Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juli 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Das kann man gut im Artikel Linux unterbringen, für einen eigenen enzyklopädischen Artikel wirds nicht reichen. --Blubbalutsch 00:22, 22. Jul 2004 (CEST)
- stimmt diese Behauptung überhaupt? Und ist sie irgendwie "wichtig"? Ilja 09:14, 22. Jul 2004 (CEST)
- Jo, soweit ich mich erinnere, ist sie richtig, allerdings gibt es dazu auch nicht mehr in dem Artikel zu schreiben (und so wirklich wichtig find ichs jetzt nicht). Also löschen. Wir könnten es auch in Linux integrieren (wenns da nicht schon steht) und nen Redirect draus machen, ich bin da leidenschaftslos. --Blubbalutsch 09:23, 22. Jul 2004 (CEST)
- löschen, eventuell ab nach Linux damit, --stefan 09:21, 22. Jul 2004 (CEST)
- entweder in Linus Torvalds oder in Linux vermerken, dann löschen. -- tsor 11:32, 22. Jul 2004 (CEST)
Redirect draus machen! Benpsycho 11:40, 22. Jul 2004 (CEST)
Eine Buchvorstellung gehört in der Regel nicht in eine Enzyklopädie. Das "Schwarzbuch des Kommunismus" sollte bei bestimmte Themen als Quelle angegeben werden, es sollte bei bestimmten Themen eine Rolle spielen (Totalitarismusthese, Historikerstreit). 212.238.215.149 00:46, 22. Jul 2004 (CEST)
- Buch ist bekannt genug/hatte genug einfluss, um einen eigenen beitrag zu rechtfertigen + der artikel ist zwar sehr kurz enthält mE aber alles existenzielle + sollte deshalb bleiben. -- southpark 00:55, 22. Jul 2004 (CEST)~
- Ich verstehe nicht, wo das Problem hier liegen könnte! Das es "Wahrscheinlich" "100000 Bücher mit mehr Einfluß" gibt ist ein kindisches Argument. Ich werde das Gefühl nicht los, dass hier ein (!) anonymer (!) Benutzer ein lustiges Spielchen treibt, um das Thema unter den Teppich zu kehren. Wenn es nur der Titel ist, so kann der geändert werden, aber der Anonyme schlägt ja keinen Alternativtitel vor. "Artikel wie dieser werden zu endlosen Diskussionen führen", aber was soll daran negativ sein. Artikel über Waffen-SS schleppen schon monatelang Nazi-Freks mit sich herum, beim "sexuellen Kindesmissbrauch-Artikel" (und ähnlichen) füllen "Liebhaber" Dutzende Seiten mit irgendeinem natürlich "wissenschaftlichen" Gehechel voll; und es fällt keinem ein, diesem Gesabber ein Ende zu bereiten. Hier geht es um ein sehr wichtiges seriöses Thema, von dem EIN anonymer Benutzer meint ausgehen zu müssen, es führe zu Debatten. Das Buch "sollte bei bestimmte Themen als Quelle angegeben werden" - "es sollte bei bestimmten Themen eine Rolle spielen": Bei welchen Themen sollte es denn sein? Ich finde es sogar lächerlich, sich mit anonymen "Boykotteuren" überhaupt auseinander zu setzen. Dass sich der kindische anonyme Bremser ein zweites Mal genötigt fühlt, darauf hinzuweisen "dass man nicht die Bücher darüber vorstellt". Es gibt Artikel über die Odyssee, über Mein Kampf usw. Es kommt mir nicht nur lächerlich vor!!! --Cornischong 03:07, 22. Jul 2004 (CEST)
- ich treibe kein lustiges Spielchen, ich habe aber eine Vorstellung davon, wie Themen in einer Enzyklopädie dargestellt werden sollten. Meiner Ansicht gehören da Buchvorstellungen halt nicht rein. Offensichtlich hat hier die Mehrheit eine andere Ansicht, und wird sich deshalb durchsetzten. Weil ich die Spielregeln von wikipedia gut finde, bin ich damit dann auch einverstanden. Ich habe auch nichts gegen lange Diskussionen, nur glaube ich nicht, das diese über das Buch zu einem Ergebniss führen werden. Dagegen, glaube ich,können Artikel zu den einzelnen Themen, die auch Bezug auf das Schwarzbuch nehmen letztendlich zu wesentlich mehr Erkenntnisgewinn führen. Aber das ist halt Ansichtssache. Es ist auch eine Spielregel, dass man hier "anonym" sein kann. Warum setzt Du das gleich "Boykotteur"?212.238.215.149 16:29, 22. Jul 2004 (CEST)
- Wahrscheinlich gibt es 100000 Bücher mit mehr Einfluß. Artikel wie dieser werden zu endlosen Diskussionen führen, die letztlich ohne Ergebnis bleiben.
ich glaube, dass eine sachliche Darstellung kontroverser Themen am besten dadurch gelingt, dass man nicht die Bücher darüber vorstellt, sondern eine Einführung gibt und im Literaturverzeichnis dazu die Literatur aller Richtungen angibt. 212.238.215.149 01:04, 22. Jul 2004 (CEST)
- Das Buch ist wichtig genug für einen eigenen Artikel --Martin-vogel 04:03, 22. Jul 2004 (CEST)
- Zustimmung. --Jorges 04:07, 22. Jul 2004 (CEST)
- Das Buch hat viel Gesprächstoff geliefert und sollte daher auch in einer Enzyklopädie auffindbar sein Ilja 09:06, 22. Jul 2004 (CEST)
Normaler Weise war ja gedacht, die Debatte um das Buch mit der Entstehung des Begriffs Roter Holocaust unter diese Rubrik zu verfrachten. Der anonyme Leser scheint weder bemerkt zu haben, dass derzeit der Artikel Roter Holocaust, ein Begriff, der garantiert in einem Lexikon abgefragt wird, vor Mißbrauch mit dem Begriff Holocaust schützen soll, weil hier der Schwerpunkt auf die Debatte um das obengenannte Buch gelegt wurde, als auch der Hintergrund dessen, warum der Kritiker des "Schwarzbuch des Kommunismus" - Jens Mecklenburg - dieses Begriff als Kritik am Vergleich der Verbrechen vom Faschismus mit dem Kommunismus verwendet hat. Im übrigen ist das Kommunistische Manifest ja letzten Endes auch nur ein Buch - nach obiger Argumentation hat das hier nichts zu suchen. Ich finde, dass die Löschanträge, die offensichtlich politisch motiviert sind, eine ausgewogene Auseinandersetzung und Wiederspiegelung von Debatten um den Kommunismus und dessen Auswirkungen gezielt verhindern sollen. --Epikur 09:41, 22. Jul 2004 (CEST)
Gegen Löschung. Buch ist recht bekannt. Rat 10:12, 22. Jul 2004 (CEST)
- gegen Löschung. Wir haben gestern hart gerungen um eine Lösung, wie man mit dem unsäglichen Begriff Roter Holocaust umgehen kann. Epikur hat sich bereit erklärt, eine Verschiebung zu Schwarzbuch des Kommunismus vorzunehmen und aus dem Begriff einen redirect zu machen. Das sollte jetzt nicht torpediert werden. Nocturne 10:35, 22. Jul 2004 (CEST)
- Nicht löschen! Es ist völlig daneben, überhaupt einen Löschantrag zu diesem Beitrag zu stellen. *kopfschüttel* -- euronaut 10:46, 22. Jul 2004 (CEST)
- Gegen Löschung. Doppel-*kopfschüttel* und hin-und-her-*kopfschüttel* über den Antrag. --Lienhard Schulz 11:32, 22. Jul 2004 (CEST)
Ich sehe mit Artikeln wie diesem oder auch "Roter Holocaust" eine deutliche Tendenz Themen auf Boulevard-Niveau zu bringen. Persönlich halte ich nicht viel vom "Schwarzbuch", die Beträge sind sehr unterschiedlicher Qualität, das vieles war bereits bekannt und wurde seit langem diskutiert. Sicher ist mit diesem Buch vorübergehend eine breitere Öffentlichkeit erreicht worden. Sinnvoll fände ich Inhalte von Bücheren in Artikel einzuarbeiten und im Falle des Schwarzbuches gibt es dazu zahlreiche Möglichkeiten (Artikel über die einzelnen Länder, Stalinismus, Totalitarismusthese, Faschismustheorien, Historikerdebatte, u.s.w.) Artikel über Bücher finde ich generell nicht gut, es wird dazu führen, dass diese diskutiert werden und die nicht eigentlichen Themen, was ich als Ziel einer Enzyklopädie ansehe. Ich wünsche mir inhaltliche Auseinandersetzungen, nicht dass jede Richtung ihre eigenen Lieblingsbücher vorstellt. Den Vergleich mit Büchern wie die Odyssee oder dem "Kommunistischen Manifest" halte ich für grotesk, aber verständlich. Wer vielleicht das "Schwarzbuch" als erste Buch zum Thema Kommunismus gelesen hat wird diesem eine ganz andere Relevanz zu messen, als es tatsächlich gesellschaftlich oder wissenschaftlich hat. Im Kontext mit den Diskussionen um "Roter Holocaust" und "Kommunismus" habe ich den Eindruck, dass hier einige Leute sehr bemüht sind umstrittene Ansätze quasi als letzten Forschungsstand auszugeben (was sich aber nach den letzten Änderungen glücklicherweise deutlich geändert hat.) 212.238.215.149 15:28, 22. Jul 2004 (CEST)
- Warum vertrittst du bloß diese Meinung nicht bei Das Kapital oder Kommunistische Manifest? Oder wäre es dir Lieber eine Rubrik Verbrechen des Kommunismus einzuführen? Begründe mal deine Meinung. Ob deine Empfindung den Vergleich als grotesk einschätzt, interessiert da nicht. --Epikur 16:52, 22. Jul 2004 (CEST)
Nicht löschen! Grüße GP
Höchst zweifelhafte Information: der Begriff taucht weder im Brockhaus noch im "Lexikon der griechischen und römischen Mythologie" auf. Eine Google-Suche bringt keine Ergebnisse, die diese Behauptung stützen. Im Langenscheid findet sich keine auch nur annähernd passender griechischer Wortstamm, im Stowasser kein lateinischer. Sehr wahrscheinlich eine frei erfundene Figur. Unscheinbar 08:35, 22. Jul 2004 (CEST)
- Scheint wirklich nur frei erfunden zu sein. Ilja 09:08, 22. Jul 2004 (CEST)
- stimme zu - löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 11:23, 22. Jul 2004 (CEST)
Höchst zweifelhafte Information: der Begriff taucht weder im Brockhaus noch im "Lexikon der griechischen und römischen Mythologie" auf. Eine Google-Suche bringt keine Ergebnisse, die diese Behauptung stützen. Im Stowasser findet sich kein auch nur annähernd passender Wortstamm. Sehr wahrscheinlich eine frei erfundene Figur (siehe auch der Hinweis auf die "Enterprise" am Ende des Artikels). Unscheinbar 08:38, 22. Jul 2004 (CEST)
- Wie Gamb - auch Eska erscheint nur frei erfunden zu sein. Ilja 09:10, 22. Jul 2004 (CEST)
- stimme zu - löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 11:23, 22. Jul 2004 (CEST)
Verlegenheitsredirect. --Blubbalutsch 09:06, 22. Jul 2004 (CEST)
- Wobei zum Schaum wirklich mehr zu berichten wäre, jedenfalls mehr, als zur Schaumparty und Löschschaum zusammen. Ilja 09:12, 22. Jul 2004 (CEST)
- Habe mal etwas über den flüssigen Schaum versucht. Nun brauchen wir noch einen Experten für den festen Schaum --Robert Kropf 11:37, 22. Jul 2004 (CEST)
- Danke, Löschantrag raus, es gibt aber noch Schäume, die aus Träumen sind... Oder war es umgekehrt? Ilja 14:34, 22. Jul 2004 (CEST)
- Traumschaum? Gibt's bei Obi oder dem Psychopharmakologen Deines Vertrauens. SCNR :-) --Zinnmann 14:55, 22. Jul 2004 (CEST)
- keine Relevanz, siehe auch andere Beiträge --stefan 09:15, 22. Jul 2004 (CEST)
- wenn wir ihn hier löschen, wird Keiner nach ihm weinen! Ilja 14:37, 22. Jul 2004 (CEST)
- "Berühmter Geschäftsmann"... da er seinen Kartenladen eh aufgeben musste, kann er hier auch weg. Nocturne 15:17, 22. Jul 2004 (CEST)
- Google findet nur Kopien des Eintrags in WP und auch Brockhaus und Duden kennen den Begriff nicht. -- Peter Lustig 10:39, 22. Jul 2004 (CEST)
- Erschwerend kommt hinzu, daß es ein Wörterbuchintrag und völlig unwichtig ist. Tonne. Dickbauch 11:58, 22. Jul 2004 (CEST)
- Und die Bäume haben es auch nicht so gerne! Löschen! Ilja 14:35, 22. Jul 2004 (CEST)
- Bitte löschen! --ALE! 16:32, 22. Jul 2004 (CEST)
in dieser Form ist der Artikel absolut unsverständlich und so nicht einmal erweiterbar, besser das Thema bleibt erstmal fehlend. Ich habe in der Diskussionsseite am 18.7. um Erweiterung gebeten. -- Wmeinhart 11:56, 22. Jul 2004 (CEST)
- Das könnte ein Aufhänger sein, den Themenkreis Personalwirtschaft mal mit Inhalten zu füllen, noch ist da wenig vorhanden und die Links beißen sich des öfteren gegenseitig in den Schwanz. DasBee 17:07, 22. Jul 2004 (CEST)
Weder NPOV noch sonst irgendwie enzyklopädisch und vermutlich per copy&paste abgekupfert --Urbanus 12:36, 22. Jul 2004 (CEST)
- Ist von der Zeit geklaut. Siehe [1]. Ich trag den Artikel bei den Urheberechtsverletzungen nach. --Zinnmann 12:49, 22. Jul 2004 (CEST)
Zitat: Bei der Equity-Methode oder auch Nettomethode werden nur die zukünftig zu erwartenden Zahlungströme an die Eigentümer/Eigenkapitalgeber abdiskontiert. Es wird angenommen, dass die Ansprüche der Fremdkapitalgeber bereits befriedigt wurden und sämtliche Überschüsse ausgeschüttet werden. Abdiskontierungsfaktor wird mit dem CAPM (Capital Asset Pricing Model) berechnet. - Es bleibt (mir) ein Geheimnis, was uns der Autor damit mitzuteilein versucht. ?~} (Nebenbei: Zahlungsströme haben in der Regel 2 s!) Ilja 13:02, 22. Jul 2004 (CEST)
Die Mucke (s. nervige Flash-Website) ist ja ganz nett, aber angesichts der mageren Infos des Artikels bezweifle ich doch ein wenig die relevanz dieser Band. --Zinnmann 13:29, 22. Jul 2004 (CEST)
Zu wenig. Allmählich krieg ich echt nen Kopf angesichts all dieser lustlos begonnen, unambitionierten Ortsartikel. Es ist wirklich nicht schwierig, ein paar lausige Basisdaten (EW-Zahl, Lage, Fläche, Wirtschaft) zusammenzukratzen. Wenn dann aber auch noch die Aufforderung "Artikel begonnen, bitte ergänzen" kommt, mag ich nicht mehr. Vielleicht versucht sich jemand an der Rettung dieser Kreisstadt, wenn nicht: dann eben löschen. --Zinnmann 13:43, 22. Jul 2004 (CEST)
- haben die nicht sogar eine herausragende Fechtschule? Es wäre wirklich schade, wenn der Artikel weg müsste. Aber so ist das in der Tat zu wenig. Nocturne 13:48, 22. Jul 2004 (CEST)
Habe den Artikel erst mal als Wikipedia:Stub markiert. Ich gehe fest davon aus, dass er wachsen wird. Bischem hat tatsächlich eine gewisse Bedeutung. Haltet bei diesen Artikeln doch bitte folgende Reihenfolge ein: Als Stub markieren, wenn dann über mehrere Wochen nichts kommt - löschen und in die Liste der Artikelwünsche. Is nur so ein Vorschlag vom Hofnarr--Trevithick 16:20, 22. Jul 2004 (CEST)
Unnötige Seite, da es nur einen Artikel Hertha BSC Berlin gibt, der den Verein und die verwaltungstechnisch daraus gegründeten Unternehmen behandelt. --H0tte 14:01, 22. Jul 2004 (CEST)
Diese Artikel wurden aus Transrapid ausgelagert ... Unter dem Begriff Transrapid würde ich einen Artikel zum Verkehrssystem Transrapid erwarten, verblieben ist dort jetzt die Technik des Transrapid (Statorschaltverfahren, Lineargenerator ... ), da viele relevante Informationen in Transrapid und Eisenbahn im Vergleich ausgelagert wurden. Transrapid-Diskussion hat in dieser Form hier überhaupt nichts verloren ... zurück in den Hauptartikel und löschen ... Hafenbar 14:09, 22. Jul 2004 (CEST)
Unnötiger Artikel mit trivialem Inhalt (die Vereinsfarben und Maskottchen stehen auch bei Hertha BSC Berlin).
Sinnvoll wäre evtl. ein Artikel über Fußballfans (bisher gibts nur ein Artikel zu Hooligan und sin Stub zu Fan), dort könnte man auch ein Abschnitt über Hertha-Frösche schreiben. --H0tte 14:42, 22. Jul 2004 (CEST)
Unenzyklopädisch. Titellisten irgendwelcher Alben gehören nicht in die Wikipedia. Einzige Ausnahme wäre, wenn die Alben einen außergewöhnlichen musikgeschichtlichen Wendepunkt darstellt, in der Art von "Das Album Jah won't pay the bills von Sublime markierte einen Wendepunkt in der Punkgeschichte, weil..." - genau das ist hier aber nicht gegeben --Ulrich Leipold 15:14, 22. Jul 2004 (CEST)
- Ausserdem ist der Artikel auch nicht besonders gut. ...And Out Come the Wolves hat ja kürzlich einen Löschantrag überstanden... ist allerdings auch ein besserer Artikel (Obwohl ich von der WP-Würdigkeit noch nicht ganz überzeugt bin). Ich denke Dein Kriterium 'Wendepunkt' als Messlatte ist nicht schlecht. 'Stilrichtungsbildend' könnte ein anderes Kriterium sein. 'Erfolgreichstes/erstes/letztes Album von Band X' ist sicher kein Kriterium. Letztendlich sollten Alben idR. beim Künstler aufgeführt werden. Track-Listings halte ich nur im Ausnahmefall für sinnvoll (z.B. könnte das bei Konzeptalben der Fall sein) sonst würden bei Bands mit längeren Karrieren die Artikel doch extrem unübersichtlich. Verweise auf besonders wichtige Titel sollten reichen. --Xeper 17:09, 22. Jul 2004 (CEST)
Unsinnige Kategorie. Die Listen unter Abkürzungen sind besser, da hier auch Abkürzungen stehen (und gleich erklärt werden!), die Redirects auf die Artikel mit den Langbezeichnungen sind. Als Unterkategorie zu Kategorie:Begriffsklärung auch schlecht, da AIDS, AWACS, ASCII usw. keine Begriffsklärungen (aber Abkürzungen) sind. Die momentan kategor. Artikel sind auch alle redundant den BKs zugeordnet. (Eine Unterteilung der Kategorie:Begriffsklärung ist auch unschön, da das die autom. Kategorisierung durch die Vorlage {{Begriffsklärung}} verhindert.) --H0tte 16:03, 22. Jul 2004 (CEST)