Oranienstraße

Die Oranienstraße (benannt nach dem niederländischen Fürstenhaus Oranien) gehört zu den bekanntesten Straßen des Stadtteils Kreuzberg in Berlin (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).
Im Berliner Volksmund wird die Oranienstraße auch kurz O-Straße genannt und vor allem von Auswärtigen mit der Oranienburger Straße verwechselt. Die Verlängerung der Oranienstraße im Osten ist die Wiener Straße, im Westen die Kochstraße.
Die Oranienstraße ist die wichtigste Geschäftsstraße im sogenannten SO 36. Die wichtigste Durchgangsstraße für den Fernverkehr ist hier aber die Skalitzer Straße, welche entlang der Hochbahn verläuft.
Die Oranienstraße ist unter anderem bekannt für das Bürstengeschäft der Berliner Blindenanstalt und die ständigen Straßenschlachten zwischen Autonomen und Polizei, besonders am Ersten Mai. Diese finden traditionell im Abschnitt zwischen Heinrichplatz, Adalbertstraße und Oranienplatz statt.
Als Verlängerung der Wiener Straße beginnt sie am U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof, durchquert den Heinrichplatz und schließlich den Oranienplatz, welcher gleichzeitig die Grenze zwischen Kreuzberg 36 und Kreuzberg 61 markiert. Hinter dem Moritzplatz folgen Wohnbauten, der Waldeckpark, nach der Kreuzung mit der Alten Jakobstraße dann die Bundesdruckerei. An der Kreuzung mit der Lindenstraße, deren nördliches Ende vor wenigen Jahren in Axel-Springer-Straße umbenannt wurde, endet die Oranienstraße und geht in die Kochstraße über. Dort liegt das Berliner Verlagshaus von Axel Springer.
Architektonisch unterscheidet man zwischen zwei Bereichen der Oranienstraße. Der Abschnitt zwischen Görlitzer Bahnhof (Skalitzer Straße) und Moritzplatz ist fast durchgängig Altbausubstanz aus der Gründerzeit. Dies betrifft den gesamten Bereich der umliegenden Straßen. Westlich des Moritzplatzes findet man hauptsächlich Neubauten aus der Nachkriegszeit, zumal dieser Bereich im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde.
Bekannte Clubs und Kneipen in der Oranienstraße
- SO36 (Club, Veranstaltungshalle)
- Bateau Ivre (französisches Café)
- Rote Harfe (Café mit Orient-Lounge)
- Franken (Punkrock-Kneipe)
- Zum Elefanten (Bar, verewigt im Film Herr Lehmann)
- Roses Bar (Schwul-Lesbische Absturzkneipe)