEST)
- Einspruch gegen den Artikel auf der HP.--Fiona (Diskussion) 19:39, 11. Mai 2020 (CEST)
- +1. Der Artikel ist zu dünn. --Siesta (Diskussion) 20:23, 11. Mai 2020 (CEST)
- Und wurde gelöscht. --Siesta (Diskussion) 14:04, 19. Mai 2020 (CEST)
- +1. Der Artikel ist zu dünn. --Siesta (Diskussion) 20:23, 11. Mai 2020 (CEST)
- Einspruch gegen den Artikel auf der HP.--Fiona (Diskussion) 19:39, 11. Mai 2020 (CEST)
9. Mai 2021

- 1861 – Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Anna Pappritz, Gegnerin der staatlichen Reglementierung der Prostitution und der damit verbundenen polizeilichen und rechtlichen Ausnahmebestimmungen zu alleinigen Lasten von Frauen, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:11, 16. Mär. 2020 (CET)
10. Mai 2021

- 1931 – Die deutsche Malerin des Impressionismus Maria Slavona, die mit Berthe Morisot verglichen wurde, stirbt in Berlin. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:31, 29. Feb. 2020 (CET)
14. Mai 2021

- 1881 – Die jamaikanische Krankenschwester Mary Seacole, neben Florence Nightingale eine bedeutende Krankenschwester im Krimkrieg, die heute als "bedeutendste schwarze Britin" gesehen wird, stirbt in London. BG, --Leserättin
(Diskussion) 07:30, 6. Mär. 2020 (CET)
15. Mai 2021

- 1901 – Die Malerin, Bauhäuslerin, Kinderbuchautorin und Märchenbuchillustratorin Lou Scheper-Berkenkamp wird in Wesel geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:32, 25. Apr. 2020 (CEST)
16. Mai 2021
- 1961 – In Südkorea übernimmt General Park Chung-hee mit einem Militärputsch gegen die Regierung der Zweiten Republik unter Yun Bo-seon die Macht. --Christian140 (Diskussion) 15:43, 16. Mai 2019 (CEST)
- 1881 – In Lichterfelde beginnt, zwischen dem Bahnhof Lichterfelde und der Kadettenanstalt, der fahrplanmäßige Verkehr der ersten, von der Firma Siemens & Halske errichteten, dauerhaft elektrisch betriebenen Straßenbahn der Welt. --Igno-der-ant (Diskussion) 02:19, 17. Mai 2020 (CEST)
17. Mai 2021

- 1946 – Auf dem Gelände der Althoff-Ateliers in Potsdam-Babelsberg wird die Deutsche Film-AG (DEFA) gegründet. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 10:34, 11. Feb. 2020 (CET))
18. Mai 2021

- 1871 – Die Schriftstellerin Fanny zu Reventlow, berühmt als „Skandalgräfin“ oder „Schwabinger Gräfin“ der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen, wird in Husum geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:17, 19. Mär. 2020 (CET)
25. Mai 2021

- 2011 – Die surrealistische Künstlerin Leonora Carrington, die 1938 an der legendären Ausstellung Exposition Internationale du Surréalisme teilgenommen hatte, stirbt in Mexiko-Stadt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 07:24, 22. Mär. 2020 (CET)
1. Juni 2021
- 1966 – Im Automobilwerk Eisenach beginnt die Serienproduktion des Wartburg 353. --Dk0704 (Diskussion) 11:48, 11. Nov. 2019 (CET)
- 1986 – Der österreichische Rennfahrer Jo Gartner stirbt bei einem Unfall auf dem französischen Circuit de la Sarthe in Le Mans.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:19, 4. Jun. 2020 (CEST)
4. Juni 2021
- 1961 – Im zweiten Programm der ARD wird erstmals eine Ausgabe der Sportschau ausgestrahlt. --Dk0704 (Diskussion) 19:40, 6. Jun. 2020 (CEST)
6. Juni 2021
- 1951 – Die Berlinale wird erstmals eröffnet. --Christian140 (Diskussion) 18:49, 23. Aug. 2019 (CEST)
8. Juni 2021

- 1621 – Anne de Xainctonge, Gründerin einer Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche (heute Gesellschaft der heiligen Ursula von Anne de Xainctonge) in der Zeit der katholischen Gegenreformation, stirbt in Dole. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:35, 19. Mär. 2020 (CET)
11. Juni 2021

- 1911 – Der argentinische Formel-1-Weltmeister Juan Manuel Fangio wird geboren.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:05, 30. Jun. 2019 (CEST)
- 1981 – Beim Eisenbahnunfall von Erfurt-Bischleben entgleist der Interzonenzug Düsseldorf–Karl-Marx-Stadt aufgrund einer Gleisverwerfung. 14 Fahrgäste starben, 102 weitere Reisende wurden zum Teil schwer verletzt. --Dk0704 (Diskussion) 13:41, 27. Apr. 2020 (CEST)
12. Juni 2021
- 1821 – Die Frauenrechtlerin Luise Büchner, die sich als eine der Ersten in Deutschland für gleichwertige Ausbildung von Mädchen und Jungen sowie für eine qualifizierte Berufsausbildung von Frauen einsetzte, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:08, 16. Okt. 2019 (CEST)

- 1921 – In Wien-Breitensee kommt der Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer H. C. Artmann (med ana schwoazzn dintn, How much, Schatzi?, Die Sonne war ein grünes Ei) zu Welt --Igno-der-ant (Diskussion) 04:59, 6. Jun. 2020 (CEST)--Igno-der-ant (Diskussion) 04:59, 6. Jun. 2020 (CEST)
16. Juni 2021

- 1881 – Die russische Malerin Natalija Sergejewna Gontscharowa, zentrale Figur der russischen Avantgarde, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:06, 25. Feb. 2020 (CET)
20. Juni 2021

- 1951 – Die Deutsche Bundespost gibt die ersten Dauermarken des Posthornsatzes aus. --Dk0704 (Diskussion) 10:17, 6. Mai 2020 (CEST)
- 1991 – Der Bundestag beschließt den Umzug von Bonn nach Berlin. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:45, 6. Mär. 2020 (CET)
22. Juni 2021
- 1941 – Rapid Wien gewinnt mit einem 4:3-Erfolg gegen den FC Schalke 04 das Finalspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft 1940/41. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 07:43, 9. Jan. 2020 (CET))
24. Juni 2021
- 2011 – Pauline Nyiramasuhuko wird als erste Frau wegen Völkermord und Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 07:36, 17. Mai 2020 (CEST)
25. Juni 2021

- 2011 – Annie Easley, erste afroamerikanische Informatikerin, die bei der NASA arbeitete, stirbt in Cleveland. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:31, 20. Mai 2020 (CEST)
27. Juni 2021


- 1831 – Die französische Mathematikerin Sophie Germain stirbt, die einen Spezialfall der Fermat’schen Vermutung bewiesen hat (für die Sophie-Germain-Primzahlen). [2 Bilder zur Auswahl] BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:02, 23. Nov. 2019 (CET)

- 1971 – Mit Der Fall Lisa Murnau strahlt der Deutsche Fernsehfunk den ersten Polizeiruf 110 aus. In diesem verkörpert Sigrid Göhler die erste Kriminalistin der Deutschen Fernsehgeschichte. --Dk0704 (Diskussion) 07:42, 3. Jan. 2020 (CET)
28. Juni 2021
- 1926 – Der Schauspieler und Regisseur Mel Brooks kommt zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 21:30, 23. Mär. 2020 (CET)
1. Juli 2021
- 1996 – In der Schweiz tritt das Gleichstellungsgesetz in Kraft, das insbesondere jede Art der Diskriminierung von Frauen oder Männern im Bereich der unselbständigen Erwerbsarbeit verbietet. BG, --Leserättin
(Diskussion) 15:01, 17. Feb. 2020 (CET)
5. Juli 2021
- 1951 – In Berlin-Alt-Treptow gerät das Motorschiff Heimatland mit 127 Kindern und deren Betreuern an Bord auf der Spree in Brand. Mindestens 28 Kinder und zwei Erwachsene sterben. --Dk0704 (Diskussion) 13:15, 27. Apr. 2020 (CEST)
7. Juli 2021

- 1901 – Die Schweizer Jugendbuchautorin Johanna Spyri (Heidi) stirbt in Zürich. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:37, 28. Apr. 2020 (CEST)
11. Juli 2021

- 1881 – Elisabeth Jerichau-Baumann, Malerin der Düsseldorfer Malerschule, deren Doppelporträt der Brüder Grimm als Vorlage für den 1.000-Mark-Schein der vierten und letzten Serie der Deutschen Mark diente, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:14, 25. Feb. 2020 (CET)
19. Juli 2021

- 1921 – Rosalyn Yalow, die 1977 erst als zweite Frau den Medizin-Nobelpreis erhielt, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:25, 13. Okt. 2019 (CEST)
20. Juli 2021
- 1946 – Mit 41 Jahren stirbt Tricky Sam Nanton, der für seine innovative Growl- und Dämpfer-Technik (Wah-Wah) im Duke Ellington Orchestra bekannt war.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:33, 1. Mai 2020 (CEST)
21. Juli 2021

- 1951 – Der Schauspieler und Komiker Robin Williams (Good Morning, Vietnam, Der Club der toten Dichter) kommt zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 19:33, 10. Mai 2020 (CEST)
22. Juli 2021
- 2016 – Bei einem rechtsextremen Anschlag in München kommt es zu zehn Toten, die Ermittlungen zu dem Fall zogen sich drei Jahre hin. --Wibramuc 00:16, 12. Feb. 2020 (CET)
23. Juli 2021

- 1721 – Die Rokoko-Malerin Anna Dorothea Therbusch, die 1768 in die Pariser Académie Royale aufgenommen wurde, kommt in Berlin zur Welt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:45, 24. Feb. 2020 (CET)
24. Juli 2021
- 1956 – Dean Martin und Jerry Lewis, das erfolgreichste Komikerduo der 1950er-Jahre, haben in Atlantic City ihren letzten gemeinsamen Auftritt.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:58, 9. Jan. 2020 (CET)
2. August 2021

- 1951 – In der Ost-Berliner Stalinallee wird die Deutsche Sporthalle eröffnet. --Dk0704 (Diskussion) 14:44, 14. Apr. 2020 (CEST)
10. August 2021

- 1896 – Die tschechische Journalistin und Schriftstellerin Milena Jesenská, die Werke von Franz Kafka übersetzte und einen umfangreichen Briefwechsel mit ihm führte, wird in Prag geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 16:37, 9. Mai 2020 (CEST)
12. August 2021
- 1931 – Im tschechoslowakischen Komotau kommt die Schauspielerin und Autorin Ruth Maria Kubitschek (Der schweigende Stern, Frau Ella) zur Welt.
19. August 2021

- 1921 – Der Filmproduzent Gene Roddenberry, bekannt geworden als Schöpfer von Star Trek, kommt zur Welt.
25. August 2021

- 1981 – Elisabeth Wilms, die „Filmende Bäckersfrau“ von Dortmund, stirbt. --Erich Mustermann (Diskussion) 09:48, 23. Apr. 2020 (CEST)
- 2001 – Der britische Formel-1-Teamchef Ken Tyrrell stirbt.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:29, 30. Jun. 2019 (CEST)
3. September 2021
- 1981 – Die UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau tritt in Kraft, womit die Verantwortlichkeit der Vertragsstaaten für Rechtsverletzungen auf nicht-staatliche Akteure erweitert wurde. BG, --Leserättin
(Diskussion) 00:08, 17. Feb. 2020 (CET)
4. September 2021
- 1996 – Die britische Kryptoanalytikerin Joan Clarke, die wesentlich zum Bruch der deutschen Rotor-Schlüsselmaschine Enigma beitrug, stirbt mit 79 Jahren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 07:49, 18. Mai 2020 (CEST)
5. September 2021
- 1791 – Die französische Frauenrechtlerin Olympe de Gouges verfasste die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, um sie der französischen Nationalversammlung zur Verabschiedung vorzulegen. Sie forderte darin die volle rechtliche, politische und soziale Gleichstellung der Frauen. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:27, 16. Feb. 2020 (CET)
8. September 2021
- 1896 – In Genf begann der erste Schweizerische Kongress für die Interessen der Frau, der die Schweizer Frauenbewegung erstmals ins Zentrum des öffentlichen Interesses rückte. Der Kongress im Rahmen der Schweizerischen Landesausstellung dauerte fünf Tage. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:46, 16. Feb. 2020 (CET)
15. September 2021

- 921 – Die böhmische Fürstin Ludmilla von Böhmen, die den Grundstein für die Christianisierung ihres Landes legte, wird nach verlorenem Machtkampf gegen ihre Schwiegertochter Drahomíra ermordet. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:25, 18. Mär. 2020 (CET)
16. September 2021
- 1946 – Im Alter von 56 Jahren stirbt Mamie Smith; sie war die erste, die 1920 einen gesungenen Bluestitel aufnahm.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:36, 1. Mai 2020 (CEST)
17. September 2021
- 1931 – Die Schauspielerin Anne Bancroft (Licht im Dunkel, Die Reifeprüfung) wird geboren. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 21:26, 23. Mär. 2020 (CET))
- 1991 – Im sächsischen Hoyerswerda beginnen sechs Tage andauernde rassistisch motivierte Übergriffe, die den Auftakt zu einer Serie ausländerfeindlicher Ausschreitungen zu Anfang der 1990er Jahre in Deutschland bilden. --Wibramuc 23:17, 11. Feb. 2020 (CET)
18. September 2021
- 1961 – Der UNO-Generalsekräter Dag Hammarskjöld stirbt unter umstrittenen Umständen bei einem Flugzeugabsturz.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 19:57, 15. Feb. 2020 (CET)
25. September 2021

- 1621 – Mary Sidney Herbert, Countess of Pembroke, deren Übersetzung eines französischen Dramas als Inspiration für Shakespeares Antonius und Kleopatra gilt, stirbt an Windpocken in London. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:28, 19. Mär. 2020 (CET)
- 1981 – Sandra Day O’Connor wird als erste Frau als Richterin des amerikanischen Supreme Court vereidigt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:26, 27. Jan. 2020 (CET)
4. Oktober 2021
- 1951 – Die US-Amerikanerin Henrietta Lacks, der die Gewebeprobe entnommen wurde, aus der die erste unsterbliche menschliche Zelllinie (HeLa-Zellen) entwickelt wurde, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:50, 5. Jan. 2020 (CET)
20. Oktober 2021

- 1946 – Die österreichische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek kommt zur Welt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:17, 19. Okt. 2019 (CEST)
24. Oktober 2021

- 1901 – Als erster Mensch überlebt die Lehrerin Annie Edson Taylor die Befahrung der Niagarafälle in einem Fass. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:25, 21. Jan. 2020 (CET)
30. Oktober 2021

- 1741 – Angelika Kauffmann, bekannte Malerin des Klassizismus, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:14, 24. Okt. 2019 (CEST)
4. November 2021
- 2011 – Bei Eisenach werden die Rechtsterroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in einem Wohnmobil tot aufgefunden. Damit beginnt die Aufdeckung des Nationalsozialistischen Untergrundes. --Dk0704 (Diskussion) 11:54, 11. Nov. 2019 (CET)
7. November 2021
- 1951 – In Berlin stirbt der Eisenbahner Ernst Kamieth. Sein Tod löst eine Propagandaschlacht zwischen Ost- und West-Berlin aus. --Redrobsche (Diskussion) 21:52, 14. Apr. 2019 (CEST)
11. November 2021

- 1781 – Caroline Bardua, eine der ersten bürgerlichen Frauen, die sich eine Existenz als freie bildende Künstlerin aufbauen konnte, wird in Ballenstedt geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:56, 24. Feb. 2020 (CET)
13. November 2021

- 1986 – Die Deutsche Bundespost gibt die ersten Dauermarken der Serie Frauen der deutschen Geschichte aus, von der bis Anfang 2003 39 verschiedene Werte verausgabt wurden, die teilweise noch heute frankaturgültig sind. --Dk0704 (Diskussion) 10:10, 6. Mai 2020 (CEST)
20. November 2021
- 1991 – Die Schauspielerin und Entertainerin Helga Hahnemann stirbt. --Dk0704 (Diskussion) 21:05, 23. Apr. 2020 (CEST)
24. November 2021

- 1991 – Freddie Mercury, Komponist und Leadsänger der Band Queen, stirbt im Alter von 45 Jahren an den Folgen seiner AIDS-Erkrankung. --Dk0704 (Diskussion) 21:22, 2. Apr. 2020 (CEST)
25. November 2021
- 1981 – Lateinmerikanische Feministinnen rufen mit mit Bezug auf den Mord an den dominikanischen Schwestern Mirabal, Gegnerinnen des Regimes in der Dominikanischen Republik, den Gedenktag für die Opfer von Gewalt an Frauen aus (heute Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen). BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:49, 25. Nov. 2019 (CET)
27. November 2021

- 1321 – Die böhmische Königstochter und Äbtissin Kunigunde von Böhmen, in deren Handschriften sich eines der ältesten Zeugnisse tschechischer Literatur befindet (Gebet der Kunigunde), stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:18, 18. Mär. 2020 (CET)
29. November 2021

- 1861 – Die Lehrerin und Abgeordnete des württembergischen Landtags Mathilde Planck, die maßgeblich die bürgerliche Frauen- und Friedensbewegung in Südwestdeutschland beeinflusste, wird in Ulm geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:32, 1. Mär. 2020 (CET)
5. Dezember 2021

- 1941 – Die indisch-ungarische Künstlerin Amrita Sher-Gil (Selbstporträt als Tahitianerin) stirbt. --Redrobsche (Diskussion) 21:42, 19. Mär. 2020 (CET)
7. Dezember 2021

- 1221 – Die erste Äbtissin des Fraumünsters in Zürich Gisela von Spiegelberg, in dieser Funktion zugleich Stadtherrin von Zürich, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:06, 18. Mär. 2020 (CET)
10. Dezember 2021
- 2001 – In London wird mit Die Gefährten der erste Teil von Peter Jacksons Verfilmung von J. R. R. Tolkiens Der Herr der Ringe uraufgeführt. --Dk0704 (Diskussion) 13:39, 20. Jan. 2020 (CET)
13. Dezember 2021

- 1871 – Die kanadische Malerin Emily Carr, die in ihren Bildern das Leben der Ureinwohner Alaskas und British Columbias dokumentierte, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:24, 10. Feb. 2020 (CET)
- 2011 – Mit einem Bericht der Bild-Zeitung über einen Privatkredit beginnt die sogenannte Wulff-Affäre, die zwei Monate später zum Rücktritt Christian Wulffs vom Amt des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland führen wird.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:17, 9. Jan. 2020 (CET)
14. Dezember 2021

- 1981 – Maserati stellt den Biturbo vor, der einen Wandel der Marke zum Großserienproduzenten einleitet und ihr wirtschaftliches Überleben sichert.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:38, 6. Jan. 2020 (CET)
17. Dezember 2021

- 1471 – Isabel de Portugal, die als Herzogin von Burgund zur Aussöhnung ihres Mannes Philipps des Guten mit dem französischen König Karl VII. im Vertrag von Arras beitrug, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:09, 19. Mär. 2020 (CET)
- 2011 – Kim Jong-il verstirbt. --Christian140 (Diskussion) 14:58, 31. Jan. 2019 (CET)
20. Dezember 2021

- 1971 – Als Teil des New York erscheint die erste Ausgabe von Ms. als Vorabdruck. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:27, 21. Jan. 2020 (CET)
23. Dezember 2021
- 1921 – Die Schauspielerin Ruth Bickelhaupt (Dicke Mädchen, Familie Lotzmann auf den Barrikaden) wird geboren. --Dk0704 (Diskussion) 12:12, 2. Jan. 2020 (CET)
28. Dezember 2021
- 1971 – Der österreichische Filmkomponist Max Steiner (u.a. Vom Winde verweht, Casablanca) stirbt. Bei King Kong und die weiße Frau unterlegte er 1933 erstmals in der Filmgeschichte Dialoge mit Musik. --Dk0704 (Diskussion) 13:52, 29. Apr. 2020 (CEST)
29. Dezember 2021

- 721 – Die japanische Kaiserin Gemmei, nach traditioneller Zählung der 43. Tennō von Japan und die vierte Frau in diesem Amt, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:11, 18. Mär. 2020 (CET)
31. Dezember 2021
- 1931 – Die Ärztin Mildred Scheel, die die Deutsche Krebshilfe gründete und die Krankheit Krebs aus der Tabuzone holte, wird in Köln geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:42, 13. Mai 2020 (CEST)
2022
1. Januar 2022
- 2002 – In Deutschland tritt das Gewaltschutzgesetz in Kraft, womit Frauen und Männer, die häusliche Gewalt erfahren haben oder von ihr bedroht sind, nicht mehr den gemeinsamen Haushalt verlassen, in einem Frauenhaus Zuflucht suchen oder zu Obdachlosen werden. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:58, 17. Feb. 2020 (CET)
4. Januar 2022
- 1972 – Rose Heilbron wird die erste Richterin am Londoner Gericht Old Bailey. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:16, 21. Jan. 2020 (CET)
8. Januar 2022
- 1942 – In Oxford kommt der Astrophysiker Stephen Hawking zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 13:35, 20. Jan. 2020 (CET)
12. Januar 2022
- 1922 – Die amerikanische Erfinderin Helen Blanchard, die mehr als 28 Patente vor allem im Bereich der Nähmaschinentechnik erhalten hat, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:26, 14. Okt. 2019 (CEST)
- 1967 – Die Kommune I um Fritz Teufel, Dieter Kunzelmann, Rainer Langhans und andere entsteht durch die Besetzung der Wohnung des Schriftstellers Uwe Johnson in der Berliner Niedstraße 14 im Stadtteil Friedenau. Sie bildet einen wichtigen Bestandteil der außerparlamentarischen Opposition und der Deutschen Studentenbewegung. --2001:A61:3B97:E601:871:3B60:28D5:3B1A 15:45, 11. Jan. 2020 (CET)
16. Januar 2022
- 1947 – Pianist Fate Marable, der vor allem auf Mississippi-Dampfern spielte, stirbt mit 56 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:42, 1. Mai 2020 (CEST)
- 1972 – Das bundesdeutsche Bundesinnenministerium verfügt, dass der Gebrauch der Bezeichnung „Fräulein“ in Bundesbehörden zu unterlassen sei. Für jede weibliche Erwachsene wäre die Anrede „Frau“ zu verwenden. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:42, 16. Feb. 2020 (CET)
19. Januar 2022
- 1942 – In Fritzlar kommt der Schauspieler und Sänger Reiner Schöne zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 10:16, 16. Jan. 2020 (CET)
23. Januar 2022
- 1997 – Madeleine Albright legt als erste Frau den Amtseid als Außenministerin der USA ab. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:22, 18. Jan. 2020 (CET)
25. Januar 2022

- 1882 – Die englische Schriftstellerin und Verlegerin Virginia Woolf kommt zur Welt. In den 1970er Jahren wird ihr Essay Ein Zimmer für sich allein aus dem Jahr 1929 zu einem der meistzitierten Texte der neuen Frauenbewegung. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:58, 21. Nov. 2019 (CET)
6. Februar 2022

- 1952 – Elisabeth II. besteigt den britischen Thron. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:06, 18. Jan. 2020 (CET)
13. Februar 2022

- 1542 – Catherine Howard, die fünfte Ehefrau des englischen Königs Heinrichs VIII., wird hingerichtet. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:11, 18. Jan. 2020 (CET)
13. Februar 2022

- 1972 – Der Jazztrompeter Lee Morgan, einer der wichtigsten Exponenten des Hard Bop, wird erschossen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:05, 2. Mai 2020 (CEST)
20. Februar 2022

- 1972 – Maria Goeppert-Mayer, die 1963 erst als zweite Frau den Physik-Nobelpreis erhielt, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:44, 13. Okt. 2019 (CEST)
21. Februar 2022

- 2012 – Mit einem „Punk-Gebet“ gegen die Unterstützung Wladimir Putins vor den Präsidentschaftswahlen durch den Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche im zentralen Gotteshaus der Russisch-Orthodoxen Kirche löst die Punk-Band Pussy Riot Empörung aus. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:11, 27. Jan. 2020 (CET)
27. Februar 2022
- 1866 – Der Lette-Verein wird als Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts gegründet. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:21, 18. Jan. 2020 (CET)

- 1892 – Die britische Frauenrechtlerin Anne Clough, erste Prinzipalin des Newnham College, stirbt in Cambridge. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:18, 8. Feb. 2020 (CET)
3. März 2022
- 1932 – Der italienische Rennfahrer und Ingenieur Alfieri Maserati stirbt.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:12, 30. Jun. 2019 (CEST)
5. März 2022

- 1897 – Die Weberin und Textildesignerin Gunta Stölzl, Erneuerin der Handwebkunst und erste Meisterin am Bauhaus, wird in München geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:12, 5. Apr. 2020 (CEST)
6. März 2022

- 1967 – Swetlana Iossifowna Allilujewa, die Tochter Stalins, flieht und beantragt Asyl in den USA. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:48, 18. Jan. 2020 (CET)
8. März 2022

- 1922 – Die US-amerikanische Tänzerin und Filmschauspielerin Cyd Charisse (Vorhang auf!, Seidenstrümpfe, Singin’ In The Rain, Brigadoon) wird geboren.
8. März 2022

- 1922 – In Treffurt kommt der Politiker Egon Bahr zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 20:23, 6. Mai 2020 (CEST)
21. März 2022

- 1932 – Die Agrikulturchemikerin und erste ordentliche Professorin an einer deutschen Hochschule Margarete von Wrangell stirbt in Hohenheim. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:54, 1. Mär. 2020 (CET)
23. März 2022

- 1880 – Die Mathematikerin Emmy Noether, die grundlegende Beiträge zur abstrakten Algebra und zur theoretischen Physik lieferte (Noether-Theorem), wird in Erlangen geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 11:50, 5. Mär. 2020 (CET)
24. März 2022
- 1882 – Robert Koch berichtet in einem Vortrag von seiner Entdeckung des Mycobacterium tuberculosis, des Erregers der Tuberkulose. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:14, 28. Feb. 2020 (CET)
- 2002 – Die Oscarverleihung steht im Zeichen der Afroamerikaner, denn zum ersten Mal gewinnen Afroamerikaner beide Preise für die besten Hauptdarsteller: Denzel Washington und Halle Berry. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:55, 18. Jan. 2020 (CET)
- 1922 – Walter Rathenau, der erste Außenminister der Weimarer Republik, wird von einem rechtsradikalen Attentäter ermordet.--Fiona (Diskussion) 11:29, 5. Apr. 2020 (CEST)
30. März 2022

- 1842 – Die französische Rokoko-Malerin Élisabeth Vigée-Lebrun, die Ende des 18. Jahrhunderts zahlreiche Porträts europäischer Adliger anfertigte, stirbt in Paris. BG, --Leserättin
(Diskussion) 09:21, 28. Feb. 2020 (CET)
31. März 2022
- 1922 – In der oberbayerischen Einöde Hinterkaifeck werden unter ungeklärten Umständen sechs Personen ermordet. --BlackEyedLion (Diskussion) 01:11, 19. Apr. 2020 (CEST)
9. April 2022

- 1302 – Konstanze, Königin von Aragonien und Sizilien, stirbt in Barcelona. --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1872 – Der französische Jurist, Schriftsteller und Politiker, Widerstandskämpfer, mehrfacher Minister und Premierminister Léon Blum wird in Paris geboren. --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1882 – Der Elefant Jumbo, bisherige Attraktion des Londoner Zoos, kommt nach dem Verkauf an den Zirkuspionier P. T. Barnum in den USA an. --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1902 – Charles Rolls stellt in Achères bei Paris mit 101,547 km/h den ersten Geschwindigkeitsrekord für Benzin-Kraftfahrzeuge mit einem Mors auf. --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1902 – Die Oper Der Wald der britischen Komponistin Ethel Smyth wird an der Hofoper Berlin uraufgeführt. --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1912 – Mit dem United States Children’s Bureau wird die weltweit erste nationale Regierungsbehörde gegründet, die sich ausschließlich um die Fürsorge von Kindern und ihrer Mütter kümmert. --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1992 – Sali Berisha wird erstes nichtkommunistisches Staatsoberhaupt von Albanien. --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)
10. April 2022

- 1922 – Der deutsche Jurist, Autor und erste blinde Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe, Hans-Eugen Schulze, wird in Eickel geboren. --Alraunenstern۞ 09:51, 4. Apr. 2020 (CEST)
16. April 2022

- 1912 – Die amerikanische Pilotin Harriet Quimby überquert als erste Frau im Alleinflug den Ärmelkanal. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:58, 27. Jan. 2020 (CET)
19. April 2022

- 1872 – Die Deutsche Alice Salomon, liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung und Wegbereiterin der Sozialen Arbeit als Wissenschaft, wird in Berlin geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:07, 5. Mär. 2020 (CET)
21. April 2022

- 1997 – Die lettische Biologin und Botanikerin Magda Staudinger, Ehefrau und Mitarbeiterin des Chemie-Nobelpreisträgers Hermann Staudinger, stirbt in Freiburg im Breisgau. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:06, 5. Mär. 2020 (CET)
24. April 2022

- 1972 – Natalie Clifford Barney, die vermutlich als erste Autorin seit Sappho offen über lesbische Beziehungen geschrieben hat, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:49, 14. Okt. 2019 (CEST)
6. Mai 2022

- 1937 – Der LZ 129 Hindenburg gerät bei der Landung in Lakehurst in Brand und stürzt ab. 35 der 97 Personen an Bord sowie ein Mitglied der Bodenmannschaft kommen ums Leben. --Dk0704 (Diskussion) 22:33, 23. Mär. 2020 (CET)
10. Mai 2022

- 1952 – Der Rennfahrer Paul Greifzu kommt bei einem Trainingsunfall auf der Rennstrecke Dessau ums Leben. --Dk0704 (Diskussion) 15:02, 14. Apr. 2020 (CEST)
15. Mai 2022
- 1997 – In namentlicher Abstimmung und ohne Fraktionszwang beschließt der Bundestag die rechtliche Gleichstellung ehelicher und außerehelicher Vergewaltigung, womit die Vergewaltigung in der Ehe erstmals strafbar wird. BG, --Leserättin
(Diskussion) 06:29, 16. Feb. 2020 (CET)
19. Mai 2022

- 1962 – Gabriele Münter, Malerin des Expressionismus, Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München, stirbt in Murnau am Staffelsee. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:57, 3. Mär. 2020 (CET)
20. Mai 2022
- 1932 – Amelia Earhart bricht zum ersten erfolgreichen Atlantikflug einer Frau auf. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:29, 18. Jan. 2020 (CET)
22. Mai 2022

- 1902 – In Eisenach wird das Burschenschaftsdenkmal als Nationaldenkmal der Deutschen Burschenschaft zur Erinnerung an die Deutsche Reichsgründung eingeweiht. --Dk0704 (Diskussion) 11:42, 11. Nov. 2019 (CET)
27. Mai 2022


- 1922 – Der Schauspieler Christopher Lee wird geboren. --Dk0704 (Diskussion) 06:07, 28. Apr. 2020 (CEST)
- 1992 – Die japanische Manga-Zeichnerin Hasegawa Machiko, Erfinderin des Comic-strips Sazae-san, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:24, 29. Dez. 2019 (CET)
29. Mai 2022

- 1892 – Die Dichterin und Schriftstellerin der argentinischen Avantgarde Alfonsina Storni wird in Sala Capriasca in der Schweiz geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 16:42, 9. Mai 2020 (CEST)
2. Juni 2022

- 1962 – Die Schriftstellerin und Gartengestalterin Vita Sackville-West (Sissinghurst Castle), die ihrer engen Freundin Virginia Woolf als Vorbild für die Figur Orlando diente, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:26, 6. Apr. 2020 (CEST)
4. Juni 2022

- 1972 – Die wegen des Vorwurfs der „Unterstützung des Terrorismus“ angeklagte Bürgerrechtlerin Angela Davis wird in den USA nach einem zwei-jährigen Prozess freigesprochen. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:28, 24. Jan. 2020 (CET)
5. Juni 2022

- 1967 – Von der Royal Mail wird die erste Ausgabe der von Arnold Machin entworfenen Briefmarkenserie Elisabeth II. ausgegeben. Die Serie wird bis heute (Stand 2020) verausgabt und ist damit eine der langlebigsten der Postgeschichte. --Dk0704 (Diskussion) 14:13, 14. Apr. 2020 (CEST)
5. Juni 2022

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 1972 – Der Sänger Jimmy Rushing, der wegen seiner rundlichen Figur den Spitznamen „Mr. Five by Five“ hatte, stirbt mit 70 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:12, 2. Mai 2020 (CEST)
15. Juni 2022

- 1952 – Krystyna Skarbek, alias Christine Granville, während des Zweiten Weltkriegs langjährige polnische Agentin der britischen nachrichtendienstlichen Spezialeinheit Special Operations Executive (SOE) und Mitarbeiterin des Secret Intelligence Service (SIS), wird in London ermordet. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:41, 5. Mär. 2020 (CET)
10. Juni 1922

- 1922 – Die Schauspielerin Judy Garland, berühmt geworden durch ihre Hauptrolle in Der Zauberer von Oz (1939), wird geboren. --Dk0704 (Diskussion) 06:40, 24. Apr. 2020 (CEST)
18. Juni 2022
- 1972 – Im Fernsehen der DDR wird die erste Folge von Außenseiter-Spitzenreiter ausgestrahlt, moderiert von Hans-Joachim Wolfram. Die Sendung wird bis heute (Stand: März 2020) für das MDR-Fernsehen produziert. --Dk0704 (Diskussion) 20:11, 26. Mär. 2020 (CET)
26. Juni 2022

- 1762 – Die Schriftstellerin Luise Adelgunde Victorie Gottsched, bekannt als Gottschedin, stirbt in Leipzig. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:41, 1. Mai 2020 (CEST)
- 1942 – Die Publizistin und Literaturkritikerin Sigrid Löffler, mehr als ein Jahrzehnt ständige Teilnehmerin der ZDF-Kultursendung Das Literarische Quartett, wird in Aussig im Sudetenland geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:33, 13. Mai 2020 (CEST)
6. Juli 2022


- 1982 – Die britische Drehbuchautorin und Filmeditorin Alma Reville, wichtigste Mitarbeiterin ihres Mannes Alfred Hitchcock, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:27, 6. Feb. 2020 (CET)
- 1967 – Beim Eisenbahnunfall von Langenweddingen stieß infolge einer Störung an einem beschrankten Bahnübergang ein Personenzug mit einem Tanklaster zusammen, der explodierte. Nach offiziellen Angaben kamen 94 Menschen ums Leben, davon 44 Schulkinder. --Dk0704 (Diskussion) 13:37, 27. Apr. 2020 (CEST)
12. Juli 2022

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 1947 – Jimmie Lunceford, dessen Band zu den herausragendsten der Swing-Ära gehörte, stirbt mit 45 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:47, 1. Mai 2020 (CEST)
15. Juli 2022
- 2012 – Der Hitsong Gangnam Style von Psy wird veröffentlicht. --Christian140 (Diskussion) 14:22, 31. Jan. 2019 (CET)
17. Juli 2022

- 1952 – Der Schauspieler und Sänger David Hasselhoff (Baywatch, Knight Rider) kommt zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 08:03, 28. Mai 2020 (CEST)
18. Juli 2022
- 1922 – In Wien kommt der Komponist, Sänger und Dichter Georg Kreisler (Seltsame Gesänge, Heute Abend: Lola Blau, Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten), der 1943 amerikanischer Staatsbürger wurde und es bis zu seinem Lebensende blieb, zur Welt. (Bitte die Bezeichnung „Kabarettist“ vermeiden, da er sich nie als solchen sah.) (nicht signierter Beitrag von Igno-der-ant (Diskussion | Beiträge) 02:33, 17. Mai 2020 (CEST))
20. Juli 2022
- 1922 – Mit dem Preußenschlag wurde die geschäftsführende Regierung des Freistaates Preußen durch eine Notverordnung abgesetzt. Am gleichen Tag wurden die Grundrechte in Preußen eingeschränkt. --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:14, 5. Jan. 2020 (CET)
27. Juli 2022
- 1872 – Die Politikerin Else Lüders, Mitbegründerin des Demokratischen Frauenbund Deutschlands, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:37, 16. Okt. 2019 (CEST)
3. August 2022
- 1922 – Die radikale Frauenrechtlerin Minna Cauer, die 25 Jahre lang die Zeitschrift Die Frauenbewegung herausgegeben hatte, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:53, 16. Okt. 2019 (CEST)
5. August 2022

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 1972 – Der Jazzmusiker Mezz Mezzrow, der auch für seinen Einsatz für die Rechte der Farbigen in den USA bekannt war, stirbt nit 72 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:18, 2. Mai 2020 (CEST)
- 1997 – Die SPD-Politikerin und Friedensaktivistin Alma Kettig, die 1956 im Bundestag gegen die Remilitarisierung der Bundesrepublik stimmte, stirbt in Wuppertal. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:11, 2. Mär. 2020 (CET)
10. August 2022

- 1647 – Ein Blitzschlag zerstört den Turmhelm der St.-Marien-Kirche in Stralsund, des zu dieser Zeit wahrscheinlich höchsten Gebäudes der Welt. Höchstes Gebäude ist danach das Straßburger Münster. (Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 07:18, 21. Apr. 2016 (CEST))
(Kleine Änderungen eingefügt. --Furfur ⁂ Diskussion 02:41, 11. Aug. 2016 (CEST).)
- Zum 375. Jubeltag verschoben. --1rhb (Diskussion) 14:24, 13. Jun. 2017 (CEST)
13. August 2022

- 1997 – Comedy Central strahlt die erste Episode der Zeichentrickserie South Park aus. --Dk0704 (Diskussion) 13:18, 26. Mai 2020 (CEST)
22. August 2022
- 1922 – Die erste Polizeiassistentin Deutschlands Henriette Arendt stirbt in Stuttgart. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:48, 1. Mär. 2020 (CET)
- 1992 – In Rostock-Lichtenhagen beginnt ein fünf Tage andauernder rassistisch motivierter Progrom gegen die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAst) und ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter. --Wibramuc 23:43, 11. Feb. 2020 (CET)
24. August 2022
- 1942 – Die amerikanische Mathematikerin Karen Uhlenbeck wird geboren, der als erster Frau eine der renommiertesten Auszeichnungen in der Mathematik (Abelpreis) zuerkannt wurde.
- Karen Keskulla Uhlenbeck (* 24. August 1942) ist eine US-amerikanische Mathematikerin, die zu partiellen Differentialgleichungen, Variationsrechnung, geometrischer Analysis und Differentialgeometrie arbeitet. 2019 wurde ihr als erster Frau der Abelpreis zuerkannt, der als eine der renommiertesten Auszeichnungen für Leistungen auf dem Gebiet der Mathematik gilt. --AugspurgII (Diskussion) 23:58, 31. Jan. 2020 (CET)
- Vorschlag von AugspurgII in Teaserform gebracht. Uhlenbeck hat den Abelpreis 2019 erhalten. Vielleicht stattdessen diesen Jahrestag wählen (muss ich noch raussuchen). BG, --Leserättin
(Diskussion) 10:32, 1. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe das nun beim 24. August 2022 (80. Geburtstag eingetragen). Dort passt es eher. --Dk0704 (Diskussion) 08:45, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Vorschlag von AugspurgII in Teaserform gebracht. Uhlenbeck hat den Abelpreis 2019 erhalten. Vielleicht stattdessen diesen Jahrestag wählen (muss ich noch raussuchen). BG, --Leserättin
29. August 2022

- 1972 – Die Sängerin Lale Andersen, weltberühmt durch das Lied Lili Marleen, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:41, 2. Nov. 2019 (CET)
- 1857 – Dr. Anita Augspurg wird geboren.
Anita Theodora Johanna Sophie Augspurg (* 22. September 1857 in Verden (Aller); † 20. Dezember 1943 in Zürich) war eine deutsche Juristin, Aktivistin der bürgerlich-radikalen Frauenbewegung sowie Pazifistin. https://de.wikipedia.org/wiki/Anita_Augspurg --AugspurgII (Diskussion) 00:09, 1. Feb. 2020 (CET)
- Auf 2022 verschoben --Dk0704 (Diskussion) 08:35, 9. Mär. 2020 (CET)
1. September 2022
- 1997 – Beim einem Raub in der Fraumünsterpost in Zürich werden 53 Millionen Franken erbeutet. Leider gibts noch keinen Artikel dazu. Es geschah am 1.9.1997 - Der Jahrhundertpostraub – in vier Minuten 53 Millionen Beute --GeoFox (Diskussion) 23:44, 17. Apr. 2020 (CEST)
8. September 2022

- 1822 – Die französische Salonnière, Übersetzerin und Philosophin Sophie Marie Louise de Grouchy, marquise de Condorcet stirbt in Paris. --Alraunenstern۞ 00:40, 21. Apr. 2020 (CEST)
- 1902 – Die US-amerikanische Schauspielerin und Flugpionierin Ruth Elder, die als erste Frau den Flug über den Atlantik wagte, wird in Alabama geboren. --Alraunenstern۞ 00:40, 21. Apr. 2020 (CEST)
- 1962: Das sowjetische Frachtschiff Omsk legt mit einer Ladung von SS-4 Mittelstreckenraketen in Havanna an, bringt die Fracht aber nicht an Land. Im Oktober entwickelt sich aus diesem Ereignis die Kubakrise. --Alraunenstern۞ 00:40, 21. Apr. 2020 (CEST)
25. September 2022
- 1952 – Die amerikanische Literaturwissenschaftlerin bell hooks, deren Fokus die Intersektionalität von Klasse, Ethnie und Geschlecht ist, wird in Hopkinsville, Kentucky, geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:51, 13. Mai 2020 (CEST)
27. September 2022
- 1962 – Rachel Carsons Buch Der stumme Frühling, in dem sie die Umweltauswirkungen des unüberlegten Pestizideinsatzes dokumentierte, ist in amerikanischen Buchläden erhältlich. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:02, 24. Jan. 2020 (CET)
9. Oktober 2022

- 2012 – Die
afghanischepakistanische Aktivistin für Mädchenschulbildung und spätere Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai, selbst noch eine Jugendliche, überlebt ein Attentat der Taliban. BG, --Leserättin(Diskussion) 19:51, 24. Jan. 2020 (CET)
- Die Frau ist aus Pakistan, nicht Afghanistan. --Dk0704 (Diskussion) 22:35, 23. Mär. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die Korrektur. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:47, 23. Mär. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die Korrektur. BG, --Leserättin
- Die Frau ist aus Pakistan, nicht Afghanistan. --Dk0704 (Diskussion) 22:35, 23. Mär. 2020 (CET)
18. Oktober 2022
- 1982 – Thomas Keneallys Roman Schindlers Liste wird veröffentlicht. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 23. Mär. 2020 (CET))
20. Oktober 2022
- 1922 – Die botswanische Diplomatin und Politikerin Gaositwe Kogakwa Tibe Chiepe kommt zur Welt. Sie war die erste Ministerin Botswanas. [Foto vorhanden, muss aber noch zugeschnitten werden] BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:50, 19. Okt. 2019 (CEST)

- 1942 – Christiane Nüsslein-Volhard, die 1995 den Medizin-Nobelpreis für ihre Forschungen über die genetische Kontrolle der frühen Embryonalentwicklung erhält, kommt zur Welt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:16, 19. Okt. 2019 (CEST)
23. Oktober 2022

- 1922 – In Wien-Favoriten kommt der Komponist, Sänger, Musiker und Kabarettist Gerhard Bronner (Der g’schupfte Ferdl, Der Bundesbahnblues, Radiokabarett Der Guglhupf) zur Welt. --Igno-der-ant (Diskussion) 02:47, 17. Mai 2020 (CEST)
8. November 2022
- 1942 – In Freiberg kommt die Schauspielerin Sigrid Göhler zur Welt. Sie verkörperte mit der Rolle der Vera Arndt in der Fernsehreihe Polizeiruf 110 ab 1971 eine der ersten Kommissarinnen des deutschen Fernsehens. --Dk0704 (Diskussion) 19:54, 23. Mär. 2020 (CET)
11. November 2022

- 1842 – In drei Gasthöfen Pilsens wird erstmals in der Geschichte des Bieres Bier nach Pilsner Brauart ausgeschenkt, basierend auf dem von Josef Groll erfundenen Sud. --Dk0704 (Diskussion) 09:22, 11. Nov. 2019 (CET)
12. November 2022
- 1997 – Die deutsche Biologin und Widerstandskämpferin Maria Gräfin von Maltzan, deren Leben verfilmt wurde (Versteckt), stirbt in Berlin. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:16, 21. Mai 2020 (CEST)
21. November 2022

- 1852 – Die deutsche Frauenrechtlerin Jeanette Schwerin, Wegbereiterin der Sozialen Arbeit, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:42, 29. Nov. 2019 (CET)
22. November 2022

- 1942 – Die vom Impressionismus beeinflusste Porträtmalerin Sabine Lepsius, Gründungsmitglied der Berliner Secession, stirbt in Bayreuth. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:23, 25. Feb. 2020 (CET)
23. November 2022
- 1992 – Bahide und Yeliz Arslan sowie Ayse Yilmaz werden bei einem Brandanschlag in Mölln von Rechtsextremen ermordet. --Wibramuc 02:14, 24. Nov. 2019 (CET)
28. November 2022

- 1872 – Die schottische Astronomin und Mathematikerin Mary Somerville, eine der ersten weiblichen Mitglieder der Royal Astronomical Society, stirbt in Neapel. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:38, 13. Apr. 2020 (CEST)
29. November 2022

- 1752 – Der Public Universal Friend, der seinen Geburtsnamen ablegte und sich jeglicher geschlechtsspezifische Kleidung und Pronomen enthielt, Gründer einer eigenen Religion, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:20, 6. Feb. 2020 (CET)
1. Dezember 2022
- 1282 – Margarete Sambiria, Regentin von Dänemark, stirbt in Rostock. --Alraunenstern۞ 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)
- 1822 – In Brasilien wird Dom Pedro I. zum Kaiser gekrönt. Es ist die erste Kaiserkrönung auf dem südamerikanischen Kontinent. --Alraunenstern۞ 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)
- 1822 – Red Cloud, einer der größten militärischen und politischen Führer der Prärie-Indianer und Häuptling der Lakota-Indianer, wird in in der Nähe des North Platte River im heutigen Staat Nebraska, geboren. --Alraunenstern۞ 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)

- 1847 – Die amerikanische Mathematikerin Christine Ladd-Franklin, die auf ihre Promotionsurkunde 43 Jahre warten musste, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:30, 3. Apr. 2020 (CEST)
- 1872 – Auf der Hohen Warte in Wien-Döbling wird das Israelitische Blindeninstitut eröffnet, das wegen seiner Ausbildungsmöglichkeiten jüdische Schüler aus ganz Europa besuchten. --Alraunenstern۞ 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)
- 1952 – Mit einem Artikel der New York Daily News über ihre geschlechtsangleichende Operation in Dänemark wird ein Medienrummel um die US-Amerikanerin Christine Jorgensen losgetreten. --Alraunenstern۞ 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)
10. Dezember 2022

- 1947 – Gerty Cori erhält als erste Frau den Medizin-Nobelpreis. --Leserättin
(Diskussion) 10:16, 13. Okt. 2019 (CEST)
22. Dezember 2022

- 2002 – Der Mitbegründer, Sänger und Gitarrist der britischen Punk-Band The Clash Joe Strummer stirbt. (nicht signierter Beitrag von Erich Mustermann (Diskussion | Beiträge) 09:58, 8. Aug. 2019 (CEST))
28. Dezember 2022

- 1932 – Die Schauspielerin Nichelle Nichols, die in den 1960er Jahren mit ihrer Rolle als dunkelhäutiges, weibliches Besatzungsmitglied des Raumschiff Enterprise zu einer Ikone der Bürgerrechtsbewegung wurde, kommt zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 11:03, 28. Apr. 2020 (CEST)
2023
2. Januar 2023
- 1993 – Kaiser Marshall, der als einer der ersten Jazz-Schlagzeuger, die Hi-Hats verwendete, starb mit 45 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:55, 1. Mai 2020 (CEST)
10. Januar 2023

- 1993 – Die britische Bildhauerin Barbara Hepworth, eine der führenden Personen der Künstlerkolonie St Ives in Cornwall während des Zweiten Weltkriegs, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:26, 5. Mär. 2020 (CET)
20. Januar 2023


- 1993 – Bei der Amtseinführung des amerikanischen Präsidenten Bill Clinton liest die Dichterin Maya Angelou. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:01, 21. Jan. 2020 (CET)
- alternativ: Bill Clinton wird zum 42. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. --Dk0704 (Diskussion) 07:50, 5. Feb. 2020 (CET)
23. Januar 2023
- 1973 – Die Deutsche Post der DDR gibt die ersten Dauermarken der Serie Aufbau in der DDR aus, die bis 1990 im Verkauf bleiben wird. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 10:02, 6. Mai 2020 (CEST))
26. Januar 2023

- 1833 – Die deutsch-amerikanische Bildhauerin Elisabet Ney, bedeutendste und bekannteste Künstlerin der Berliner Bildhauerschule, wird in Münster geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 22:42, 25. Feb. 2020 (CET)
3. Februar 2023
- 1953 – Angehörige der Kolonialverwaltung und portugiesische Landbesitzer in São Tomé und Príncipe metzeln während des Batepá-Massakers hunderte eingeborene Kreolen nieder. --Happolati (Diskussion) 15:06, 19. Apr. 2020 (CEST)
7. Februar 2023

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 1948 – Der Jazzmusiker Red McKenzie,der auch auf Kamm und Papier spielte, stirbt mit 48 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:01, 1. Mai 2020 (CEST)
18. Februar 2023
- 1998 – Ole Einar Bjørndalen, einer der erfolgreichsten Winterolympioniken, gewinnt bei den Olympischen Winterspielen in Nagano seine erste Goldmedaille. --Luitold (Diskussion) 19:24, 6. Apr. 2020 (CEST)
22. Februar 2023
- 1948 – Erstmals wird das Nice Jazz Festival ausgetragen, mit Louis Armstrong and his All Stars als Stargäste.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:52, 1. Mai 2020 (CEST)
27. Februar 2023

- 1693 – Mit The Ladies’ Mercury erscheint in London die weltweit erste Frauenzeitschrift. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:26, 18. Jan. 2020 (CET)
28. Februar 2023

- 1843 – Anna Peters, die als eine der ersten Frauen in Deutschland den Beruf einer Kunstmalerin ausübte und vom Verkauf ihrer Bilder leben konnte, wird in Stuttgart geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:21, 1. Mär. 2020 (CET)
4. März 2023
- 1913 – Die Luftfahrtingenieurin Maria Eßlinger wird in Nürnberg geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:23, 12. Feb. 2020 (CET)
10. März 2023

- 1948 – Zelda Fitzgerald, der Inbegriff des „Flappers“ und Ehefrau des Schriftstellers F. Scott Fitzgerald, stirbt in Asheville. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:35, 27. Apr. 2020 (CEST)
10. April 2023

- 1948 – Die Französin Hubertine Auclert wird geboren. Sie ist die erste Frauenrechtlerin in Europa, die sich selbst féministe (Feministin) nennt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:49, 21. Apr. 2020 (CEST)
15. Mai 2023

- 1963 – Die Ärztin Rahel Straus, eine der ersten Studentinnen der Universität Heidelberg, Kämpferin gegen den § 218, stirbt in Jerusalem. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:35, 3. Mär. 2020 (CET)
17. Mai 2023

- 1863 – : Die spanische Lyrikerin Rosalía de Castro veröffentlicht die Cantares gallegos (Galicische Gesänge), ihr erstes Werk in Galicischer Sprache. Der Tag ist bis heute Feiertag in der autonomen Region Galicien. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:02, 18. Mär. 2020 (CET)
26. Mai 2023
- 1923 – In Elberfeld kommt der Schauspieler Horst Tappert (Derrick) zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 16:39, 19. Mär. 2020 (CET)
31. Mai 2023
- 1903 – Der VfB Leipzig wird durch einen 7:2-Erfolg gegen den DFC Prag im Finalspiel um die Fußballmeisterschaft 1902/03 zum ersten deutschen Fußballmeister. --Dk0704 (Diskussion) 11:43, 9. Jan. 2020 (CET)
1. Juni 2023
- 1993 – Die Niedersächsische Verfassung tritt in Kraft.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 11:16, 1. Jun. 2020 (CEST)
2. Juni 2023
- 1903 – Sidney Robertson Cowell wird in San Francisco geboren. Sie war die erste Etnografin, die die musikalischen Wurzeln der meist europäischen Einwanderer aufzeichnete. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:20, 4. Mär. 2020 (CET)

- 1953 – Die Krönung von Elisabeth II. in der Westminster Abbey war die erste, die im Fernsehen übertragen wurde. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:49, 27. Jan. 2020 (CET)
4. Juni 2023
- 2013 – Die amerikanische Mathematikerin Evi Nemeth, „Mutter der Systemadministration“ und langjähriger Verfasserin der wichtigsten Unix- und Linux-Systemhandbücher, sendet ein letztes Funksignal von ihrem Boot in der Tasmansee. Am 5. Juli gaben die neuseeländischen Behörden die Suche nach Boot und Besatzung offiziell auf. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:09, 6. Apr. 2020 (CEST)
- 2018 – : Saudi-arabische Frauen wird erstmals seit 1957 wieder der Führerschein ausgegeben, das in der Praxis bestehende Fahrverbot für Frauen in Saudi-Arabien wird wenig später aufgehoben. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:34, 11. Apr. 2020 (CEST)
7. Juni 2023
- 1973 – Die österreichische Dichterin Christine Lavant (Bettlerschale, Spindel im Mond, Pfauenschrei) stirbt in Wolfsberg. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:18, 27. Apr. 2020 (CEST)
8. Juni 2023
- 1998 – Die Lehrerin und Privatgelehrte Maria Reiche, durch die systematische Untersuchung der Nazca-Linien, der sog. Scharrbilder, bekannt geworden, stirbt in Lima. BG, --Leserättin
(Diskussion) 16:31, 9. Mai 2020 (CEST)
12. Juni 2023
- 2013 – Die Boygroup BTS veröffentlicht ihre erste EP mit dem Titel 2 Cool 4 Skool. --Christian140 (Diskussion) 14:29, 3. Sep. 2019 (CEST)
12. Juni 2023
- 1923 – In Portsmouth, Virginia kommt die Romanautorin V. C. Andrews (Blumen der Nacht) zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 14:35, 14. Apr. 2020 (CEST)
16. Juni 2023

- 1963 – Die Kosmonautin Walentina Tereschkowa fliegt als erste Frau ins All. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:47, 19. Jan. 2020 (CET)
17. Juni 2023

- 1873 – Der Strafprozess gegen Susan B. Anthony, Frauenrechtsaktivistin und Sozialreformerin, beginnt. Ihr Vergehen war die Teilnahme an der amerikanischen Präsidentschaftswahl 1872, da nach den bundesstaatlichen Gesetzen nur den Männern die Wahl erlaubt war. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:21, 18. Okt. 2019 (CEST)
20. Juni 2023

- 1933 – Die sozialistisch-kommunistische Politikerin Clara Zetkin stirbt in Moskau. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:37, 1. Mär. 2020 (CET)
12. Juli 2023
- 1953 – Im Stern erscheinen die letzten Zeichnungen von Loriot unter dem Titel Auf den Hund gekommen, bevor die Serie aufgrund von Leserprotesten eingestellt wird. --Redrobsche (Diskussion) 12:53, 24. Aug. 2019 (CEST)
13. Juli 2023

- 1793 – Charlotte Corday ermordet den Politiker Jean-Paul Marat in der Hoffnung, eine Konterrevolution zur Französischen Revolution auszulösen. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:21, 27. Jan. 2020 (CET)
19. Juli 2023

- 1848 – Bei der in Seneca Falls abgehaltenen Seneca Falls Convention von 68 Frauen und 32 Männern wurde die Declaration of Sentiments unterzeichnet, das den gleichen sozialen Status und gleiche Rechte für Frauen fordert, darunter auch das Wahlrecht. Seneca Falls markiert den Beginn der modernen Frauenbewegung in den Vereinigten Staaten. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:37, 16. Feb. 2020 (CET)
31. Juli 2023
- 1923 – Die amerikanische Chemikerin Stephanie Kwolek, Erfinderin der Kunstfaser Kevlar, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:57, 30. Nov. 2019 (CET)
10. August 2023

- 1993 – Ruth Bader Ginsburg wird als Richterin am amerikanischen Supreme Court vereidigt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:46, 27. Jan. 2020 (CET)
26. August 2023

- 1923 – Die Mathematikerin und Elektroingenieurin Hertha Marks Ayrton, Trägerin der Hughes-Medaille der Royal Society, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:15, 14. Okt. 2019 (CEST)
28. August 2023

- 1923 – Die ungarisch-amerikanische Porträtmalerin Elisabeth Vilma Lwoff-Parlaghy, die zahlreiche Porträts von Angehörigen der europäischen und amerikanischen Hautevolee schuf, stirbt in New York. BG, --Leserättin
(Diskussion) 12:38, 29. Feb. 2020 (CET)
1. September 2023
- 1923 – Das Große Kantō-Erdbeben fordert mehr als 100.000 Todesopfer. --Christian140 (Diskussion) 22:02, 21. Jan. 2019 (CET)
11. September 2023

- 1853 – Die österreichische Schauspielerin Katharina Schratt wird geboren. Sie sorgte für den größten Theaterskandal in der österreichischen Monarchie, als sie – als Freundin des Kaisers Franz Joseph I. – in einem Lustspiel eine Kaiserin spielte. BG, --Leserättin
(Diskussion) 12:23, 5. Mär. 2020 (CET)
12. September 2023
- 1873 – Die Frauenrechtlerin Gertrud Bäumer, Reichstagsabgeordnete und als erste Frau in Deutschland Ministerialrätin im Innenministerium des deutschen Reiches, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:29, 16. Okt. 2019 (CEST)
20. September 2023
- 1973 – Billie Jean King gewinnt das Battle of the Sexes-Tennismatch gegen den 25 Jahre älteren Bobby Riggs. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:13, 24. Jan. 2020 (CET)
26. September 2023

- 1973 – Bernard Etté, in der NS-Zeit als Kapellmeister mit Hits wie „Küß mich, bitte, bitte küß mich“ erfolgreich, stirbt mit 75 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:31, 2. Mai 2020 (CEST)
1. Oktober 2023
- 1928 – Der BMW-Konzern übernimmt das Dixi-Werk in Eisenach und steigt mit der Entwicklung des BMW 3/15 in die Herstellung von Personenkraftwagen ein. --Dk0704 (Diskussion) 07:30, 17. Jan. 2020 (CET)
9. Oktober 2023
- 1973 – Die amerikanische Sängerin Sister Rosetta Tharpe, eine der herausragendsten Stimmen der Gospel-Musik, stirbt in Philadelphia. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:49, 28. Apr. 2020 (CEST)
10. Oktober 2023

- 1903 – Emmeline Pankhurst gründet in ihrer Wohnung in Manchester gemeinsam mit anderen Aktivistinnen die Women's Social and Political Union. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:44, 24. Jan. 2020 (CET)
16. Oktober 2023

- 1973 – Schlagzeuger Gene Krupa, der mit seinem Solo in „Sing, Sing, Sing“ (1937) berühmt wurde, stirbt mit 64 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:24, 2. Mai 2020 (CEST)
20. Oktober 2023


- 1873 – Makereti Papakura, kurz Guide Maggie, eine neuseeländische Reiseführerin der Taupo-Vulkanzone, Anthropologin und prominentes Mitglied der Māori-Iwi Te Arawa und Tuhourangi, kommt zur Welt. Ihr posthum erschienens Werk The Old-Time Maori beschreibt die Kultur der Maori. [Bild in 2 Ausschnitten zur Auswahl] BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:39, 19. Okt. 2019 (CEST)
9. Dezember 2023

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 1948 – Dave Tough, einer der bedeutendsten Schlagzeuger des Hot Jazz und Swing, stirbt mit 41 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:07, 1. Mai 2020 (CEST)
10. Dezember 2023

- 1993 – Toni Morrison erhält als erste afroamerikanische Autorin den Literaturnobelpreis. --Erich Mustermann (Diskussion) 09:28, 8. Aug. 2019 (CEST)
21. Dezember 2023
- 1853 – Die Schriftstellerin und Übersetzerin Isolde Kurz (Florentiner Novellen, Vanadis) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:36, 6. Feb. 2020 (CET)
24. Dezember 2023
- 2013 – Die Schriftstellerin Helga M. Novak (Die Eisheiligen, Vogel federlos) stirbt in Rüdersdorf bei Berlin. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:25, 13. Mai 2020 (CEST)
28.Dezember 2023
- 1978 – Mit auf Rügen einsetzenden starken Schneefällen beginnt die Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978/1979. --Dk0704 (Diskussion) 09:50, 26. Dez. 2019 (CET)
2024
1. Januar 2024

- 1914 – Das Saalachkraftwerk in Bad Reichenhall, eines der ältesten sich noch in Betrieb befindlichen Bahnkraftwerke, beginnt mit der Stromproduktion. 110. Jahrestag, beim 100. hat niemand daran gedacht --Luitold (Diskussion) 14:44, 3. Mai 2020 (CEST)
31. Januar 2024

- 1864 – Der Moskauer Zoo wird eröffnet. --Dk0704 (Diskussion) 14:52, 14. Apr. 2020 (CEST)
10. März 2024
- 1994 – Der Deutsche Bundestag beschließt die Aufhebung des § 175, der sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe stellte. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:30, 19. Jan. 2020 (CET)
27. März 2024

- 1924 – Die amerikanische Sängerin und Pianistin Sarah Vaughan, eine der bedeutendsten Vokalistinnen des Jazz, wird in Newark geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 11:01, 29. Feb. 2020 (CET)
21. April 2024

- 1924 – Die Schauspielerin Eleonora Duse stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:40, 6. Feb. 2020 (CET)
13. Mai 2024

- 2019 – Die amerikanische Schauspielerin und Sängerin Doris Day stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 16:28, 9. Mai 2020 (CEST)
24. Mai 2024
- 1974 – Der Pianist Duke Ellington, der als Bandleader zur Ausprägung des Swing als Bigband-Stil beitrug, stirbt mit 75 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:35, 2. Mai 2020 (CEST)
7. Juli 2024

- 1949 – Bunk Johnson, eine der zentralen Figuren des New-Orleans-Jazz-Revivals, stirbt mit 69 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:15, 1. Mai 2020 (CEST)
13. August 2024
- 1974 – Der Saxophonist Gene Ammons, vor allem mit seinen Aufnahmen im Stile des Soul Jazz erfolgreich, stirbt mit 49 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:40, 2. Mai 2020 (CEST)
13. August 2024
- 2014 – Die iranische Mathematikerin Maryam Mirzakhani erhält als erste Frau die höchste Auszeichnung für Mathematiker, die Fields-Medaille. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:29, 27. Jan. 2020 (CET)
25. August 2024
- 1974 – Der Akkordeonist Gus Viseur, der sowohl im Gypsy Jazz als auch als Begleiter im französischen Chanson erfolgreich war, stirbt mit 59 Jahren. --Freimut Bahlo (Diskussion) 09:45, 2. Mai 2020 (CEST)
2. Oktober 2024
- 1974 – Die Lyrikerin und Romanautorin Ina Seidel (Das Wunschkind) stirbt mit 89 Jahren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:29, 13. Mai 2020 (CEST)
8. Oktober 2024
- 1974 – Saxophonist Harry Carney, wichtiges langjähriges Mitglied des Duke Ellington Orchestra, stirbt mit 64 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:49, 2. Mai 2020 (CEST)
2. Dezember 2024
- 1949 – Pianist Albert Ammons, der durch Boogie-Woogie-Interpretationen und Kompositionen bekannt wurde, stirbt mit 42 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:19, 1. Mai 2020 (CEST)
15. Dezember 2024

- 1924 – Mit dem Verkehrsturm am Potsdamer Platz geht die erste Verkehrsampel Deutschlands in Betrieb; der Verkehrsturm entwickelt sich zum Symbol des modernen Berlins der 1920er Jahre. --Dieter Weißbach (Diskussion) 14:55, 22. Dez. 2019 (CET)
2025
23. März 2025
- 1825 – Der deutsche Mediziner und Naturwissenschaftler Theodor Bilharz, der große Fortschritte in der Helminthologie erzielt, wird geboren. --TheAmerikaner (Diskussion) 12:13, 22. Mär. 2020 (CET)
18. Mai 2025
- 1980 – In der südkoreanischen Stadt Gwangju kommt es zu studentischen Demonstration, die sich gegen das ausgerufene Kriegsrecht der Militärdiktatur richten und die Pressefreiheit, Demokratisierung und die Freilassung Kim Dae-jungs fordern. --Christian140 (Diskussion) 15:51, 18. Mai 2020 (CEST)
16. Juni 2025
- 1925 – Emmett Hardy, US-amerikanischer Kornettist des frühen Jazz, stirbt mit nur 22 Jahren an Tuberkulose.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:29, 2. Mai 2020 (CEST)
7. Juli 2025

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 1950 – Fats Navarro, der als einer der herausragendsten frühen Trompeter des Bebop gilt, stirbt mit 26 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:23, 1. Mai 2020 (CEST)
8. August 2025
- 1975 – Der Saxophonist Cannonball Adderley, dessen Spitzname auf einem Versprecher beruhte, stirbt mit 46 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:59, 2. Mai 2020 (CEST)
15. August 2025
- 1925 – Die Schriftstellerin Leonie Ossowski (Stern ohne Himmel, Wilhelm Meisters Abschied, Die schöne Gegenwart) wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 18:18, 13. Mai 2020 (CEST)
28.Oktober 2025
- 1975 – Oliver Nelson, der it seinem Album The Blues and the Abstract Truth berühmt wurde, stirbt mit 43 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:54, 2. Mai 2020 (CEST)
2026
28. Januar 2026
- 1976 – Ray Nance, lange Jahre Trompeter, Geiger und Sänger im Duke Ellington Orchestra, stirbt mit 62 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:08, 2. Mai 2020 (CEST)
6. Februar 2026
- 1976 – Pianist Vince Guaraldi, der für „Cast Your Fate to the Wind“ den Grammy Award erhielt, stirbt mit 47 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:05, 2. Mai 2020 (CEST)
25. März 2026

Fotografie von William P. Gottlieb.
- 1951 – Sid Catlett, einer der profiliersten Schlagzeuger der Swingära, stirbt mit 41 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:35, 1. Mai 2020 (CEST)
7. Juni 2026

- 1976 – Bobby Hackett, Solist in den Swingbands von Glenn Miller und Benny Goodman, stirbt mit 61 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:12, 2. Mai 2020 (CEST)
14. September 2026
- 1926 – Die Neue Saline in Bad Reichenhall nimmt den Betrieb auf und produziert seitdem das bekannte Reichenhaller Markensalz. --Luitold (Diskussion) 08:26, 25. Apr. 2020 (CEST)
13. November 2026
- 1801 – Der deutsche Apotheker und Pionier auf dem Gebiet der Latschenkiefernöldestillation Mathias Mack wird geboren. --Luitold (Diskussion) 08:18, 25. Apr. 2020 (CEST)
12. Dezember 2026

Foto: William P. Gottlieb
- 1951 – Mildred Bailey, die durch ihre Version des Hits „Rockin’ Chair“ bekannt wurde, stirbt mit 44 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:39, 1. Mai 2020 (CEST)
2027
2. Januar 2027

- 1977 – Erroll Garner, der mit Concert by the Sea eines der erfolgreichsten Jazzalben vorlegte, stirbt mit 55 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:17, 2. Mai 2020 (CEST)
9. Februar 2027
- 1977 – Buddy Johnson, mit Hits wie „Baby Don't You Cry“ erfolgreicher Bandleader der R&B-Ära der 1940er-Jahre, stirbt mit 62 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:22, 2. Mai 2020 (CEST)
21. April 2027
- 1977 – Joe Garland, der für Glenn Miller den Welthit „In the Mood“ schrieb, stirbt im Alter von 73 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:24, 2. Mai 2020 (CEST)
14. Juni 2027

- 1952 – John Kirby, der mit seinem von der Klassik beeinflussten Swingstil populär war, stirbt mit 43 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:07, 2. Mai 2020 (CEST)
29. Dezember 2027
- 1952 – Fletcher Henderson, der erste Jazz-Künstler, der eine Big-Band gründete, stirbt mit 55 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:06, 2. Mai 2020 (CEST)
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug
WikiEule 2015
Hauptseite
die Auszeichnung
WikiEule 2015
als Anerkennung für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WikiEulenAcademy 09/2015
Die WikiEulenAcademy freut sich in Anerkennung der großartigen Gemeinschaftsleistung diese Auszeichnung überreichen zu dürfen. Ihr alle, die ihr die Hauptseite pflegt, habt die WikiEule in der Kategorie SupportEule gewonnen. Die WikiEulenAcademy dankt gemeinsam mit der Community der deutschsprachigen Wikipedia für diesen Einsatz, der jedem Leser täglich eine interessante und vielfältige Einstiegsseite in die Wikipedia bietet, die Lust auf mehr macht. Neben der Eule, die ihren Weg in die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland gefunden hat und dort ausgestellt werden wird, hier noch die Auszeichnung für den virtuellen Schreibtisch.
Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur WikiEule 2015,
Deine WikiEulenAcademy 12:48, 21. Sep. 2015 (CEST)
Mitarbeit Jahrestage
@Tsui:, @Interpretix:, @BlackSophie:, @DaB.:
Hallo zusammen, in letzter Zeit ist es ein paar Mal vorgekommen, dass einzelne Benutzer auf dem letzten Drücker, d.h. gegen 23.50 Uhr des Vortages, die Rubrik eingerichtet haben, zuletzt Black Sophie vor ein paar Tagen. Ich selbst bin auf ähnliche Weise ein paar Mal eingesprungen. Ich weiß nicht genau, woran es liegt, dass es immer wieder zu diesen Situationen kommt. Vielleicht werden alte Absprachen, wie zum Beispiel diese hier als nicht mehr aktuell aufgefasst, vielleicht ist auch manches durch die eine oder andere spontane Bearbeitung "durcheinander" geraten? Zumindest ich find es schade, wenn man auf die Schnelle eine Notlösung zusammenkochen muss. Der eigentliche Spaß der Mitarbeit bei dieser Rubrik liegt für mich darin, in den Untiefen der Wikipedia Schätze zu finden, Artikel zu prüfen, Fehler auszumerzen und sorgfältig eine Auswahl zu treffen. Was auch noch ätzend ist, sind Bearbeitungskonflikte. So ganz wenig zeitaufwändig ist die Vorbereitung eines Jahrestages ja nicht; da ist es dann blöd, wenn man sich gegenseitig in die Quere kommt.
Werden diese Eindrücke von Euch geteilt? Würdet Ihr es für gut halten, so etwas wie einen aktualisierten Wochenplan aufzustellen, bei dem sich Benutzer einigermaßen verbindlich bereiterklären, an bestimmten Wochentagen die Rubrik einzurichten? Das würde natürlich nicht bedeuten, dass andere Bearbeiter ausgeschlossen werden. Es wäre eher die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, damit Schnellschüsse die Ausnahme bleiben und sich auch Bearbeitungskonflikte nicht so oft ereignen. Würde mich über ein Feedback freuen. Sollte ich oben Benutzernamen vergessen haben, bitte einfach hinzufügen. Gruß --Happolati (Diskussion) 22:18, 28. Nov. 2016 (CET)
- Aus meiner Sicht: Ich hab seit langer Zeit, seit Jahren mittlerweile, quasi die Verantwortung für die Einträge am Dienstag, Mittwoch, Samstag und den Sonntagen mit rundem Datum übernommen. Manchmal stelle sie erst sehr knapp vor Mitternacht fertig, (nur sehr sehr selten erst kurz danach, wenn mir Unvorhergesehes dazwischenkommt), sie sind also praktisch immer da, auch wenn es manchmal so knapp ist. Darauf ist Verlass. Wenn dann und wann jemand anders sie bereits vorgenommen hat belasse ich diese Aktualisierungen in der Regel wie sie sind, außer viell. einer Umformulierung oder noch einem Wikilink da oder dort.
- Wie es an den anderen Tagen aussieht verfolge ich nicht wirklich mit.
- Was "meine" (man beachte bitte die Anführungszeichen) Tage betrifft sehe ich zwar, dass manchmal auch Andere die Aktualisierungen übernehmen, aber eben unregelmäßig. Das führte leider manchmal zu Bearbeitungskonflikten. Sowas ist immer ärgerlich, klar, weil die Arbeit umsonst gemacht wurde, aber kann halt passieren, wenn die Berabeitungen nicht weiter koordiniert sind.
- Wenn andere Mitwirkende bereit sind, das verlässlich regelmäßig zu machen, können wir den Wochenplan gerne wieder einmal aktualisieren, d.h. eine neue Einteilung treffen. Überhaupt kein Problem. --Tsui (Diskussion) 22:34, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich versuche eigentlich jeden Abend die Hauptseite des morgigen Tages aufzurufen um zu schauen, ob bereits alle Bereiche geupdatet wurden – alle paar Tage fällt dann etwas Arbeit an (und ja, BKs sind da besonders nervig). Falls ein fester Wochentag frei ist, nehme ich den gerne (nur nicht Samstag); mir reicht aber auch das Feuerwehr-Dasein. --DaB. (Diskussion) 22:46, 28. Nov. 2016 (CET)
- Hallo. Ich bin ganz neu hier und demnach noch sehr unsicher. Eben weil es an einem Tag noch nach 0:30 keine Aktualsierung gab, habe ich gedacht, ich übernehme das für den nächsten Tag. Das war natürlich ein wenig blauäugig und ich hab Happolati prompt "ins Handwerk gepfuscht" ... dann gab es ein hin und her und Diskussionen und Hilfsangebote... Und letztendlich sind wir verblieben, das ich den Donnerstag übernehme. Ich bereite das gerne ein wenig vor, denn mein Alltag ist manchmal ein wenig chaotisch und unvorhersehbar.
- Ich achte deine lange Mitarbeit Tsui und kann verstehen wenn diese Arbeitsweise für dich besser ist. Ich hatte am 25. halt die Besorgnis dass es wieder keiner vorbereitet. Ich hab mit dem speichern dann extra noch bis 23:59 gewartet, weil ich dachte dass dann nichts mehr kommt. Es ist halt schwer, weil wir normalen Benutzer nach Mitternacht nichts mehr tun können. Also hab ich mich nicht getraut, mich darauf zu verlassen dass es (nach Mitternacht) noch jemand anderes macht. Wenn du sagst dass das wirklich nicht nötig ist, dann werde ich da nicht mehr eingreifen und mich auf dich verlassen. Ist kein Problem für mich.
- Bin da ähnlich wie DaB., ich schau am Abend noch nach ob der nächste Tage bereitsteht. Ich bin dann eben eingesprungen, aber so schnell bekommt man gar nichts gutes zusammen. Ich hab aus den letzten 5/10 Jahren was zusammengesucht.
- Ich könnte evtl noch einen zweiten Tag übernehmen, mehr traue ich mir aber nicht zu. Das muss ich ganz klipp und klar sagen. Ein neuer "Plan" wäre aber vllt wirklich mal hilfreich, auch für mich. Schönen Abend noch. Gruß BlackSophie talk 22:51, 28. Nov. 2016 (CET)
Bei der Gelegenheit mal ein großes Dankeschön an Tsui und Interpretix für ihre langjährige, substantielle und verlässliche Mitarbeit. Davon hat die Hauptseite als "Visitenkarte" der Wikipedia sehr profitiert. Zwischendurch haben auch andere Benutzer mal über einen gewissen Zeitraum kontinuierlich hier mitgearbeitet (darunter auch ich), aber niemand macht das schon so lange wie Ihr. - @Benutzerin:BlackSophie: Du brauchst dich wirklich nicht dafür zu entschuldigen, mir ins "Handwerk gepfuscht" zu haben, das war halt einer dieser blöden Fälle von doppelter Arbeit (hier: Deine und meine) und ganz sicher eher meine mangelnde Sorgfalt, weil ich nicht vorher noch mal nachgeschaut hatte, ob der betreffende Tag schon eingerichtet war. --Happolati (Diskussion) 23:03, 28. Nov. 2016 (CET)
- Dem "Dankeschön" schließe ich mich aus ganzem Herzen an. Ich bin schon seit Jahren ein aktiver Leser der Hauptseite und wusste früher gar nicht wie viel Arbeit das ganze Macht... vielen Dank für eure treue Arbeit.
- Happolati das war mehr mit einem Zwinkern gemeint, wir haben das ja schon lange geklärt. Gruß BlackSophie talk 23:08, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe als möglichen Anstifter diese Liste zu bieten: Benutzer:Hans Haase/DLF Kalenderblatt --Hans Haase (有问题吗) 09:13, 28. Okt. 2017 (CEST)
- @Hans Haase: Jetzt erst gesehen, wie dumm. Aber werde diese Liste sicher öfter kontaktieren in Zukunft. Danke und Gruß --Happolati (Diskussion) 22:45, 5. Jan. 2018 (CET)
- Happolati, wenn Du Benutzer:Hans Haase/DLF Kalenderblatt nicht auf der Beobachtungsliste haben solltest, ich habe die letzten 5 Monate aktualisiert. --Hans Haase (有问题吗) 00:18, 24. Okt. 2018 (CEST)
- @Hans Haase: Jetzt erst gesehen, wie dumm. Aber werde diese Liste sicher öfter kontaktieren in Zukunft. Danke und Gruß --Happolati (Diskussion) 22:45, 5. Jan. 2018 (CET)
Runde Jahrestage
Immer wieder beobachte ich, dass "unrunde" Jahrestage wie 105 oder 205 Jahre oder sehr ferne 10er wie 770 Jahre ausgewählt werden. Mein Vorschlag: bitte erst auf die "ganz Runden", also 100, 200 usw. schauen, dann die Fünfziger also 50, 150, 250, 350 usw. Wenn dann noch etwas fehlt die 25er und 75er (aber nicht zu alt) und auf nicht zu hohe 10er schauen, also z.B. 20, 30, 40, 60, 70, 80 usw. Schaut z.B. mal, wie Jubiläen bei Briefmarken ausgewählt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:09, 5. Jan. 2018 (CET)
- 105, 205, 770 etc. werden hier nicht als "unrund" definiert. Bitte kein Problem aufmachen, wo keines ist. --Happolati (Diskussion) 10:40, 5. Jan. 2018 (CET)
- Bei den Auswahlkriterien steht aber: "3. Bei der Auswahl sollten möglichst runde Jahrestage bevorzugt werden (z. B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestages = Ereignis vor 100 oder 50 oder 25 Jahren)." --Sinuhe20 (Diskussion) 17:38, 5. Jan. 2018 (CET)
- Ja, das ist aber mE nicht so zu verstehen, dass Ereignisse vor 50, 100 etc. Jahren auch dann bevorzugt werden, wenn die Artikel dazu weniger gut sind oder diese sowieso öfter auf der HS sind. Und rund bleibt rund, auch 105, 285 etc. sind runde Zahlen nach unserer Definition. --Happolati (Diskussion) 18:32, 5. Jan. 2018 (CET)
- Danke Happolati.
- Ich hab es versucht zu erklären, Sinuhe20: Wir merken eher auf gute Artikel, als auf die perfekten Jahreszahlen. Natürlich würde ich mir wünschen das es gute Artikel mit 25, 50, 75 und 100 (plus die veränderten hundert dann immer vornedran) gibt und die werden dann auch immer bevorzugt. Aber wenn das nicht ist, nehme ich die anderen, bevor ich einen schwachen Artikel auf der HS präsentiere. So wie ich das oft sehe, bin ich nicht die Einzige, die das so handhabt. Beim letzten Mal war echt wenig Passendes dabei, das hat mich selbst geärgert und ich war unzufrieden. Gruß Sophie 22:34, 5. Jan. 2018 (CET)
- @Happolati, BlackSophie: Ich würde die Hürden für die Artikel jetzt aber auch nicht zu hoch hängen, immerhin geht es hier nicht um einen AdT. Klar, die Artikel sollten keinen größeren Mängel aufweisen, man muss aber aus den infrage Kommenden nicht unbedingt die mit der besten Qualität auswählen (also z.B. 5 Exzellente, aber mit "unrundem" Datum). Unsere Kriterien sagen ja auch nur, dass ein Artikel vorzeigbar sein muss (was immer das heißt). Es muss halt irgendwie ein Kompromiss gefunden werden zwischen der "Rundheit" des Jubiläums, der Relevanz des Ereignisses oder der Person und den anderen Kriterien. Genauso steht es ja auch bei den Auswahlkritieren: "Optimalerweise besteht der Mix also aus runden Jahrestagen, die in ihrer Gesamtheit ein möglichst breites Spektrum abdecken, wobei jedoch auch die Bedeutung eines Ereignisses in der Weltgeschichte beziehungsweise der Geschichte der deutschsprachigen Länder berücksichtigt wird." Das sämtliche 5er und 10er Jahre als "rund" gelten wird übrigens auf dieser Seite überhaupt nicht erwähnt, sondern steht nur so indirekt bei den Bearbeitungshinweisen der Jahrestage. --Sinuhe20 (Diskussion) 20:33, 6. Jan. 2018 (CET)
- Ja, das ist aber mE nicht so zu verstehen, dass Ereignisse vor 50, 100 etc. Jahren auch dann bevorzugt werden, wenn die Artikel dazu weniger gut sind oder diese sowieso öfter auf der HS sind. Und rund bleibt rund, auch 105, 285 etc. sind runde Zahlen nach unserer Definition. --Happolati (Diskussion) 18:32, 5. Jan. 2018 (CET)
- Bei den Auswahlkriterien steht aber: "3. Bei der Auswahl sollten möglichst runde Jahrestage bevorzugt werden (z. B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestages = Ereignis vor 100 oder 50 oder 25 Jahren)." --Sinuhe20 (Diskussion) 17:38, 5. Jan. 2018 (CET)
Reicht doch, wenn's da steht. Ich bin nach wie vor nicht davon überzeugt, dass hier ein Problem vorliegt. Gruß --Happolati (Diskussion) 22:29, 6. Jan. 2018 (CET)
- Dem hab ich nichts hinzuzufügen. Gruß Sophie 23:59, 6. Jan. 2018 (CET)
- Moment mal, bei den Bearbeitungshinweisen steht aber nur: Bei der Auswahl der Ereignisse bevorzugt runde Jahrestage verwenden, dann ein Link vor 5 Jahren. Der nächste Punkt sagt Ereignisse n. Chr. mit einem Fünfer- bzw. Zehnerabstand haben dieses Jahr eine 8 oder 3, jene v. Chr. eine 3 oder 8 als letzte Ziffer in der Jahreszahl. Das ist ein sehr schwammiger Hinweis, nirgendwo steht direkt: "Runde Jahrestage haben immer eine 5 oder 0 am Ende". Bei den zentralen Auswahlkriterien werden auch nur 00er, 25er, 50er und 75er Jahre als Beispiele angegeben, das ist schon etwas merkwürdig.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:59, 7. Jan. 2018 (CET)
- Meiner Meinung nach ist das nicht misszuverstehen. Abgesehen davon ist die "Rundheit" für mich ein viel weniger wichtiges Kriterium als z.B. die thematische, zeitliche etc. Variation oder die Qualität der Artikel. Was du kritisierst, ist hier jahre- bzw. vermutlich jahrzehntelang Praxis, ohne dass das jemand als Problem empfunden hätte. Damit dürften jetzt die Positionen in dieser Diskussion geklärt sein. Ich werde meine Bearbeitungen in dieser Rubrik nicht prinzipiell ändern und bin hier dann mal raus. Gruß --Happolati (Diskussion) 11:49, 7. Jan. 2018 (CET)
- Was den Exegese-Teil angeht, ist es vermutlich schnell geklärt: Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage sagt „[…] dass Rundes [!] und insbesondere ‚richtig Rundes‘ (100./150./275./325. o. ä. Jahrestag) […]“. Damit ist ein 325er etwas „richtig Rundes“ und damit – bei sonstigem Gleichstand (Artikelqualität, Abwechslung u.A.) zu bevorzugen.
- Meiner Meinung nach ist das nicht misszuverstehen. Abgesehen davon ist die "Rundheit" für mich ein viel weniger wichtiges Kriterium als z.B. die thematische, zeitliche etc. Variation oder die Qualität der Artikel. Was du kritisierst, ist hier jahre- bzw. vermutlich jahrzehntelang Praxis, ohne dass das jemand als Problem empfunden hätte. Damit dürften jetzt die Positionen in dieser Diskussion geklärt sein. Ich werde meine Bearbeitungen in dieser Rubrik nicht prinzipiell ändern und bin hier dann mal raus. Gruß --Happolati (Diskussion) 11:49, 7. Jan. 2018 (CET)
- Moment mal, bei den Bearbeitungshinweisen steht aber nur: Bei der Auswahl der Ereignisse bevorzugt runde Jahrestage verwenden, dann ein Link vor 5 Jahren. Der nächste Punkt sagt Ereignisse n. Chr. mit einem Fünfer- bzw. Zehnerabstand haben dieses Jahr eine 8 oder 3, jene v. Chr. eine 3 oder 8 als letzte Ziffer in der Jahreszahl. Das ist ein sehr schwammiger Hinweis, nirgendwo steht direkt: "Runde Jahrestage haben immer eine 5 oder 0 am Ende". Bei den zentralen Auswahlkriterien werden auch nur 00er, 25er, 50er und 75er Jahre als Beispiele angegeben, das ist schon etwas merkwürdig.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:59, 7. Jan. 2018 (CET)
- Ein 330er ist aber (siehe Zitat) immer noch etwas „Rundes“. Die Formulierung der Bearbeitungshinweise ist auf meiner Disku erklärt. Viele Grüße (und schön, nach all der Zeit so viele bekannte Namen hier zu lesen :) --Hæggis 17:10, 7. Jan. 2018 (CET)
- Ich will nur noch eins nachtragen: auf der Kriterienseite ist ein hilfreiches Tool namens Personensuche bei wmflabs verlinkt, dass "runde" Geburtstage und Todestage ausspuckt. Das Tool liefert aber nur 10er (und 25er, 75er) Jahrestage. Könnte man sich vielleicht darauf einigen, dass 10er-Jahrestage noch als rund gelten, aber nicht mehr sämtliche 5er? Auch wenn es bisher jahrelange Praxis war, aber irgendwann sollte man es auch mal "richtig" machen.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:32, 7. Jan. 2018 (CET)
Ich sehe das grundsätzliche Problem mit beispielsweise einem 705. Jahrestag nicht.
Für mich hat die Vorgabe mit den möglichst "runden" Jahrestagen vor allem in zweierlei Hinsicht ihren Sinn: Klar sind 100., 250., 1000. Jahrestage eine gute Gelegenheit, auf entsprechende Artikel hinzuweisen; das deckt sich auch dann und wann mit gerade aktueller Medienberichterstattung zu solchen Jubiläen, was ein guter Grund mehr ist, auf unsere Artikel als Hintergrundinfo hinzuweisen. Das Andere ist, dass wir irgendein Regularium brauchen, um nicht Jahr für Jahr die selben Geschehnisse und Biografien zu präsentieren. Die Vorgabe mit den 10er- und 5er-Zahlen hat sich bewährt. Die Jahrestage an sich sehe ich allerdings, wie alle Hauptseitenrubriken, vor allem anderen als Gelegenheit, die thematische Breite und inhaltliche Tiefe der Wikipedia zu zeigen. Dazu Geschehnisse und Biografien an Hand des Datums auszuwählen ist das Werkzeug, die Jubiläen sind aber nicht Selbstzweck.
Was ja oben schon angesprochen wurde: Dabei kommt es schon auch auf die Qualität der Artikel an. Einen 350. Geburtstag, zu dem es nur eine sehr lückenhafte oder gar mit Neutralitärswarnungen o.ä. versehene Biografie gibt, lasse ich ziemlich sicher aus und nehme dafür vielleicht einen 745. weil der Artikel einfach besser ist.
Und nicht zuletzt: Es gibt ganz einfach nicht jeden Tag 5 wirklich schön runde Jahrestage, zu denen wir Artikel haben. --Tsui (Diskussion) 03:48, 8. Jan. 2018 (CET)
- +1, aber leider sieht das wohl doch nicht jeder so. wenn ich mir anschaue, dass in letzter Sekunde noch der 390. Geburtstag von François-Henri de Montmorency-Luxembourg durch den 400. Gebursttag von Madeleine Béjart ausgetauscht wurde[1]. Wenn man sich selbst nicht sicher ist, ob ein Artikel ohne Qellenangabe und ohne einen einzigen Beleg "in Ordnung" ist, dann sollte man solche Änderungen vielleicht zuerst zur Diskussion stellen. Vor allem, wenn man hier bereits eine allgemeine Diskussion gestartet hat... Da verliert man auch irgendwann die Lust, sich selbst eine halbe Stunde lang auf die Suche noch geeigneten Themen für WGA zu machen. --2A02:1205:505B:7B40:803D:E28C:B838:1E99 07:55, 8. Jan. 2018 (CET)
- Ich hatte den Artikel erst in letzter Minute mit der Personensuche entdeckt, er war auch nicht beim 8. Januar verlinkt. Ich hatte bei Nichtgefallen mit einer Revertierung gerechnet. Außerdem hatte Montmorency-Luxembourg auch nur einen einzigen Quellennachweis. --Sinuhe20 (Diskussion) 08:38, 8. Jan. 2018 (CET)
- @Tsui: Mir geht es gar nicht darum einen ungeeigneten Artikel zu bevorzugen, nur weil er ein besonders rundes Jubiläum hat. Aber bei Artikeln, die die Mindeststandards erfüllen, sollte schon nach einer Prioritätsskala ausgewählt werden, bei der die Rundheit des Jahrestages eine gewisse Rolle spielt. Wird diese nicht berücksichtigt, ist es sehr wahrscheinlich, dass alle 5 Jahre dieselben Artikel auf der HS landen (wenn sich an den Artikeln nicht viel ändert). Dann wird z.B. der 35., 40., 45. usw. Todestag von Louis de Funès zelebriert, während ein 100. oder 200. Todestag einer vielleicht nicht so berühmten Persönlichkeit an diesem Tag kaum die Chance erhält, mal präsentiert zu werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:08, 8. Jan. 2018 (CET)
- @Sinuhe20:Die Rundheit des Jubiläums spielt (kann jetzt nur für mich sprechen) durchaus auch eine Rolle bei der Auswahl, neben einigen anderen Aspekten. Die sind z.B. eine möglichst breite geografische Streuung (nicht nur immer De., dann Europa und USA und dann der Rest der Welt), auch wenn möglich Früheres als nur aus dem 19. und 20. Jahrhundert, dabei aber wiederum nicht immer wieder bloß die Daten von Königen, Päpsten und Schlachten/Kriegen. Auch inhaltlich suche ich die Breite (Kultur, Wissenschaft, Politik usw.). Manchmal finden sich Daten, die im Zusammenhang zur gerade aktuellen Nachrichtenlage stehen (letztens z.B. zur Geschichte Jerusalems, als die Stadt gerade in allen Schlagzeilen war), die bervorzuge ich dann eher. Was schon besser wurde (auch im Artikelbestand), vor ein paar jahren aber noch mehr Extra-Berücksichtigung wert war, ist auch Frauen zu nennen. Dazu kommen dann noch formale Kriterien wie die Artikelqualität, ob das Datum darin überhaupt vorkommt bzw. zuverlässig belegt/glaubhaft ist, ob es nicht ohnehin im AdT ist, welche Jahrestage an den Vortagen waren usw. Insgesamt spielt da Vieles mit, wovon die Rundheit des Jahrestages halt ein Aspekt unter mehreren ist. --Tsui (Diskussion) 17:04, 8. Jan. 2018 (CET)
- Ich möchte mich dafür aussprechen, mehr Gewicht auf wirkliche Rundheit der Jahrestage zu legen. Was wir auf der Hauptseite unter "Was geschah am..." präsentieren, sollten m.E. auch wirklich nachrichtenwerte Jahrestage sein. Zum Beispiel heute: Sodoma starb vor 470 Jahren, Galileo wurde vor 455 Jahren geboren, die Trikolore wurde vor 225 Jahren zur Nationalflagge Frankreichs, der Kongress von Angostura begann vor 200 Jahren, die Entstehung von Heineken begann mit einem Brauereikauf vor 155 Jahren. Davon ist eigentlich nur ein Ereignis eine wirklich runde Zahl, die 200. Lieber steht da m.E. nur ein Eintrag, als fünf Einträge, von denen nur einer ein wirklich nachrichtenwerter Jahrestag ist. --Neitram ✉ 11:13, 15. Feb. 2019 (CET)
- Sehe ich nicht so. Aber meine Meinung dazu hab ich ja oben schon geschrieben. Gruß Sophie (disk) 23:41, 15. Feb. 2019 (CET)
Ereignisse vor genau einem Jahr.
Hallo,
ich wurde von der Hauptseitendiskussion mit meiner Idee hier her verwiesen. Momentan beschränkt sich die Auswahl in dem Kasten auf der Hauptseite ja ledeglich auf Ereignisse, die eine durch fünf teilbare Zahl an Jahren zurückliegen. Ich fände es jetzt interesant, wenn man in der Auswahl zusatzlich noch Ereignisse zulassen würde, die exakt ein Jahr her sind. Dies hat einfach den Hintergrund, dass man als Leser solche Ereignisse noch im Kopf haben sollte. (ala "Ach, das ist jetzt ein Jahr her"). Dies alles ohne Verpflichtung, sondern ledeglich als "Wenn man was hat, dan hat man was und wenn man nix hat, dann hat man nix".
Happolati und BlackSophie haben bereits gesagt, dass sie prinzipiell nichts dagegen hätten und haben mich hier her verwiesen.
Also: Ablehungen, Befürwortungen, Meinungen?--Resqusto (Diskussion) 01:00, 8. Jan. 2018 (CET)
- Sicherheitshalber @Interpretix, Tsui: pinge ich euch mal an (btw vllt wollt ihr auch was zum Abschnitt eins drüber was sagen).
- Hier noch mal der Abschnitt auf der HS-Disk.
- Ich persönlich habe nichts dagegen, bin aber skeptisch. Ihr kennt euch damit besser aus. Gruß Sophie 01:05, 8. Jan. 2018 (CET)
- Habe ich selbst auch schon mal gemacht; ist länger her, ich glaube es war ein Todestag, Beschwerden gab es, soweit ich mich erinnere, keine. Für mich spricht nichts dagegen. --Tsui (Diskussion) 03:29, 8. Jan. 2018 (CET)
- Auch hier noch mal: Ich sehe da auch kein Problem. --Happolati (Diskussion) 11:16, 8. Jan. 2018 (CET)
- Gut, da die Vorlage nun endlich angepasst ist, habe ich den umseitigen Kriterientext erweitert. Ich bin gerade auf der Suche nach ein paar Vorschlägen, werde aber im Moment nicht so richtig fündig.--Resqusto (Diskussion) 08:54, 4. Feb. 2018 (CET)
- Auch hier noch mal: Ich sehe da auch kein Problem. --Happolati (Diskussion) 11:16, 8. Jan. 2018 (CET)
- Habe ich selbst auch schon mal gemacht; ist länger her, ich glaube es war ein Todestag, Beschwerden gab es, soweit ich mich erinnere, keine. Für mich spricht nichts dagegen. --Tsui (Diskussion) 03:29, 8. Jan. 2018 (CET)
- Irgendwie hat das ganze keinen Sinn, wenn die Vorschläge nie angenommen werden--Resqusto (Diskussion) 20:38, 18. Mär. 2018 (CET)
- Da geht wohl die Frage erst mal direkt an @Interpretix: Magst du was dazu sagen?
- Ich für meinen Teil bin einfach immer noch skeptisch, denke ein Vorjahresthema sollte nur in speziellen Fällen gewählt werden. Als ich einen Vorschlag (zum letzten Jahr) hatte, gab es noch nicht mal einen eigenen Artikel, nur ein paar Sätze... das würde ich nicht mal für die normalen Jahrestage auswählen, geschweigen denn für eine besondere Ausnahme. Gruß Sophie 23:16, 18. Mär. 2018 (CET)
- Jede Jahreszahl ist "durch Fünf teilbar". Du meinst etwas anderes, wahrscheinlich ganzzahlig teilbar bzw. ohne Rest. --2A02:8388:1A06:1A00:D172:39BA:9C81:C46F 09:46, 4. Aug. 2019 (CEST)
Vorlage für Jahrestag-Artikel
Guten Abend zusammen, hielte das irgendjemand von Euch für sinnvoll, wenn es analog zu Vorlage:War AdT eine Vorlage gäbe, die automatisch auf der Diskussionsseite eines Artikels in etwa Folgendes eintrüge:
Dieser Artikel stand am xx.yy.zzzz auf der Hauptseite unter der Rubrik Jahrestage mit folgendem Teaser
Die Idee ist mir gerade gekommen, weiß aber selber noch nicht so recht, ob sie etwas taugt (oder ob das bereits diskutiert wurde) und wäre an Euren Meinungen interessiert. --Erich Mustermann (Diskussion) 18:58, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Bisher gab es hierzu kein Resonanz. Weil Ihr die Idee nicht gut findet oder niemand den Aufwand treiben möchte, das einzurichten? Ich fände es jedenfalls hilfreich Leserättin
(Diskussion) 12:15, 3. Jan. 2020 (CET)
Pro. Ich habe Paula Thiede für den 6.1.20 vorgeschlagen (150. Geburtstag), da kam der Hinweis, dass sie am 3.3.1919 (100. Todestag) schon auf der Hauptseite war. Ok, aufgrund des Datums hätte mir das auffallen können (sollen) und ich das entsprechend prüfen können, aber so offensichtlich ist es ja eher selten. BG, --
- Ich finde die Idee ebenfalls gut, kann das technisch allerdings nicht umsetzen (dazu fehlt mir handwerklicher Sachverstand).--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:21, 3. Jan. 2020 (CET)
- Ich finde die Idee ebenfalls gut, kann das technisch allerdings nicht umsetzen (dazu fehlt mir handwerklicher Sachverstand).--
- Doc Taxon: als Betreuer des/der Bot(a) mal Licht ins Dunkel bringen? Ich wär ja mutig, aber da fehlt mir wie Matthias das gewußt wie. @Erich Mustermann: @Leserättin: @Matthias v.d. Elbe: zur Info, damit das hier nicht untergeht. mfg & schönen Sonntagnachmittag! --Luitold (Diskussion) 14:53, 3. Mai 2020 (CEST)
- Ist das Euer Ernst, wird das wirklich gebraucht? Eigentlich ist die Diskussionsseite ja keine Hauptseiten-Chronik. Nun ist schon der Artikel des Tages da, Schon gewusst? und jetzt auch noch der Jahrestag? Und wenn Ihr, wie es beinahe bei jedem Teaser vorkommt, mehr als einen Link einbaut, wie soll der Bot erkennen, auf welchen Artikelgegenstand sich der Teaser denn nun tatsächlich bezieht? (bei Antwort bitte pingen). Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 15:32, 3. Mai 2020 (CEST)
- @Doc Taxon: Jaaaaaaa, unbedingt! Allerdings kann man ja im Umkehrschluß fragen, warum brauchen wir es bei AdT und bei SG und bei den Jahrestagen nicht? Speziell bei SG kann man es nur als „schön zu wissen“ verbuchen, denn eine erneute Kandidatur ist ja in dieser Rubrik nicht möglich. Aber ich konstruiere mal den absurden Fall, daß ein neuer Artikel heute bei SG erscheint, in einem halben Jahr einen runden Jahrestag hat und nach zwischenzeitlichem erfolgreichen Ausbau zu Lesenswert oder mehr wieder ein halbes Jahr später AdT werden könnte. Gut, das ist jetzt weit hergeholt, aber da sind die bisherigen Einträge auf der Disk doch sinnvoll, weil man das alles auf einen Blick sieht und nicht erst umständlich suchen muß? Das mit den Links ist ein Argument... allerdings könnte man ja auch in der Rubrik - was ich durchaus sinnvoll finde - sich auch auf den einen WL beschränken, der primär den genannten Jahrestag behandelt. Jetzt können aber auch gern die anderen etwas dazu sagen. mfg --Luitold (Diskussion) 08:31, 4. Mai 2020 (CEST)
- Von einer Einschränkung auf ein Wikilink bei den Jahrestagen halte ich garnichts - und schon überhaupt nicht, wenn das wegen des "Problems" des Eintrags auf den Disks der jeweiligen Artikel so sein soll.
- Die Jahrestage sind Teaser, um Leser auf interessante, im wörtlichen oder gerne bei Gelegenheit auch wikipediamäßigen Sinne lesenswerte oder gar exzellente Artikel hinzuweisen; aber auch auf kleinere, die sonst übersehen werden. In den jeweiligen Einträgen sind in der Regel immer mehrere Artikel verlinkt, sei es bei Personen neben dem Namen noch eines oder zwei zu ihren Tätigkeiten, bei Geschehnissen regelmäßig ebenfalls zwei oder drei, die das Thema vertiefen oder zum Verständnis wichtig sind. Das zu unterbinden, erst recht um ggf. einem Bot die Arbeit zu erleichtern, fände ich absurd.
- Gegen den Eintrag in dieser Rubrik verlinkter Artikel auf den jewiligen Diskussionsseiten habe ich nichts (warum auf ein Link beschränken? warum nicht bei jedem gesetzten Link?). Gerne. Aber als regelmäßiger Mitwirkender bei den Jahrestagen kann ich für mich sagen: Das händisch zu machen würde mir wohl zu viel Arbeit sein, weil es den (Zeit-)Aufwand jedes Mal erheblich steigern würde. --Tsui (Diskussion) 23:21, 23. Mai 2020 (CEST)
- @Doc Taxon: Jaaaaaaa, unbedingt! Allerdings kann man ja im Umkehrschluß fragen, warum brauchen wir es bei AdT und bei SG und bei den Jahrestagen nicht? Speziell bei SG kann man es nur als „schön zu wissen“ verbuchen, denn eine erneute Kandidatur ist ja in dieser Rubrik nicht möglich. Aber ich konstruiere mal den absurden Fall, daß ein neuer Artikel heute bei SG erscheint, in einem halben Jahr einen runden Jahrestag hat und nach zwischenzeitlichem erfolgreichen Ausbau zu Lesenswert oder mehr wieder ein halbes Jahr später AdT werden könnte. Gut, das ist jetzt weit hergeholt, aber da sind die bisherigen Einträge auf der Disk doch sinnvoll, weil man das alles auf einen Blick sieht und nicht erst umständlich suchen muß? Das mit den Links ist ein Argument... allerdings könnte man ja auch in der Rubrik - was ich durchaus sinnvoll finde - sich auch auf den einen WL beschränken, der primär den genannten Jahrestag behandelt. Jetzt können aber auch gern die anderen etwas dazu sagen. mfg --Luitold (Diskussion) 08:31, 4. Mai 2020 (CEST)
Pro Ich fänds gut und hilfreich. Bei AdT erledigt das der (bzw. die?) TaxonBot(a). Vielleicht kann @ - Ist das Euer Ernst, wird das wirklich gebraucht? Eigentlich ist die Diskussionsseite ja keine Hauptseiten-Chronik. Nun ist schon der Artikel des Tages da, Schon gewusst? und jetzt auch noch der Jahrestag? Und wenn Ihr, wie es beinahe bei jedem Teaser vorkommt, mehr als einen Link einbaut, wie soll der Bot erkennen, auf welchen Artikelgegenstand sich der Teaser denn nun tatsächlich bezieht? (bei Antwort bitte pingen). Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 15:32, 3. Mai 2020 (CEST)
- Doc Taxon: als Betreuer des/der Bot(a) mal Licht ins Dunkel bringen? Ich wär ja mutig, aber da fehlt mir wie Matthias das gewußt wie. @Erich Mustermann: @Leserättin: @Matthias v.d. Elbe: zur Info, damit das hier nicht untergeht. mfg & schönen Sonntagnachmittag! --Luitold (Diskussion) 14:53, 3. Mai 2020 (CEST)
Wozu?
Wozu schlägt man hier etwas vor, das dann noch dazu monatelang als einziges unter dem betreffenden Datum steht, wenn es dann ignoriert wird? Dann kann man es auch lassen. --Sylvia Anna (Diskussion) 13:00, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Morten wäre mir an dieser Stelle mit 60 Jahren auch nicht „rund genug“ gewesen. Vor zehn Jahren, mit 50, schon eher. --87.147.191.223 21:15, 17. Sep. 2019 (CEST)
- @Sylvia Anna: Meinst du einen speziellen Fall? Den Vorschlag von heute vllt? Ich kann deine Kritik grad nicht exakt nachvollziehen.
- Es tut mir leid, dass du dich geärgert hast... Eine Nicht nehmen eines Beitrags kann mehrere Gründe haben, wenn z.B. der Artikel schlicht nicht gut genug für die Hauptseite ist, das und auch dass ein viel besserer Punkt zur Verfügung steht können Gründe sein. Ich hab auch schon Vorschläge abgelehnt weil ich meine Jahrestage schon fertig hatte oder einfach weil ich bei einem Datum nicht sicher war... es gibt viele Gründe.
- Die Mitarbeiter sind nicht gezwungen die Vorschläge zu nehmen, es sind nur Wünsche/Vorschläge, meistens halten wir uns aber daran, aber eben nicht immer. Gruß Sophie talk 21:46, 17. Sep. 2019 (CEST)