Zum Inhalt springen

Grünkohlessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2006 um 20:40 Uhr durch Stijn Calle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Grünkohlessen ist ein alter Brauch in Norddeutschland, der v.a. in den Regionen im Oldenburger Land, aber auch um Bremen herum – Verden an der Aller, Rotenburg an der Wümme – sowie in Hamburg und in der Umgebung von Braunschweig gepflegt wird.

Grünkohlgericht mit Pinkel, Kochwurst, Kassler und Speck

Grünkohl (regional auch Braunkohl) wird nach dem ersten Herbstfrost geerntet. Die Teilnehmer an einer "Kohlfahrt" veranstalten einen Ausflug durch die Natur zu einem Dorfgasthof. Oft wird der Ausflug mit Spielen (z.B. Boßeln) verbunden. Zur Vorbereitung auf das deftige Essen werden in einem Handwagen ausreichend alkoholische Getränke (z.B. Korn) mitgenommen, die anlässlich der Spiele oder sonstiger Unterbrechungen der Wanderung (z.B. Wegkreuzungen) ausgeschenkt werden. Im Dorfgasthof wird der angeheiterten Gesellschaft dann Grünkohl mit Kartoffeln und Kasseler, Bregenwurst, Pinkelwurst oder Kohlwurst serviert. Dazu gibt es üblicherweise viel zu trinken (Bier, Korn). In manchen Gegenden findet nach dem Essen Musik und Tanz statt.

Das Grünkohlessen findet seinen Höhepunkt in der Ausrufung des Kohlkönigs oder des Kohlkönigspaars. Für die Vergabe der Königswürde werden verschiedene Methoden angewandt. Entweder werden die Anzahl der Portionen jedes Teilnehmers ausgewertet, es wird das Gewicht der Teilnehmer vor und nach dem Essen bestimmt oder es werden die Ergebnisse der Spiele auf der Wanderschaft nach geheimen Kriterien ausgewertet. Kohlkönig wird vereinzelt auch derjenige, der als letztes den Tisch verlässt. Dies schließt Urin- oder Tanzpausen demnach aus. Als sichtbares Zeichen der Königswürde werden Ketten mit der Geschichte der Kohlkönige dieser Gesellschaft oder ein Schweinekieferknochen am Band mit einer entsprechenden Inschrift verliehen. Der König erhält die Verpflichtung, das Grünkohlessen des nächsten Jahres zu organisieren.

Da viele Betriebe, Straßengemeinschaften und Vereine im Winter Grünkohlessen veranstalten, sind die Dorfgasthäuser an attraktiven Terminen (Samstage im Januar) oft mehrere Wochen vorher bereits ausgebucht.

Unterschied Grünkohl und Braunkohl

Der Grünkohl wird in Bremen auch als Braunkohl bezeichnet.

Siehe auch