Zum Inhalt springen

Vanil Noir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2006 um 22:03 Uhr durch Vodimivado (Diskussion | Beiträge) (Bild zeigt nicht den Vanil Noir, deshalb entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vanil Noir
Höhe: 2.389 Meter
Lage: Kanton Freiburg und Kanton Waadt, Schweiz
Gebirge: Préalpes romandes
Leichteste Route:

Der Vanil Noir ist mit 2.389 m ü. M. der höchste Berggipfel der Freiburger Alpen in der Schweiz. Über den Berggrat verläuft die Grenze zwischen den Kantonen Freiburg und Waadt. Der Name Vanil ist ein Ausdruck des freiburgischen Patois, bedeutet soviel wie Fels, felsiger Gipfel und geht ursprünglich auf das gallische Wort vanno (Abhang, Gipfel) zurück.

Lage

Die Bergkette des Vanil Noir wird im Süden vom Pays-d'Enhaut, im Westen von der Haute-Gruyère, im Norden vom Jaunbachtal und im Osten vom Hochtal Gros Mont begrenzt. Vom höchsten Punkt des Vanil Noir, einem grasbewachsenen Gipfel, laufen drei schmale und abschnittsweise felsige Berggrate aus: der erste nach Norden respektive Nordosten, der zu den Gipfeln von Dent de Folliéran und Dent de Brenleire überleitet, der zweite nach Osten zu Tour de Dorénaz (2.260 m ü. M.) und Dent des Bimis (2.161 m ü. M.) und der dritte nach Südwesten zu den nächsten fast gleich hohen Gipfeln Vanil de l'Ecri und Pointe de Paray (beide 2.375 m ü. M.). Die östliche Seite des Vanil Noir wird über zwei Bäche des Ruisseau des Ciernes Picat zur Saane entwässert. In einem Kar im Vallon de Bounavaux am Westhang des Berges befinden sich zwei kleine Bergseen; das Tal wird durch einen Seitenbach des Tâna ebenfalls zur Saane entwässert.

Geologie

In geologischer Hinsicht gehört das Gebiet des Vanil Noir zu den Préalpes romandes, einer grossflächigen Schubmasse penninischer Sedimente, die als Klippe respektive Klippendecke auf helvetischen Sedimenten lagert. Die Topographie des Gebietes wird hauptsächlich durch das Gesteinsmaterial bestimmt. Harte Kalksteinzüge, welche die Landschaftsmerkmale bilden, wechseln sich mit mergeligen Schichten ab, die deutlich stärker erodiert sind. Der Vanil Noir gehört zum kompetenten Kalkstein der Préalpes médianes plastiques. In der Region gibt es auch typische Karstphänomene, beispielsweise Karrenfelder, Dolinen und Höhlen (darunter die Gouffre des Diablotins).

Naturschutz

Das Gebiet des Vanil Noir steht seit 1983 unter Schutz. Das heutige Naturschutzgebiet umfasst eine Fläche von rund 15 km² mit den Tälern von Bounavaux und Morteys. Insbesondere das Vallon des Morteys zeichnet sich durch seltene Pflanzenarten aus (Alpen-Betonie, Spitzorchis, Alpen-Lein, Alpen-Schuppenkopf und Berg-Drachenkopf). Am Vanil Noir gibt es grössere Steinbock- und Gämsenpopulationen.

Besteigung

Der Vanil Noir kann entweder über Wanderrouten durch das Vallon de Bounavaux oder durch das Vallon des Morteys erreicht werden; auch das nördlich angrenzende Vallée de Motélon kann als Ausgangspunkt für Besteigungen genommen werden. Der Bergwanderweg über den Nordgrat des Vanil Noir weist allerdings mit der Felslücke des Pas de Borière eine exponierte, schwierige und mit Kabeln gesicherte Stelle auf, die überwunden werden muss.