Zum Inhalt springen

Serie A (Frauenfußball)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2006 um 17:43 Uhr durch RicciSpeziari (Diskussion | Beiträge) (Teilnehmer Saison 2006/07). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Serie A ist die höchste Spielklasse im italienischen Frauenfußball. Sie wurde 1973 gegründet und gehört zu den ältesten landesweiten Spielklassen im europäischen Frauenfußball.

Geschichte

Bereits 1968 wurde erstmals um eine italienische Meisterschaft gespielt. Allerdings gab es zwei konkurrierende Ligen. Erst 1973 konnte man sich einigen und fortan wird der italienische Meister in der Serie A ermittelt. Im Verlaufe der Jahre kommt es immer wieder zu Vereinsumbenennungen und -übertritten. So kommt es vor, dass ein und derselbe Club unter drei verschiedenen Namen Meister wurde.

Modus

Die Liga besteht aus zwölf Mannschaften. Jeder Verein spielt zweimal gegen jede andere Mannschaft. Somit kommt jede Mannschaft auf 22 Saisonspiele. Der Meister qualifiziert sich für den UEFA Women's Cup, während die zwei letztplatzierten in die Serie B absteigen müssen.

Teilnehmer Saison 2006/07

Bisherige Meister

  • 1974 : Falchi Astro Montecatini
  • 1975 : AC Mailand
  • 1976 : Valdobbiadene Diadora
  • 1977 : Valdobbiadene Diadora
  • 1978 : Jolly Cutisport Catania
  • 1979 : Lazio Lubiam
  • 1980 : Lazio Lubiam
  • 1981 : Alaska Gelati Lecce
  • 1981/82 : Alaska Gelati Lecce
  • 1982/83 : Alaska Gelati Lecce
  • 1983/84 : Alaska Trani
  • 1984/85 : Sanitas Trani
  • 1985/86 : Despar Trani
  • 1986/87 : Lazio Rom
  • 1987/88 : Lazio Rom
  • 1988/89 : GB Campania
  • 1989/90 : Reggiana Zambelli
  • 1990/91 : Reggiana Zambelli
  • 1991/92 : Milan '82 Salvarani
  • 1992/93 : Reggiana Zambelli
  • 1993/94 : SS Torres Sassari
  • 1994/95 : AC Agliana
  • 1995/96 : Verona Gunther
  • 1996/97 : AC Modena
  • 1997/98 : Modena Amadio
  • 1998/99 : AC Mailand
  • 1999/00 : SS Torres Sassari
  • 2000/01 : SS Torres Sassari
  • 2001/02 : Ruco Line Lazio CF
  • 2002/03 : AC Foroni Verona
  • 2003/04 : AC Foroni Verona
  • 2004/05 : SSC Bardolino
  • 2005/06 : SS Fiammamonza

Rekordmeister

  • 5 Titel: Lazio Rom (inkl. Lazio Lubiam, Ruco Line Lazio CF)
  • 3 Titel: Alaska Gelati Lecce
  • 3 Titel: AC Mailand (ink. Gomma Gomma Milano)
  • 3 Titel: SS Torres Sassari
  • 3 Titel: Despar Trani (inkl. Alaska Trani, Sanitas Trani)
  • 3 Titel: AC Foroni Verona (inkl. Verona Gunther)
  • 3 Titel: Reggiana Zambelli
  • 2 Titel: Valdobbiadene Diadora
  • 1 Titel: AC Agliana
  • 1 Titel: SSC Bardolino
  • 1 Titel: GB Campania
  • 1 Titel: Jolly Cutisport Catania
  • 1 Titel: SS Fiammamonza
  • 1 Titel: AC Modena
  • 1 Titel: Modena Amadio
  • 1 Titel: Falchi Astro Montecatini
  • 1 Titel: Milan '82 Salvarani

siehe auch