Zum Inhalt springen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gelsenkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2019 um 09:40 Uhr durch Alfred Kiefer (Diskussion | Beiträge) (1931–1940: Sterbeort und Beschreibung ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen der Stadt Gelsenkirchen
Wappen der Stadt Gelsenkirchen

Bürgermeister und Oberbürgermeister

Folgende Persönlichkeiten waren Bürgermeister und Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen:

Oberstadtdirektoren

Folgende Persönlichkeiten waren Oberstadtdirektoren in Gelsenkirchen:

Ehrenbürger

Die Stadt Gelsenkirchen hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen (die Auflistung erfolgt chronologisch nach Verleihungsdatum):

Die in der Zeit des Nationalsozialismus verliehenen Ehrenbürgerrechte an Paul von Hindenburg (1933), Adolf Hitler (1933), Alfred Meyer (1933), Friedrich Karl Florian (1936), Viktor Lutze (1936) wurden durch Stadtverordnetenbeschluss nach der Befreiung vom Nationalsozialismus Ende 1945 aberkannt. Das an Emil Kirdorf verliehene Ehrenbürgerrecht (3. April 1917) wurde durch Ratsbeschluss vom 8. September 1989 aberkannt.

Töchter und Söhne der Stadt

Folgende Persönlichkeiten sind in Gelsenkirchen geboren:

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1910

  • 1901, 29. Januar, Hermann Moog, † 24. März 1974 in Haltern am See, Künstler
  • 1903, 8. Februar, Hanns Schaefer, † 19. Januar 1964 in Gelsenkirchen, Maler und Dichter
  • 1903, 3. Oktober, Paul Putzig, † 12. Juli 1975 in Hamm, Politiker (SPD), MdB
  • 1904, 30. Januar, Fritz Duda, † 13. Juli 1991 in Berlin, Maler und Grafiker
  • 1904, 31. Januar, Gustav Ortmann, † 4. Juli 1979 in Kippenheim, SS-Obersturmbannführer und Lagerarzt im KZ Sachsenhausen
  • 1904, 6. April, in Horst, Willy Harzheim, † (erschossen) 27. Dezember 1937 in Westsibirien, Kommunist, Arbeiterschriftsteller, Emigrant, Opfer der Stalinschen Säuberungen
  • 1905, 8. März, Emil Rothardt, † 16. Februar 1969, Fußballspieler
  • 1905, 25. August, Wilhelm Ernst, † 23. Juli 1952 in Gelsenkirchen, Schachspieler
  • 1905, 16. Oktober, Ernst Kuzorra, † 1. Januar 1990 in Gelsenkirchen, Fußballspieler
  • 1906, 14. März, Ferdinand Zajons, † 10. April 1987, Fußballspieler
  • 1906, 18. Juni, Anton Stankowski, † 11. Dezember 1998, Grafiker, Fotograf und Maler
  • 1906, 13. September, Heinz Bartsch, † 11. Oktober 1944 Sachsenhausen b. Oranienburg, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
  • 1906, 23. November, Kurt Neuwald, † 6. Februar 2001 in Gelsenkirchen, Gründungsmitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland
  • 1907, Hermann Blomeier, † 1982, Architekt, Meisterschüler des Mies van der Rohe am Bauhaus Dessau
  • 1907, 26. März, Walter Weber, † 18. Juli 1944 in Kościan (Polen), Erfinder der Hochfrequenz-Vormagnetisierung in der Magnettonbandtechnik
  • 1907, 2. September, Fritz Szepan, † 14. Dezember 1974 in Gelsenkirchen, Fußballspieler
  • 1907, 24. Dezember, Walter Ferber, † 13. April 1996, Publizist
  • 1908, 22. Januar, Hubert Berke, † 24. November 1979, Maler und Grafiker.
  • 1909, 27. Januar, Margarete Franke, † 24. Juni 2011 in Gelsenkirchen, Innenarchitektin und Künstlerin
  • 1909, 30. März, Hugo-Heinz Schmick, † 19. Oktober 1982, Chirurg und Nationalsozialist
  • 1909, 7. Juni, Heinrich Maria Denneborg, † 1. November 1987 in Neggio bei Lugano, Puppenspieler und Kinderbuchautor (u. a. Jan und das Wildpferd und Das Eselchen Grisella)
  • 1909, 11. Juni, Fritz-Aurel Goergen, † 4. November 1986 in Cologny (Schweiz), Industrie-Manager
  • 1909, 3. Oktober, Ernst Kalwitzki, † 3. Februar 1991 in Bremen, Fußballspieler
  • 1910, 11. November, Thea Saefkow, † 17. März 1990 in Berlin, Widerstandskämpferin
  • 1910, 8. Dezember, Heinz Hohoff, † 30. Januar 1943 in Stalingrad, Funktionär der Hitlerjugend und Politiker (NSDAP)

1911–1920

1921–1930

  • 1921, 22. Januar, Hans Gertzen, † 7. September 1998 in Gelsenkirchen, Politiker (SPD), MdB
  • 1921, 15. Mai, Willi Dargaschewski, † 22. Mai 2005 in Gelsenkirchen, Fußballspieler
  • 1921, 8. Dezember, Bernhard Füller, † 28. Juni 1943 bei Choten, Fußballspieler
  • 1921, Winfried Dornschneider, † 9. Juni 1997 in Möhnesee, römisch-katholischer Priester und Autor, zuletzt Propst in Soest
  • 1922, 27. Januar, Alfred Krause, Bundesvorsitzender des Deutschen Beamtenbundes (DBB) von 1959 bis 1987, Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
  • 1922, 19. Mai, Herbert Burdenski, † 15. September 2001 in Gelsenkirchen, Fußballspieler und Trainer
  • 1922, 17. Juli, Günter Volmer, † 30. Juli 2010, Politiker (CDU), MdB
  • 1922, 16. August, Gottfried Falk, † 20. Oktober 1991 in Karlsruhe, theoretischer Physiker und Physikdidaktiker
  • 1922, 26. August, Richard Limpert, † 16. März 1991 in Essen, Schriftsteller
  • 1925, 15. Januar, Heinz Urban, † 15. Juni 1977, Politiker (SPD), MdL
  • 1926, Günter Tollmann, † 22. August 1990 in Hannover, Maler, Bildhauer und Objektkünstler
  • 1926, 7. März, Josef Ernst, † 11. Februar 2012 in Paderborn, katholischer Theologe
  • 1926, 8. Juni, Helmut Silberberg, † 26. Juni 2015 in Sag Harbor, New York, bester Freund der Schriftstellerin Anne Frank
  • 1926, 16. Juli, Heinrich Kwiatkowski, † 23. Mai 2008 in Dortmund, Fußballspieler
  • 1926, 21. August, Ben-Zion Orgad, † 28. April 2006 in Tel Aviv, israelischer Komponist
  • 1926, 26. September, Günter Kronberg, † 18. September 1977 in Frankfurt am Main, Jazzsaxophonist
  • 1926, 26. Oktober, Bernhard Klodt, † 23. Mai 1996 in Garmisch-Partenkirchen, Fußballspieler
  • 1927, 29. Oktober, Heinz Renneberg, † 25. Oktober 1999 in Gelsenkirchen, Ruderer, Olympiasieger 1960 in Rom im Zweier mit Steuermann
  • 1928, 3. März, Egbert Reinhard, † 8. April 2004, Politiker (SPD), MdL
  • 1928, 3. Juni, Ilse Kibgis, † 17. Dezember 2015, Schriftstellerin
  • 1928, 3. Juli, Ursula Heindrichs, Germanistin, Pädagogin und Märchenforscherin
  • 1928, 27. November, Hermann Franz, † 8. Oktober 2016, Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens AG
  • 1929, 8. April, Rolf Füllgräbe, † 23. November 2008 in Arnsberg, Politiker (CDU), Landrat des ehem. Kreises Arnsberg (1973–1974) und später des Hochsauerlandkreises (1975–1991)
  • 1929, 21. Juli, Klaus Wolfgang Niemöller, Musikwissenschaftler
  • 1930, 13. Februar, Kurt Rossa, † 1. April 1998 bei Winnerath, Autor, Oberstadtdirektor von Köln

1931–1940

1941–1950

1951–1960

1961–1970

1971–1980

1981–1990

1991–2000

Persönlichkeiten, die vor Ort wirken oder gewirkt haben

d. h. Personen, die in Gelsenkirchen leben oder gelebt haben und zugleich dort ihre Wirkungsstätte haben, ohne dort geboren zu sein: