Zum Inhalt springen

Diskussion:Virtue signalling

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2020 um 23:04 Uhr durch Bujo (Diskussion | Beiträge) (Metastasenartige Ausbreitung des fremdsprachigen Begriffs "virtue signalling" im Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Signalling und Signaling

Wie dumm von mir! Da habe ich falsch vereinheitlicht, eben beim Lesen der Belege bemerkt und nachgeschlagen im Wildhagen-Héraucourt, Brandstetter, Wiesbaden 1965. Signalling gibt es, echt englisch. Na dann, zurück. Aber wie kommt das Signaling in die Welt? Lernen, lernen und nochmals lernen. --Ute Erb (Diskussion) 19:22, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nach meinem Oxford ist -ll- englisch und -l- amerikanisch. Da solche Dinge in WP nicht vereinheitlicht werden, sollten wir beides akzeptieren und einfach überlesen. --Saidmann (Diskussion) 21:29, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Theoriefindung

@Saidmann: "Die Quellen sind aus der Zeit vor der Etablierung des Terminus. Etwas anderes wird im Text auch nicht behauptet." Wenn die Quellen vor der Etablierung des Terminus geschrieben wurden, können sie den Begriff nicht behandeln. Die Theorie, dass sie das Thema hinter dem Begriff behandeln entstammt dann deiner WP:Theoriefindung (welche ja nicht umbedint falsch ist). Folglich gehört der Text mit diesen Belegen so nicht in die Wikipedia. Habitator terrae Erde 13:36, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Im Artikel steht "Das Konzept des Signaling wurde auch auf moralische Werte beim Menschen übertragen, lange bevor es den Ausdruck virtue signalling gab." Damit ist der Bezug zum Lemma gegeben. Siehe auch en:wp in dieser Sache. Wenn du möchtest, können wir auch den Titel aus der Lit-Liste hinzufügen. Der stellt den Zusammenhang auch bis 2019 her. Würde ich aber nicht für nötig halten. --Saidmann (Diskussion) 13:39, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Und woher wissen wir "Das Konzept des Signaling wurde auch auf moralische Werte beim Menschen übertragen, lange bevor es den Ausdruck virtue signalling gab." entweder aus einer anderen Wikipedia oder aus der eigenen Interpretation veröffentlichter Analysen. Die Belege sind aber unmöglich (Zeitpunkt: Vor Etablierung des Terminus; um Vorhersagen des Terminus handelt es sich auch nicht;-) Sekundärliteratur dazu. Habitator terrae Erde 13:53, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Habe Quelle Miller (2019) ergänzt. Hier wird die Verbindung hergestellt. Die Verbindung stammt nicht von mir oder einem anderen WP-Autoren. Damit halte ich die Frage für geklärt. --Saidmann (Diskussion) 14:06, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Und auf welcher Seite von Miller (2019) steht das jetzt genau? Habitator terrae Erde 14:10, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Im Titel des Buches. --Saidmann (Diskussion) 14:28, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der lautet "Tugend-Signalisierung: Essays über Darwinsche Politik & freie Rede", das es sich um "moralische Werte beim Menschen" wird im Titel nicht erwähnt. Mir scheint es so als wäre das Buch gar nicht gelesen worden, zum Glück bietet [1], eine Einleitung, die ich lesen kann. Habitator terrae Erde 14:35, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Diese Einleitung reicht völlig: "book is about how we can better understand people's instincts to show off our moral virtues," und "focused around the evolutionary psychology of politics, ethics,". --Saidmann (Diskussion) 16:02, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, nur hätte darauf verwiesen werden müssen. Habitator terrae Erde 16:09, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Siehe auch

@Saidmann: Diff1Diff2, Bitte lesen: Sie sind sinnvoll bei selbsterklärenden Verweisen auf übergeordnete Artikel ... Sie sind nicht erwünscht für Assoziationen im Sinne eines „Themenrings“. Habitator terrae Erde 14:10, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dein Zitat steht nicht in der angegebenen Quelle. --Saidmann (Diskussion) 14:14, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist falsch. WP:ASV unter Richtlinien ab 2. Absatz. Habitator terrae Erde 14:16, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hab ich gelesen. "übergeordnet" ist eine Möglichkeit, keine Bedingung. Denn danach, gerade auch bei "Siehe auch" ist von "assoziativ" die Rede. --Saidmann (Diskussion) 14:27, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Saidmann: Ja, aber WP:Themenringe im "Siehe auch"-Abschnitt sind noch immer verboten, es wurde ja sogar ein Gleichnis verlinkt (?!) Habitator terrae Erde 14:29, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das betrifft Navigationsleisten. Damit haben wir hier nichts zu tun. --Saidmann (Diskussion) 15:55, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Saidmann: Ich dachte, Du hättest gelesen: Assoziative Verweise sind nicht erwünscht für Assoziationen im Sinne eines „Themenrings Habitator terrae Erde 16:10, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Genau. Und Themenring ist durch den Link definiert und hat mit uns überhaupt nichts zu tun. Für uns maßgeblich ist diese Richtlinie auf derselben Seite: "Bei assoziativen Verweisen, die sich auf den gesamten Artikelgegenstand beziehen, wird auch häufig ein eigener Absatz mit der Überschrift == Siehe auch == eingefügt." Da steht nichts von Themenring. Das wäre auch Irrsinn, denn dann müssten wir alle "Siehe-Auch-Abschnitte" im gesamten Projekt löschen. --Saidmann (Diskussion) 16:17, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Weshalb wurde die aktuelle Regelegung zum Themenring dann von einem Benutzer:Siehe-auch-Löscher eingeführt, wenn sie nicht auch die Absicht hat, dass dadurch gewisse Siehe-Auch-Abschnitte gelöscht werden. Habitator terrae Erde 16:41, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Falscher Analogieschluss. Der Begriff Themenring betrifft Navigationsleisten und sonst nichts. Mutmaßungen über mögliche Absichten von Benutzer Siehe-auch-Löscher helfen hier nicht weiter. --Saidmann (Diskussion) 16:49, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
I: Im Abschnitt "Siehe auch" ist für Assoziative Verweise gedacht. (Wikipedia:Assoziative Verweise#Verweise in einem eigenen Abschnitt „Siehe auch“)
II: Assoziative Verweise sollen keine Assoziationen im Sinne eines WP:Themenringe bilden. (Wikipedia:Assoziative Verweise#Richtlinien)
I und II: Im Abschnitt "Siehe auch" ist für was gedacht, das keine Assoziationen im Sinne eines WP:Themenringe bilden soll.
@Saidmann: Wo ist der Fehler in I, II oder der Folgerung? Habitator terrae Erde 16:55, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Fehler liegt in der Folgerung. I und II stehen zwar auf einer Regelseite, dürfen aber nicht in einen Topf geworfen werden. Assoziationen in Siehe Auch sind nicht beschränkt. Assoziationen in Navigationsloeisten dagegen sind beschränkt: keine Themenringe. Zwei Regelfelder, zwei verschiedene Bedingungen. --Saidmann (Diskussion) 17:09, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie schon die Einleitung klarstellt "Als assoziative Verweise bezeichnet die Wikipedia weiterführende interne Links (auch Wikilinks genannt, siehe Wikipedia:Verlinken), welche nicht im Fließtext, sondern unter dem Gliederungspunkt Siehe auch aufgeführt werden", sind auf der gesamten Seite die Links unter "Siehe auch" gemeint. Anders ergeben die Regelungen auch keinerlei Sinn, da sie sonst keinen Anwendungsfall haben (es wird ja nirgendwo auf der Seite von Navigationsleisten geschrieben). So habe ich den Konsens in letzter Zeit auch wahrgenommen und bin da leider mit meinen Erklärversuchen am Ende, weshalb ich auf WP:3M nachgefragt habe. Habitator terrae Erde 17:23, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Satz in der Einleitung ist leider falsch. Nur ein kleiner Teil der Seite befasst sich mit Siehe-Auch-Links. Der ganze übrige Teil befasst sich mit Links anderer Art. --Saidmann (Diskussion) 17:32, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Links anderer Art: Siehe-Auch-Links innerhalb von Abschnitten, Siehe-auch in einem eigenen Abschnitt und Links in Begriffserklärungsseiten, die ausdrücklich keine Assoziative Verweise sind. Mit was für Links anderer Art den???????? Habitator terrae Erde 17:42, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
PS: Einfach behaupten die Richtlinien sind falsch, um sich nicht dran halten zu müssen ist ja wirklich eine gute Idee. Das müsste dann nur ordentlich begründet werden. ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm 
Außer den bereits von dir genannten handelt die Seite von: "in den Fließtext integriert", "in Listen", und von drei nicht erwünschte Varianten, u.a. Themenringe in Navigationsleisten. Ich habe nicht behauptet, die Richtlinien seien falsch, sondern nur, dass der eine Satz in der Einleitung in seiner Pauschalität nicht dem Inhalt der ganzen Seite entspricht. --Saidmann (Diskussion) 17:59, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wo behandelt die Seite Navigationsleisten??? Habitator terrae Erde 18:02, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Noch mal zur Erläuterung wie ich die Seite WP:ASV lese:

  • Einleitung: Um was geht es hier, "Siehe auch"-Sachen
  • Richtlinien: Regeln (in denen beispielsweise Analogien Assoziationen im Sinne eines „Themenrings genannt werden) die für alle Assoziative Verweise gelten.
  • Verweise innerhalb von Abschnitten, Verweise in einem eigenen Abschnitt „Siehe auch“: Genauere Hinweise zur Anwendung (Einmal mit Vorlage:Siehe auch einmal mit Abschnitt).
  • Begriffsklärungsseiten: Wo solche Verweise nicht hingehören.

Habitator terrae Erde 18:16, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

"Themenringe" bezieht sich explizit nur auf Navigationsleisten. --Saidmann (Diskussion) 18:22, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Erstens ist das einfach falsch ("Navigationsleiste oder einer vergleichbaren Konstruktion") und zweitens sogar berücksichtigt worden, als von Assoziationen im Sinne eines „Themenrings gesprochen wurde. Habitator terrae Erde 18:33, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
PS: Für mich ist jetzt Ende der Diskussion. Ich habe einfach keine Lust eine Selbstverständlichkeit zu erklären.
Was ein "Themenring ist, ist genau definiert (WP:TR). --Saidmann (Diskussion) 20:42, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Äh, ja. Und was willste damit sagen? Habitator terrae Erde 20:56, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wikipedia:Assoziative Verweise sagt zu Themenringen unter dem Gliederungspunkt "Siehe auch":

"Sie sind nicht erwünscht
für Assoziationen im Sinne eines „Themenrings“,
als Umgehung der Belegpflicht, um einen ungeklärten Zusammenhang, etwa zu konnotierten Artikeln wie Rechtsextremismus oder Kitsch, aufzuführen,"

ist das eindeutig?--5gloggerDisk 18:25, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dann lies doch mal WP:TR und erkläre uns, was das mit dem vorliegenden Fall zu tun hat. --Saidmann (Diskussion) 19:33, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Und lies bitte auch das "im Sinne", ich entferne das mal, da hier offenbar die Regeln falsch verstanden wurden. --Habitator terrae Erde 20:24, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Erkläre bitte, was in welchem "Sinne" die Regeln mit dem vorliegenden Fall zu tun haben. --Saidmann (Diskussion) 20:46, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In dem Sinne, dass das Verbot von Themenringen, den Sinn hat WP:Theoriefindung vorzubeugen, die bei einer nicht abschließbaren Auflistung entstehen kann, da vom Autor willkürlich ohne Belege entschieden werden kann, was aufgenommen wird und was nicht. In diesem Sinne der Vorbeugung der theoriefindenten nicht abschließbaren Auflistung hat die Regel (die für alle Assoziativen = Siehe-auch-Verweise gilt) was mit dem vorliegenden Fall zu tun. Habitator terrae Erde 21:24, 10. Feb. 2020 (CET) PS: Im übrigen kann ich mir 5glogger nur anschließen.Beantworten
Du weichst aus. Themenringe haben nichts in "Siehe auch" zu suchen. Gutmensch, Politische Korrektheit, Pathologischer Altruismus, Heuchelei, Pharisäer und Zöllner und das Buch Der Neue Tugendterror haben nichts mit dem Artikel zu tun. Das ist schlicht Umgehung der Belegpflicht und assoziativer Themenring.--5gloggerDisk 21:28, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nun wird es immer schöner. Was ist "eine nicht abschließbare Auflistung", und wo steht das? Seit wann haben Siehe-Auch-Listen etwas mit Belegpflicht zu tun? Und wo steht das? --Saidmann (Diskussion) 21:34, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bitte folge deinen eigenen Ratschlägen. Habitator terrae Erde 21:39, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Eine "Umgehung der Belegpflicht" besteht nur bei "ungeklärten" Zusammenhängen. Das ist hier nicht der Fall. Alle Links fallen offenkundig unter den Themenbereich "Zur-Schau-Stellung von vermeintlicher, eigener moralischer Hochwertigkeit". Nichts ungeklärt. Keine Belegpflicht. Entspricht völlig der üblichen WP-Praxis. Bitte warte die Ergebnisse der von dir beantragten 3M ab. --Saidmann (Diskussion) 13:28, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hab, ich. 5glogger hat sich geäußert. Habitator terrae Erde 13:59, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Keine 3M. Der war vorher schon hier. --Saidmann (Diskussion) 15:33, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nein, der Löschantrag wurde nach meiner Bitte um 3M gestellt. Habitator terrae Erde 17:54, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Jedenfalls wurde der Beitrag von 5glogger nicht als 3M-Beitrag vorgetragen. Wichtiger wäre es, wir würden uns darauf einigen, dass es sich hier nicht (!) um einen Fall von "ungeklärten Zusammenhängen" (siehe oben) handelt. Denn klarer geht es wohl kaum. --Saidmann (Diskussion) 18:22, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Verwandschaft zwischen dem Vorwurf der Tugendprotzerei und dem Schlagwort Gutmensch ist im Tagesspiegel erwähnt, der Zusammenhang zum Phänomen politische Korrektheit im Presse-Artikel. Die beiden Links können m. E. unter Siehe auch bleiben. Die anderen bilden offenbar ein subjektives Assoziationscluster und sollten raus. --Bujo (Diskussion) 18:43, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Habe Heuchelei mit Begründung entfernt. Die übrigen jedoch haben eine klare Gemeinsamkeit (klaren Zusammenhang) mit dem Lemma, da es bei allen um das Zur-Schau-Stellen von vermeintlicher Tugend geht. Sie sollten bleiben. --Saidmann (Diskussion) 21:49, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lemma

Also, man mag sich ja darüber streiten, ob Tugendprotzerei oder Virtue signalling (oder gar Virtue signaling) das richtige Lemma ist, aber Tugendprotzerei (Virtue signalling) ist definitiv Schwachfug, weil Klammerlemmata nicht dafür da sind, anderssprachige Originalbegriffe ihren deutschen Übersetzungen nachzustellen. Vergleiche: William Kinney (Politiker) vs. Tugendprotzerei (Virtue signalling). Ich fand die Lösung mit dem englischen Fachbegriff eigentlich ganz gut (zumindest sollte die Verwendung im Englischen unstrittig sein, bezüglich der deutschen gibt es Stunk), bei Tugendprotzerei haben ein paar Leute hier Bauchschmerzen, aber vielleicht könnte man mal zu einem Konsens kommen. @Andrea014: als Verschieberin, @Saidmann: als Rückverschieber, @Iwesb, Habitator terrae, 5glogger: als weitere Beteiligte. --77.3.24.176 18:39, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Herkunft: Tugendprotzerei

Der Begriff "Tugendprotzerei" (früher hatte der Artikel einen angelsächsischen Namen) wurde schon vor 2016 verwendet. Sachzwänge und deutsche Tugendprotzerei, Die Presse, November 2015. Die ersten Schritte von Grete Wiesenthal, Agathop Verlag 1947 (da machte Trump noch in die Windeln), S. 142. Die Begriffsherkunft und Verwendung läßt sich also verbessern. --5gloggerDisk 21:03, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Presse-Artikel liest sich aber so, als wäre das dort eher eine Ad-hoc-Übersetzung des englischen Ausdrucks, im selben Artikel wird auch einmal „Tugendprahlerei“ (Hervorhebung von mir) verwendet. Dieses andere Buch liegt mir nicht vor (und es ist mir jetzt zu spät, noch Google Books aufzuschlagen). --77.3.24.176 23:21, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Auch für eine sogenannte "ad-hoc-Übersetzung" muss man den Begriff ja irgendwo gefunden haben. Amerikanische Wahlkampfschlagworte aus 2016 wurden in 2015 und 1947 wohl kaum antizipiert.--5gloggerDisk 06:44, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Habe den Abschnitt entsprechend ausgebaut. --Saidmann (Diskussion) 13:23, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sich mit zusammengesuchten Belegen selbst eine Beschreibung der Wortgeschichte zusammenzuschustern ist Theoriefindung. Solange kein Etymologe oder dergleichen etwas dazu veröffentlicht hat, das man zitieren könnte, gehört der ganze Abschnitt zur Herkunft gestrichen. --Megalogastor (Diskussion) 14:26, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Diese Forderung ist unrealistisch, praktisch undurchführbar und wird nirgendwo durch unser Regelwerk gestützt. Wenn alle Lemma-Bezeichnungen durch Einträge in etymologischen Wörterbüchern abgesegnet sein müssten, blieben wohl nicht viele Artikel übrig. Auch in den Schwesterprojekten gibt es solche Bedingungen nicht. --Saidmann (Diskussion) 15:16, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es geht nicht ums Lemma, sondern um die Aussagen dazu im Artikel, und für die gilt uneingeschränkt die Belegpflicht. --Megalogastor (Diskussion) 15:26, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Aussagen zur Herkunft sind belegt. Was du forderst sind Sekundärquellen. Solche sind bei etymologischen Fragen in den seltesten Fällen vorhanden. In unserem Regelwerk sind sie auch nicht gefordert. --Saidmann (Diskussion) 15:37, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gemäß Wikipedia:Keine Theoriefindung sollen WP-Artikel ausdrücklich auf Sekundärliteratur beruhen, und zu Etymologie und Wortgeschichte gibt es die auch durchaus für abertausende von Wörtern; wo es diese nicht gibt, soll sich auch Wikipedia nicht dazu äußern. Grundsätzlich sind solche Informationen für WP sowieso nur bedingt relevant, denn Wikipedia ist bekanntlich kein Wörterbuch. --Megalogastor (Diskussion) 15:49, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Diese Regelseite betrifft "Theoriedarstellung". Dort ist Sekundärliteratur schon deshalb zwingend, da es sie bei allen relevanten Theorien - meist in großer Zahl - gibt. Das hat mit unserem Fall jedoch nicht das Geringste zu tun. Im unseitigen Artikel wird keine Theorie dargestellt, sondern nur Belege zur Wortherkunft berichtet. Und das ohne jede Theorie, die hier auch überflüssig wäre. --Saidmann (Diskussion) 16:09, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Da steht, dass Tugendprotzerei seit dem 19. Jahrhundert beleg, aber erst seit 2015 weiter verbreitet sei, dass es von „Journalisten und Politikwissenschaftler“ zur Übersetzung des englischen Ausdrucks virtue signalling auserkoren worden sei, und dass dies selbst ein Neologismus sei – alles unbelegte Theorie. --Megalogastor (Diskussion) 16:22, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
"seit dem 19. Jahrhundert belegt": pure Beobachtung
"seit 2015 weiter verbreitet": pure Beobachtung
"auserkoren worden sei": pure Beobachtung
"Neologismus": bezieht sich nur auf die engl. Version und ist durch diverse Quellen des Artikels belegt.
Theorie ist etwas völlig anderes. --Saidmann (Diskussion) 16:46, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
„Pure Beobachtung“ ist dasselbe wie Original Research, und das leitet bei uns auf Wikipedia:Theoriefindung weiter. Das Wort könnte außerdem auch vor dem 19. Jahrhundert belegt, aber von Dir nicht gefunden worden sein, und vor 2015 verbreitet gewesen sein, ohne dass es Dir aufgefallen ist; da müssen schon Linguisten ran. Und nach neologism oder new formation suche ich in den angegebenen Quellen vergeblich. --Megalogastor (Diskussion) 17:11, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bitte! Was ich gemacht habe ist Recherche, und nicht anderes. Frühere Verwendungen sind im Text nicht ausgeschlossen. Bitte lesen was da steht. Die Neubildung hat jetzt ihren eigenen Beleg bekommen. --Saidmann (Diskussion) 17:28, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du recherchierst aber hauptsächlich in Primärquellen, anstatt in der Sekundärliteratur, das ist das Problem. Dein Beleg für „Neubildung“ ist keiner, dort steht dazu nur, dass jemand fälschlicherweise behaupte, den Ausdruck „virtue signalling“ erfunden zu habe. Und dass Tugendprotzerei im 19. Jahrhundert belegt ist, ist überhaupt nur dann relevant, wenn das für frühere Zeiten nicht der Fall ist, und wenn das Fachleute für gesichert und wichtig genung befunden haben, darüber zu veröffentlichen. --Megalogastor (Diskussion) 18:12, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie gesagt, es gibt bei solchen Fragen sehr oft keine sek. Literatur. Deine Kritik wäre berechtigt, wenn ich welche übersehen hätte. Habe ich? Der Autor weist die Quelle der Neubildung zurück, aber nicht die Tatsache der Neubildung. Auch dazu gibt es keine etymologische Sekundärliteratur. Nur Beobachtungen. Damit zu arbeiten wiederspricht keiner Richtlinie. Beleg aus 19. J. besagt > 100 Jahre alt. Ist das ein Fakt oder nicht. --Saidmann (Diskussion) 19:45, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Belegarbeit

Bei den Einzelbelegen fehlen die Seitenangaben. Bitte richtig belegen.--5gloggerDisk 21:27, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Seitenangaben sind vorhanden, mit Ausnahme von EN 1. Siehe dazu Ende dieses Disk-Abschnitts. --Saidmann (Diskussion) 13:41, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Darf ich Dich trotzdem bitten entsprechend der WP-Konvention mit Seitenangabe zu zitieren entweder des Buches oder der Rezension (durch wen auch immer). Falls Du das Buch noch nicht gelesen haben solltest, ist auch unter Literatur anzumerken "nicht eingesehen".--5gloggerDisk 18:17, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt explizit auf Verlagsankündigung hingewiesen, die den zitierten Inhalt voll benennt. --Saidmann (Diskussion) 19:56, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

The Hedgehog Review

Die von Saidmann fälschlich als „Bloggerbeitrag“ entfernte Quelle wurde in The Hedgehog Review veröffentlicht. Dort schreibt beispielsweise auch der Religionssoziologe José Casanova. Die Autorin des Beitrages ist B.D. McClay vom Institute for Advanced Studies in Culture als Teil der University of Virginia (part of the University of Virginia). Ich wäre dankbar, wenn Saidmann auf Behauptungen verzichten könnte, die mehr seinem Interessenkonflikt geschuldet, als der Sache dienlich sind. MfG --Andrea (Diskussion) 08:55, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

"In print and on our blog, THR Blog, The Hedgehog Review advances ideas rather than ideologies." Bei der erwähnten Quelle handelt es sich um einen Meinungsbeitrag eines Editors, ähnlich einem Bloggerbeitrag. Mit Wissenschaft hat das jedenfalls nichts zu tun. --Saidmann (Diskussion) 12:46, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Unser Schwesterprojekt sieht das voellig anders, siehe en:The Hedgehog Review und hier. -- Iwesb (Diskussion) 14:07, 10. Feb. 2020 (CET)ed. -- Iwesb (Diskussion) 01:38, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe die Selbstdarstellung des Journals zitiert. Vielleicht können wir die als authentisch ansehen. --Saidmann (Diskussion) 12:54, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gegenfrage: wie nennt man das doch gleich wenn WP-Autoren aus "Selbstdarstellungen" ihre eigenen Schlussfolgerungen ziehen? Tip: schau mal unter WP:OR -- Iwesb (Diskussion) 13:03, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vorschlag: Verschiebung auf Virtue signalling

Der deutsche Begriff hat (siehe Loeschdiskussion) hoechstens einige Hundert Googletreffer. Der englische Begriff Virtue signalling dagegen hat deutlich ueber 3 Millionen. Ob der deutsche Begriff "etabliert" ist, ist umstritten. Meiner Ansicht nach ist dagegen nicht umstritten, dass der fremdsprachige Begriff etabliert ist. Es gilt nach WP:Begriffsfindung: Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. (Hervorhebung durch mich) Ich schlage deshalb vor, diesen Artikel auf das eindeutig etablierte fremdsprachige Lemma Virtue signalling zu verschieben. Gibt es sachliche Einwaende? MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:55, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Pro Vorschlag. --Andrea (Diskussion) 12:28, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kontra Vorschlag: Es gibt im Deutschen einen "etablierten Fachausdruck", nämlich Tugendprotzerei, und das seit fünf Jahren. Siehe Loeschdiskussion. Der entscheidende Admin hat dies übrigens auch so gesehen. Einen im Deutschen nicht gebräuchlichen Anglizismus als Lemma zu wählen, wäre dagegen tatsächlich der Versuch einer „Begriffsfindung“. --Saidmann (Diskussion) 12:59, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bei dem Begriffspaar Virtue signalling handelt es sich nicht um einen Anglizismus, wie Du behauptest, sondern um eine englischsprachige Bezeichnung! Als Anglizismus müsste es Eingang in den – in diesem Fall – deutschen Sprachgebrauch gefunden haben. Das ist nicht der Fall. --Andrea (Diskussion) 17:59, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
einen etablierten Fachausdruck gibt es im Deutschen nicht. „Tugendprahlerei“ wird in Nachrichtenmedien übrigens häufiger verwendet als „Tugendprotzerei“.--Niki.L (Diskussion) 13:22, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, es gibt keinen etablierten Begriff, Niki.L, auch wenn Saidmann das anders sieht. Darf ich Deinen Edit so verstehen, dass Du dem Vorschlag von Iwesb, auf die englische Bezeichnung Virtue signalling zu verschieben, zustimmst? Wenn es so wäre, könnte es hilfreich für die Auswertung am Ende sein, wenn Du auch ein formatiertes Pro (siehe Quelltext) setzen würdest. Ansonsten: lass Dich nicht verschrecken, wenn Saidmann das Wort Fachausdruck zurückweist. Das tut in diesem Zusammenhang nichts zur Sache. --Andrea (Diskussion) 17:49, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
"Fachausdruck" war nicht korrekt. Sorry. Sowohl der englische als auch der deutsche Ausdruck sind Wörter der Umgangssprache, die auch von Journalisten und Wissenschaftlern genutzt werden. Das ist belegt. Wo ist ein Beleg, dass „Tugendprahlerei“ als Übersetzung von "virtue signalling" benutzt wird? --Saidmann (Diskussion) 13:28, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Naja, zum Bsp. hier -- Iwesb (Diskussion) 14:52, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Verbreitung von „Tugendprahlerei“ als Übersetzung von "virtue signalling" ist wesentlich geringer als die von Tugendprotzerei. Google listet 19, von denen einige Falschmeldungen sind. Und ein namhaftes Publikationsmedium ist überhaupt nicht dabei. Kein Kandidat für einen Konkurrenten. --Saidmann (Diskussion) 15:54, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mit Tugendprahlerei oder -protzerei definieren Kolumnisten britischer Qualitätsmedien im Speziellen die Politik der deutschen Bundeskanzlerin in der Flüchtlingsfrage, kam in britischen Medien ein neuer Begriff in Mode: virtue signalling, was so viel bedeutet wie Tugendprahlerei, ihre Tugendhaftigkeit zu signalisieren versuchen (Virtue signalling = Tugendprahlerei), sog. „virtue signaling“ (Tugendprahlerei), Virtue signalling, zu deutsch Tugendprahlerei "Virtue signalling" (= Tugendprahlerei), Virtue signalling (Tugendprahlerei), brachte den Begriff der „Tugendprahlerei“ (virtue signalling) ins Spiel, Germany’s ‘moral imperialism’ and supposed Tugendprahlerei or virtue-boasting, Die Kolumnistin Melanie Phillips brachte den Begriff der – frei übersetzt: Tugendprahlerei ins Spiel, Der zum Teil hysterische Ton, mit dem VWs Betrügerei kritisiert wurde, neigt zur Tugendprahlerei.
Und in gedruckten Büchern ist Tugendprahlerei ohnehin häufiger als Tugendprotzerei zu finden. Das sind halt bloß Typen wie ein gewisser Goethe, der hat schon den Begriff Tugendprahler verwendet, und auch in Grimms Deutschem Wörterbuch gibt es den Begriff Tugendprahler, aber in deinen Augen sind die wahrscheinlich alle nicht "namhaft" genug.--Niki.L (Diskussion) 20:42, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Blogs haben hier keine Relevanz. In Büchern steht die allgemeine frühere Verwendung, aber nicht die Übersetzung des englischen virtue signalling. --Saidmann (Diskussion) 20:56, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du wolltest einen Beleg, dass jemand das "prahlen" verwendet. Den hast Du bekommen. Dass "protzen" und "prahlen" Synonyme sind, behauptet zumindest der Duden. -- Iwesb (Diskussion) 02:20, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Magst du nicht überdenken, was du da bisher so von dir gegeben hast? Wenn für dich Die Presse, Südthüringer Zeitung, Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Cora Stephan, Michael Klonovsky, die Konrad-Adenauer-Stiftung und nochmals die Frankfurter Allgemeine Zeitung wirklich allesamt nur irrelevante Blogs sind, scheinst du, vorsichtig ausgedrückt, für eine sachliche Diskussion derzeit nicht zugänglich zu sein.—Niki.L (Diskussion) 07:24, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Siehste, Niki.L, jetzt haste Regel #1 - die einzige Regel - im Saidmann-Universum kennengelernt: Wer mir nicht zustimmt, ist klar irrelevant. SCNR. -- Iwesb (Diskussion) 07:55, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Beispiele ändern nichts daran, dass - wie ich belegt hatte - Tugendprahlerei als Übersetzung von virtue signalling deutlich weniger verbreitet ist als Tugendprotzerei. Aber gut, ich werde es als Zweitversion - was in WP üblich ist - mit aufnehmen. --Saidmann (Diskussion) 13:09, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Entschuldigung fuer meine Begriffsstutzigkeit, aber dieser Beleg wurde wo genau genannt? Und da wir ja hier im Abschnitt "Verschieben?" sind: Es gibt also Zweitversionen zum "voellig eindeutigen, zweifelsfreien, alternativlosen" Begriff. Sieh mal einer an. -- Iwesb (Diskussion) 14:14, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Beleg war 15:54, 10. Feb. 2020. "voellig eindeutigen": korrekt, "zweifelsfreien": korrekt, "alternativlosen": ja, als Lemma-Bezeichnung. --Saidmann (Diskussion) 15:49, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Begründung des Vorsclags ist übrigens grob fehlerhaft. Wie der die LA entscheidende Admin heute bereits gesagt hat, kommt es nicht darauf an, wie weit Virtue signalling im Internet verbreitet ist, sondern wie weit es in deutschen Texten ohne zusätzliche Übersetzung verbreitet ist. Google gibt hier keine Zahlen an (wohl aus gutem Grund), aber auf den ersten drei Ergebnisseiten ist nicht ein namhaftes Publikationsorgan. Mir scheint, damit ist der Vorschlag gestorben. --Saidmann (Diskussion) 17:11, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ehe Du das Beerdigungsinstitut anrufst, warte bitte, bis der Vorschlagende wieder wach ist. Du weißt seit Deinen haltlosen Unterstellungen in der Löschdiskussion, er schläft. Und warum Du Dich hier auf den Admin berufst, erschließt sich mir nicht. Inhaltlich wird er in Funktion nicht Stellung beziehen und wollte er das hier als WP-Autor tun, könnte er, vermute ich mal stark, für sich sprechen. MfG --Andrea (Diskussion) 18:25, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke Andrea! @Saidmann: Zum "grob fehlerhaft": Im Ggs zu manch Anderen hier kann ich zugeben, wenn ich etwas (moeglicherweise) fehlinterpretiere. Der entscheidende Admin weist tatsaechlich auf die Verwendung des englischen Ausdrucks im deutschen Sprachraum hin. Wenn ich dem folge, dann lande ich (wie bereits in der LD) bei Tim Henning, Allgemeine Ethik, UTB 2019, ISBN 9783825252403. Wie du mir kleinem Dummerchen in der LD bereits klargelegt hast handelt es sich bei diesem Pauschale Vorwürfe des virtue signaling oder des Gutmenschentums fallen oft in diese Kategorie eben nicht um ein Synonym, somit benutzt ein deutscher Professor in einem deutschen Universitaetslehrbuch den englischen Ausdruck. Darf ich dein gnaediges Einverstaendnis voraussetzen, dass ein Lehrbuch einen etwas hoeheren Einfluss auf Sprachgebrauch hat, als irgendwelche Zeitungsartikel, die nach wenigen Tagen in Vergessenheit geraten? Oder ist das kein "namhaftes Publikationsorgan"? Auch wenn die einleitende Argumentation auf einer Fehlinterpretation gruendet, aendert es nichts daran, dass hier zumindest ein Zweifelsfall vorliegt. -- Iwesb (Diskussion) 01:45, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kontra Der Artikel scheint wie beim Hütchenspiel zwischen "Tugendprotzerei" und "virtue signalling" hin und her zu springen. Die NZZ erklärte in Nicht tugendhaft sein, sondern tugendhaft scheinen: Warum das «virtue signaling» der Menschheit nicht unbedingt hilft, aber zum Menschsein gehört eben erst: "Für den Begriff gibt es noch keine gängige Übersetzung, Wikipedia schlägt «Tugendprotzerei» vor." Meines Wissens nach bilden wir etabliertes Wissen ab und unterbreiten keine Übersetzungsvorschläge zweifelhafter Natur. Der Begriff Tugendprotz war schon im 19. Jahrhundert so verbreitet, dass er in Wie der Deutsche spricht: Phraseologie der volkstümlichen Sprache, 1896 Verlag Grunow erschien. Deutsch und Englisch sollte man klar auseinander halten. Der Begriff "signalling virtue" wird übrigens in Fachliteratur zum Rechnungswesen bei NGOs verwendet und hat da sicher nichts mit Prahlerei oder Protzerei zu tun (Signaling virtue: voluntary accountability programs among nonprofit organizations, 2009).--5gloggerDisk 18:44, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

<quetsch>@5glogger: Ich hatte dein "Contra" zunaechst nicht verstanden, aber in Anbetracht dessen: Muesstest du dann nicht auch konsequenterweise die Interwikis loeschen? Sonst laesst es sich IMO kaum vermeiden, dass es jemand als "Uebersetzungsvorschlag" interpretiert. Den Ansatz, diesen Artikel als voellig "eigenstaendig" zu betrachten, hat bisher noch niemand verfolgt und ich bin mir nicht sicher, ob das konsensfaehig ist. Derzeit geht es um die Entsprechung eines englischen mit einem deutschen Begriff. MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:41, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es geht nicht um konsensfähig, sondern um belegbar. Die "Übersetzung" von Tugendprotzerei = virtue signalling müsste belegt werden. Die NZZ läßt eine Verwirrung oder einen Autorenvorschlag vermuten. Einfach mal ein dictionary bemühen oder Belege.--5gloggerDisk 06:22, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die NZZ? Gute Quelle für ein Pro. Danke! Ich zitiere nochmal: „Für den Begriff gibt es noch keine gängige Übersetzung, Wikipedia schlägt «Tugendprotzerei» vor. Denn er ist neu [...] Der Terminus habe sich durchgesetzt, meint der Wortschöpfer [...]“. q.e.d. MfG --Andrea (Diskussion) 18:58, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Seit wann hat es Relevanz, was jemand in der NZZ hierzu meint? Hat der Autor irgendeinen Beleg gehabt? Nein. Seine Stimme hat nicht mehr Gewicht als deine. Ungeachtet all dieser leeren Behauptungen aus dem hohlen Bauch ist es weiterhin möglich zu recherchieren, was wie stark verbreitet ist. --Saidmann (Diskussion) 19:22, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In der WELT hat sich vor kurzem jemand darüber mokiert, dass eine Person fälschlich in WP (von Nutzern mit merkwürdigen Bezeichnungen) zur Linksradikalen ernannt worden ist. Da interessiert schon dass ein WP-Autor (oder mehrere?) nunmehr eine nicht etablierte Übersetzung in Artikeln promoten.--5gloggerDisk 06:22, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

"Protzerei" ein Begriff der Evolutionstheorie?

Wer kommt denn auf so was? Männchen präsentieren sich gern stark/interessant/schön aber die Weibchen treffen die Auswahl (sexuelle Selektion). Von Protzerei wird dabei weder in der Biologie noch in der Soziologie gesprochen. Von Balz- und Revierverhalten schon eher. ("Signale aussenden" ist auch eher ungebräuchlich). Tugend mag in der Evolution ein Rolle spielen, kann man bei Tieren aber wohl ausschließen.--5gloggerDisk 19:15, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Da empfiehlt sich das verlinkte Signaling und die vier Belege zu dem Abschnitt. Auch der Schwesterartikel in en:wp kann helfen. --Saidmann (Diskussion) 19:25, 10. Feb. 2020 (CET
Das verlinkte Signaling erwähnt nicht einmal den Begriff "Protzerei". Im Tagesspiegel kommt die Protzerei ohne Zusammenhang mit der Evolutionstheorie nur in der Überschrift vor und in den restlichen drei englischsprachigen Einzelbelegen überhaupt nicht. Wir nähern uns einem Punkt an dem man über Belegverfäschung nachdenken muss. Also bitte einfach mal zu einem Standardwerk der Evolutionstheorie greifen und die Sache klären.--5gloggerDisk 21:40, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In der Biologie wird nicht von Protzerei gesprochen. Die Verbindung liegt in dem englischen Ausgangsbegriff. Das wird in allen Belegen deutlich. Der Artikel hier behandelt nicht das Wort Protzerei, sondern die deutsche Entsprechung des englischen virtue signalling. --Saidmann (Diskussion) 21:52, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Artikel hier behandelt "Tugendprotzerei" und in dem Text wird ein evolutionstheoretischer Begriff "Protzerei" herbeifabuliert, den weder die Biologen noch die Soziologen kennen. So geht das nicht.--5gloggerDisk 21:59, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das stimmt einfach nicht. Wer den Begriff Protzerei hier aufgegriffen hat steht klipp und klar im Artikel. Es war kein (!) WP-Autor. --Saidmann (Diskussion) 22:16, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bitte zeitliche Reihenfolge beachten

Im Artikel heißt es mißverständlich:

Der angelsächsische Begriff "virtue signalling" wurde unter anderem vor der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 dafür verwendet, politische Gegner in sozialen Netzwerken zu verunglimpfen. Die deutsche Entsprechung Tugendprotzerei ist bereits für das 19. Jahrhundert belegt. Eine weitere Verbreitung fand dieser Ausdruck jedoch erst seit 2015, als Journalisten und Politikwissenschaftler eine deutsche Entsprechung für die englische Neubildung[4] (Neologismus) virtue signalling benötigten. Exemplarische Belege:

Tatsächlich war der Begriff "Tugendprotzerei" schon hundert Jahre vor dem Präsidentschaftswahlkampf 2016 bekannt. James Barthomew behauptet von sich den Begriff "virtual signalling" nachweislich vor dem Präsidentschaftswahlkampf erfunden zu haben. Wer hat denn nun wann die angelsächsische "Entsprechung" "unter anderem" in Umlauf gebracht? Und wer behauptet die "Entsprechung"?--5gloggerDisk 21:55, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

2016 hat jemand anderes hineingeflickt. Kannst du gerne ändern. Die jeweiligen Erstverwendungen lassen sich nicht ermitteln. Es reicht auch relevante frühe Verwendungen zu dokumentieren. wenn du das verbessern möchtest, nur zu. Verschlechterungen werde ich aber nicht zulassen. Und bitte immer beachten, es geht hier nicht um Wortgeschichte, sondern um die spezielle Verwendung von signalling von Tugend. --Saidmann (Diskussion) 22:24, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kritik

Der Artikel ignoriert derzeit die relevante Kritik an der Begriffsverwendung: eine Zeitschrift der University of Virginia, Adam Smith Institute, theguardian. Habitator terrae Erde 15:12, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

„Protzerei“ bei Tieren

...gibt es nicht. Saidmann, bitte, Du bist Biologe! Kannst Du eine Quelle der Evolutionsbiologen bringen, die bei Tieren von „Protzerei“ sprechen? Das Wort Protzerei beschreibt zweierlei: ein Verhalten und zugleich ein Motiv. Das Motiv menschlicher Protzerei kann vielfältig sein, Angeberei (übertrieben) ist es allemal. Siehe unser Schwesterprojekt. Und Tiere geben nicht an! Bitte ändere das und nimm auch gleich das Bild raus, das Balz zeigt und weder Protzerei noch Tugendprotzerei! Siehe: WP:AI --Andrea (Diskussion) 18:46, 11. Feb. 2020 (CET) Nachklapp: bezieht sich auf die Version von 18:27, 11. Feb. 2020‎. Und: langsam wird es bizarr. Bitte verschieben auf die englische Bezeichnung! Gute N8 --Andrea (Diskussion) 18:56, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Metastasenartige Ausbreitung des fremdsprachigen Begriffs "virtue signalling" im Artikel

  1. Es geht in diesem Lemma um den deutschen angestaubten Begriff "Tugendprotzerei". Deutsche Synonyme können genannt werden.
  2. Wikipedia ist kein Dictionary in dem fremdsprachige Begriffe als Übersetzungen oder "Entsprechungen" hervorgehoben werden. Ein Verweis zu ähnlichen Begriffen in fremdsprachigen Wikis ist via Link standardmäßig bei jedem Artikel möglich und hier schon zu zahlreichen Sprachen vorhanden.
  3. "virtue signalling" (zu deutsch: Tugend signalisierend) ist deutlich neutraler als "Tugendprotzerei" (mit Tugend angeben/protzen).
  4. Firmen und NGOs betreiben bei PR "virtue signalling"[2], Citibank, Quantas, NGO-accounting und kein Mensch käme auf die Idee zu bedaupten z.B. Siemens betriebe "Tugendprotzerei".

Einfach nochmal durchatmen. Wer will kann ja bei Bedarf, Zeit und ausreichend Belegen einen Artikel "virtue signalling" schreiben oder den englischen erweitern. (die haben die Corporations auch noch nicht identifiziert.) Ich werde morgen einen Überarbeiten- und POV-Baustein setzen. --5gloggerDisk 20:06, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ein Artikel der nur den Begriff "Tugendprotzerei" behandeln würde wäre irrelevant, da es kaum Sekundärliteratur zu mit dem derartigen gibt. Deshalb wäre meines erachtens aus WP:TF-Gründen der Artikel eben auch auf diesese Lemma zu verschieben und der Abschnitt zur Übersetzung stark zu kürzen. Warum der Artikel zu Stark POV-Lastig gegen die Verwender des Begriffs wäre erschließt sich mir nicht. Aktuell ist der Kritikabschnitt noch deutlich kurz und enthält sehr sachliche Kritik, die auch von wissenschaftlicher Seite zu "hören" ist. Habitator terrae Erde 20:15, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn Leute am Thema ("Tugendprotzerei") vorbei schreiben, dann gibt es zwei Möglichkeiten: Löschung wegen Thema verfehlt oder Ausgliederung in einen anderen Artikel. Alles andere ist Theoriefindung ala Saidmann.--5gloggerDisk 20:23, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist vieles hier Theoriefindung (beispielsweise die TF-Beispielliste), nur macht eine Ausgliederung in einen anderen Artikel keinen Sinn, da dann nichts vom Artikel außer Theoriefindung übrig bleibt. Habitator terrae Erde 20:28, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Natürlich ist Theoriefindung vollständig zu entfernen und wäre sie noch so umfangreich.--5gloggerDisk 21:11, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Begriff "Tugendprotzerei" als altertümliches Wort aus der Zeit um 1900 hat für sich allein genommen keine enzyklopädische Relevanz – gerade weil Wikipedia, wie du selbst schreibst, kein Wörterbuch ist, sondern eine Enzyklopädie. Es geht hier nicht um Wörter, sondern um Gegenstände oder Konzepte. Wenn es für einen Gegenstand oder Konzept verschiedene Begriffe gibt, schreiben wir nur einen Artikel und legen von den Synonymen Weiterleitungen an. Wenn ein Wort hingegen mehrere Bedeutungen hat, schreiben wir mehrere Artikel und legen eine Begriffsklärungsseite an.
In jüngerer Zeit wird "Tugendprotzerei" als Übersetzung für das im englischsprachigen Raum verbreitete Schlagwort virtue signalling verwendet, wie Benutzer:Saidmann mit seinen Beispielen demonstriert hat. Im heutigen Sprachgebrauch werden "Tugendprotzerei" und virtue signalling also synonym verwendet, am eindeutigsten kann man das am Artikel von Neil Levy im Tagesspiegel erkennen, der auf Englisch und Deutsch vorliegt. Es ist daher nicht sinnvoll, getrennte Artikel zu "Tugendprotzerei" und virtue signalling anzulegen – beide bezeichnen heutzutage das gleiche Konzept. Welche Bedeutung "Tugendprotz" im Jahr 1896 hatte, ist für die Bestimmung des Artikelgegenstands nicht maßgeblich.
In der Löschdiskussion wurde entschieden, dass der Artikelgegenstand – die (angebliche) Zur-Schau-Stellung einer moralischen Einstellung – relevant ist und behalten wird. Unter welchem Titel der Artikel stehen soll, wurde dabei von Benutzer:Perrak ausdrücklich offen gelassen. Da das Konzept aus der englischsprachigen Debatte herübergeschwappt ist und dort als virtue signalling hinreichend etabliert ist, während es – laut NZZ – noch keine gängige Entsprechung im Deutschen gibt, spricht einiges dafür, den Artikel unter dem Anglizismus stehen zu lassen. Es geht in dem Artikel zwangsläufig großenteils um virtue signalling, weil die Mehrzahl der Veröffentlichungen zu dem Thema nun mal auf Englisch und nicht auf Deutsch ist. Leider hast du, 5glogger, dich oben gegen diesen Vorschlag ausgesprochen, was ich angesichts deiner Argumente schwer nachvollziehen kann.
Was jedenfalls nicht geht, ist, den Titel "Tugendprotzerei" zu behalten, aber den inhaltlichen Gegenstand auszuwechseln. Denn in der Löschdiskussion wurde entschieden, dass das Thema relevant ist, nicht unbedingt der Titel. --Bujo (Diskussion) 22:04, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Peinliche Fehler

"Laut einem Artikel der NZZ von Anfang Februar 2020 gibt es noch keine gängige Entsprechung im Deutschen, die Wikipedia schlug den Begriff „Tugendprotzerei“."

Es muss heißen: "Laut eines Artikels"; zudem fehlt am Satzende das Wort "vor". Bitte und tschüss. 89.246.121.241 21:33, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Präposition mit Dativ, auch mit Genitiv. Habitator terrae Erde 21:58, 11. Feb. 2020 (CET) PS:)Beantworten