Mercedes-Benz Baureihe 124
Im Dezember 1984 löst die Mittelklassemodellreihe W124 bei Mercedes-Benz die Modellreihe W123 ab, zunächst die Limousine, ab Dezember 1985 auch ein Kombi, das T-Modell. Im Mai 1987 folgt das Coupé, im September 1991 ein viersitziges Cabriolet. Sonderfahrzeuge mit längerem Radstand, bis zu 6 Türen, und Kranken- und Bestattungswagenaufbauten komplettieren das Angebot, wobei letztere von externen Firmen (z. B. Miesen, Binz, Rappold, Pollmann, Stolle, Welsch) auf Basis der Chassis mit kurzem (F124) oder langem Radstand (VF124) gebaut werden.
Neuerungen und Modellpflege
Gegenüber den Vorgängern werden Luftwiderstand und Gewicht reduziert. Der W124 unterbietet den bisherigen Rekordhalter der Aerodynamik, den Audi 100 von 1982 deutlich (Luftwiderstandsbeiwert cw des Audi 100: 0,30, cw-Wert des W 124: 0,28). Daraus resultieren bessere Fahrleistungen und geringerer Verbrauch. Besondere Sicherheitseinrichtungen schützen Passagiere und Fahrer. Wie bei Mercedes üblich, fließen während der Bauzeit immer wieder Neuerungen in die Serie ein. Ab 1987 wird das ABS und ab 1992 der Fahrerairbag Serie, später auch der Beifahrerairbag. Der Wagen erhält eine Funkentriegelung und sogar eine Funksteuerung zum Schließen der Fenster und des Schiebedaches. Ab Mai 1985 werden alle Motoren katalysatortauglich oder mit Katalysator ausgeliefert. Ab Dezember 1987 wird der Katalysator Serie. Gegen Aufpreis lieferbare Neuerungen sind auch das Automatische Sperrdifferential (ASD) und der Allradantrieb 4MATIC.
Zu Beginn beklagten insbesondere Taxifahrer bei den Dieselversionen mit Handschaltung Qualitätsmängel (den „Bonanza-Effekt“, ein Aufschaukeln beim Anfahren), die in kurzer Zeit behoben wurden. Doch nach wie vor bleibt die Getriebeautomatik die besser abgestimmte Option.
Im Rahmen der ersten Modellpflege 1989 „MOPF 1“ werden für die Limousine und das T-Modell anstelle der schmalen Seitenleisten die breiten Seitenplanken eingeführt (scherzhaft als Sacco-Bretter bezeichnet), über die das Coupé bereits von Anfang an verfügte.
Mitte 1993 entsteht mit der „MOPF 2“ die E-Klasse. Der Kühlergrill und das Heck werden optisch modifiziert, der Stern rückt vom Chromgrill auf die Haube, der Chromgrill wird verändert zum sogenannten „Plakettenkühler“. Die Farbe der Blinklichterverglasungen änderte sich von gelb auf weiß. Durch diese Änderungen wurde der W 124 deutlich eleganter und das Alter fiel weniger auf. Selbst heute wirkt er noch nicht veraltet.
Mitte 1995 wird die Fertigung der W124 zugunsten des Nachfolgemodells W210 eingestellt. Das T-Modell wird noch bis Juni 1996, die Coupés und Cabrios bis Juni 1997 produziert. Letztere wurden fortan nicht mehr auf Basis der E-Klasse gebaut, sondern durch die Modelle der CLK-Klasse ersetzt, welche auf der C-Klasse basiert.
Modellvarianten

Im Laufe der Bauzeit gab es den W124 in vielen Motorvarianten und Ausstattungen. Die Motorisierung reichte vom 200 D (Diesel) bis zum 500 E / E 500 (Benziner).Hier eine Übersicht aller (serienmäßigen) Varianten.
Limousine
Die Limousine ist das meistverkaufte Modell der W-124-Reihe. Sie wurde im Dezember 1984 vorgestellt. Es gab sie in unzählbaren Motorvarianten und auch mit verschiedenen Aufbauten. Der schwächste Motor war der 200 D mit 72 PS bzw. später 75 PS, stärkster der 500 E. Und auch sein kleinerer Bruder der 400 E/E 420 war mit 279 PS souverän motorisiert. Die Preise lagen jedoch schon damals bei 96.312,50 bzw. 145.590,00 DM. Die Produktion endete 1995 im August.
T-Modell
Der W124 Kombi trägt ganz traditionell die Bezeichnung T-Modell (T = Tourismus & Transport), doch statt eines Transporters war das damalige T-Modell ein Vorreiter für die heutigen Lifestyle-Kombis. Er wurde im September 1985 auf der IAA präsentiert. Und so war er schon damals serienmäßig mit Teppichboden im Kofferraum ausgeschlagen, und auch mit Leder ließ sich das Interieur aufwerten. Unvergessen sind natürlich auch die 500.000-km-Dieselmotoren – sie drehen zum Teil heute noch als Taxen ihre Bahnen.
Coupé
Das Coupé gab es in 5 Varianten, als E 200, 220 CE/E 220, 230 CE, 300 CE, 300 CE-24 bzw. E 320. Zusätzlich gab es noch die AMG-Versionen (E 36 AMG). Die Fahrleistungen entsprachen (weitgehend) der Limousine. Das Coupé auf Basis der E-Klasse (W124) wurde im März 1987 auf dem Automobilsalon in Genf der Öffentlichkeit präsentiert und trug von Anfang an die breiten Seitenplanken. Die ohne B-Säule ausgestatteten Fahrzeuge hatten keine Scheibenrahmen, so konnte man die Scheiben rahmenlos komplett versenken. Wenn man noch das Schiebedach besaß, konnte schon Cabrio-Feeling aufkommen.
Cabrio
Das Cabrio wurde ebenfalls in drei Varianten produziert, die ebenfalls wieder der E 200 , der E 220 und der 300 CE-24 bzw. E 320 waren. Der E 36 AMG war das AMG-Modell auf Basis des E 320, jedoch mit einem AMG-Tuning aufgewertet. Es wurde 1991 im September auf der IAA (Internationale Automobilausstellung) gezeigt. Damit die Verwindungssteifigkeit gewährleistet war, wurden an die 1000 Teile überarbeitet oder sogar neu konstruiert. Andere tragende Bleche mussten mit noch höherwertigem Material gefertigt werden. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ein E 220 Cabriolet mit 1630 kg Leergewicht gegenüber dem „nur“ 1370 kg schweren E 220 einige Pfunde mehr auf die Waage brachten.
Produktionszahlen




Der Mercedes W124 wurde in einer Stückzahl von insgesamt 2.583.470 Exemplaren produziert. Die einzelnen Produktionszahlen:
- Limousine: 2.058.777 Stück
- Kombi: 340.503 Stück
- Coupé: 141.498 Stück
- Cabrio: 33.952 Stück
- Langversion: 2.342 Stück
- Grundfahrzeug für Sonderumbauten: 6.398 Stück
Modell + Motorisierung | Bauzeit | Leistung in kW (PS) |
Limousine (W124) | ||
200 D | 1985-1993 | 53 (72), ab 2/1989 55 (75) |
E 200 Diesel | 1993-1995 | 55 (75) |
250 D | 1985-1993 | 66 (90), ab 2/89 69 (94), mit KAT 66 (90) |
E 250 Diesel | 1993-1996 | 83 (113) |
250 D Turbo | 1988-1993 | 93 (126) |
E 250 Turbodiesel | 1993-1995 | 93 (126) |
300 D | 1985-1993 | 80 (109), ab 2/89 83 (113), mit KAT 81 (110) |
E 300 Diesel | 1993-1995 | 100 (136) |
300 D 4MATIC | 1987-1991 | 80 (109), ab 2/89 83 (113), mit KAT 81 (110) |
300 D Turbo | 1986-1993 | 105 (143), ab 9/88 108 (147) |
E 300 Turbodiesel | 1993-1995 | 108 (147) |
300 D Turbo 4MATIC | 1988-1993 | 105 (143), ab 9/88 108 (147) |
E 300 Turbodiesel 4MATIC | 1993-1995 | 108 (147) |
200 | 1985-1990 | 80 (109), mit KAT 77 (105) |
200 E | 1985-1993 | 90 (122), ab 9/89 87 (118), ab 9/92 mit 100 (136) |
E 200 | 1993-1995 | 100 (136) |
230 E | 1985-1992 | 100 (136), ab 9/89 97 (132) |
220 E | 1992-1993 | 110 (150) |
E 220 | 1993-1996 | 110 (150) |
260 E | 1985-1992 | 125 (170), ab 9/85 122 (166), mit KAT 118 (160) |
260 E 4MATIC | 1987-1991 | 122 (166), mit KAT 118 (160) |
280 E | 1992-1993 | 145 (197) |
E 280 | 1993-1995 | 142 (193) |
300 E | 1985-1992 | 140 (190), ab 9/85 138 (188), mit KAT 132 (180) |
300 E 4MATIC | 1987-1993 | 138 (188), mit KAT 132 (180) |
E 300 4MATIC | 1993-1995 | 132 (180) |
300 E-24 | 1989-1992 | 162 (220) |
320 E | 1992-1993 | 162 (220) |
E 320 | 1993-1995 | 162 (220) |
400 E | 1991-1993 | 205 (279) |
E 420 | 1993-1995 | 205 (279) |
500 E | 1991-1993 | 240 (326) |
E 500 | 1993-1995 | 235 (320) |
E 60 AMG | 1993-1994 | 280 (381) |
Langversion (V124) | ||
250 D Lang | 1990-1993 | 69 (94), mit KAT 66 (90) |
E 250 Diesel Lang | 1993-1994 | 83 (113) |
260 E Lang | 1990-1992 | 118 (160) |
280 E Lang | 1992-1993 | 145 (197) |
E 280 Lang | 1993-1994 | 142 (193) |
T-Modell (Kombi) (W124) | ||
200 TD | 1984-1995 | 53 (72), ab 2/89 55 (75) |
250 TD | 1984-1993 | 66 (90), ab 2/89 69 (94), mit KAT 66 (90) |
E 250 Diesel | 1993-1996 | 83 (113) |
250 TD Turbo | 1988-1995 | 93 (126) |
E 250 Turbodiesel | 1993-1996 | 93 (126) |
300 TD | 1984-1995 | 80 (109), ab 2/89 83 (113) |
E 300 Diesel | 1993-1996 | 100 (136) |
300 TD Turbo | 1986-1993 | 105 (143), ab 9/88 108 (147) |
E 300 Turbodiesel | 1993-1996 | 108 (147) |
300 TD Turbo 4MATIC | 1987-1993 | 105 (143), ab 9/88 108 (147) |
E 300 Turbodiesel 4MATIC | 1993-1995 | 108 (147) |
200 T | 1985-1990 | 80 (109), mit KAT 77 (105) |
200 TE | 1988-1993 | 90 (122), mit KAT 87 (118), ab 9/92 100 (136) |
E 200 T | 1993-1996 | 100 (136) |
230 TE | 1985-1992 | 100 (136), mit KAT 97 (132) |
220 TE | 1992-1993 | 110 (150) |
E 220 T | 1993-1996 | 110 (150) |
280 TE | 1992-1993 | 145 (197) |
E 280 T | 1993-1996 | 142 (193) |
300 TE | 1985-1992 | 138 (188), mit KAT 132 (180) |
300 TE 4MATIC | 1987-1993 | 138 (188), mit KAT 132 (180) |
E 300 T 4MATIC | 1993-1995 | 132 (180) |
300 TE-24 | 1989-1992 | 162 (220) |
320 TE | 1992-1993 | 162 (220) |
E 320 T | 1993-1996 | 162 (220) |
E 36 T AMG | 1993-1996 | 200 (272) |
Coupé (C124) | ||
200 CE | 1990-1993 | 90 (122), mit KAT 118, ab 9/1992 100 (136) |
E 200 Coupé | 1993-1996 | 100 (136) |
230 CE | 1987-1992 | 100 (136), mit KAT 97 (132) |
220 CE | 1992-1993 | 110 (150) |
E 220 Coupé | 1993-1996 | 110 (150) |
300 CE | 1987-1992 | 138 (188), mit KAT 132 (180) |
300 CE-24 | 1989-1992 | 162 (220) |
320 CE | 1992-1993 | 162 (220) |
E 320 Coupé | 1993-1996 | 162 (220) |
E 36 AMG Coupé | 1993-1996 | 200 (272) |
Cabriolet (A124) | ||
300 CE-24 Cabriolet | 1992-1993 | 162 (220) |
E 200 Cabriolet | 1993-1997 | 100 (136) |
E 220 Cabriolet | 1993-1997 | 110 (150) |
E 320 Cabriolet | 1993-1997 | 162 (220) |
E 36 AMG Cabriolet | 1993-1997 | 200 (272) |