Zum Inhalt springen

Les Houches

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2006 um 22:33 Uhr durch Vodimivado (Diskussion | Beiträge) (Start). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vorlage:Infobox französische Gemeinde Les Houches ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Savoie in der Region Rhône-Alpes.

Geographie

Les Houches liegt auf 1008 m ü. M., westlich von Chamonix-Mont-Blanc, etwa 60 km südöstlich der Stadt Genf (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich in einem Talkessel der Arve in den Savoyer Alpen am Nordfuss des Mont Blanc.

Die Fläche des 43.07 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des oberen Arvetals. Von Osten nach Westen wird das Gebiet von der Arve in einem mehr oder weniger breiten Tal durchquert. Unterhalb von Les Houches zeichnet die Arve einen Bogen und fliesst nun nach Nordnordwesten durch ein schluchtartig eingesenktes Tal. Nördlich des Arvetals reicht das Gemeindeareal auf die Aiguillette des Houches (2285 m ü. M.), welche den südwestlichen Abschluss des Massif des Aiguilles Rouges bildet, und in die tief eingeschnittene Schlucht der Diosaz (rechter Seitenfluss der Arve).

Am westlichen Talhang befinden sich die Geländeterrassen von Vaudagne und Les Chavants. Die Grenze verläuft im Bereich der Höhe von Le Prarion und Col de Voza. Nach Süden erstreckt sich der Gemeindeboden über die steilen und von verschiedenen Erosionstälern durchfurchten Hänge des Mont-Blanc-Massivs bis auf den eisbedeckten Gipfel des Dôme du Goûter, auf dem mit 4304 m ü. M. die höchste Erhebung von Les Houches erreicht wird. Die östliche Grenze bildet dabei der Glacier de Taconnaz.

Les Houches

Zu Les Houches gehören neben dem eigentlichen Ortskern auch verschiedene Weiler- und Feriensiedlungen sowie Gehöfte, darunter:

  • Le Lac (810 m ü. M.) im Talkessel von Servoz
  • Vaudagne (1050 m ü. M.) am Hang westlich der Arve
  • Les Chavants (1040 m ü. M.) auf einer Terrasse am westlichen Talhang der Arve
  • Le Bettey (1400 m ü. M.) auf einem Geländevorsprung am Südwesthang der Aiguillette des Houches
  • La Griaz (991 m ü. M.) im Tal der Arve
  • Le Bourgeat (999 m ü. M.) im Tal der Arve
  • Le Pont (1040 m ü. M.) auf dem Schuttkegel des Wildbachs Bourgeat am südlichen Talhang der Arve
  • Taconnaz (1046 m ü. M.) auf dem Schuttkegel des Wildbaches, der dem Glacier de Taconnaz entfliesst

Nachbargemeinden von Les Houches sind Servoz im Norden, Chamonix-Mont-Blanc im Osten sowie Saint-Gervais-les-Bains im Westen.

Geschichte

Im Mittelalter gehörte Les Houches zum Gebiet der Herren von Faucigny. Auf Veranlassung von Béatrice de Faucigny wurde im 13. Jahrhundert das Château de Saint-Michel erbaut. Als Teil der Dauphiné gelangte der Ort 1349 an Frankreich, wurde aber im Vertrag von Paris 1355 in einem Länderabtausch an die Grafen von Savoyen abgegeben. Danach teilte Les Houches das Schicksal Savoyens. Die Gemeinde wechselte 1864 vom Kanton Saint-Gervais-les-Bains zum neu geschaffenen Kanton Chamonix-Mont-Blanc.

Sehenswürdigkeiten

Die Kirche Saint-Jean-Baptiste wurde 1734 im Stil des Barock erbaut. Erwähnenswert sind auch die Kapellen von Vaudagne (17. Jahrhundert), Notre-Dame-du-Lac, Fouilly und Le Pont (alle aus dem 19. Jahrhundert). Auf dem Roc d'Oran, einem Felsvorsprung am nördlichen Talhang der Arve, steht eine monumentale Christus-Statue, die 1934 errichtet wurde. Von der ehemaligen Burg Saint-Michel aus dem 13. Jahrhundert sind Ruinen erhalten. In den Weilern findet man zahlreiche Bauernhäuser im traditionellen Baustil.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1962 1186
1968 1243
1975 1474
1982 1766
1990 1947
1999 2706

Mit 2706 Einwohnern (1999) gehört Les Houches zu den mittelgrossen Gemeinden des Département Haute-Savoie. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts nahm die Einwohnerzahl aufgrund starker Abwanderung kontinuierlich ab (1901 wurden in Les Houches noch 2069 Einwohner gezählt). Seit Beginn der 1970er Jahre und insbesondere während der 90er Jahre wurde dank der Nähe zu Chamonix wieder eine deutliche Bevölkerungszunahme verzeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Les Houches war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben spielte auch der Bergbau auf Kupfer und Asphalt eine gewisse Rolle. Heute gibt es verschiedene Betriebe des Kleingewerbes. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den grösseren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen. In den letzten Jahrzehnten hat sich Les Houches zu einem wichtigen Ferienort entwickelt. Die Gemeinde ist hauptsächlich auf den Wintertourismus spezialisiert. Verschiedene Bergbahnen und Skilifte erschliessen die Hänge am Nordfuss des Mont Blanc. Über die Bergbahnen besteht auch eine Verbindung mit der Tramway du Mont Blanc. Das alljährlich im Rahmen des Alpinen Skiweltcups stattfindende Abfahrtsrennen von Chamonix wird im Skigebiet von Les Houches ausgetragen.

Die Ortschaft ist verkehrsmässig sehr gut erschlossen. Sie liegt etwas oberhalb der vierspurigen Hauptstrasse N205, die von Annemasse nach Chamonix führt. Les Houches besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Saint-Gervais-Vallorcine.