Benutzer Diskussion:Watzmann
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Einladung zum Stammtisch Wuppertal


treffen sich die Teilnehmer im Restaurant Atelier um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Auch du kannst gerne vorbeikommen, schau hier wer noch kommen will. Der Gesellschaftsraum ist ab 18 Uhr reserviert.
Atelier das Restaurant, Hofaue 51, 42103 Wuppertal-Elberfeld
--Atamari (Diskussion) 10:42, 22. Februar 2018 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Mit dem Bus zur WikiCon

Hallo,
es kam die Überlegung auf, gemeinsam mit einem Bus zur WikiCon in die Schweiz zu reisen. Wir würden am Donnerstag spätabends starten, mit zwei bis drei Stopps z.B. Herne/Dortmund/Essen/Köln (je nach Nachfrage), so dass wir am Freitagvormittag in der Schweiz wären. Nach Rücksprache dürfte ein früher Check-In ins Hotel, direkt nach Ankunft, inkl. Frühstück kein Problem sein. Vorteil: wir könnten im Bus vermutlich durchaus schlafen, wären früh genug in der Schweiz, es müsste kein extra Arbeitstag per Urlaub frei genommen werden und wir könnten entspannt reisen. Per Bahn müssten wir mehrfach umsteigen, was mit Gepäck nicht sooooo schön ist, und wir könnten am Sonntag direkt nach dem Mittag die Heimreise antreten, so dass wir noch zu einer guten Zeit zurück wären.
Anträge auf Reisekostenübernahme durch WMDE sind hier genauso möglich wie bei einer Anreise per Bahn, Hundeschlitten, Luftschiff oder wie auch immer ihr in die Schweiz gelangt :-) Da durch den Feiertag vor dem Wochenende die Nachfrage nach Charterbussen schon jetzt recht hoch ist, bräuchte es für Planung und ggf. Buchung des Busses eine zeitnahe Zusage. Falls euch noch andere Wikipedianer einfallen, für die diese Option interessant wäre, gebt ihnen die Info bitte weiter. Wenn Interesse besteht, bitten wir hier in der Liste um Rückmeldung bis Ende Mai.

Am Samstag, 24. November, werden wir das LWL-Museum für Archäologie besichtigen.
Wir treffen uns ab 15:30 Uhr am Eingang des Museums in Herne. Unsere Führung zu archäologischen Funden der Region, wie Werkzeugen, Schmuckstücken oder Bestattungsgegenständen mit dem Schwerpunkt „Die Geschichte ist weiblich – Archäologie aus ungewohnter Perspektive“ startet um 16:00 Uhr. Gegen 18:00 Uhr werden wir in die nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, wo ein Raum für uns zur Verfügung steht.
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Alraunenstern۞
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Münsterland-Stammtisch am Samstag, 10. November 2018, in Vreden mit kultigem Programm
Einladung
Hallo Watzmann,
am Samstag, 10. November 2018, möchten wir dich herzlich zu unserem nächsten Münsterland-Stammtisch ins Hamaland nach Vreden einladen. Dort erwartet uns ab 15 Uhr eine Führung durch das 2017 eröffnete Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland, kurz kult für Kultur und lebendige Tradtion genannt. Themen sind die niederländisch-deutsche Grenze im Wandel der Zeit und die Geschichte des Vredener Damenstiftes. Für Interessierte bieten wir vorher einen Rundgang über die angegliederte historische Hofanlage und zur benachbarten alten Stiftskirche an.
Eintritt und Führung werden von WMDE gesponsert. Im Anschluss gehen wir auf eigene Rechnung in Vreden essen. Weitere Infos zu Anreise, Parken und Mitfahrgelegenheiten folgen auf der Stammtischseite.
Treffpunkt: Foyer im kult Uhrzeit: 13:45 Uhr für die Teilnehmer am Rundgang zur historischen Hofanlage und zur Stiftskirche 14:45 Uhr für die Führung durch die Ausstellung
- Bis zum 10. November! Hollt uh kreggel!

Am Samstag, 23. Februar, werden wir die DASA – Arbeitswelt Ausstellung besichtigen.
Wir treffen uns ab 13:30 Uhr am Eingang der DASA in Dortmund. Unsere Führung durch das Museum und zur Sonderausstellung „Stop and Go – Eine Ausstellung über Mobilität“ startet um 14:00 Uhr.
Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Sudpfanne.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Dat doris
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019
Hallo Watzmann, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:48, 17. Feb. 2019 (CET) im Auftrag von Gripweed
Ausrufer – 8. Woche
Rückblick:
Deadmin Benutzer:Kenny McFly | → | freiwillige Rückgabe |
Bürokratenwiederwahl Septembermorgen | → | erfolgreich 155:16 (90,64%) |
Bürokratenwiederwahl Xqt | → | erfolgreich 161:16 (90,96%) |
Adminkandidatur Ghilt | → | erfolgreich 236:18 (92,91 %) |
Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2018, OscArtikelMarathon 2019, WikiCup 2019, Wintersport-Saisonwettbewerb, Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Warten, warten, warten, Wikipedia klappt nicht mehr gut, Europa schafft das (freie) Internet ab, Schöngeschrieben, man kennt ja seine Pappenheimer, Das Schiedsgericht tanzt, Neues zur WikiCon 2019
Kurier – rechte Spalte: Fliegender Wechsel beim Review, „Persönliche Betrachtungen zu Mitdiskutanten gehören nicht hierher.“, Technische Wünsche: Tech on Tour im März/April, AdminConvention 2019
– GiftBot (Diskussion) 01:08, 18. Feb. 2019 (CET)
neue Bestätigung am 21.2.2019
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Regiomontanus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 22. Feb. 2019 (CET)
Ausrufer – 9. Woche
Adminkandidaturen: Blaues-Monsterle
Kurier – linke Spalte: Manche Mühlen mahlen langsam (Kleine Freuden Teil 31), Das Management der Wikipedia, Nachklapp: Es klappt immer noch nicht gut
Kurier – rechte Spalte: Diversithon? Was bitte ist ein Diversithon?, And the Oscar goes to…, Auf zur Wikimania! Ab heute für Stipendien bewerben, Office Aktion der Wikimedia Foundation
– GiftBot (Diskussion) 01:09, 25. Feb. 2019 (CET)
Ausrufer – 10. Woche
Rückblick:
Steward-Wahlen | → | beendet |
Deadmin Benutzer:Eynre | → | wegen Inaktivität |
Deadmin Benutzer:Magiers | → | freiwillige Rückgabe |
Adminkandidaturen: DaB.
Benutzersperrung: Soll gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform protestiert werden?
Umfragen: Newstickeritis, Ist "unwahre Behauptungen" ein persönlicher Angriff?, Wikiquette und VM
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, Schreibwettbewerb
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Harassmentsperren durch WMF
Kurier – linke Spalte: Lesen und lesen lassen
Kurier – rechte Spalte: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, 100 Jahre Bauhaus, WTF is Spokane?, Wiki-Protest gegen EU-Urheberrechtsreform, Wikimedia könnte umbenannt werden, Umfrage zu Diskussionsseiten der WMF, Oscarmarathon beendet
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Ein neuer Lint-Fehler wird erkannt: Wikilinks in externen Links (Task 202905, Gerrit:489620).
- (Softwareneuheit - Nachtrag) Der URL-Parameter zum Erkennen der MediaWiki-Systemnachrichten (
?uselang=qqx
) unterstützt jetzt auch Parameter in Systemnachrichten, die per JavaScript angezeigt werden (Gerrit:470181). - (Softwareneuheit - Nachtrag) Eine neue Spezialseite zeigt die Passwortrichtlinien an (Task 204990, Gerrit:475434).
- (Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190301 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderen:
- Python 2.7.2 und 2.7.3 werden nicht mehr unterstützt. (Task 191192)
- Python 2.7.2 und 2.7.3 werden nicht mehr unterstützt. (Task 191192)
– GiftBot (Diskussion) 01:08, 4. Mär. 2019 (CET)
Ausrufer – 11. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Blaues-Monsterle | → | nicht erfolgreich: 111:94 (54,15 %) |
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform | → | Die Vorschläge wurden angenommen:
|
Kurier – linke Spalte: Die Gesellschaft will wissen, wer wir sind, Fasching in Augsburg
Kurier – rechte Spalte: Bild des Jahres 2018 wählen: mit drei Stimmen in die zweite Runde, Zwei zusätzliche Mitglieder ins WMDE-Präsidium berufen
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Das Zurücksetzen auf eine vorherige Dateiversion hat einen eigenen Untertyp im Hochlade-Logbuch erhalten (Task 60209, Gerrit:463819).
– GiftBot (Diskussion) 01:01, 11. Mär. 2019 (CET)
Ausrufer – 12. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform | → | Die Vorschläge wurden angenommen:
|
Adminwiederwahl DaB. | → | nicht erfolgreich: 193:111 (63,49 %) |
Adminkandidaturen: Perrak (Wiederwahl 2019)
Kurier – linke Spalte: Kreuzritter-Mythos, Wichtige Info für Nutzer: Warum Wikipedia bald abgeschaltet wird
Kurier – rechte Spalte: WTF is Hikikomori?, Ein Rekordedit, Umfrage der DDB für historisches Zeitungsportal
Projektneuheiten:
- Softwareupdate für Jedermann
- (Softwareneuheit) Im Logbuch zur Seitenerstellung kann direkt gedankt werden (Task 213660, Gerrit:492387).
- Softwareupdate für Programmierer
- (API) Expose sort orders from search engine in ApiQuerySearch (Task 195071, Gerrit:433989).
- (Lua) Pages can use geocoordinates from Wikidata with the
mw.wikibase.entity:formatStatements
Lua function or the #statements parser function. If they do, they will now be shown using a Kartographer<maplink>
if the wiki can use Kartographer. - (EventStream) There is now an EventStream to see when links are added or removed on Wikimedia wikis.
– GiftBot (Diskussion) 01:08, 18. Mär. 2019 (CET)

Am Samstag, 6. April, organisiert das LWL-Industriemuseum im Rahmen seiner Sonderausstellung Alles nur geklaut? Die sonderbaren Wege des Wissens eine Schreibwerkstatt mit Wikipedianern auf Zeche Zollern.
Die Teilnehmer der Schreibwerkstatt treffen sich ab 10:30 Uhr am Eingang des Museums. Bei Interesse kann für Interessenten eine Führung durch die Ausstellung arrangiert werden. Der Termin hierfür wäre zur üblichen Stammtischzeit, am Nachmittag.
Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Hopfen und Salz.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Wuselig
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ausrufer – 13. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform | → | Die Vorschläge wurden angenommen:
|
Umfragen: Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform
Wettbewerbe: Wikimedia CEE Spring 2019
Kurier – linke Spalte: Nicht in meinem Namen?, Wasser in den Wein oder Schwarz ist nicht die Farbe der Unschuld, „Der Dämon der Revolution ist kein Individuum, keine Partei, sondern eine Rasse unter den Rassen“, a bit weird, Die „Affäre Bela Kun“ im Jahr 1928 und 2019
Kurier – rechte Spalte: Morgen noch nix vor? Dann CEE Spring 2019!, Die Folgen des Diversithons
– GiftBot (Diskussion) 01:10, 25. Mär. 2019 (CET)
Ausrufer – 14. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform | → | Die Vorschläge wurden angenommen:
|
Adminwiederwahl Perrak | → | erfolgreich: 268:9:22 (96,75%) |
Wettbewerb WikiCup 2019: Einstiegsphase (bis 28. März) beendet | → | Wettbewerb läuft mit den in der Einstiegsphase siegreichen Teilnehmern/innen |
Meinungsbilder: Amtszeitverlängerung des Schiedsgerichts
Umfragen: Automatische Benachrichtigung über Abstimmungen
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2019: Aufruf zur Programmgestaltung offiziell gestartet, Technische Wünsche: Eine Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“, Etwas weniger Maskulinität, bitte!, Fwd: I decided to leave the working group, POTY 2018: keine Tiere in den Top 5, Bekenntnisse eines Dauerdiskutierers, Technische Wünsche: Feedbackrunde zum Arbeitsmodus & Einladung zur Tech on Tour
Kurier – rechte Spalte: WikiWedding im Lokal K, Earth Hour, WTF is Fræna?, Tippspiel Paris–Roubaix, Akkreditierungen für die re:publica19, Wikipedia museal
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Die Mindest-Passwortlänge von Benutzern wurde auf 8 Zeichen (von bisher 1) hochgesetzt. Es erfolgt beim Anmelden keine Aufforderung zum Ändern des Passwortes, falls das aktuelle Passwort zu kurz ist; jedoch bei einer Neuvergabe des Passworts (Task 211622, Gerrit:496202).
– GiftBot (Diskussion) 01:11, 1. Apr. 2019 (CEST)
Ausrufer – 15. Woche
Rückblick:
Wettbewerb WikiCup 2019: Einstiegsphase (bis 28. März) beendet | → | Wettbewerb läuft mit den in der Einstiegsphase siegreichen Teilnehmern/innen |
Wettbewerbe: 30. SW: Publikumspreis, 30. SW: Reviewpreis
Sonstiges: Technische Wünsche, Tech on Tour, Technische Wünsche, Feedbackrunde zum Arbeitsmodus des Projekts, WikiCon 2019: Call for papers
Kurier – linke Spalte: Durch Bayerns Bibliotheken, Wikipedia aktueller wie die Tageszeitung?, The Real State of the Union, Technische Wünsche: Beta-Funktion „Vorschau von Einzelnachweisen“ ist da, Ahoihoi. Wo kommen all’ unsere schönen Sachen her?
Kurier – rechte Spalte: WikiDACH 2019 und 17. Fotoworkshop Report, Publikums- u. Reviewpreis des 30. Schreibwettbewerbs, Update zur geplanten Danken-Studie, Nützlich nach 40 Jahren – Kleine Freuden (32), „Was Wikipedia nicht ist“ erweitert
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Beim Klick auf den Zurücksetzen-Link wird eine Sicherheitabfrage angezeigt, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Diese kann in den persönlichen Benutzereinstellungen deaktiviert werden. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (Task 215020, Gerrit:488048).
- Für Programmierer
- (API) Check whether a user is blocked from upload in ApiUpload (Task 217255, Gerrit:497937).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Eine erste Fassung der Vorschau von Fußnoten im Artikeltext steht als Beta-Funktion zur Verfügung. Um sie zu testen, müssen Seitenvorschaubilder aktiviert sein, Navigation Popups müssen und Fußnoten-Tooltip sollten deaktiviert sein. Diese Neuerung geht auf den Wunsch #1 aus der Umfrage Technische Wünsche 2017 zurück. (Task 67114) (Projektseite) (Feedbackseite)
– GiftBot (Diskussion) 01:11, 8. Apr. 2019 (CEST)
bald berühmt
Hallo, Watzmann, das finde ich cool. Wir kommen dann zur Premierenparty ;-) Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:01, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, gerne, Coyote III! Ist eine von WMDE gesponserte Party! Ohne allzuviel zu verraten – die Fälle habe ich natürlich alle gelöst! --Watzmann praot 21:11, 14. Apr. 2019 (CEST)
- ;-)) hab' nichts anderes erwartet! Bis dahin, Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:24, 16. Apr. 2019 (CEST)
Eine Bitte
Hallo Watzmann, eingedenk der Diskussion:Berchtesgadener Land#Kulturlandschaft Berchtesgadener Land? und folgende würde ich dich bitten den Thread bei Sänger hier nachzulesen und mich ggf. nun an seiner statt mit Sichtungen zu unterstützen, sofern du im Gegensatz zu ihm meiner Argumentation folgen kannst, a) die nach ellenlanger Diskussion als falsch erkannte Zuordnung "Kulturlandschaft" für das BL nach und nach durch "Region" zu ersetzen sowie b) die bmstr-bedingten Auslassungen bzw. Entlinkungen vom BL zu korrigieren - natürlich nur da, wo es sinnvoll ist. So war das BL eben nicht nur Kernland der Fürstpropstei Berchtesgaden sondern auch schon Jahrhunderte davor der Reichsprälatur Berchtesgaden - und das gehört m.E. an entsprechender Stelle präzisiert, wie bei den nachfolgend angeführten Difflinks siehe aktuell [1], [2] und [3] sowie dem wl in der Navigationsleiste hier.
Bmstr hat bisher auf meine Änderungen nicht reagiert - das deute ich aber keineswegs als stille Zustimmung, sondern vermute eher, dass er zu Recht davon ausgeht, dass das außer ihm keiner auf der Beo hat bzw. im Zweifelsfall ein Seriensichter Einträge einer IP als Vandalismus deutet ...
Solltest du dich aber meiner Argumentation anschließen können, würde ich gern nach und nach wie bei den ersten 3 Diffs die entsprechenden Abschnitte sämtlicher Ortsteile des BL bearbeiten und dich wie schon bei den 4 Diffs oben um Sichtung bitten - wenn nicht, akzeptiere ich das natürlich und es bleibt halt alles wie es ist. Für eine kurze Antwort wäre ich jedenfalls so oder so dankbar. Grüße --2001:16B8:4669:3F00:D42D:ED24:8694:ACE3 00:45, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Hi, die Sichtungen sind erledigt. Melde dich, wenn ich wieder sichten soll. BTW, wofür steht die Abkürzung MoM? --Watzmann praot 21:00, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Vielen Dank! MoM = man on (a) mission - habe ich auch erst in der WP gelernt ;-) --88.130.49.126 00:45, 15. Apr. 2019 (CEST)
Bitte Folgendes sichten: [4], [5], [6], [7], [8] und [9] - damit wären mit denen davor die Gnotschaftsbezirke von 2 der 8 Urgnotschaften gesichtet. Fortsetzung folgt ... Grüße und Dank im Voraus --88.130.49.126 01:49, 15. Apr. 2019 (CEST)
RoBri hat zwar die obigen Diffs bereits dankenswerterweise gesichtet, dann aber die Anführungszeichen bei "Urgnotschaft" (Zitat siehe Manfred Feulner: Maria Gern – Gnotschaft und Gemeinde) und die Kursivsetzungen der ja z.T. mehrteiligen und ähnlich lautenden Orts- oder Herrschaftsbezeichnungen mit einem wl entfernt, wiewohl WP:TYP das m.E. durchaus für derartige Hervorhebungen auch bei Ortsbezeichnungen erlaubt. Zudem hat er siehe hier die AbschnittsÜS gecrasht in A== Geschichte == - letzteres bitte ich in jedem Fall zu korrigieren.
Bei den nachfolgenden 3 Diffs hat RoBri zwar nun die Anführungszeichen belassen, aber erneut die Kursivsetzungen entfernt, wiewohl ich sie schon insofern reduziert habe, als dass ich Ortsbezeichnungen mit eigenem wl nicht mehr kursiv setzte: [10], [11] und [12].
Ich warte jetzt erstmal ab, ob du das mit den Kursivsetzungen ähnlich wie RoBri siehst. Mir geht und ging es bei der Kursivsetzung allein um bessere Lesbarkeit, ich kann aber darauf auch verzichten und will euch Sichtern nicht ohne Not zusätzliche Arbeit machen. Grüße --2001:16B8:4695:8D00:B051:EA49:ABB0:E48C 16:38, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo. Kursiv bitte nicht "wegen besserer Lesbarkeit", s. WP:TYP. Die Anführungszeichen als Kennzeichen für Zitiertes hab ich hingegen verstanden und belassen. Gruß, Roger (Diskussion) 16:43, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Die noch ausstehenden Sichtungen habe ich vorgenommen. Außerdem habe ich in Oberschönau (Schönau am Königssee) einmal meine Vorstellung einer plausiblen Textauszeichnung versucht umzusetzen. In »Gnotschafterbezirk der „Urgnotschaft“ Schönau« wird das Ziel des Links deutlich, das vorangestellte „Ur“ rechtfertigt die Anführungszeichen. Schönau am Königssee habe ich nur einmal verlinkt gelassen, dort ist Kursivsetzung nicht nötig. Wo aber später explizit zwischen den Gemeinden Schönau und Königssee und der Einheitsgemeinde Schönau am Königssee unterschieden wird, ist Kursivsetzung zum besseren Verständnis sogar unbedingt geboten, auch da wo Königssee verlinkt ist (Einheitlichkeit). Schaut es euch einmal an, ich habe jetzt nicht die Zeit, alle Gnotschafterbezirke in diesem Sinne durchzuändern und wollte das ohne eure Rückmeldung auch nicht tun. VG --Watzmann praot 19:28, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Ich halte das für einen guten Kompromiss - die Kursivsetzung würde nach meinem derzeitigen Kenntnisstand dann auch lediglich die sechs Artikel zu Gnotschaften von Schönau am Königssee betreffen. Allerdings hast du bei Oberschönau (Schönau am Königssee) wohl versehentlich die Verlinkung der Gemarkung Schönau ebenfalls entfernt, wiewohl sie insgesamt nur 1x vorkam - das würde ich korrigieren. Und im Gegensatz zu dir würde ich allerdings auch die jetzige Gemeinde Schönau am Königssee im vorletzten Satz verlinken, um den Bezug zur Einleitungszeile ganz oben und den Unterschied zur gleichklingenden Gemarkung deutlich(er) zu machen - auch wenn der Abstand zwischen den beiden (immerhin getrennten) Abschnitten zugegebenermaßen sehr kurz ist. Auch den letzten Satz würde ich nach all den Namensähnlichkeiten und dem Nebensatz davor nicht mit " ... dieser Gemeinde." enden lassen, sondern erneut - unverlinkt - mit Schönau am Königssee. Ich werde jetzt mal die bisherig von uns bearbeiteten Artikel so nacharbeiten - die Verlinkung von Schönau am Königssee im Geschichtsabschnitt könntest du ja dann ggf. bei der Sichtung entfernen, wenn du das auch ohne deutlich genug findest. Grüße --2001:16B8:4695:8D00:B051:EA49:ABB0:E48C 01:16, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Die noch ausstehenden Sichtungen habe ich vorgenommen. Außerdem habe ich in Oberschönau (Schönau am Königssee) einmal meine Vorstellung einer plausiblen Textauszeichnung versucht umzusetzen. In »Gnotschafterbezirk der „Urgnotschaft“ Schönau« wird das Ziel des Links deutlich, das vorangestellte „Ur“ rechtfertigt die Anführungszeichen. Schönau am Königssee habe ich nur einmal verlinkt gelassen, dort ist Kursivsetzung nicht nötig. Wo aber später explizit zwischen den Gemeinden Schönau und Königssee und der Einheitsgemeinde Schönau am Königssee unterschieden wird, ist Kursivsetzung zum besseren Verständnis sogar unbedingt geboten, auch da wo Königssee verlinkt ist (Einheitlichkeit). Schaut es euch einmal an, ich habe jetzt nicht die Zeit, alle Gnotschafterbezirke in diesem Sinne durchzuändern und wollte das ohne eure Rückmeldung auch nicht tun. VG --Watzmann praot 19:28, 15. Apr. 2019 (CEST)
Wie angekündigt, bitte ich nun alle bisher von uns bearbeiteten und von mir nun s.o. vereinheitlichten Artikel erneut zu sichten - auch Gern und Maria Gern habe ich hierbei innerhalb eines Satzes kursiv gesetzt sowie Berchtesgaden auch im Geschichtsabschnitt erneut verlinkt, um es vom Berchtesgadener Land abzuheben: Schönau am Königssee > [13], [14], [15], [16], [17], [18]; Au > [19], [20], [21]; Maria Gern > [22], [23], [24]. Grüße und Dank im Voraus --2001:16B8:4695:8D00:B051:EA49:ABB0:E48C 02:18, 16. Apr. 2019 (CEST)
Vielen Dank an Roger - weiter geht's mit sehr viel zeitraubenden "Schellenbergereien": [25], [26], [27], [28], [29], [30], [31], [32], [33] und [34] (Navileiste von Marktschellenberg mit fehlendem wl für eine Gemarkung). Grüße und Dank im Voraus --88.130.49.230 01:20, 17. Apr. 2019 (CEST)
Noch von den kleinen Schellenberger Orsteilen übersehen: [35]. Grüße und Dank im Voraus --88.130.49.230 02:01, 17. Apr. 2019 (CEST)
Ähm, jetzt hat Roger zwar dankenswerterweise den zuletzt aufgeführten Schellenberger Orsteil [36] gesichtet, aber die davor [37], [38], [39], [40], [41], [42], [43], [44], [45] und [46] (Navileiste von Marktschellenberg mit fehlendem wl für eine Gemarkung) sind noch ungesichtet - ergänzend dazu noch gleich 6 weitere Diffs: [47], [48], [49], [50], [51] und (hier bitte ich dich Watzmann siehe Versionskommentar die Seite auf deine Beo zu nehmen!) [52]. Grüße und Dank im Voraus --2001:16B8:46C0:A200:D4CB:5B38:4873:E375 17:07, 17. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Watzmann, sorry wenn ich dich auf deiner Seite noch mal so "laut" anpinge, aber gib mir doch bitte ein kurzes Lebenszeichen, wenn du wieder in der WP unterwegs bist, damit du ggf. den bereits oben angesprochenen [53] und weitere "kritische" Artikel auf deine Beo nehmen kannst - ich rechne da jederzeit noch mit unliebsamen Reaktionen ...
Bis dahin wäre ich sehr dankbar, wenn du, Roger wieder die nachfolgenden Artikel mit kleineren und deshalb unbeobachteten Ortsteilen abarbeiten könntest: [54], [55], [56], [57], [58], [59], [60], [61], [62] und [63] (Hier hast du allerdings leider wieder die Anführungszeichen entfernt, wiewohl die Schreibweise "Mühlweg" als Zitat auf den am Satzende bzw. nach dem : eingefügten ENW beruht.) Grüße und Dank im Voraus --2001:16B8:46C0:A200:E5B7:F801:DC82:A358 02:07, 18. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Watzmann, nur kurz der Hinweis, dass Roger dankenswerterweise nun alle obenaufgeführten Artikel gesichtet hat. Weitere Änderungen beträfen nun die 8 Urgnotschaften (siehe hier) bzw. die 5 heutigen Gemeinden des BL, die du dann bitte sichten und auf deine Beo nehmen solltest. Bitte gib mir kurz ein Lebenszeichen hier, damit ich weiß, ab wann ich loslegen kann - bis dahin viele Grüße --87.123.193.11 17:11, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Ich sollte jetzt alles auf meiner Beo haben. Frohe Ostern! --Watzmann praot 22:03, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Danke - ich habe heute aber nur noch Ettenberg geschafft. Ich hoffe aber, über die Feiertage bzw. -nächte auch die 7 anderen zu schaffen. Dir auch noch frohe Ostern! Grüße --2001:16B8:4658:6F00:ACED:8EC6:4AA9:1BEA 03:26, 19. Apr. 2019 (CEST)
Habe gerade [64] noch mal ein wenig zu entschwurbeln versucht sowie nach gleichem Muster [65] (bislang ohne wl nach BL!) bearbeitet. Kannst du mir vielleicht für die nächsten Tage Zeitfenster nennen, in denen du wahrscheinlich zum Sichten kommen könntest? Ggf. sammle ich dann meine Bearbeitungen, damit du da gleich hintereinander weg drangehen kannst ... --2001:16B8:46F0:9B00:6C3F:88BA:72E7:1CDF 19:50, 19. Apr. 2019 (CEST)
Siehe zuvor von Roger gesichteten [66] hat "er" nun wieder zugeschlagen (bitte seinen VK beachten von wegen "name dropping", was bei ihm nach meinem 1nem wl nun wieder 0 heißt), dito vorauseilend sein "Beitrag" bei dieser Urgnotschaft, die ebenfalls noch gänzlich ohne wl nach BL ausgestattet ist und ich gerade bearbeiten wollte. Bleibt die Frage, ob du bei [66] rerevertieren und ggf. auch mit mir zuvor oder danach gemeinsam auf der Artikeldisk die Argumente siehe VK von mir einbringen magst. Je später du dich meldest, würde es mich jedenfalls nicht wundern, wenn er demnächst auch alle anderen gesichteten Artikel wieder zurücksetzen würde. Ohne Unterstützung muss ich das Ganze jedenfalls vorerst ruhen lassen, denn allein kommt man gegen einen MoM wie ihn per se nicht an - das meine ich nur beschreibend; ich hätte durchaus Verständnis, wenn du dich da ausklinken wolltest und auch die im Abschnitt darüber beiden zuletzt genannten Diffs gar nicht erst sichten willst ... Grüße --2001:16B8:46F0:9B00:BD57:CB15:646B:1AE8 01:37, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe deine Formulierung wieder eingesetzt. Sichtungen habe ich auch gemacht. Leider habe ich im Moment nur wenig Zeit und schau eher sporadisch mal rein. Mal gucken, was draus erwächst. --Watzmann praot 13:54, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für deine Sichtungen und den ReRevert!
- Siehe [67] und [68] hat er das gleich wieder revertiert bzw. nun eine "Kompromisslösung" angeboten, die aber erneut das BL außen vor lässt. Seine Argumentation ist einmal mehr sehr limitiert, denn von mir wurde nicht die "gesamte" Geschichte der Fürstpropstei, sondern lediglich das zum Verständnis notwendige für die im Artikel behandelte Gnotschaft angesprochen bzw. der Umstand erläutert, dass das BL am Ende des 14. Jahrhunderts eben noch keine Fürstpropstei war. Und "speziell" ist eine Gnotschaft eben nicht nur für den Markt Berchtesgaden, sondern für das ganze BL.
- Und wenn, dann hat somit bereits er (insbesondere hinsichtlich des VK bei meinem Beitrag) und nicht du einen EW gestartet - hier versucht er offenbar die Tatsachen vorauseilend zu verkehren.
- Bleibt die Frage, ob du noch Zeit findest, auf der Artikeldisk siehe [67] in diesem Sinne zu antworten bzw. nachzufragen, warum er sich so heftig dagegen wehrt, das, was x-fach belegterweise für das BL so "speziell" ist, nicht auch durch einen einzigen wl nach BL in Verbindung setzen zu wollen. Und wenn er darauf nicht antwortet, könntest du bereits am nächsten Tag wieder meinen Beitrag herstellen ...
- Je länger du damit wartest, besteht das Risiko dass er sich auch noch an die Änderungen zu den anderen Ortsteilen machen wird. Aber sobald das s.o. einmal abschließend geklärt werden könnte, wäre es auch egal. Ist denn absehbar, ab wann du wieder mehr Zeit mit der WP verbringen kannst?
- Ich habe das Ganze jetzt auch hier angesprochen, allerdings bislang mit wenig Erfolg. Grüße --2001:16B8:4686:5E00:F074:5BA7:D4AE:923A 15:43, 20. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Watzmann, hast du Obersalzberg und die Disk dazu noch auf deiner Beo? Mein Besuch bei der Redaktion Geschichte siehe hier hat einen ersten Erfolg gezeigt. Mal sehen, wie unser spezieller Kollege darauf reagiert ... Grüße --87.123.193.193 23:36, 29. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Watzmann, als ersten Test habe ich diese Navileiste nun dem Ergebnis der Disk hier angepasst - könnten du oder Roger das bitte sichten? Mit Dank im Voraus --88.130.49.34 17:17, 1. Mai 2019 (CEST)
- Ist gesichtet! --Watzmann praot 22:40, 1. Mai 2019 (CEST)
- Danke! --88.130.49.34 23:02, 1. Mai 2019 (CEST)
Neuer Test: Bitte [69] + 3 und [70] + ebenfalls 3 vorangegangene Bearbeitungen sichten. Grüße und Dank im Voraus --87.123.193.192 20:32, 4. Mai 2019 (CEST)
- Biste noch da? --2001:16B8:467A:FD00:215A:3947:4B72:734 18:07, 5. Mai 2019 (CEST)
- Ja, bin noch da und habe die Sichtungen erledigt. Mein Notebook neigt im Moment dazu, sich ohne für mich ersichtlichen Grund minutenlang in irgendwelchen Hintergrundprozessen zu verlieren. Gerade war es mal wieder so weit. Für die Zeit kann ich dann nichts machen. Ärgerlich das Ganze. --Watzmann praot 18:25, 5. Mai 2019 (CEST)
- Ja, die Technik, noch dazu das magische Innenleben der PCs - Ähnliches kenne ich auch und versuche, mich nur noch zu wundern anstatt zu ärgern. Gelingt leider selten ;-)
- Jedenfalls vielen Dank für die Sichtungen. Die bisherige Nicht-Reaktion eines besagten Kollegen verwundert ja auch, ärgert einen aber so gar nicht ... ;-) --2001:16B8:467A:FD00:215A:3947:4B72:734 18:57, 5. Mai 2019 (CEST)
Weiterer Test: siehe Diskussion:Berchtesgadener_Land#3M_zur_Rückverschiebung_dieses_Lemmas_nach_Berchtesgadener_Land und der Bmstr-Verschiebung zuvor nach Berchtesgadener Land (historische Landschaft) sowie in anderen Diskussionsabschnitten des BL darüber und darunter wurde "Region" als akzeptable Beschreibung für das BL erkannt - in der BKL siehe hier aber noch nicht korrigiert - bitte sichten. Mit Dank im Voraus --2001:16B8:46AD:BA00:F54D:51CE:CB92:C0EF 19:41, 7. Mai 2019 (CEST)
- Hatte RoBri schon erledigt. --Watzmann praot 20:55, 7. Mai 2019 (CEST)
- Auch schon gesehen - nimmst oder hältst du die BKL bitte trotzdem auf deiner Beo? Ich trau dem Frieden so lange nicht, wie Bmstr keine positive Rückmeldung dazu gibt - denn er schreibt selbst: „Schweigen ist keine Zustimmung“ ...
- Dir jedenfalls nochmals ein Danke, dass ich dich nun schon so oft und lange mit meinen Sichtungsbitten behelligen darf! Grüße --2001:16B8:46AD:BA00:E860:1654:E2D9:AAA6 23:11, 7. Mai 2019 (CEST)
Bitte wieder sichten und auf deine Beo setzen: [71] und [72]. Grüße und Dank im Voraus --87.123.193.13 03:10, 10. Mai 2019 (CEST)
Danke für die Sichtungen - hier gleich noch mal 3 jeweils im VK begründete Nachbesserungen bereits zuvor gesichteter Seiten [73], [74] und [75] sowie zwei neue Diffs zu [76] und [77], die etwas umfangreicher sind, aber auch nur konsequent das im jeweiligen VK umsetzen Grüße und Dank im Voraus --2001:16B8:4680:7C00:3846:D75A:380A:BB0F 19:31, 10. Mai 2019 (CEST)
- Habe gesichtet, was noch zu sichten übrig war. Habe aber insbesondere die längeren Änderungen nicht mehr wirklich durchgesehen. Wird schon passen. --Watzmann praot 12:41, 11. Mai 2019 (CEST)
Vielen Dank für deine Sichtungen und das Vertrauen in mich. Nachfolgend noch mal die Bitte um Sichtung von einer im VK wie bisher begründeten und z.T. neu bzw. korrekt belegten, allerdings erneut sehr umfangreichen Überarbeitung in [78], da hier nach geschichtsklitternden Kürzungen eines bestimmten Benutzers ENWe verblieben sind, die ich wieder mit zugehörigen Inhalt gefüllt habe. Zudem war da ein Absatz, den ich nach "Trivia" verschoben habe, weil er m.E. nicht in den Abschnitt Geschichte gehört. Grüße und Dank im Voraus --88.130.49.124 03:08, 12. Mai 2019 (CEST)
Vielen Dank auch für die letzte Sichtung. Nachfolgend bitte ich diesen Diff zu sichten, dem noch ein kleinerer mit zwei wl vorangegangen ist sowie diesen Diff, wo ich m.E. für den Bezug zum BL noch fehlende bzw. wesentliche wl und einen kleinen Abschnitt aus Bischofswiesen nachgetragen bzw. auch chronologisch verortet habe. Im Prinzip steht dann nur noch der Artikel Berchtesgaden an, bei dem Bmstr sich offenbar arg mit seinen POV-"Nachbesserungen" hervorgetan hat - aber ich will mich auch da dann erstmal auf eine Anpassung analog zu den anderen beschränken und dann abwarten, bis er wieder auftaucht. Grüße und Dank im Voraus --2001:16B8:46B4:7900:1C8E:82B9:5EB7:F7 01:15, 13. Mai 2019 (CEST)
- Zu oben sind dir zwei zuvorgekommen, bitte bei diesem Diff noch sichten. Grüße und Dank im Voraus --2001:16B8:4668:1700:B993:7702:CBA9:9F71 16:56, 13. Mai 2019 (CEST)
Ausrufer – 16. Woche
Rückblick:
Wettbewerb WikiCup 2019: Einstiegsphase (bis 28. März) beendet | → | Wettbewerb läuft mit den in der Einstiegsphase siegreichen Teilnehmern/innen |
Umfrage Automatische Benachrichtigung über Abstimmungen | → | der Vorschlag fand mit 51 zu 84 Stimmen keine Mehrheit |
Meinungsbild Amtszeitverlängerung des Schiedsgerichts | → | Der Vorschlag wurde angenommen (108:73 Stimmen). |
Kurier – linke Spalte: Abschied: Die Angst vor dem Unperfekten und die Diktatur des Formalen, Konferenz im Baskenland: Lehrkräfte in der Selbstfindungsphase, Wikidata Commons
Kurier – rechte Spalte: Wiki für alle, Kurz-URLs erzeugen ist ab heute möglich, Das wurde auch Zeit …
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ hat nun hier in der Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Wer weiterhin ohne Sicherheitsabfrage revertieren will, kann sie in den eigenen Einstellungen deaktivieren. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (mehr Infos zur Funktion, Task 215020, Gerrit:488048).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) URL-Shortener: Mit Hilfe eines Services auf Meta können Kurz-URLs aller Seiten erzeugt werden, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Das Format der URL lautet w.wiki/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zeichenfolge. Beispiel: w.wiki/3 leitet bereits jetzt weiter auf wikimedia.org. (Dokumentation, Task 44085, Ankündigung auf EN).
- Für Programmierer
- (Vorlagenprogrammierung/Lua) Die Variable
{{REVISIONID}}
steht aus Performancegründen nicht länger im ANR zur Verfügung (Task 137900, Gerrit:294774).
– GiftBot (Diskussion) 01:03, 15. Apr. 2019 (CEST)
Ausrufer – 17. Woche
Adminkandidaturen: Mogelzahn
Umfragen: Umfrage zur Abschaffung von Schon gewusst
Wettbewerbe: Jurysuche für Wiki Loves Earth DE
Sonstiges: Überblicksseite, Diskussion
Kurier – linke Spalte: Team für Frau gesucht
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia und die Kartoffeln, Trainingsangebot zum Umgang mit Konflikten, AKL im Bauhaus-Jahr teilweise frei zugänglich, Die Auswirkungen des Klarnamensgesetzes auf die Wikipedia, GLAM on Tour Parkanlage Sanssouci, Technische Wünsche: Veränderungen an der Erweiterten Suchoberfläche
– GiftBot (Diskussion) 01:11, 22. Apr. 2019 (CEST)
Ausrufer – 18. Woche
Rückblick:
De-Admin Benutzer:Neozoon | → | nach Aufforderung nicht zur Wiederwahl kandidiert |
Meinungsbilder: Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel
Sonstiges: Hiesige Communitykonsulation, Wikimedia-Strategie, Partnersitzwahlen für das Kuratorium der Wikimedia Stiftung (Board of Trustees)
Umfragen in Vorbereitung: Formen geschlechtergerechter Sprache
Kurier – linke Spalte: Killing-Joke-Bassist Youth will Wikipedianer*innen treffen, Was ist denn eigentlich Resilienz?, Klima, Umwelt, Lebewesen und die Zukunft der jungen Generation – wie kann Wikimedia da helfen?, Beteiligungsmöglichkeiten zu neun verschiedenen Zukunftsthemen
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves Earth, 6. Auflage, Erster Edit-a-thon des Bengali-German Community Exchange Program, Zwei Jahre Förderbarometer
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Das Bearbeitungsfilter-Logbuch kann nach Filtergruppen gefiltert werden (Gerrit:485069).
- (Softwareneuheit) Die Benachrichtigungsfunktion „Seitenverlinkung“ steht aus Performancegründen nur noch On-wiki, aber nicht mehr als E-Mail-Versand zur Verfügung (Task 219444, Gerrit:499582, fix Gerrit:499582).
- Für Programmierer
- (API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).
– GiftBot (Diskussion) 01:12, 29. Apr. 2019 (CEST)

Am 18. Mai treffen wir uns um 13:30 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund zu einer Wikipedianischen KulTour.
Im Zusammenhang mit der Sonderausstellung
Im Rausch der Schönheit werden wir unsere erste gemeinsame Veranstaltung durchführen.
Neben einer (Kuratoren-)Führung durch die Sonderausstellung „Im Reich der Schönheit“ werden wir das Museum und seine Mitarbeiter kennenlernen (und sie uns). Es besteht die Möglichkeit, sich über die gegenseitigen Anforderungen und Erwartungen auszutauschen, die wir als Wikipedianer an Museen haben und welche Erwartungen das Museen an eine Zusammenarbeit mit Wikipedia hat und wie wir diese erfüllen können.
Abends treffen wir uns in einem Restaurant in der Innenstadt (die Lokalität wird noch bekanntgegeben. Alles fußläufig vom Museum und vom Hauptbahnhof).
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Wuselig
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Watzmann ermittelt
„Watzmann ermittelt“ ;-) ::Zumthie (Diskussion) 13:41, 5. Mai 2019 (CEST)
- Hatte Coyote III auch schon bemerkt. Ich musste einfach mal was anderes machen! --Watzmann praot 17:55, 5. Mai 2019 (CEST)
Ausrufer – 19. Woche
Rückblick:
Oversightkandidatur Nolispanmo | → | erfolgreich (147:16) |
Oversightkandidatur He3nry | → | erfolgreich (146:25) |
Oversightkandidatur Doc Taxon | → | erfolgreich (125:35) |
Oversightkandidatur Sargoth | → | nicht erfolgreich (132:51) |
Wiederwahl Mogelzahn | → | erfolgreich: 210:34 (86,1 %) |
Adminkandidaturen: Johannes Maximilian
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Umfragen: Formen geschlechtergerechter Sprache
Wettbewerbe: Edit-a-thon Chittagong-München
Kurier – linke Spalte: 1000 erfüllte Artikelwünsche, Lingua Libre: Spende deine Stimme, Kurs Bremen 2019
Projektneuheiten:
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190430 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Bei Falschschreibungen beim Scriptaufruf werden sämtliche ähnlich lautende Scripte aufgelistet. Zur Ähnlichkeitssuche wird der Gestalt-Pattern-Matching-Algorithmus verwendet.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Benachrichtigungen über Meilensteine (Danke für die 1., 10., 100. usw. Bearbeitung) kann in den persönlichen Einstellungen deaktiviert werden (Task 169924, Gerrit:502893).
- Für Programmierer
- (API) Use POST to submit wikitext to mw.api.parse (Task 216837, Gerrit:506005).
- (SECURITY - API BREAKING CHANGE) Require logout token (Task 25227, Gerrit:504565).
– GiftBot (Diskussion) 01:12, 6. Mai 2019 (CEST)
Hallo Watzmann, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 19. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:09, 11. Mai 2019 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Ausrufer – 20. Woche
Rückblick:
Adminkandidaturen: Björn Hagemann IV
Meinungsbilder: Nennung des Geschlechts in Personenlisten
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: re:publica 2019: die 'Hidden Champions der Objektivität', WikiCon 2019: Der Veranstaltungsort steht fest, Meilenstein in der de-Wikipedia: die Autorenanzeige, Vertrauen, Vom Nutzen eines Liegestuhlarrangements (Kleine Freuden Teil 33), Da war doch was?, Wikipedia Ahoi. Erlebnisse und Erkenntnisse
Kurier – rechte Spalte: Publikumspreis, And the winner is …, Wie denn?! Schon wieder? Wartet mal!, Bildbeschreibung, SW-Publikumspreis: Letzter Aufruf, Planung Buchmesse Leipzig 2020, Es ist wieder so weit: TT geht an den Start!
– GiftBot (Diskussion) 01:13, 13. Mai 2019 (CEST)