Benutzer Diskussion:Vincenzo1492
kurier – ticker |
[[Wikipedia:Kurier| ]] |
dein Revert
der deutschen Ortsnamen in Slowenien: die IP kennt sich nicht so gut mit den Bequellungsvorschriften aus und mit manchem anderen auch nicht, aber schau mal in ihre Beitragsgeschichte, da steckt der Beleg. --Aalfons (Diskussion) 12:52, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Da möchte ich Vincenzo1492 aber nun wirklich Recht geben. Mir ist auch das massenhafte Einfügen deutscher Namen im Sekunden- bzw. Minutentakt bei ungarischen Orten ohne jeglichen Beleg negativ aufgefallen. In Sárszentlőrinc kennt niemand den angeblich deutschen Namen Sankt Lorenz am Scharwasser. Das ist eine merkwürdige und zudem falsche deutsche Übersetzung des ungarischen Namens. Diese Namen stammen ursprünglich aus einem Internetforum, das es nicht mehr gibt. Bei manchen ungarischen Orten gibt es natürlich historische deutsche Namen, aber das muss im Einzelfall belegt werden, so kann man das nicht Ernst nehmen. Diese massenhaften Einfügungen (den Versuch gab es vor einiger Zeit schon einmal) folgen einer ganz bestimmten Absicht, und über diese darf nun jeder spekulieren. --JasN (Diskussion) 00:08, 24. Aug. 2017 (CEST)
Deutsch-Namenstroll
Hallo. Mit dem inzwischen im ungarischen Gebiet aktiven "Deutsch-Namenstroll" weiß ich nicht recht umzugehen und habe deswegen im Portal Ungarn angefragt. Möglicherweise hast du mehr oder andere Ideen? Grüße, --Roger (Diskussion) 17:23, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe im Portal Ungarn dazu eine Antwort geschrieben. Aber ich habe auch eine Frage, da das Problem überhaupt nicht gelöst ist: was lässt sich in solch einem Fall 87.157.207.139, 79.240.195.254, 79.240.209.226 tun? In der Versionsgeschichte vom Kleingebiet Körmend sieht es dann demnächst aus wie bei einem Ping-Pong-Spiel, aber das ist wohl keine dauerhafte Lösung, daher bitte ich um Hilfe. Vielen Dank! --JasN (Diskussion) 22:43, 11. Sep. 2017 (CEST)
Deutscher Jugendliteraturpreis
Hallo Vincenzo, da du im April 2017 diese Änderungen: [1] editiert hast, spreche ich dich direkt hier (und nicht auf der Artikeldisk) darauf an. Es wäre notwendig, dass entweder - wie der Benutzer FelaFrey bereits 2013 anmerkte - die Preisträgertabelle (aktualisiert und) ausgelagert würde oder aber zumindest - möglichst von dir - aktualisiert wird. Außerdem wäre zu diskutieren ob deine Neuerungen, wegen des zusätzlichen großen Platzbedarfs, überhaupt sinnvoll sind und wenn ja, wie mit dann der "alten" bisherigen Tabelle verfahren werden soll? --Dontworry (Diskussion) 09:09, 16. Okt. 2017 (CEST)
Dein Revert auf Trema
Bitte richtig lesen: Es geht in diesem Absatz um das Umlautzeichen, dass eigenständige Vokale mit grundsätzlich anderer Aussprache erzeugt. Genau dies ist beim ë nicht der Fall. (nicht signierter Beitrag von ClausG (Diskussion | Beiträge) 08:45, 20. Mär. 2018 (CET))
- @ClausG: Ich weiß was Du meinst. Sollte / kann die Einleitung hier trennschärfer formuliert werden? Um den Unterschied zum vorhergehenden Satz deutlicher zu machen? Ich habe es nämlich anders verstanden. Ganz irritierend wird es, wenn dem Wikilink zu Umlautzeichen gefolgt wird: da ist „[ë]“ als Beispiel angegeben. mit gruessen von VINCENZO1492 13:04, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Moin, ich bin da echt nicht der Experte. Mir war nur aufgefallen, dass das ë dort als Umlautzeichen bezeichnet wurde. Da musst du jemand anderen fragen. ClausG (Diskussion) 09:48, 22. Apr. 2018 (CEST)
Einladung zum RFF-Treffen 2018
Hallo!
Wir möchten dich hiermit herzlich zum diesjährigen Treffen der Redaktion Film und Fernsehen einladen. Dieses Mal wird es vom 16. bis 18. November 2018 in Berlin in den Räumlichkeiten von Wikimedia Deutschland stattfinden. Auf der entsprechenden Organisationsseite werden in den nächsten Tagen Themenvorschläge zusammengetragen und weitere Einzelheiten zu finden sein. Wichtig wäre, dass du dort für die Hotelbuchung etc. bereits frühzeitig deine Teilnahme bestätigst. Die Kosten werden von WMDE getragen, alle Infos dazu findest du hier.
Wir freuen uns auf dich!
Internationale Wunschliste startet

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!
Im Oktober geht die jährliche Umfrage zur Internationalen Wunschliste in die dritte Runde. Ab heute können Projektmitarbeitende aus allen Wikiprojekten Vorschläge einreichen, welche Softwarefunktionen verbessert oder neu entwickelt werden sollen. Dies schließt neben der Software Mediawiki, welche die Wikiprojekte betreibt auch Tools und Gadgets mitein. Die Umfrage wird vom Team Community Tech der Wikimedia Foundation durchgeführt und findet auf Meta statt: 2018 Community Wishlist Survey
Das Projekt basiert auf dem Konzept der deutschsprachigen technischen Wunschliste. Da es voraussichtlich keine neue Umfragen in der deutschen Wikipedia geben wird, empfehlen wir deine Wünsche dort einzureichen. Einreichungen sind nicht nur auf Englisch, sondern auch auf Deutsch möglich – wie auch in den vergangen Umfragen sollen Wünsche gemeinschaftlich ins Englische übersetzt werden, so dass mehr Abstimmende sie in der Abstimmungsphase lesen können. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 19:59, 29. Okt. 2018 (CET)
Technische Wünsche: Überarbeitete Beta-Funktion für Bearbeitungskonflikte ist jetzt verfügbar

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast, um über umgesetzte Wünsche informiert zu werden. Danke dafür! In dieser Meldung geht es um einen fast umgesetzten Wunsch:
Das Team Technische Wünsche hat am 8.11. eine neue Beta-Funktion veröffentlicht, mit der es noch leichter werden soll, Bearbeitungskonflikte zu lösen, beispielsweise durch ein schnelleres Erkennen konfligierender Textpassagen. Die Funktion löst die bisherige Beta-Funktion vom Februar 2017 ab. Du kannst die Funktion unter Einstellungen > Beta > Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt aktivieren. Falls du die vorherige Beta-Funktion schon aktiviert hast, wird dir jetzt bei Bearbeitungskonflikten automatisch die neue Oberfläche angezeigt.
In ein paar Monaten soll aus dieser Beta-Funktion die neue Standardoberfläche für Bearbeitungskonflikte werden. Darum freut sich das Entwicklerteam über deine Einschätzung zur neuen Oberfläche auf der Diskussionsseite des Wunsches. -- Viele Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 22:43, 8. Nov. 2018 (CET)
Technische Wünsche: Die Spezialisierte Suche ist jetzt eine Standardfunktion.

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Technische-Wünsche-Newsletter eingetragen hast.
Spezialisierte Suchen durchführen kann man in den Wikiprojekten schon länger – wenn man weiß, wie man Suchanfragen schreibt. Jetzt geht es auch ohne Expertise: Über ein Formular, das besonders häufige Suchoptionen enthält, kann man beispielsweise Seiten finden, die eine bestimmte Vorlage enthalten, Seiten ohne bestimmte Wörter und einiges mehr. Auch die Eingrenzung der Suche auf Namensräume ist nun einfacher möglich. So kann man nun etwa schneller gezielt auf Diskussionsseiten oder Hilfeseiten suchen.
Seit November 2017 haben mehr als 3.000 Leute die neue Suchoberfläche als Beta-Funktion getestet, nun ist sie standardmäßig für alle in der deutschsprachigen und in der Farsi, ungarischen und arabischen Wikipedia aktiviert. Weitere Wikis folgen in Kürze. Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. Mehr Infos enthält die Projektseite. -- Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:18, 15. Nov. 2018 (CET)
Ausrufer – 52. Woche
Rückblick:
Offener Brief zur geplanten Einschränkung der Anonymität im Internet entfernt | → Beendet |
Umfragen: Auswertung
Kurier – linke Spalte: Neue Tier- und Pflanzenarten 2018
Kurier – rechte Spalte: Government Shutdown – wieso betrifft das Wikipedia?, Edit-a-thon zu Hundert Jahre Frauenwahlrecht in Potsdam, [[WP:K#Leider verloren |Leider verloren
]], Ein neuer Admin ist zu uns gestoßen, welch Freude!
– GiftBot (Diskussion) 01:07, 24. Dez. 2018 (CET)
The Signpost: 24 December 2018

- From the editors: Where to draw the line in reporting?
- News and notes: Some wishes do come true
- In the media: Political hijinks
- Discussion report: A new record low for RfA
- WikiProject report: Articlegenesis
- Arbitration report: Year ends with one active case
- Traffic report: Queen dethroned by U.S. presidents
- Gallery: Sun and moon, water and stone
- Blog: News from the WMF
- Humour: I believe in Bigfoot
- Essay: Requests for medication
- From the archives: Compromised admin accounts – again
Ausrufer – 1. Woche
Kurier – linke Spalte: Rundfunk in Wikipedia, Thematische Verdichtungen, Das Milliarden-Dollar-Projekt, Weihnachtsgrüße an alle Wikipedianer, an die, die es noch werden könnten und an unsere Leser
Kurier – rechte Spalte: Der WikiCup geht in die nächste Runde, Rückblick auf KEA, KLA, KILP und KALP bis 2002, OscArtikelMarathon 2019
Projektneuheiten:
- (Tools) Unter mediawiki2latex.wmflabs.org steht ein Tool zum Konvertieren von Wikiseiten in die Formate PDF, LaTeX, EPUB, ODT (LibreOffice/OpenOffice) und HTML bereit. Dieser Dienst wurde von einem Freiwilligen programmiert und bereitgestellt. Mehr unter Export to PDF, LaTeX, EPUB, ODT and HTML.
– GiftBot (Diskussion) 01:00, 31. Dez. 2018 (CET)
Ausrufer – 2. Woche
Adminkandidaturen: Jogi79
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2019, WikiCup 2019
Kurier – linke Spalte: Wikipedia und Rechtsstreitigkeiten, Nach 2,5 Jahren wird es mal wieder Zeit, Tag der Gemeinfreiheit
Kurier – rechte Spalte: Rekordjahr im Projekt Römischer Limes, Kurz und knapp: WLE 2018 beendet, WikiDACH 2019, Abstimmung zum Unwort des Jahres 2018, Erster Artikel 2019, Dankeskampagne startet Neujahr
– GiftBot (Diskussion) 01:07, 7. Jan. 2019 (CET)
Ausrufer – 3. Woche
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb: Jury-Nominierung
Kurier – linke Spalte: Ein Jahr rechts unten, Polnischsprachige Wikipedia für Wissenschaftspreis nominiert, In Search of Ernst (Kleine Freuden Teil 30)
Kurier – rechte Spalte: Die Vorlage:lang, OWL - Bild des Jahres 2018, Der 600.000. katalanische Artikel, Neue Ergebnisse aus dem Förderbarometer, Der Schreibwettbewerb wird 30
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.12 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit – Nur Administratoren) Die Spezialseite zum Sperren von Benutzern wurde überarbeitet (Gerrit:482332, Task 202773, Task 212964)
- Für Programmierer
- (API) Add User-Agent to CORS allow list (Gerrit:479492).
- (API - Bugfix) ApiDelete: Handle batched deletions properly (Task 212356, Gerrit:480964).
– GiftBot (Diskussion) 01:07, 14. Jan. 2019 (CET)
Ausrufer – 4. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Jogi79 | → | nicht erfolgreich: 30:95:39 (24,0%) |
Kurier – linke Spalte: Erinnern: Geos
Kurier – rechte Spalte: Einladung zum Wiki4MediaFreedom-Edit-a-thon am 26. Januar in Berlin, Schrybwettbewärb 2018, Unwort des Jahres 2018, Technische Wünsche: Überarbeitung des Dateiexporteurs kommt, Wikipedia in Venezuela gesperrt
Projektneuheiten:
- (Beta-Funktion) Die Beta-Funktion Dateiexporteur, die das technisch korrekte Verschieben von Dateien aus lokalen Wikis nach Wikimedia Commons ermöglicht, wurde verbessert und steht jetzt auf allen Wikis zur Verfügung. (Projektseite)
– GiftBot (Diskussion) 01:00, 21. Jan. 2019 (CET)
Ausrufer – 5. Woche
Kurier – linke Spalte: Dritter Edit-a-thon zu 100 Jahre Frauenwahlrecht, Google „gibt“ mal wieder
Kurier – rechte Spalte: Ein Kreis schließt sich, Best of 2018, Berufsschulunterricht im WikiBär, Sei mutig!
Projektneuheiten:
- (Betatest) Eine Betafunktion zum Testen von PHP 7 als – vereinfacht gesagt – Programmcode-Übersetzer für das Lesen und Bearbeiten von Artikeln steht zur Verfügung. Er wird HipHop/HHVM ablösen und soll zudem schneller sein. Weitere Informationen unter Beta Features/PHP7.
- (Bugfix) Wenn ein Text mit Vorlage mit VisualEditor bearbeitet wurde, wurden manchmal alle Zeilenumbrüche entfernt. Dadurch war es für Autoren, die den Wikitext-Editor benutzen, schwer zu lesen. Außerdem war es schwieriger, Unterschiede im Diff zu erkennen. Dieses Problem betrifft Änderungen, die zwischen dem 8. und 17. Januar gemacht wurden, und ist jetzt behoben. (Task 213922)
- (Bugfix) MassMessage wird benutzt, um Nachrichten auf viele Seiten zu verbreiten. Es hat nicht zuverlässig funktioniert. Einige Nachrichten wurden nicht an alle Benutzer verteilt. (Task 213942, Task 139380)
– GiftBot (Diskussion) 00:59, 28. Jan. 2019 (CET)
The Signpost: 31 January 2019

- Op-ed: Random Rewards Rejected
- News and notes: WMF staff turntable continues to spin; Endowment gets more cash; RfA continues to be a pit of steely knives
- Discussion report: The future of the reference desk
- Featured content: Don't miss your great opportunity
- Arbitration report: An admin under the microscope
- Traffic report: Death, royals and superheroes
- Technology report: When broken is easily fixed
- News from the WMF: News from WMF
- Recent research: Ad revenue from reused Wikipedia articles; are Wikipedia researchers asking the right questions?
- Essay: How
- Humour: Village pump
- From the archives: An editorial board that includes you
Ausrufer – 6. Woche
Rückblick:
Wikipedia:Meinungsbilder/Umbenennung der Vandalismusmeldung | → | wurde inhaltlich abgelehnt |
Adminkandidaturen: Ghilt
Bürokratenwahlen: Septembermorgen, Xqt
Benutzersperrung: Meinungsbilder
Kurier – linke Spalte: GLAM-Treffen in Berlin
Kurier – rechte Spalte: Ich weiß etwas, was ihr nicht wisst ;), Eine Reise geht zu Ende
– GiftBot (Diskussion) 01:07, 4. Feb. 2019 (CET)
Ausrufer – 7. Woche
Sonstiges: Steward-Wahlen, AdminCon 2019: Call for papers
Kurier – rechte Spalte: WikiDACH meets Nürnberger Fotoworkshop, Schon gewusst? am 8. März, Bild des Jahres 2018 wählen: eines aus 963, Karneval in Köln? Lieber lesen …
Projektneuheiten:
- (Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190204 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderen:
- Python 3.7 wird unterstützt.
- Alle Spezialseiten sind über die Option -querypage als Generator in den meisten Skripten verwendbar.
– GiftBot (Diskussion) 01:07, 11. Feb. 2019 (CET)
Ausrufer – 8. Woche
Rückblick:
Deadmin Benutzer:Kenny McFly | → | freiwillige Rückgabe |
Bürokratenwiederwahl Septembermorgen | → | erfolgreich 155:16 (90,64%) |
Bürokratenwiederwahl Xqt | → | erfolgreich 161:16 (90,96%) |
Adminkandidatur Ghilt | → | erfolgreich 236:18 (92,91 %) |
Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2018, OscArtikelMarathon 2019, WikiCup 2019, Wintersport-Saisonwettbewerb, Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Warten, warten, warten, Wikipedia klappt nicht mehr gut, Europa schafft das (freie) Internet ab, Schöngeschrieben, man kennt ja seine Pappenheimer, Das Schiedsgericht tanzt, Neues zur WikiCon 2019
Kurier – rechte Spalte: Fliegender Wechsel beim Review, „Persönliche Betrachtungen zu Mitdiskutanten gehören nicht hierher.“, Technische Wünsche: Tech on Tour im März/April, AdminConvention 2019
– GiftBot (Diskussion) 01:07, 18. Feb. 2019 (CET)
Ausrufer – 9. Woche
Adminkandidaturen: Blaues-Monsterle
Kurier – linke Spalte: Manche Mühlen mahlen langsam (Kleine Freuden Teil 31), Das Management der Wikipedia, Nachklapp: Es klappt immer noch nicht gut
Kurier – rechte Spalte: Diversithon? Was bitte ist ein Diversithon?, And the Oscar goes to…, Auf zur Wikimania! Ab heute für Stipendien bewerben, Office Aktion der Wikimedia Foundation
– GiftBot (Diskussion) 01:08, 25. Feb. 2019 (CET)
The Signpost: 28 February 2019

- From the editors: Help wanted (still)
- News and notes: Front-page issues for the community
- Discussion report: Talking about talk pages
- Featured content: Conquest, War, Famine, Death, and more!
- Arbitration report: A quiet month for Arbitration Committee
- Traffic report: Binge-watching
- Technology report: Tool labs casters-up
- Gallery: Signed with pride
- From the archives: New group aims to promote Wiki-Love
- Humour: Pesky Pronouns
Ausrufer – 10. Woche
Rückblick:
Steward-Wahlen | → | beendet |
Deadmin Benutzer:Eynre | → | wegen Inaktivität |
Deadmin Benutzer:Magiers | → | freiwillige Rückgabe |
Adminkandidaturen: DaB.
Benutzersperrung: Soll gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform protestiert werden?
Umfragen: Newstickeritis, Ist "unwahre Behauptungen" ein persönlicher Angriff?, Wikiquette und VM
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, Schreibwettbewerb
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Harassmentsperren durch WMF
Kurier – linke Spalte: Lesen und lesen lassen
Kurier – rechte Spalte: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, 100 Jahre Bauhaus, WTF is Spokane?, Wiki-Protest gegen EU-Urheberrechtsreform, Wikimedia könnte umbenannt werden, Umfrage zu Diskussionsseiten der WMF, Oscarmarathon beendet
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Ein neuer Lint-Fehler wird erkannt: Wikilinks in externen Links (Task 202905, Gerrit:489620).
- (Softwareneuheit - Nachtrag) Der URL-Parameter zum Erkennen der MediaWiki-Systemnachrichten (
?uselang=qqx
) unterstützt jetzt auch Parameter in Systemnachrichten, die per JavaScript angezeigt werden (Gerrit:470181). - (Softwareneuheit - Nachtrag) Eine neue Spezialseite zeigt die Passwortrichtlinien an (Task 204990, Gerrit:475434).
- (Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190301 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderen:
- Python 2.7.2 und 2.7.3 werden nicht mehr unterstützt. (Task 191192)
- Python 2.7.2 und 2.7.3 werden nicht mehr unterstützt. (Task 191192)
– GiftBot (Diskussion) 01:07, 4. Mär. 2019 (CET)
Ausrufer – 11. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Blaues-Monsterle | → | nicht erfolgreich: 111:94 (54,15 %) |
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform | → | Die Vorschläge wurden angenommen:
|
Kurier – linke Spalte: Die Gesellschaft will wissen, wer wir sind, Fasching in Augsburg
Kurier – rechte Spalte: Bild des Jahres 2018 wählen: mit drei Stimmen in die zweite Runde, Zwei zusätzliche Mitglieder ins WMDE-Präsidium berufen
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Das Zurücksetzen auf eine vorherige Dateiversion hat einen eigenen Untertyp im Hochlade-Logbuch erhalten (Task 60209, Gerrit:463819).
– GiftBot (Diskussion) 01:00, 11. Mär. 2019 (CET)
Ausrufer – 12. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform | → | Die Vorschläge wurden angenommen:
|
Adminwiederwahl DaB. | → | nicht erfolgreich: 193:111 (63,49 %) |
Adminkandidaturen: Perrak (Wiederwahl 2019)
Kurier – linke Spalte: Kreuzritter-Mythos, Wichtige Info für Nutzer: Warum Wikipedia bald abgeschaltet wird
Kurier – rechte Spalte: WTF is Hikikomori?, Ein Rekordedit, Umfrage der DDB für historisches Zeitungsportal
Projektneuheiten:
- Softwareupdate für Jedermann
- (Softwareneuheit) Im Logbuch zur Seitenerstellung kann direkt gedankt werden (Task 213660, Gerrit:492387).
- Softwareupdate für Programmierer
- (API) Expose sort orders from search engine in ApiQuerySearch (Task 195071, Gerrit:433989).
- (Lua) Pages can use geocoordinates from Wikidata with the
mw.wikibase.entity:formatStatements
Lua function or the #statements parser function. If they do, they will now be shown using a Kartographer<maplink>
if the wiki can use Kartographer. - (EventStream) There is now an EventStream to see when links are added or removed on Wikimedia wikis.
– GiftBot (Diskussion) 01:07, 18. Mär. 2019 (CET)
Ausrufer – 13. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform | → | Die Vorschläge wurden angenommen:
|
Umfragen: Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform
Wettbewerbe: Wikimedia CEE Spring 2019
Kurier – linke Spalte: Nicht in meinem Namen?, Wasser in den Wein oder Schwarz ist nicht die Farbe der Unschuld, „Der Dämon der Revolution ist kein Individuum, keine Partei, sondern eine Rasse unter den Rassen“, a bit weird, Die „Affäre Bela Kun“ im Jahr 1928 und 2019
Kurier – rechte Spalte: Morgen noch nix vor? Dann CEE Spring 2019!, Die Folgen des Diversithons
– GiftBot (Diskussion) 01:09, 25. Mär. 2019 (CET)
Feedbackrunde zum Arbeitsmodus der Technischen Wünsche & Tech on Tour

Hallo, du erhältst diesen Newsletter, weil du auf WP:Technische_Wünsche/Newsletter Informationen über Veranstaltungen und Feedbackrunden abonniert hast. Heute gibt es Neuigkeiten zu beidem:
Vom 25. März bis 24. April 2019 findet in der deutschsprachigen Wikipedia eine Feedbackrunde über das Projekt Technische Wünsche statt. Konkret geht es um einen Vorschlag, wie der Arbeitsmodus im Projekt noch verbessert werden kann. Hier geht es zum Vorschlag und hier zur Feedbackrunde.
Außerdem geht die Tech on Tour in eine neue Runde: Das Projekt Technische Wünsche kommt nach
- Dresden: Do, 28. März
- Köln: Mo, 4. April
- Stuttgart: Fr, 12. April
- Wien: Di, 16. April
- München: Mi, 17. April
und diskutiert dort mit den Teilnehmenden sowohl über den o. g. Vorschlag als auch darüber, wo bei der Arbeit in den Wikis der Schuh drückt und wie technische Lösungen dabei helfen können. Mehr Informationen zur Tech on Tour gibt es hier.
Zur Teilnahme an beidem – Feedbackrunde und Tech on Tour – sind keine technischen Kenntnisse nötig. Alle Projektmitarbeitenden, die Interesse haben, sind herzlich eingeladen. Also gerne weitersagen. -- Viele Grüße, Raymond und Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:26, 25. Mär. 2019 (CET)
The Signpost: 31 March 2019

- From the editors: Getting serious about humor
- News and notes: Blackouts fail to stop EU Copyright Directive
- In the media: Women's history month
- Discussion report: Portal debates continue, Prespa agreement aftermath, WMF seeks a rebranding
- Featured content: Out of this world
- Arbitration report: The Tides of March at ARBCOM
- Traffic report: Exultations and tribulations
- Technology report: New section suggestions and sitewide styles
- News from the WMF: The WMF's take on the new EU Copyright Directive
- Recent research: Barnstar-like awards increase new editor retention
- From the archives: Esperanza organization disbanded after deletion discussion
- Humour: The Epistolary of Arthur 37
- In focus: The Wikipedia SourceWatch
- Special report: Wiki Loves (50 Years of) Pride
- Community view: Wikipedia's response to the New Zealand mosque shootings
Ausrufer – 14. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform | → | Die Vorschläge wurden angenommen:
|
Adminwiederwahl Perrak | → | erfolgreich: 268:9:22 (96,75%) |
Wettbewerb WikiCup 2019: Einstiegsphase (bis 28. März) beendet | → | Wettbewerb läuft mit den in der Einstiegsphase siegreichen Teilnehmern/innen |
Meinungsbilder: Amtszeitverlängerung des Schiedsgerichts
Umfragen: Automatische Benachrichtigung über Abstimmungen
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2019: Aufruf zur Programmgestaltung offiziell gestartet, Technische Wünsche: Eine Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“, Etwas weniger Maskulinität, bitte!, Fwd: I decided to leave the working group, POTY 2018: keine Tiere in den Top 5, Bekenntnisse eines Dauerdiskutierers, Technische Wünsche: Feedbackrunde zum Arbeitsmodus & Einladung zur Tech on Tour
Kurier – rechte Spalte: WikiWedding im Lokal K, Earth Hour, WTF is Fræna?, Tippspiel Paris–Roubaix, Akkreditierungen für die re:publica19, Wikipedia museal
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Die Mindest-Passwortlänge von Benutzern wurde auf 8 Zeichen (von bisher 1) hochgesetzt. Es erfolgt beim Anmelden keine Aufforderung zum Ändern des Passwortes, falls das aktuelle Passwort zu kurz ist; jedoch bei einer Neuvergabe des Passworts (Task 211622, Gerrit:496202).
– GiftBot (Diskussion) 01:10, 1. Apr. 2019 (CEST)
Technische Wünsche: Beta-Funktion „Vorschau von Einzelnachweisen“ ist da

Hallo, du erhältst diesen Newsletter, weil du angegeben hast, dass du über umgesetzte Technische Wünsche informiert werden möchtest.
Heute wurde ein wichtiger Teil des Wunsches #1 aus der Umfrage 2017 umgesetzt: Seit heute steht eine erste Fassung der „Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext“ hier auf der deutschsprachigen Wikipedia als Beta-Funktion zur Verfügung. Du bist herzlich eingeladen, die Funktion zu testen und auf der Diskussionsseite des Wunsches Feedback dazu zu geben. Jede Rückmeldung hilft dem Projektteam, die Vorschauen gut weiterzuentwickeln. Bitte beachten: Zum Testen müssen ggf. ein paar zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden. -- Vielen Dank und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:02, 4. Apr. 2019 (CEST)
Ausrufer – 15. Woche
Rückblick:
Wettbewerb WikiCup 2019: Einstiegsphase (bis 28. März) beendet | → | Wettbewerb läuft mit den in der Einstiegsphase siegreichen Teilnehmern/innen |
Wettbewerbe: 30. SW: Publikumspreis, 30. SW: Reviewpreis
Sonstiges: Technische Wünsche, Tech on Tour, Technische Wünsche, Feedbackrunde zum Arbeitsmodus des Projekts, WikiCon 2019: Call for papers
Kurier – linke Spalte: Durch Bayerns Bibliotheken, Wikipedia aktueller wie die Tageszeitung?, The Real State of the Union, Technische Wünsche: Beta-Funktion „Vorschau von Einzelnachweisen“ ist da, Ahoihoi. Wo kommen all’ unsere schönen Sachen her?
Kurier – rechte Spalte: WikiDACH 2019 und 17. Fotoworkshop Report, Publikums- u. Reviewpreis des 30. Schreibwettbewerbs, Update zur geplanten Danken-Studie, Nützlich nach 40 Jahren – Kleine Freuden (32), „Was Wikipedia nicht ist“ erweitert
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Beim Klick auf den Zurücksetzen-Link wird eine Sicherheitabfrage angezeigt, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Diese kann in den persönlichen Benutzereinstellungen deaktiviert werden. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (Task 215020, Gerrit:488048).
- Für Programmierer
- (API) Check whether a user is blocked from upload in ApiUpload (Task 217255, Gerrit:497937).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Eine erste Fassung der Vorschau von Fußnoten im Artikeltext steht als Beta-Funktion zur Verfügung. Um sie zu testen, müssen Seitenvorschaubilder aktiviert sein, Navigation Popups müssen und Fußnoten-Tooltip sollten deaktiviert sein. Diese Neuerung geht auf den Wunsch #1 aus der Umfrage Technische Wünsche 2017 zurück. (Task 67114) (Projektseite) (Feedbackseite)
– GiftBot (Diskussion) 01:10, 8. Apr. 2019 (CEST)
Technische Wünsche: Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast, um über umgesetzte Wünsche informiert zu werden. Danke dafür!
Der Wunsch „Sicherheitsabfrage bei Funktion kommentarlos zurücksetzen“ wurde umgesetzt: Seit gestern Abend erscheint in der deutschsprachigen Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, wenn man auf kommentarlos zurücksetzen klickt. Damit soll versehentlichen Revertierungen vorgebeugt werden. Wer gerne weiterhin schnell revertieren möchte, kann die Abfrage für sich persönlich in den eigenen Benutzereinstellungen abschalten.
In anderen Wikis ist die Sicherheitsabfrage standardmäßig ausgeschaltet und kann in den Benutzereinstellungen aktiviert werden. Mehr Informationen finden sich auf der Seite des Wunsches. Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:16, 9. Apr. 2019 (CEST)
Ausrufer – 16. Woche
Rückblick:
Wettbewerb WikiCup 2019: Einstiegsphase (bis 28. März) beendet | → | Wettbewerb läuft mit den in der Einstiegsphase siegreichen Teilnehmern/innen |
Umfrage Automatische Benachrichtigung über Abstimmungen | → | der Vorschlag fand mit 51 zu 84 Stimmen keine Mehrheit |
Meinungsbild Amtszeitverlängerung des Schiedsgerichts | → | Der Vorschlag wurde angenommen (108:73 Stimmen). |
Kurier – linke Spalte: Abschied: Die Angst vor dem Unperfekten und die Diktatur des Formalen, Konferenz im Baskenland: Lehrkräfte in der Selbstfindungsphase, Wikidata Commons
Kurier – rechte Spalte: Wiki für alle, Kurz-URLs erzeugen ist ab heute möglich, Das wurde auch Zeit …
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ hat nun hier in der Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Wer weiterhin ohne Sicherheitsabfrage revertieren will, kann sie in den eigenen Einstellungen deaktivieren. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (mehr Infos zur Funktion, Task 215020, Gerrit:488048).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) URL-Shortener: Mit Hilfe eines Services auf Meta können Kurz-URLs aller Seiten erzeugt werden, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Das Format der URL lautet w.wiki/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zeichenfolge. Beispiel: w.wiki/3 leitet bereits jetzt weiter auf wikimedia.org. (Dokumentation, Task 44085, Ankündigung auf EN).
- Für Programmierer
- (Vorlagenprogrammierung/Lua) Die Variable
{{REVISIONID}}
steht aus Performancegründen nicht länger im ANR zur Verfügung (Task 137900, Gerrit:294774).
– GiftBot (Diskussion) 01:03, 15. Apr. 2019 (CEST)
Ausrufer – 17. Woche
Adminkandidaturen: Mogelzahn
Umfragen: Umfrage zur Abschaffung von Schon gewusst
Wettbewerbe: Jurysuche für Wiki Loves Earth DE
Sonstiges: Überblicksseite, Diskussion
Kurier – linke Spalte: Team für Frau gesucht
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia und die Kartoffeln, Trainingsangebot zum Umgang mit Konflikten, AKL im Bauhaus-Jahr teilweise frei zugänglich, Die Auswirkungen des Klarnamensgesetzes auf die Wikipedia, GLAM on Tour Parkanlage Sanssouci, Technische Wünsche: Veränderungen an der Erweiterten Suchoberfläche
– GiftBot (Diskussion) 01:10, 22. Apr. 2019 (CEST)