Zum Inhalt springen

Diskussion:Schwarz-Rot-Gold

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2006 um 23:23 Uhr durch Roxanna (Diskussion | Beiträge) (Bundesdienstflagge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Knud Klotz in Abschnitt Zur Farbreihenfolge der "Urfahne"

mir fehlt im artikel noch eine deutung der farben. ich war mal auf dem hambacher schloss und da erklärte uns der schlossführer die farben sinngemäß in etwa so:

schwarz für die dunkle vergangenheit

rot für den gegenwärtigen kampf gegen die unterdrückung und

gold für die strahlende zukunft

ich habe dieses nun allerdings nirgendwo so gefunden oder einen beleg dafür. kann da mal jemand nachsehen und es gegebenfalls einbauen? -- ee 18:01, 10. Jan 2004 (CET)

Ich kenn da noch eine andere Deutung: Schwarz ist das Pulver, Rot das Blut, golden lodert die Flamme. Hat was mit einem länger zurück liegendem Freiheitskampf zu tun. (btw: Braun spielt dabei keine Rolle)

Oops, erst lesen dann posten! Der in diesem Artikel veröffentliche Text wurde mal von Ougenweide auf dem Album 'Fryheit' vertont. Leider nicht mehr im Handel erhältlich. Wenn sich in den nächsten Tagen die Wogen über diesen Artikel geglättet haben, könnte man mal ein paar typos entfernen...

Ich hoffe, das ist jetzt ausgiebig erläutert. --Rabe! 18:42, 26. Jan 2005 (CET) Was?

Grundsätzliches & Wiedervereinigung

Grundsätzlich erst einmal: ein sehr guter Artikel!

Allerdings stellt sich mir die Frage, ob nicht die Artikel National Flagge Deutschlands und dieser hier (Schwarz-Rot-Gold) zusammengelegt werden sollten. Das Thema ist sehr verwandt und im Grunde wird hier die "Genese" der Farben unserer Nationalflagge erläurtert. Ich denke der besseren Übersicht wegen, sollten die Artikel zusammengefasst werden.

In diesem Zusammenhang gilt dann auch das, was ich bei der Nationalflagge schon zur Geschichte der Farben zitiert habe: Die Theorie mit dem Lützowschen Freikorps ist nicht die einzige !

Siehe [| Diskussion Nationalflagge]

Schließlich noch ein letzter Punkt: Ich persönlich störe mich sehr an dem Begriff der Wiedervereinigung. Was kann wieder - vereinigt werden, was (geschichtlich) noch nie zusammengehört hat. Ich persönlich bevorzuge (nur) Vereinigung. Manssi 12:22, 28. Jan 2005 (CET)


Natürlich gibt es bei den Farben und bei der Flagge eine deutliche Überschneidung. Der Unterschied liegt aber darin, dass die Farben noch woanders vorkommen (heraldische Farben, studentisches Couleur, Uniformfarben, literarische Umsetzung etc.) und Deutschland in weiten Teilen seiner Geschichte eine ganz andere Flagge gehabt hat. Ich halte eine Trennung für sinnvoll. --Rabe! 13:21, 28. Jan 2005 (CET)


Das stimmt schon, aber: Ein großer Teil der Herkunftsdiskussion deckt sich mit dem Inhalt der Seite Nationalflagge Deutschlands. Das ist m.E. etwas verwirrend. Manssi 16:14, 10. Feb 2005 (CET)

Das komt öfters mal vor, dass zwei benachbarte Artikel Überschneidungen in einem Absatz aufweisen. In diesem Fall würde ich aber von der Nationalflagge Deutschlands auf Schwarz-Rot-Gold verweisen, da die Farbkombination älter ist als die Nationalflagge. --Rabe! 16:42, 10. Feb 2005 (CET)

Ich schließe mich Rabe! hinsichtlich der friedlichen Koexistenz getrennter Artikel an, denn es gibt vieles, was im jeweils anderen Artikel nichts zu suchen hat. Was mir aber fehlt, ist ein deutlicher Hinweis ganz am Anfang von Schwarz-Rot-Gold auf Flagge Deutschlands. Erst nach längerem Scrollen findet unter Weimarer Republik den entsprechenden Wiki-Link. Nochwas: Genauso wie Schwarz-Rot-Gold könnten wir eigentlich auch Schwarz-Weiß(-Rot)-Artikel gebrauchen, denn diese Farbkombination(en) war(en) vor hundert Jahren "in", einschließlich des entsprechenden Liedguts ("Ich bin ein Preuße, kennt Ihr meine Farben..." [ohne Rot]) und jeder Menge politischer Schlammschlachten (die teilweise in dem Flaggenartikel angedeutet sind). --Holger 19:04, 10. Feb 2005 (CET)

Das kann aber auch ausarten. Ich weise vorsichtshalber auf den Artikel Couleur hin, den ich mal angelegt habe. Das gibt dann leicht hunderte Farbkombinations-Artikel. --Rabe! 19:47, 10. Feb 2005 (CET)

Ganz so schlimm wird es nicht kommen - notfalls greift da ein Admin ganz heftig durch. Man braucht natürlich nicht die ganze Kombinatorik durchzugehen, da nur eine Hand voll Farbverbindungen es zu "begrifflichen" oder poetischen Ehren gebracht haben: Z.B. "Weiß-Blau", "Schwarz-Weiß-Rot", "Blau-Weiß-Rot", "Schwarz-Weiß". Interessant wären interdisziplinäre Informationen (Geschichte, Politik, Kunst, Psychologie?, Heraldik, ...) wie sie jetzt für "Schwarz-Rot-Gold" so vorbildlich versammelt sind. Dass die Stofffülle ;-( bei Letzterem einmalig groß ist, liegt bei einer deutschen Wikipedia in der Natur der Sache. Der Couleurartikel ist übrigens prima. Du hast bestimmt schon so manche Fuxenstunde gehalten, oder? --Holger 22:57, 10. Feb 2005 (CET)

Spezialkenntnisse in der Tiefe sind für eine zielgruppengerechte Fuchsenstude eher hinderlich. Aber für eine Klammerung hat's noch gereicht.--Rabe! 00:08, 11. Feb 2005 (CET)

Erste Trikolore

Ich meine mich zu erinnern, im letzten Jahr auf der Wartburg eine von den Jenenser Urburschen stammende Trikolore gesehen zu haben (wobei das rot schon sehr ins rosa ging, aber das mag schlicht ausgeblichen sein), die vom Wartburgfest stammt. Sie hängt im großen Saal der Burg. Dann wäre die Aussage, die Trikolore sei erstmals auf dem Hambacher Fest gezeigt worden, falsch. Mag das mal bitte jemand verifizieren? Ansonsten ein hervorragender Artikel. --Mogelzahn 01:33, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wenn Du den Artikel tol findest, kannst Du ja hier [1] mal abstimmen. Ich suche inzwischen die Belege für den Verbleib und das Aussehen der "Urfahne" mal raus. --Rabe! 08:34, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hier [2] in diesem PDF-Dokument ist ein Bild (leider nur schwarzweiß, aber man erkennt, was es sein soll) auf Seite 4, Abb. 8, das die Fahne der Urburschenschaft mit Schwert und Mitgliederverzeichnis zeigt, aufbewahrt im Stadtmuseum Jena. Dass auf der wartburg eine Trikolore in Schwarz-Rot-Gold rumliegt mag durchaus sein, denn dort fand und findet meines Wissens traditionell der Burschentag statt. Die haben dort vermutlich eine Menge Andenken. --Rabe! 18:23, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die liegt nicht nur 'rum, sondern sie wird, so mich meine Erinnerung nicht täuscht, als die Ur-Trikolore der Urburschenschaft, hinterlassen auf der Wartburg nach dem ersten Wartburg-Fest, dort präsentiert. Da ich kein Burschenschafter bin sondern, bin ich zum Pfingst-Convent meines Verbandes (Verband Liberaler Akademiker) nicht jedes Jahr in Eisenach, sondern jedes Jahr woanders (diesmal in Oberwesel), und kann somit nicht nachgucken, ob mich meine Erinnerung trügt :-( --Mogelzahn 19:28, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Waldeck

Im Waldecker Lied wird ja als Landesfarben von schwarz-rot-gold gesprochen. Ich habe jetzt aber im Meyers Lexikon von 1888 nachgesehen und dort steht, dass die Landesfarben schwarz-rot-gelb sind. (Vgl.: http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/meyers/servlet/showSeite?ID=1021449330863&BandNr=1019584710436 ) Was nun? Ich meine ursprünglich ist ja heraldisch gelb und gold eigentlich das gleiche. Tja, was nun? Hat jemand noch andere Quellen zum Nachschlagen? Grüße! --ALE! 23:09, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Schwarz-Rot-Gold, 26. April

  • Als Mitautor ohne Votum, nach dem Erfolg von Sachsenross habe ich Hoffnung geschöpft, dass heraldische und vexillologische Themen in der Wikipedia durchaus auf fruchtbaren Boden fallen können. Deshalb der Vorschlag dieses Artikels. --Rabe! 20:43, 26. Apr 2005 (CEST)
  • neutral jetzt pro sehr gut zu lesender und informativer Artikel, dafür erst mal mein Lob, der mE aber noch ein paar Lücken hat. Zum ersten bezog sich das Lützowsche Freikorps tatsächlich auf die Farben des HRR und gibt es Belege dafür und gibt es Belege dass sich daraus die Fahne der Burschenschaften entwickelte. Diesen Teil würde ich mir ausführlicher wünschen. Auch den Abschnitt über die Farben der zwei deutschen Staaten könnte etwas ausführlicher sein. Z.B. warum wählte die DDR auch S-R-G, mW wollte diese damit nicht an die Weimarer Tradidtion sondern an die 1848er-Tradition anknüpfen. Und zur heutigen Zeit sollten eventuell auch noch ein paar mehr Zeilen als über das Lied von Mia geschrieben werden. Achso und es fehlt natürlich Literatur. Ich denke da sollte es einiges geben, zumal du ja auch sicherlich in ein paar Bücher geschaut hast  ;-). Insgesamt würde ich erstmal ein Review befürworten. Das Zeug zur Exzellenz ist auf jeden Fall gegeben. Gruß --finanzer 00:53, 27. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend [jetzt pro! --ALE! 23:24, 3. Mai 2005 (CEST)] man müßte vielleicht Artikel wie [3], [4] (Zitat: "Eingedenk, daß bey den jugendlichen Freuden auch stets der Ernst des Lebens zu bedenken sey, bestimmten sie Roth und Schwarz zu den Farben ihres Paniers"), [5], zuerst noch verarbeiten. Ansonsten finde ich den Artikel schon relativ gut. --ALE! 15:09, 29. Apr 2005 (CEST)Beantworten
mein Prohabt ihr verdient, auch wenn meine Frage nicht beantwortet ist. (Wikisource) StillesGrinsen 03:23, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wartet mal noch ein bisschen. Ich habe jetzt mal massiv nachgerüstet zu 1815, 1848 und 1949. Da kommt noch ein bisschen mehr. Aber nicht mehr heute. --Rabe! 23:18, 29. Apr 2005 (CEST)
Gefällt mir schon gut. Du bist auf dem Weg zu einem Pro von mir ;-) --finanzer 23:24, 29. Apr 2005 (CEST)

Die Zeit des Abwartens ist jetzt vorbei. Die Punkte von Finanzer plus weitere Anregungen sind eingearbeitet, der Artikel ist fertig. Jetzt wäre ich mal für ein paar klare Wertungen (pro oder kontra) dankbar. --Rabe! 19:29, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wo er recht hat, hat er recht. Ich habe oben mein Votum geändert. --ALE! 23:24, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich auch :-) --finanzer 02:02, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • pro - als Heraldiklaie finde ich es schon ziemlich spannend, wie so eine Farbkombination zusammenkommt. Vielleicht noch eine Frage (die vielleicht mit dem Thema nur peripher zu tun hat: Ich finde es extrem auffällig, dass gerade unser Nachbarstaat Belgien die gleichen Farben nur in anderer Reihung und Form nutzt, sonst jedoch kein Staat der Welt. Gibt es dafür eine Erklärung? Gruß -- Achim Raschka 17:03, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Contra. In weiten Teilen halte ich den Artikel schon für exzellent. Allerdings halte ich die Dastellung des "Reichsbanners" für zu umfangreich. Zwei, drei Sätze mit einem Verweis auf den entsprechenden Artikel würden genügen. Die Abhandlung über die Popgruppe am Ende ist vollkommen überflüssig. Außerdem sind mir die meisten der (Lied-) Zitate zu lang. Aber letzteres wäre nicht wirklich ein nicht-exzellenz Kriterium. Asdrubal 14:13, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Da muss ich energisch widersprechen. Die Ausführungen über das Reichsbanner zeigen deutlich, wofür die Farben in der Weimarer Republik standen, da lohnt es sich, ein wenig auszuholen. Die Affäre mit der Popgruppe illustriert auf exzellente Weise, wie wir uns im Deutschland der Gegenwart mit nationalen Symbolen schwertun. In anderen Ländern wäre so was ein Witz. Da behängen sich Punker mit Nationalfarben, weil sie das cool finden. Das ist in Deutschland anders und gehört erläutert. Die Zitate sind sinnvoll gekürzt (z.B. "Schwarz-Rot-Gold" von Freiligrath, "Michel nach dem März" von Heine und "Wir hatten gebauet ein stattliches Haus" von Binzer, schließlich das Lied von MIA.). Die Anführung der Zitate belegt, das Schwarz-Rot-Gold nicht nur als Farbkombination eine heraldische oder vexillologische Bedeutung hat, sondern auch als Wortkombination eine literarische. Schließlich wird in den literarischen Zeugnissen die Bedeutung der Farben viel deutlicher als in irgendwelchen Bildern. Hier wird gezeigt, was die Menschen in den Farben sahen und welche Hoffnungen sie mit ihnen verbanden. Alles exzellent. --Rabe! 19:07, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Pro - Gut geschrieben, flüssig zu lesen. Was man alles über die Farben wissen sollte steht in diesem Artikel. Die Gedichte und Liedtexte sind eine wundervolle Ergänzung und runden ihn ab. Gruß von --W.Wolny - (X) 20:03, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • pro.Ich kann nur hoffen das du diesmal mehr Erfolg hast als bei Mensur.

Hoffentlich bist du bereit für die Farben mit härteren Bandagen zu kämpfen. Aber vorsichtig hier wird man schneller als rechte Sau tituliert wie man gucken kann.--Ekkenekepen 08:47, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Erstmaliges Auftreten der Flagge

Ich habe mal gelesen, dass die Farben Schwarz-Rot-Gold erstmals um 1525 in den Bauernkriegen gezeigt wurde, und zwar exakt in Stühlingen an der deutsch-schweizer Grenze. Kann das jemand bestätigen? --Markus Schweiß, @ 19:03, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

wäre mir jetzt komplett neu. Wenn das aber tatsächlich der Fall war, war es sicher Zufall und hat mit der Historie der jetzigen nationalen Farben garantiert nichts zu tun. Kookaburra 21:22, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Farbtöne

Wer kann mir sagen, wie die Farben definiert sind? Insbesondere Gold. Als RAL-Ton, als YMCK Euro-Skala oder Pantone ist mir egal. "peterz1416"

gar nicht, es gibt keine offizielle Definition. --Kookaburra 16:15, 15. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: Allerdings werden von offizieller Seite z.Zt, folgende Farben verwendet schwarz = RAL 9017, rot= RAL 3020, gold = RAL 1028 --Kookaburra 16:20, 15. Aug 2005 (CEST)
da fällt mir etwas bei auf: Verkehrsrot ist ebenfalls RAL 3020 Silberchen 12:33, 30. Sep 2005 (CEST)
Um hier mal weiterzufragen: Sind die drei Streifen alle gleich breit? Wenn man sich die Bilder anschaut, ist Rot manchmal schmaler.. Und wieso gibts da eigentlich keine offiziell festgeschriebene Definition? -- Merkur-kun 00:35, 4. Okt 2005 (CEST)
Die drei Streifen sind natürlich gleich breit, geregelt in der Anordnung über die deutschen Flaggen vom 13. November 1996 : 1. Die Bundesflagge besteht aus drei gleich breiten Querstreifen... Im Gegensatz zur Farbgebung ist dies offiziell geregelt --Kookaburra 16:29, 4. Okt 2005 (CEST)

Nationale Symbolik

Was sich unter diesem Lemma auf nationale Symbolik bezieht, ist eindeutig befangen; die Ablehnung deutscher Symbole seitens nicht unbedeutender Kreise des Volkes wird offenbar in diesem Artikel für richtig gehalten. Dies ist wertend und damit abzuändern. Weiters muß die spürbare Trendwende in Bezug auf das Verhältnis zu einem freiheitlichen Patriotismus erwähnt werden - Beispiele dafür anzuführen ist vielleicht falsch, der Bezug zu Schwarz-Rot-Gold aber ist offensichtlich (sollte nämlich jemand der Ansicht sein, er sei es nicht - müßte er zwangsläufig den ganzen Absatz entfernen), dies bitte ich zu bedenken, damit es nicht zu Editierschlachten komme. Mfg, Michael Hasin 14:13, 3. Okt 2005 (CEST)

Freut mich, dass mich mal einer für einen unpatriotischen Linksradikalen hält. Das kommt sonst selten vor. Generell sollte der Artikel nichts "für richtig halten", weil er enzyklopädisch neutral sein sollte. Er sollte beschreiben, wie es ist bzw. war (auch wenn es in deinen Augen schlimm ist). Und diese Haltung "nicht unbedeutender Kreise" ist Tatsache, was man schon am Vorgang um die Gruppe MIA sieht. Deshalb gehört das in einen enzyklopädischen Artikel. Das Thema "Pariotismus in Deutschland" kann dieser Artikel auch nicht abhandeln. Das müsste woanders passieren. Hier sollten nur Dinge stehen, die direkt mit den Farben zu tun haben. Und das ist schon interessant genug. --Rabe! 17:39, 3. Okt 2005 (CEST)

.mia

warum das lied hier erwähnt wird, ist mir schleierhaft. Und dann auch noch unter der Rubrik Wiedervereinigung. Passt wohl eher unter das Stichwort Kuriositäten, oder? --Morabi 16:10, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich habe das eingefügt, weil es seit langer Zeit das erste Mal war, dass jemand dieses Thema in einem Lied behandelt hat. Und Liedertexte bzw. Gedichte waren oft ein Vehikel für das Thema "Schwarz-Rot-Gold", wie man hier im Artikel sehen kann. Die Rubrik "Wiedervereinigung" bezeichnet für mich nicht unbedingt einen Vorgang, sondern eine Epoche, man könnte auch sagen "Berliner Republik". --Rabe! 17:32, 3. Okt 2005 (CEST)

Farben

Ich war bis jetzt in dem Glauben die Farben scharz, rot und gold stehen für die drei tonangebenden deutschen Territorialstaaten; Schwarz für Preussen, Rot für Brandenburg und Gold für Habsburg (Österreich)?

Zu den kaiserlichen Farben, die verwendet wurden, schwarz und gold. Es waren die des Hauses Habsburg, als Kaiser des HRR.

--agibaer 22:38, 3. Okt 2005 (CEST)

Tag der Deutschen Einheit - Mannomann

Zum Glück ist's vorbei. Jetzt geht es ans Aufräumen. Das war ja wie eine Elefantenherde im Porzellanladen. Bisher habe ich strikt und treu an das Wiki-Prinzip geglaubt, dass eine große Zahl von Bearbeitern einen Artikel immer besser machen als eine kleine Zahl von Bearbeitern. Diese Illusion hat jetzt aber einen ordentlichen Knacks bekommen. --Rabe! 09:09, 4. Okt 2005 (CEST)

Tja, keine Angst, jetzt wird es wieder ruhiger. Waren wohl ein bisschen zu viele Wikilinks jetzt, oder? Die erhöhte Aufmerksamkeit als Artikel des Tages kann aber auch die Qualität eines "exzellenten" Artikels steigern. --ALE! ¿…? 09:15, 4. Okt 2005 (CEST)

Das war ja wie eine ignorante Touristenhorde, die durch ein historisches Bauwerk trampelt und überall kleine Graffiti hinterlässt, nach dem Muster "Ich war auch hier!". Da war ja praktisch nichts Konstruktives bei. Kann man exzellente Artikel eigentlich für IPs sperren? Solche ketzerischen Gedanken kommen da hoch. --Rabe! 09:24, 4. Okt 2005 (CEST)

Ach, komm! Ein paar brauchbare Änderungen waren doch dabei: Eine schwarz-rot-goldene Flagge, der Gebrauch in der Bundesrepublik und der DDR getrennt aufgeführt. Aber viel mehr bleibt nach einer radikalen Entwikilinkung wohl nicht übrig. --ALE! ¿…? 09:52, 4. Okt 2005 (CEST)

Das einzig Positive, was ich dabei sehe, ist der Gewinn der Erkenntnis, dass der Artikel vermutlich doch ziemlich rund ist, wenn niemandem mehr was Konstruktives einfällt. Und das freut mich. Aber dieses Rumgehacke auf dem Unterschied zwischen Gelb und Gold geht mir auf die Nerven. Jetzt haben wir nicht nur eine "schwarz-rot-gelbe" Flagge, sondern auch noch eine "schwarz-rot-orangschene". Super! --Rabe! 10:02, 4. Okt 2005 (CEST)

Schwarz-Rot-Gelb

Jetzt mal eine blöde Frage:

Schwarz-rot-goldene Flagge, übliche Darstellung
Datei:Schwarz rot gold.png
Schwarz-rot-goldene Flagge, falsche Darstellung

Es heißt offiziell Schwarz-Rot-Gold, nur in den meisten Flaggenabbildungen ist Schwarz-Rot-Gelb zu sehen, in der Bildbeschreibung steht sogar "Gold sei falsch". Was denn nun? Ist die Farbe Gold oder gelb? Wurde die gelbe (Stoff-)Farbe in der Vergangenheit vielleicht vorwiegend aus Kostengründen genommen (Goldfarbe zu teuer?). Weiß jemand Rat? --Hypnosekröte 14:43, 26. Okt 2005 (CEST)

Ja, as heisst laut Verordnung "goldfarben" :. Die Bundesflagge besteht aus drei gleich breiten Querstreifen, oben schwarz, in der Mitte rot, unten goldfarben, Verhältnis der Höhe zur Länge des Flaggentuches wie 3 zu 5. halboffiziell wird aber eher ein gelb verwendet, siehe weiter oben oder Flagge Deutschlands#Farben Die Gründe sind wahrscheinlich technischer Natur--Kookaburra 15:24, 26. Okt 2005 (CEST)
Nochmal ich: Da es keine offizelle Festlegung der Farbtöne gibt ist der Vermerk "falsche Darstellung" in der zweiten Flagge natürlich Quark.--Kookaburra 16:07, 26. Okt 2005 (CEST)
Genau das habe ich vermutet. Danke! :) --Hypnosekröte 16:19, 26. Okt 2005 (CEST)
Ehrlich gesagt ist mir die zweite Flagge ein Dorn im Auge, da sie sowieso nicht verwendet wird. Oder wie im Artikel treffend steht: "Die deutschen Farben sind Schwarz-Rot-Gelb, aber sie heißen Schwarz-Rot-Gold." Aber naja, vielleicht muß sie dann gerade deswegen im Artikel stehen...--Kookaburra 18:33, 26. Okt 2005 (CEST)
Muss mal suchen, aber ich habe durchaus die "goldfarbene" Flaggenabbildung schon öfters gesehen. Und "gold" statt "gelb" heißt es aus alter heraldischer Tradition. (Gelb in der Heraldik wäre ein "echtes Zitronengelb" so wie bei der Flagge des Vatikans.) => Die Farbe ist gelb (dunkelgelb/orangegelb/..), heisst aber gold. --WikiMax 16:23, 24. Nov 2005 (CET)
Die Vatikan-Flagge ist eigentlich silber-gold, wird aber weiß-gelb dargestellt. Ebenso ist die Bundesflagge schwarz-rot-gold (vgl. Art. 22 GG), wird aber schwarz-rot-gelb dargestellt.

Olampiaflagge bis 1968

Erstmal ein Lob: der Artikel ist sehr gelungen, Hut ab! Leider mag ich nicht so einfach darin herumwirbeln und die Proportionen verändern, habe aber noch einen Ergänzungsvorschlag: Bis einschließlich 1968 sind die ost- und westdeutschen Olympiateilnehmer als gemeinsame Mannschaft aufgetreten, nach Ergänzung der DDR-Flagge um den Fahnenkranz unter einer olympischen Schwarz-Rot-Gold Variante mit weißen olympischen Ringen. Ich weiß leider nicht genau, ab wann diese Variante benutzt wurde, aber irgendwie sollte es in den Artikel noch mit rein, am besten gleich mit einer weiteren Abbildung. Es passt sicher noch in den Abschnitt, in dem die DDR-Variante erklärt wird, z.B. unter "Wissenswertes" oder "Olympische Flagge". --muns 09:55, 24. Nov 2005 (CET)

Bundesdienstflagge

Mir stellt sich die Frage ob diese Flagge wirklich für Privatpersonen nicht erlaubt ist ? Ich hab eine solche Flagge in zweifacher Ausführung an meiner Wand hängen, und auch eine die man aus dem Fenster raushängen kann ( was aber aufgrund der Verdreckung nie gemacht wurde ) Beide konnte ich ganz normal in nem Laden kaufen. --84.172.136.110

Es ist nicht erlaubt, wird aber geduldet. Zudem ist das Emblem der "Bundesdienstflaggen" die es allerorts zu kaufen gibt, falsch. Vergleiche mal das Emblem Deiner Flagge mit dem Bundesschild in der Bundesdienstflagge im Artikel Flagge Deutschlands --Kookaburra 10:14, 21. Jan 2006 (CET)
Das Emblem auf deinen Flaggen ist höchstwahrscheinlich das Bundeswappen. Bei dem Emblem auf der Bundesdienstflagge handelt es sich allerdings um das Bundesschild. Da erstere Kombination keine offizielle ist, gibts es die Flagge somit im Grunde gar nicht (als Repräsentation Deutschlands) und du darfst sie verwenden, wo und wann du willst. • Madden 15:55, 17. Feb 2006 (CET)

Zur Farbreihenfolge der "Urfahne"

In dem Artikel wird von Burschenschaftlern immer wieder die Farbenfolge der Hambacher Fahne bestritten. Da das Exemplar ja noch vorhanden ist, kann man sich selbst vergewissern: Abreschs Fahne war Schwarz-Rot-Gold. Siehe http://www.hambacher-schloss.de/html/Die_Ausstellung/pics/Wiedergeburt.jpg

Mich wundert's nur, daß in den letzten 18 Monaten niemand den falschen Satz "Damals allerdings noch in umgekehrter Reihenfolge, das Schwarz unten und das Gold oben." eingefügt am 20.1.2005 von Rabe! wieder entfernt hat ...--Knud Klotz 08:45, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ruhig! Ruhig! Die Abresch-Fahne war s-r-g (habe sie vor kurzem erst gesehen). Allerdings hatten die meisten anderen Fahnen beim Hambacher Fest irgendeine Kombination von schwarz, rot und gold. Z.B. s-g-r oder g-r-s, etc. Der Satz war also nur halbrichtig oder einfach ungenau. --ALE! ¿…? 11:02, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
OK, der Satz wäre richtig gewesen in der Form: "Aber auch andere Farbaufteilungen waren auf Hambacher Fahnen vertreten"; das ist unstrittig und auch auf fast jeder "Hambacher Zug"-Illustraion nachzuschauen. Aber eben deshalb wird ja die Abresch-Fahne als erste schwarz-rot-goldne Trikolore aufgeführt. --Knud Klotz 11:47, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ja, wer sagt denn, das die traditionelle reihenfolge auf ewig gelten muss? ist sie wirklich, auch von der farbpsychologie her, die richtige? warum wird die kombination gold-rot-schwarz, die auf dem hambacher schloss wohl die beliebtere war, sowie hoffmann von fallerslebens "deutsche farbenlehre" nonchalant beiseitegewischt? die "napoleonische nacht" drückt mir von oben herab auf´s gemüt, statt der aufgehenden sonne nach oben hin raum zu geben. die farben, die nach wie vor, mit den beiden verflossenen deutschen reichen als gemeinsamkeit, vom eindruck her dominieren, sind leider das allzu machtvolle schwarz mit rot. gold ist optisch gesehen nur beifügung. die sonne scheint aber nunmehr von oben, auf die hybris vergangener tage herab und hindurch. henry nold 23:17, 22.juni 2006 --Henry nold 00:01, 23. Jun 2006 (CEST)

Rathaus Prichsenstadt

Mal ne ganz (blöde) Frage: Hängt die deutsche Fahne auf dem Foto des Rathauses von Prichsenstadt nicht falsch herum. Meiner Meinung nach muss schwarz links und nicht rechts sein. Wäre für ne Antwort dankbar.

fuchs.sicherheit@arcor.de

Ja leider richtig. Schwarz müßte beim Banner links sein. Vgl. auch: http://www.flaggenkunde.de/deutscheflaggen/d-typ.htm
--ALE! ¿…? 15:21, 7. Jun 2006 (CEST)
Ist das die einzige "Wahrheit"? Oder gibt es auch andere Auslegungen? Mir ist auch schon mal die felsenfest geäußerte Behauptung begegnet, es müsse genau anders rum sein (in Prichsenstadt wäre sie dann korrekt aufgehängt). Wäre nicht ganz unlogisch, wenn man sich das untere Ende des Flaggenmastes als Gelenk vorstellt und die Schwerkraft wirken lässt und so die Hissflagge zur Hängeflagge werden lässt... Aussehen tut "schwarz links" aber gefühlsmäßig irgendwie "richtiger"... --Mueck 17:08, 2. Jul 2006 (CEST)