Benutzer Diskussion:Bjs
Überarbeitung genehmigt. Ist eine denkbare Alternative zu meinem Redirect zu Peripteros. Habe auch schon bißchen dazu ergänzt.--Mario todte 18:27, 6. Jul 2006 (CEST)
- Das war auch der Sinn der Sache. Am Anfang sind die Artikel Peripteros, Peristasis und Pteron vielleicht noch sehr ähnlich, aber im Lauf der Zeit kommt immer mehr Spezielles dazu und so entwickeln sie sich getrennt voneinander. Bei Pteron fand ich den Redirect zwar noch vertretbar, da Peripteros nicht so groß ist und man so leicht den Zusammenhang findet. Es war aber auch z.B. Pronaos ein redirect auf Griechischer Tempel, und da muss man praktisch erst den ganzen Artikel lesen, bis man das Stichwort findet. Grüße --Bjs 18:57, 6. Jul 2006 (CEST)
Stimmt. Da läßt sich sicher noch einiges machen. Jedenfalls vielen Dank!--Mario todte 19:05, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe mal zu ob ich den griechischen Zeichensatz hier hinkriege.--Mario todte 12:42, 8. Jul 2006 (CEST)
Da muß ich mal in ein großes reinsehen. In dem Kleinen Langenscheid-Wörterbuch Algriechisch stehen für Pteron die Bedeutungen Flügel, Feder, Flug, Wahrzeichen, Geschick Panzerflügel. Das sieht nicht so richtig gut aus finde ich.--Mario todte 12:56, 8. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht kannst Du auch damit was anfangen. --Mario todte 13:06, 8. Jul 2006 (CEST)
Stereobat
Bei Stereobat ist auf alle Fälle ein Fehler drin. Ob ich heute daran gehe weis ich noch nicht.--Mario todte 21:10, 6. Jul 2006 (CEST)
Nee. Scheint zu stimmen. Ich schaue mir das morgen aber mal genauer an.--Mario todte 21:16, 6. Jul 2006 (CEST)
Bei Krepis habe ich schon mal den genaueren Begriff Stereobat statt dem ungenauen Fundament eingesetzt.--Mario todte 21:26, 6. Jul 2006 (CEST)
Schon erledigt. Die Krepis gehört nicht zum Stereobat, wie zuvor noch dastand. Ich habe das gerade mal geändert. Ich habe gerade keine Literatur dazu greifbar. Könntest Du aushelfen?--Mario todte 21:32, 6. Jul 2006 (CEST)
- Archäologische Fachliteratur habe ich nicht, ich verwende die unter Archäologische Stätten von Agrigent angegebene Literatur. Bei Carnabucci gibt es ausführliche Beschreibungen des Aufbaus griechischer Tempel. Grüße --Bjs 22:22, 6. Jul 2006 (CEST)
- siehe auch: http://www.elkage.de/PHP/fachbegriffe.php?id=2310 --Bjs 22:43, 6. Jul 2006 (CEST)
Die verbaue ich gleich. Ich habe zu hause was gefunden, daß sich hier gut einbauen läßt.--Mario todte 11:11, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich denke, so wie er jetzt ist, kann man es jetzt lassen. --Mario todte 11:17, 7. Jul 2006 (CEST)
Etymologie auch hier kurz eingesetzt.--Mario todte 13:16, 8. Jul 2006 (CEST)
Die sind gerade meine Neuanfänge. Ich denke auch hier nicht nur mit Redirects arbeiten zu sollen.--Mario todte 11:54, 8. Jul 2006 (CEST)
- Super, ganz meine Meinung. Ich habe in der Zwischenzeit mal den Stylobat entredirectifiziert. Kannst du noch was zu der Ethymologie beitragen? Du schreibst z.B. Toichos=Wand, aber woher kommt das BAT im Stereo-Stylo-Toicho-usw.-bat? Ich vermute mal, es heißt so etwas wie "stehen auf", also z.B. "worauf die Säulen stehen", oder Grundlage oder Träger oder so. Für archäologische Fachbegriffe hast du aber sicher bessere Literatur. Und was beudeutet dann stereo? (worauf die Stereoanlage steht??? Da waren die alten Griechen ja schon ganz schön fortschrittlich!!! ;-) Grüße --Bjs 12:03, 8. Jul 2006 (CEST)
So ist es. Das Griechische Wort ist im Nominativ "baino" wenn ich mich nicht irre. und das ist ich stehe. --Mario todte 12:05, 8. Jul 2006 (CEST)
- Kannst du das noch einbauen? --Bjs 12:07, 8. Jul 2006 (CEST)
Mache ich, habs gerade auch noch mit den griechischen Zeichen gefunden.--Mario todte 12:10, 8. Jul 2006 (CEST)
Falsch: baino heißt ich gehe oder ich schreite. Ich habe nämlich soeben ins Wörterbucb gesehen und bei Stylobat eingesetzt.--Mario todte 12:29, 8. Jul 2006 (CEST)
Das Wort Stereo bezieht sich auf den Raum. Ich werde gelegentlich mal nachsehen. Griechisch war stets nie meine Freud gewesen--Mario todte 12:07, 8. Jul 2006 (CEST)
Schaue bitte mal bei Stylobat nach. Ich denke zwar das es stimmt. Aber griechisch war nie meine Stärke. --Mario todte 12:41, 8. Jul 2006 (CEST)
Toichobat griechische Bedeutung mit griech. Satzzeichen versehen.--Mario todte 13:04, 8. Jul 2006 (CEST)
Erst mal schönes Wochenende.--Mario todte 13:17, 8. Jul 2006 (CEST)
- Danke, dir auch. Nachschauen kann ich gerne, aber Griechisch war nicht nur nie meine Stärke, sondern ich habe es nie gehabt! Grüße --Bjs 15:06, 8. Jul 2006 (CEST)
Danke schön!
Hallo Bjs! Vielen Dank und Blumenstrauß für Deine Arbeit an meiner Benutzerseite. Das war eine schöne Überraschung und ich habe mich sehr gefreut: Ja, sie ist genauso wie ich sie haben wollte! Danke auch für den Tipp mit dem Doppelpunkt. :-)
Viele Grüße, -- eine fröhliche SCAS 14:56, 8. Jul 2006 (CEST)
- Gern geschehen. Das ist übrigens bei Bildern genau so: Wenn statt des Bilds ein Link im Text kommen soll, einfach einen Doppelpunkt an den Anfang setzen. Grüße --Bjs 15:15, 8. Jul 2006 (CEST)
- Alles klar! PS: Wo ich gerade die Diskussion oben sehe, ich habe letzten Sommer mein Graecum gemacht... ich könnte gerne mal behilflich sein!
siehe: Diskussion:Krönungsmantel#Entstehung und erste Erwähnungen
Gruß, --ThT 09:41, 10. Jul 2006 (CEST)
- Danke! --Bjs 10:03, 10. Jul 2006 (CEST)
Zur Geschichte der Archäologie gibt es so einiges. Ich habe zunächst nur die Verfasser parat. Ich müßte morgen ins archäologische Institut um genau zu bibliographieren. Da gibt es u.a. von Helmut Sichtermann eine Kulturgeschichte der Archäologie, Archäologie der Kunst von Carl Bernhard Stark (1880), Karl Schefold. --Mario todte 15:38, 11. Jul 2006 (CEST)
Wo befindest Du dich eigentlich? Die Frage zielt auf mögliche Bibliotheken und archäologische Institute, die möglicherweise in Deiner Reichweite sein könnten.--Mario todte 15:42, 11. Jul 2006 (CEST)
- in München, da kommen wahrscheinlich vor allem die Staatsbibliothek und die Universitätsbibliothek in Frage. Problem werden die Öffnungszeiten sein. Nach der Arbeit komme ich zwar noch rein, aber alle Beratung, Ausleihe usw. ist schon geschlossen. Wenn ich aber weiß, dass es da ein Buch gibt, was ich brauchen kann, kann ich auch einen Freund vorbeischicken. Grüße --Bjs 15:47, 11. Jul 2006 (CEST)
- PS: Interessant wären auch Bücher mit mehr als 100 Jahre alten Zeichnungen (wegen Urheberrecht) --Bjs 15:49, 11. Jul 2006 (CEST)
Da schaue peile ich mal über den KVK die Bibliotheken des Bayerischen Bibliothekenverbundes. Gerade für Altertumswissenschaft sind die Münchner eigentlich sehr gut ausgestattet.--Mario todte 15:51, 11. Jul 2006 (CEST)
Nicht wegnehmen. Ich baue hier mal ne Linkliste für Titel auf, die ev was nützen, die in München da sind.--Mario todte 15:57, 11. Jul 2006 (CEST)
- Kulturgeschichte der klassischen Archäologie / Sichtermann, Hellmut (BSB)
- Neuester Führer durch d. antike u. moderne Stadt / Griffo, Pietro (BSB)
- Planung und Konzeption der klassischen Ringhallentempel von Agrigent / Höcker, Christoph (BSB)
- Agrigent : seine Geschichte - seine Monumente / Arancio, Pietro (LMU)
Das sind erst mal die, welche ich in München im Opac fand. Ich muß in Leipzig noch mal bei uns reinschauen. --Mario todte 16:07, 11. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht auch Sicilia archeologica (BSB)? Habe selbst mal die BVB-Suche probiert, die kannte ich noch nicht. Werde mir doch mal einen Ausweis für die Stabi besorgen. Grüße --Bjs 22:22, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich bekomme irgentwie momentan nicht den Link geladen.
In Leipzig fand ich folgendes Buch: Margaret Guido, Sizilien: Studienführer zu den klassischen Stätten, Stuttgart 1969. Kapitel 6 S. 110-137 beschreibt Agrigent. Auch Lagepläne sind darin. --Mario todte 13:47, 12. Jul 2006 (CEST)
- Lagepläne von so neuen Büchern darf man leider wegen Urheberrecht nicht verwenden. Ich schau mal, dass ich an den Hellmut Sichtermann ran komm, der ist alt genug, vielleicht hat er auch einen Lageplan von Agrigent.
Ich glaube da nicht daran. Aber ich hatte in Leipzig noch den Martinis Agrigento gesehen, der ist von 1927. Der hat jedenfalls Planzeichnungen.--Mario todte 18:15, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ans Urheberrecht? Ist aber keine Glaubensfrage! Wegen URV werden eigentlich ständig Bilder hier gelöscht. Da das Urheberrecht bis 70 Jahre nach dem Tod des Autors geht, würde 1927 auch nur reichen, wenn der Zeichner nachweislich vor 1936 gestorben ist. Das ist bei einem Buch von 1888 schon wahrscheinlicher. Daher in de.wikipeadia der Grundsatz, was älter als 100 Jahre ist, wird geduldet, wenn der Autor unbekannt ist. Leider hatte ich mich bei Hellmut Sichtermann verguckt, er war Ende 20. , nicht 19. Jahrhundert. Aber für den Artikel scheint er mir gut. Grüße --Bjs (Diskussion) 19:16, 12. Jul 2006 (CEST)
- Kann es sein, dass die Trefferlinks nur temporär sind? Bei deinen finde ich jetzt gar nichts mehr, und statt „Sicilia archeologica“ bekomme ich jetzt „Der Englische Garten in München“ (da steht steht zwar auch ein Monopteros, aber ich denke nicht, dass die alten Griechen von Sizilien den anerkennen würden). Zum Glück hatte ich mir der Übersichtlichkeit halber die Titel dazukopiert. Grüße --Bjs (Diskussion) 11:21, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich weis nicht, was mit den links inzwischen passierte. Es ist mehr als sonderbar.--Mario todte 12:28, 13. Jul 2006 (CEST)
Die Linien machen wir erst mal nicht weg. Ich werde mir das gelegentlich mal näher besehen. Ich hoffe bei unseren Kunsthistorikern entsprechende Literatur zu finden.--Mario todte 12:37, 14. Jul 2006 (CEST)
Die Linien dürfen nicht weg, sonst kann man sich ja gar nicht vorstellen, was gemeint ist. Ich suche nur nach entsprechenden Aufnahmen, wo das am prakttischen BauWerk deutlich wird. --Mario todte 12:46, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich habe da ja noch viel anderen Mist gesehen insbesondere mit Bildern, den ich machte. Ich muß da doch was unternehmen. Ein Beispiel für ein Sechsort für eins zum Achtort zu nehmen...geht nicht. Ich muß nur ein gutes finden für ein Achtort. Das Portal von Reimser Notre Dame ist eines, doch die Aufnahme nicht sehr deutlich.--Mario todte 12:57, 14. Jul 2006 (CEST)
Irrtum. Da was ja noch ne Innenansicht. Die ist hingegen sehr deutlich.--Mario todte 13:06, 14. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank Gute Arbeit.--Mario todte 14:51, 14. Jul 2006 (CEST)
Es gibt beide von dir skizierte Formen des Sechsorts. Ich suche nur nach einer guten entsprechenden Abbildung.--Mario todte 20:53, 14. Jul 2006 (CEST)
Schade, daß die Artikel zur Kathedrale von Reims vom Langschiff keine Aufnahmen haben. Da sind nämlich genau solche drin vom Typ 2.--Mario todte 21:17, 14. Jul 2006 (CEST)
- Hast du mal hier geschaut? Grüße --Bjs (Diskussion) 21:56, 14. Jul 2006 (CEST)
Die aus dem Chor habe ich glatt übersehen, die können wir verwenden.
Den Kreis würde ich da lassen aber mit dünner linie. --Mario todte 11:28, 15. Jul 2006 (CEST)
Schaue mal bitte in den Artikel. Mit dem gesendeten Gebilde handelt es sich im Achterstern mit einem im innern gebildeten Achteck. Da muß ich mal lesen. --Mario todte 11:45, 15. Jul 2006 (CEST)
Auch wenn ich da mal was lesen muß, ein Achterstern ist auch eine Figur, die mit Sicherheit verwendet wurde bei Maßwerken. Man kann mit der Zeichnung schon mal anfangen. Weit über einen Stub hinaus werde ich zunächst nicht gelangen. --Mario todte 12:09, 15. Jul 2006 (CEST)
Schau dir doch bitte mal den hier an. [[2]]--Mario todte 13:13, 15. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel Achterstern dürfte noch ziemlich mangelhaft sein. Ich glaube auch, daß Achtort und Sechsort beziehungsweise Hexagramm und Oktogon noch nicht völlig korrekt sind. --Mario todte 14:37, 15. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mal auf meine Sorgenkinder Benutzer:Ronaldo angespitzt und auf Dich verwiesen, weil er in Sachen Architektur sicher berufener ist als ich als Kunsthistoriker und Archäologe. Aber manchmal muß man an Dinge, die man nicht ganz gerne macht. Mathe und so war nicht gerade mein Steckenpferd und ist es auch heute nicht. --Mario todte 14:46, 15. Jul 2006 (CEST)
Da habe ich in der Tat was verwechselt. Den von Dir entfernten Abschnitt habe ich bei Peristasis eingesetzt. Muß ja nicht ganz weggeworfen werden.--Mario todte 11:42, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ne, wegwerfen muss nicht sein. Ich finde aber, dass der Absatz besser zum Peripteros als zu der Peristasis passt, da er sich mehr mit dem Aufbau der Cella als mit der Säulenhalle ringsherum beschäftigt. Ich habe ihn deshalb dorthin verschoben und anschließend noch etwas eingearbeitet, um unnötige Dopplungen zu vermeiden. --Bjs (Diskussion) 16:30, 19. Jul 2006 (CEST)
Einverstanden. Gute Maßnahme. Vielen Dank. Ich koche bißchen, weil ich morgen einen Vortrag halte vor Aufregung. --Mario todte 20:05, 19. Jul 2006 (CEST)
- Na dann wünsch ich dir viel Erfolg bei dem Vortrag und ein Nachlassen des Lampenfiebers. --Bjs (Diskussion) 20:25, 19. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dankl. Jetzt werden wir aus der Uni-Bibliothek rausgeschmissen wegen Feierabend.--Mario todte 21:51, 19. Jul 2006 (CEST)
- Wie ist es denn gelaufen mit dem Vortrag? Standing ovations? Hast du eine Zugabe geben müssen? Mittlerweile habe ich mir einen Ausweis für die Bayerische Staatsbibliothek besorgt und ein paar Bücher zu Agrigent vorbestellt. Nächste Woche schaue ich dann mal dort vorbei. Grüße --Bjs (Diskussion) 16:03, 21. Jul 2006 (CEST)
Mit meinem Vortrag lief es an sich bestens. Aber das Wetter hatte doch einen Streich gespielt, so daß es gewissermaßen eine Privatveranstaltung im Leipziger Universitätsarchiv wurde. Ich sehe die Chancen nicht ganz schlecht, daß er als Aufsatz in Druck geht.--Mario todte 19:40, 21. Jul 2006 (CEST)
Atrium (Architektur) und Hof (Architektur) überschneiden sich thematisch hier ziemlich. Mir ist etwas mulmig.--Mario todte 14:40, 22. Jul 2006 (CEST)
- So groß ist die Überschneidung auch nicht, habs mal ein bisschen entflochten. Evtl. kann noch mehr rüber von Hof nach Atrium, aber ich denke, so wie es jetzt ist, ist die Abgrenzung zunächst mal ok.--Bjs (Diskussion) 16:31, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich schaue mir das gleich mal an. --Mario todte 17:42, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich habe nur bissel wikifiziert. Ich denke auch, so kann man es jetzt lassen.--Mario todte 17:45, 24. Jul 2006 (CEST)
Neu verzapfter Anfang. --Mario todte 15:09, 22. Jul 2006 (CEST)
- Na ist doch schon ganz gut, steht ja alles Wesentliche drin! --Bjs (Diskussion) 16:31, 23. Jul 2006 (CEST)
Hi Bjs, hast du deine Änderung bei den Mitarbeitern mit SehLax abgesprochen?--Martin Se !?
- siehe Benutzer_Diskussion:SehLax#Portal:Sardinien, gelegentlich werde ich formal auch noch was machen, inhaltlich kann ich aber wenig dazutun, da brauchts eher deine Hilfe. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:37, 23. Jul 2006 (CEST)
Agrigent
Hallo Bjs, darf ich mich mal ungefragt zu dem Artikel über die antiken Stätten in Agrigent zu Wort melden? Ich finde es großartig, dass es so einen ausführlichen Artikel dazu gibt, er hat in der deutschsprachigen WP schon gefehlt. Wahrscheinlich wird er ja bald ins Review gestellt und für die Lesenswerten oder Exzellenten kandidideren. Vorweg gleich zwei Anmerkungen dazu: ich finde das Emblem über die Verleihung des UNESCO-Patents in der Einleitung etwas zu aufdringlich, so lange ich noch nicht viel über die gesamte Anlage erfahren habe. Es würde ganz unten besser passen, wo sich ohnehin schon die Navi-Leiste über das UNESCO-Weltkulturerbe befindet. Zweitens wären Bildunterschriften bei jedem Bild unbedingt nötig. Vielleicht sind ja auf der Bildbeschreibungsseite genauere Angaben zu finden, aber das kann man vom Leser wohl nicht verlangen, dass er bei so vielen Bildern jeweils die Bildbeschreibungsseite aufruft. Natürlich könnte ich schließen, dass sich die Bilder meist auf den nebenstehenden Text beziehen. Aber bei einer weiteren Ergänzung und Bearbeitung des Artikels könnte sich das Layout verändern und der Zusammenhang ist für den Leser nicht mehr eindeutig herstellbar. Ich finde, die Bilder sollten auch unabhängig vom Text lesbar sein und umgekehrt. Ich hoffe, diese Bitte stört nicht die Konzeption deines Artikels. Vielen Dank fürs Lesen meiner Anmerkungen! mfg --Regiomontanus 23:17, 25. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Regiomontanus, freut mich, dass dir mein Artikel gefallen hat. Eigentlich ist er soweit fertig, ich sammle nur noch Material für einen Abschnitt "Archäologiegeschichte". Dann soll der Artikel ins Review und anschließend für lesenswert kandidieren.
- Das UNESCO-Emblem habe ich oben entfernt, da es ja jetzt in der Navileiste enthalten ist. Tatsächlich sind bei jedem Abschnitt genau die Bilder, die diesen Abschnitt illustrieren. Die Bildunterschriften waren vor einem Monat in dieser Version noch enthalten. Ich hatte das "thumb" dann entfernt, weil die Bilder sich so besser in den Text einpassen und weniger Platz wegnehmen. Bei kürzeren Abschnitten (wie z.B. frühchristliche Metropole) würde es mit thumb sehr eng. Die Bildbeschreibungen sind aber nach wie vor vorhanden und erscheinen, wenn man mit der Maus über das entsprechende Bild fährt, so dass der Leser sich auch über das Bild informieren kann, ohne die Beschreibungsseite zu öffnen. Ich würde das zunächst einmal so lassen und dann mit zur Diskussion stellen, wenn der Artikel im Review ist.
- Grüße --Bjs (Diskussion) 09:09, 26. Jul 2006 (CEST)