Diskussion:Linz
Quellen
- Besucherzahlen: http://www.linz.at/Aktuell/aktuell_33599.asp
- Schüler- und Studentenzahlen: http://www.linz.at/Aktuell/aktuell_33589.asp
- Stadtbezirke: http://www.linz.at/zahlen/010%5FStadtgebiet/
- Bevölkerungszahlen: http://www.statistik.at/blickgem/vz1/g40101.pdf
- Weitere statistische Informationen der Statistik Austria: http://www.statistik.at/blickgem/gemDetail.do?gemnr=40101&gemnam=Linz
Postleitzahl
Hallo Anonym, seit wann gibt es in Linz eine PLZ 4049a --K@rl 20:23, 5. Sep 2004 (CEST)
- Ich würde sagen 4010 bis 4046 ist okay, zumindest laut herold.at: Mikegr 01:01, 6. Sep 2004 (CEST)
- Postamt 4010 Linz Donau, A-4020 Linz, Domg 1
- Postamt 4013 Linz Donau, A-4020 Linz, Bismarckstr 2
- Postamt 4014 Linz Donau, A-4020 Linz, Stifterstr 22
- Postamt 4015 Linz Donau, A-4020 Linz, Volksfeststr 2
- Postamt 4017 Linz Donau, A-4020 Linz, Derfflingerstr 2
- Postamt 4018 Linz Donau, A-4020 Linz, Franckstr 29
- Postamt 4020 Linz Donau, A-4020 Linz, Bahnhofpl 11
- Postamt 4022 Linz Donau, A-4020 Linz, Leharstr 21
- Postamt 4023 Linz Donau, A-4023 Linz, Wiener Str 226
- Postamt 4024 Linz Donau, A-4024 Linz, Vierthalerstr 16
- Postamt 4025 Linz Donau, A-4020 Linz, Landwiedstr 65
- Postamt 4026 Linz Donau, A-4026 Linz, Stadlerstr 8
- Postamt 4029 Linz Donau, A-4020 Linz, Einsteinstr 5/EKZ
- Postamt 4030 Linz Donau, A-4030 Linz, Denkstr 37
- Postamt 4033 Linz-Ebelsberg, A-4030 Linz, Marktmühlg 3
- Postamt 4034 Linz Donau, A-4034 Linz, Dieselstr 4
- Postamt 4040 Linz Donau, A-4040 Linz, Schmiedeg 14
- Postamt 4044 Linz Donau, A-4040 Linz, Gründbergschleife
- Postamt 4045 Linz-Steg, A-4040 Linz, Freistädter Str 226b
- Postamt 4046 Linz Donau, A-4046 Linz, Johann W Klein-Str 23
Kann mir das wer erklären?
Was ist bitte Statutarstadt? --Faux 19:51, 9. Sep 2004 (CEST)
- was genau ist dir im Artikel Statutarstadt unklar? --stefan (?!) 20:09, 9. Sep 2004 (CEST)
Wer zum Kuckuck ist Egmont Colerus? Bitte nicht nur einen Verweis eintragen, sondern auch gleich einen Artikel dazu schreiben! DerSchim 11:27, 4. Okt 2004 (CEST)
- Das nenn ich flott ;-) DerSchim 11:16, 5. Okt 2004 (CEST)
Ist das Bild des Donaugeländes nicht von Norden fotographiert? Sonst müsste doch das Sonnenlicht von Norden kommen, oder? Wenn im Hintergrund das Lentos zu sehen ist, bin ich mir sogar relativ sicher. --Osch 10:47, 21. Okt 2004 (CEST)
- Wie wär's mit dem goldenen Mittelweg, die Donau fließt in dem Bereich fast genau nach Nord-Osten. Mal schauen, was Benutzer:Ak1 dazu meint. -- DerSchim 12:42, 21. Okt 2004 (CEST)
--
- also ... ziemlich genau aus Nordwest fotografiert (Pöstlingberg). --
- Hallo Unbekannt, ich denke wir reden hier von unterschiedlichen Fotos... ;-) -- DerSchim 10:37, 25. Okt 2004 (CEST)
- Sehe ich es nun richtig? Es ist gegen die Fließrichtung der Donau fotographiert (Richtung Pöstlingberg, Richtung Lentos). Somit von NO nach SW. Richtig? --Osch 21:55, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ja, richtig. -- DerSchim 12:08, 27. Okt 2004 (CEST)
Basisdaten doppelt
Meiner Meinung nach ist der Punkt 5.1 doppelt, da alle Infos auch schon ganz am Anfang des Artikels vorhanden sind.
- Ja, sowie auch viele andere Dinge wie Geographie, Wappen, Geschichte, Universitäten und Fachhochschulen, Soziales usw. Dieses "Problem" existiert schon seit mehreren Versionen. -- Stefan Anzinger 80.122.46.30 08:17, 18. Jan 2005 (CET)
Punkt 2.1 städtische Bezirke
Ich habe die Bezeichnung "städtischer Bezirk" auf "Stadtteil" und die Bezeichung "Stadtteil" auf "Ortschaften" geändert. Begründung: Der Begriff "städtischer Bezirk" trifft meiner Meinung nach auf die Bundeshauptstadt Wien zu, da diese nicht nur Stadt- sondern auch Bundesland ist. Linz hingegen ist jedoch lediglich Landeshaupt- und Statutarstadt, somit ist der Begriff "städtischer Bezirk" in diesem Zusammenhang IMHO ein wenig irreführend. --Dergreg: 12:55, 29. Mär 2005 (CEST)
- Hallo Dergreg, das stimmt leider nicht. Auch in Graz gibt es Stadtbezirke. In der Linzer Stadtverfassung, ist der Stadtverfassung ist der Bezirk verankert, unabhängig von beispielsweise Katastralgemeinden. gruß K@rl 13:07, 29. Mär 2005 (CEST)
- Ich finde eher den von dir gewählten Ausdruck Ortschaft als irreführend, und bin dafür, wenn lt. Stadtverfassung der Bezirk verankert ist, für eine Rückkehr zur früheren Version. --Geiserich77 13:26, 29. Mär 2005 (CEST)
- Oh, na wenn dem so ist, dass es in der Stadtverfassung so steht, dann stell ich mal die vorherige Version wieder her, grüße auch --Dergreg: 13:32, 29. Mär 2005 (CEST)
Sollte man St. Peter (Linz), St. Magdalena und Kleinmünchen nicht eher in den Artikel integrieren, anstatt sie als drei-Zeilen-Stubs zu belassen? auf Urfahr und Ebelsberg kann man ja weiter verlinken. --mf ✍ 14:55, 4. Apr 2005 (CEST)
- Hallo mezzofortist, Ebelsberg war bis vor kurzem auch nur ein relativ kurzer und unformatiger Artikel. Kommt Zeit, kommt Format, kommt Inhalt ;-)Dergreg: 18:05, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich habe heute eine Mail aus dem Archiv der Stadt Linz erhalten. Die Bezeichnung "Stadtteil" war leider etwas unglücklich gewählt: Von der städtischen Dienststelle Stadtforschung Linz eingeführte Begriffe wie "Stadtteile" und "Statistische Bezirke" werden in der Enzyklopädie sinnwidrig abgeändert. Was in Wikipedia "Städtische Bezirke" genannt wird, heißt in Linz "Stadtteile", hingegen nennt Wikipedia "Stadtteile", was Stadtforschung Linz als "Statistische Bezirke" bezeichnet. Es sollten doch die in Linz gebräuchlichen Bezeichnungen verwendet werden.. Vor der Aufzählung hab ich nochmal versucht, das klarzumachen. Die Aufzählung der Bezirke war überdies nicht ganz richtig. --nd 13:59, 14. Apr 2005 (CEST)
Martinskirche als älteste ursprünglich erhaltene Kirche in Österreich
Dazu habe ich folgende Auskunft erhalten: Dieser Satz ist nach den Forschungen der letzten 25 Jahre nicht mehr haltbar. 1978 wurde ein karolingischer Zentralbau ergraben, der heutige Grundriss ergibt sich aus einem Umbau wahrscheinlich im 10. oder 11. Jahrhundert.. Der entsprechende Teil wurde deshalb von mir gelöscht. --nd 13:59, 14. Apr 2005 (CEST)
- Steht schon wieder da ( 00:30, 4. Mai 2005 83.164.24.38 ). Kannst Du direkt im Artikel den aktuellen Stand der Forschung kurz beschreiben, damit es nicht nach ein paar Wochen wieder auftaucht? --NeoUrfahraner 09:23, 4. Mai 2005 (CEST)
weblink www.linz09.info/ec
Wie seht ihr das mit dem Link? Für mich steht der Charakter der Werbung im Vordergrund. Nachdem Wikipedia keine Werbeplattform ist und Weblinks in Ortsartikeln weitere Informationen zu speziellen Bereichen bringen sollten - für mich die Seite diesen Anspruch nicht erfüllt - wäre ich dafür den Link erneut herauszunehmen. Die Information, die mich im besonderen etwas stutzig macht: [1], besonders der Abschnitt "Wer betreibt das Portal Kulturhauptstadt Linz 2009 (...)" - darum: link entfernen. Schöne Grüße Dergreg: 23:21, 27. Jun 2005 (CEST)
- Der Kopf ist Rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können ;-) Nach Mailkontakt zu Dankaschroeder und einigen Erläuterungen zur Plattform sieht für mich die Sache konkreter und auch anders aus. Da es sich bei der besprochenen Webseite meinen Informationen nach wohl nicht um eine Werbeplattform handelt revidiere ich meine Einschätzung und plädiere entgegen dem 27. Juni darauf, diesen Link doch zu behalten. Schöne Grüße Dergreg: 11:52, 30. Jun 2005 (CEST)
weblink www.linz09.info/ec
Dergred ist Linzer Soziologe und da seine Identität für mich nicht geklärt ist, ist nicht auszuschließen, dass er, bzw. sein Netzwerk durch die Streichung des Links profitiert. business & culture ist ein gem. Verein der u.a. eine unabhängige Plattform für Kulturtreibende und Unternehmen zur Kulturhauptstadt betreibt. Damit soll allen die Möglichkeit geboten werden, sich unter dieser Adresse zu äußern und für künstlerische Positionen zu werben. Auch Unternehmen sind eingeladen. Die Plattform finanziert sich ausschließlich über Eigenleistung des Netzwerks, Förderungen, Sponsorenerträge und Spende - und geringfügige Einnahmen durch Werbung. business & culture ist gemeinnützig und daher nicht gewinnorientiert.
Über Wikipedia wird auf zahlreiche Seiten verwiesen, die ebenfalls Werbung für Sponsoren betreiben. Vereine finanzieren sich entsprechend.
Solange Dergreg`s Motive nicht gänzlich transparent gemacht sind, gehe ich eher davon aus, dass es sich um einen Versuch handelt eine offene Plattform zu zensurieren. Dankaschroeder: 09:23, 28. Jun 2005 (CEST)
- Ich bin weder Soziologe (sondern Student der), noch wohn ich in Linz (sondern wo anders), Identitäten sind im Netz grundsätzlich fragwürdig, weder ich noch mein Netzwerk profitieren daraus wenn ein Link in einem der zigtausend Artikeln der Wiki gelöscht wird. Wikipedia soll trotzdem nicht zu einer Linksammlung ausarten, ist ja nicht das Branchenverzeichnis. Meine Zweifel begründen sich auf die Punkte 7.2 und 7.4 in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Ergänzend dazu die Hinweise in Wikipedia:Verlinken. Freundlichen gruß, Dergreg: 10:48, 28. Jun 2005 (CEST)
- Das mit den fragwürdigen Identitäten im Netz schafft ja manchmal das Problem ;-) Nochmal: Du kommentierst www.linz09.info als kommerzielles Medium, obwohl dies rein reichtlich für einen eingetragenen gemeinnützigen Verein ausgeschlossen ist (zu überprüfen bei der Bundespolizeidirektion Linz). Andererseits stößt du dich nicht daran, dass z.B. der Posthof mit sieben Gewerbeanmeldungen als GesmbH in der Linkliste aufscheint. Ich kann nur wiederholen, dass deine Motive nicht klar sind. Nichts wie ungut, lg Dankaschroeder: 15:49, 28. Jun 2005 (CEST)
Google Earth
Kann mal jemand die Gegrafischen Daten so machen,das man sie einfach bei Googel earth einfügen kann?
48° 18' 11" N, 14° 17' 26" E
Gruss. --- Wie wärs, wenn du sie einfach ins Suchfeld einträgst? --Faux 18:29, 21. Aug 2005 (CEST)
Das Linzer Schloss
Passt der Abschnitt "Das Linzer Schloss" nicht besser in das Kapitel "Sehenswürdigkeiten" als ins Kapitel "Geschichte"? --NeoUrfahraner 16:57, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ich war so frei und habe die beiden Einträge zum Linzer Schloss unter "Sehenswürdigkeiten" zusammengefasst. --Dralon 19:03, 30. Aug 2005 (CEST)
- Ist in meinem Sinn; Danke --NeoUrfahraner 08:13, 31. Aug 2005 (CEST)
Söhne und Töchter der Stadt
Wer sollte denn hier aufgelistet werden? Anton Bruckner wurde in Ansfelden geboren, Johannes Kepler wurde in Weil der Stadt geboren, Adalbert Stifter wurde in Oberplan geboren, usw. Da könnten wir ja auch gleich Mozart dazunehmen, der war immerhin auch drei Wochen lang hier... :-) --Vesta 16:31, 11. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht schaut ihr euch das einfach von Graz ab. Dort gibt es einen Abschnitt "Söhne und Töchter der Stadt", wo die wichtigsten in Graz geborenen vorkommen und eine externe Liste Liste der Söhne und Töchter der Stadt Graz - egal ob sie mehr als nur ihren Geburtstag in Graz verbracht haben oder nicht - und zusätzlich einen Abschnitt "Persönlichkeiten, die mit Graz verbunden sind", wo die auswärts geborenen angeführt sind. --Robert 16:51, 11. Okt 2005 (CEST)
- "Söhne und Töchter der Stadt" ist in der Tat unklar. Der Vorschlag von Robert gefällt mir gut, wobei ich "Söhne und Töchter der Stadt" zur Klarheit in "Persönlichkeiten, die in Linz geboren sind" umbenennen würde und einen Abschnitt "Persönlichkeiten, die mit Linz verbunden sind" machen würde, wo eben die auswärts geborenen angeführt sind. Ob die Abschnitte im Artikel eingebaut oder eine externe Liste sind, ist vorerst nebensächlich. --NeoUrfahraner 10:32, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde dem Geburtsort einer Person nicht so viel Gewicht zumessen. Wichtig für eine Nennung ist meiner Ansicht die Bedeutung der Person für Linz und auch umgekehrt - war die Stadt (zumindest zeitweilig) ein Lebensmittelpunkt, wurden hier bedeutende Werke geschaffen, Karriereschritte gemacht, etc.
- Ich versteh einfach nicht, was z. B. der Herr van Staa hier zu suchen hat. Kindheit in Bad Leonfelden, Schule in Wels, seither in Innsbruck - was rechtfertigt eine Eintragung im Artikel Linz?!?
- Seit es üblich ist, Kinder in Krankenhäusern zu bekommen, ist wohl die Hälfte der Menschen im Umkreis von 30 km in Linz geboren, aber was hat der Standort der Landesfrauenklinik mit der Bedeutung einer Persönlichkeit zu tun?
- Mein Vorschlag daher: Verzichten wir auf alle, deren Bezug zu Linz sich auf die Geburtsurkunde beschränkt.
- -- DerSchim 13:20, 12. Okt 2005 (CEST)
- "Söhne und Töchter der Stadt" ist in der Tat unklar. Der Vorschlag von Robert gefällt mir gut, wobei ich "Söhne und Töchter der Stadt" zur Klarheit in "Persönlichkeiten, die in Linz geboren sind" umbenennen würde und einen Abschnitt "Persönlichkeiten, die mit Linz verbunden sind" machen würde, wo eben die auswärts geborenen angeführt sind. Ob die Abschnitte im Artikel eingebaut oder eine externe Liste sind, ist vorerst nebensächlich. --NeoUrfahraner 10:32, 12. Okt 2005 (CEST)
- Wie wird das in den anderen Stadt-Artikeln in der Wikipedia gehandhabt? --NeoUrfahraner 14:32, 13. Okt 2005 (CEST)
- Wenn wir "auf alle verzichten wir auf alle, deren Bezug zu Linz sich auf die Geburtsurkunde beschränkt", sollte der Abschnitt meiner Ansicht nach aber auch nicht mehr "Söhne und Töchter" heissen. Eine Einteilung in "Persönlichkeiten, die in Linz geboren sind" (="Söhne und Töchter") und in "Persönlichkeiten, die mit Linz verbunden sind", halt ich für durchaus sinnvoll.
- Siehe z.B. auch Söhne und Töchter der Stadt München: Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später von München weggezogen und sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Personen, die nicht in München geboren wurden, aber in Verbindung mit der Stadt stehen, sind im Abschnitt Sonstige Persönlichkeiten aufgeführt. --Vesta 16:35, 13. Okt 2005 (CEST)
- Ohne ein Ergebnis vorweg nehmen zu wollen: ich habe die Liste jetzt einmal geteilt, damit weitere Persönlichkeiten richtig eingeordnet werden. --NeoUrfahraner 18:10, 13. Okt 2005 (CEST)
- Die Einteilung in "geboren" und "Bezug" ist auch in der Vorlage Formatvorlage_Stadt vorgesehen. Ich find's unglücklich, im Prinzip kann ich aber damit leben. Ich würde halt bei den "geborenen" um Mäßigung bitten... ;-) -- DerSchim 08:24, 14. Okt 2005 (CEST)
Wer soll die Familie der angeblichen Reichsgrafen Thianich-Winkler sein? Weder in den Standeserhöhungen für das deutsche Reich und die Erblande, noch im Gotha und dem GHdA, im Siebmacher (also auch nicht landständisch) oder sonstwo ist diese Familie aufgelistet. Das High Life - Gesellschaftskalender für die k. k. Monarchie 1905 - 1915 kennt weder in Linz noch sonstwo ein einziges Familienmitglied. Im Wurzbach, der auch kleinere Lichter kennt, findet sich selbstverständlich ebenfalls kein Eintrag. Einen General Gf. Thianich-Winkler sucht man ebenfalls vergeblich und die angebliche Bautätigkeit betrifft möglicherweise "subalterne" Bauten, sicherlich aber nicht jene, die mit Adelsfreiheiten ausgestattet sind - denn dann würde in der entsprechenden Literatur ein Hinweis zu finden sein.
Rittermann
Vielen Dank für den Hinweis, Rittermann! Bei dieser "Persönlichkeit" könnte es sich tatsächlich um eine äußerst raffinierte Form der Sabotage handeln! Bearbeitungen im MKV wurden rückgängig gemacht, womit auch die Einträge bei Politikern bezüglich Burschenschaften in Frage zu stellen sind. Eingetragen wurde Th.-Winkler am 1. Juli 2005 von 212.241.109.214, einer Linzer IP-Adresse (LIWEST-Kunde). Das Gebäude "Landstraße 15" - welches der Graf dazumals gebaut haben soll - verfügt tatsächlich über eine Einwohnerin mit diesem Namen, und die Th.-Winkl.-Privatstiftung befindet sich ebenfalls in diesem Gebäude! Das ist aber schon alles was Google an Informationen hergibt! Vielleicht ist T.-W. kein Adelsgeschlecht, sondern nur "sowas ähnliches"? Ich weiß es nicht! Man müsste mal nachfragen gehn, was dran ist! -- Otto Normalverbraucher 19:21, 29. Nov 2005 (CET)
Kurz zu meinem Wissenshintergrund: Ich bin seit 15 Jahren Mitglied der "Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler"" in Wien und beschäftige mich hauptsächlich mit Elitenforschung 1860 - 1938, wobei wir in unserem "Arbeitskreis" vor allem die unbekannten (sprich nicht veröffentlichten) Familien berücksichtigen. In der Regel trifft man auf diese über Einheiratungen etc. in etwas bekanntere Familien, wobei wir hier die Partezettelsammlung des "Adler" (rd. 200.000 Stk.) auswerten. Eine Familie T.-W. ist uns bislang nicht untergekommen. Noch interessanter ist der angebliche Titel "k. k. Reichspostmeister" des offensichtlich unterbeschäftigten Generals. Im hl. röm. Reich dt. Nation gab es den "General-Reichspostmeister". Gegen die Neuverleihung dieses Titels hätten wohl die Fürsten Thurn & Taxis etwas dagegen gehabt, die diesen Titel bis zum Ende des dt. Reiches innehatten. Und einen k. k. Reichspostmeister gab es ebensowenig, wie es einen k. k. Reichsrat gab. Denn schließlich war Ungarn (der königliche Teil des k. k.) ein autonomer Staat mit großteils eigener Verwaltung und Gesetzgebung. Ich denke mal, dass man das "Reichs-" weglassen kann und der Wahrheit damit weit näher kommt. Einzig die T.-W. Privatstiftung existiert wirklich, allerdings erst seit November 2001. Möglicherweise wollte ein Mitglied dieser Familie die historisch wenig relevante Familienchronik etwas schönen und hat ein bisserl zu tief in den Schminktopf gegriffen, Beispiele ähnlicher Art sind mir auch von einigen Prominenten bekannt.
- Habe T.-W. gänzlich aus dem Artikel entfernt. Hatte ohnehin schon starke Bedenken, da auch das Linzer Stadtarchiv zu diesem angeblich so bedeutsamen Adelsgeschlecht absolut nichts wusste, und das Internet nur Informationen zur Stiftung und einer betagten, mit einem Jubiläum bedachten, Dame, parat hatte. Da du scheinbar äußerst fachkundig in diesem Gebiet zu sein scheinst, und ebenfalls absolut keinen Hinweis auf die Existenz dieser Adelsfamilie hast, hat die Beweislast nun eindeutig auf die Gegenseite gewechselt. PS: Unterschreiben kannst du mit ~~~~. Dann wird automatisch deine Name und das Datum zu deinem Kommentar hinzugefügt. Dies ist allgemein erwünscht, da sonst Kommentare bald nur noch sehr schwer zugeordnet werden können. -- Otto Normalverbraucher 23:52, 2. Dez 2005 (CET)
- Nachdem ja bei der lesenswert Diskussion vor allem das listenhafte kritisiert wurde (auch von mir) sollte man dies dringend umbauen. Was haltet ihr davon, diese "Liste" in einen jederzeit erweiterbaren Artikel so wie sie ist auszulagern, und die "wichtigsten" Personen in Fliueßtext einzubauen? --Geiserich77 13:48, 1. Dez 2005 (CET)
- Den Vorschlag finde ich gut - wie hier bereits erwähnt gibt es ja analoge Lösungen z.B. für Graz und München. --NeoUrfahraner 14:02, 1. Dez 2005 (CET)
- Da es anscheinend keine Gegenstimmen gibt, habe ich die Liste jetzt nach Söhne und Töchter der Stadt Linz ausgelagert. --NeoUrfahraner 13:14, 12. Dez 2005 (CET)
Bildbreite
Hallo, nachdem in letzter Zeit viel an den Bildbreiten gedreht wird, ein kleiner Hinweis: Die Einstellung "thumb" ohne Angabe von Pixeln hat ihre Berechtigung, es kann nämlich jeder (angemeldete) Benutzer in seinen Einstellungen einstellen, wie breit Thumb-Bilder angezeigt werden sollen. Damit ist dann jeder zufrieden. lg -- DerSchim 14:17, 24. Okt 2005 (CEST)
- Dummerweise ist nur ein Bruchteil der Wikipedia-User angemeldet und vergleiche bitte diesen Artikel mal mit anderen Städte oder andersartigen Artikel. Überall wird die Größe festgelegt, aus gutem Grund Benutzer:Max Gattringer! (nicht signierter Beitrag von 62.47.61.156 (Diskussion) Tsui 02:12, 25. Feb 2006 (CET))
- Eben nicht. Aus gutem Grund sollte - und wird - die Bildgröße gewöhnlich nicht festgelegt (sicher nicht "überall"). Üblich ist es eigentlich nur bei Bildern, die in einleitenden Tabellen z.B. bei Städten/Ländern/anderen geograph. Themen oder bei Tieren und Pflanzen weit verbreitet sind. Ansonsten ist es eigentlich Standard, einfach nur "thumb" zu notieren; einerseits aus dem von DerSchim genannten Grund und anderseits, weil, was auf dem einem Monitor mit 300px toll aussieht, bei anderer Monitorauflösung schon zu breit ist. --Tsui 02:12, 25. Feb 2006 (CET)
Lesenswert-Diskussion November 2005 (5-Contra-Regel)
Ein Artikel über die Landeshauptstadt von Oberösterreich. Halloween Sig nachgetragen Kenwilliams QS - Mach mit! 20:52, 26. Nov 2005 (CET)
Pro, --- K@rl 23:09, 26. Nov 2005 (CET) Pro --
- Wirthi 00:45, 27. Nov 2005 (CET) Pro --
- Bottomline 10:52, 27. Nov 2005 (CET) Kontra Nicht mehr als Hausmannskost. Inhaltlich vermutlich korrekt, aber ausserordentlich „listig“ und sprachlich herzzerreissend dröge. --
- /.\ dergreg: 14:49, 27. Nov 2005 (CET) Pro --
- Hoagman 16:10, 27. Nov 2005 (CET) Pro --
- Klar Contra Zuviele Listen und Statistiken. Kapitel wie Soziales sind grausam. Eine Hotelstatistik klärt nicht über die Bedeutung des Tourismus auf. Insgesamt bei weitem nicht lesenswert. --Jan Arne Petersen 16:22, 27. Nov 2005 (CET)
- Als Linzer leider noch Geiserich77 19:28, 27. Nov 2005 (CET) Kontra - zu viele Listen. --
- schlendrian •λ• 20:48, 27. Nov 2005 (CET) Kontra - Zu listenhaft, auch für Lesenswert --
- Religion - reine Stichwortsammlung
- Politik - die SPÖ stellt die Mehrheit, aber was sie konkret damit macht bleibt unklar.
- Verkehr - Bus- und Obuslinien fehlen.
- --Kapitän Nemo 22:25, 27. Nov 2005 (CET)
Neutral - einige Abschnitt sind eindeutig zu kurz.
- Kapitän Nemo bzgl der Abschnitte Religion und Politik anschließen. Eine ausführlichere Behandlung wäre wünschenswert. Der Abschnitt Soziales müsste m.E. auch noch überarbeitet werden. Gugganij 22:34, 27. Nov 2005 (CET) Kontra - einige Abschnitte sind gut und lesenswert, muss mich aber
- Als Mitverantwortlicher für zahlreiche dieser "listigen" "knallharten Fakten" (Statistiken, Tabellen, Aufzählungen, etc.) aber auch für so manchen Absatz muss ich ehrlicherweise leider auch für Contra stimmen. Bin zwar auch "Quasi-Linzer", weshalb ich weiß dass noch so manches fehlt, aber auch der Text ist qualitativ an manchen Stellen nicht gerade das was ich mir als lesenswert wünschen würde. Manchmal ist gleich garkein Text vorhanden. Ich hatte mir das halt so vorgestellt, ich stell die Statistiken und Daten rein, und jemand anderer dichtet einen anregenden Absatz dazu :-D Leider hat sich bisher keiner gefunden - zumindest nicht zu jedem Abschnitt. Und dazu, dass noch so manches fehlt. Also da wär mal Geschichte - vor allem die Zeit des Nationalsozialismus. Da müsste man sich halt mal ordentlich reinhängen und aus vertrauenswürdigen Quellen einen nicht zu kurzen und nicht zu langen Abschnitt zimmern. Und wie gesagt, einigen Abschnitten fehlt noch Text. Natürlich könnte man meinen, hätte ich die ganzen Zahlen nicht reingestellt, würde auch kein Text fehlen, aber Text muss sowieso rein - auch wenn keine Zahlen da wären. Vielmehr wollte ich mal einen Anfang machen - also dass überhaupt mal was da ist.
Schön dass der Artikel nominiert wurde, das beweist vielleicht, dass in den letzten Monaten wirklich einiges weiter gegangen ist (ich kann mich noch an einen sehr traurigen, noch viel "listigeren" Linz-Artikel erinnern!). Aber ich glaube wir sind "erst" mittendrin, und bis zum lesenswert, wird es "in Linz" wohl noch ein bisschen dauern. Wien hat es schon geschafft, da ging alles etwas schneller (vor allem seit dem Portal:Wien ;-) und wohl auch aufgrund der 8 mal höheren Einwohnerzahl = mehr Wiener in der Wiki) - aber Linz kommt auch noch! Ganz sicher :-D -- Otto Normalverbraucher 01:33, 28. Nov 2005 (CET)
Öffentlicher Verkehr
Wollte mal fragen, ob die im Text vorkommenen Linienbezeichnungen entfernt werden sollen. Da ich nicht glaube, dass die Nummerierung schon feststeht. Und zweitens gefällt mir die Formulierung nicht so gut. --Pecy 23:09, 18. Dez 2005 (CET)
- Ich hab a bissi was herum gepantscht an den Abschnitt. Zu den Linienbezeichnungen: 1, 2 und 3 sind ja schon vergeben. Die Verlängerung nach Leonding/Traun/Nettingsdorf wird in den Medien meist als Verlängerung der 3er Linie angegeben, möglich wäre aber auch, dass eine völlig neue Linie eingeführt wird. Die Verlängerung der 2er Linie zum Pichlinger See wird wohl unzweifelhaft als Verlängerung der Linie 2 zu sehen sein. Von der Linie 4 hab ich persönlich noch nie was gehört, aber da vertraue ich mal den früheren Autoren --Wirthi 20:32, 26. Dez 2005 (CET)
Besucherzahlen
Am 8. Feb. 2006 hat eine IP Adresse zwei Mal die Besucherzahlen geändert. Kann jemand überprüfen, welche Angaben jetzt richtig sind? --NeoUrfahraner 17:16, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich hab nur die Zahlen von 2004 zur Verfügung (siehe Quellen oben). Scheinbar hat linz.at noch keine Zahlen von 2005 gesammelt. Wie auch immer...es handelte sich mit 99%iger Wahrscheinlichkeit um puren Vandalismus, wenn man sich ansieht wie vorgegangen wurde. Die Jahreszahlangabe wurde 1.) nicht korrigiert (denn für 2004 sind die Zahlen nachweislich falsch) und die Zahlen unterschieden sich meist nur an einer einzigen Stelle. Also statt 10.897 13.897. Es ist unwahrscheinlich dass etwas exakt 3.000 Besucher mehr hatte als im Vorjahr, wenns auf die einzelne Stelle drauf an kommt. -- Otto Normalverbraucher 18:16, 8. Feb 2006 (CET)
Auwiesen
Ist das ein Teil von Kleinmünchen? Bzw. gibt es keine öffentliche Erwähnung davon? (nicht signierter Beitrag von 62.47.50.15 (Diskussion) Otto Normalverbraucher 04:45, 25. Feb 2006 (CET))
- Auwiesen ist Teil von Schörgenhub - der westlich benachbarte Stadtbezirk von Kleinmünchen. -- Otto Normalverbraucher 04:43, 25. Feb 2006 (CET)
In Linz beginnt's
Peterwuttke hat den Spruch In Linz beginnt's mit einem Link zu Februarkämpfe hinterlegt. Geht der Spruch tatsächlich darauf zurück, dass der Bürgerkrieg in Linz begann? Dann sollte man das irgendwo explizit erwähnen, sonst tappt man, so wie ich, im Dunkeln. --Dralon 18:35, 3. Mär 2006 (CET)
- Hab in Erinnerung, dass es stimmt, allerdings keinen Beleg. --Geiserich77 18:48, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich habe diesen Zusammenhang bisher nie gehört; auch die SPÖ-Linz reiht den Spruch In Linz beginnt's erst in die zweite Republik ein: http://www.linzpartei.at/test/geschichte/geschichte1.html --NeoUrfahraner 20:21, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich hab diesen Spruch auch noch nie in dem Zusammenhang gehört und halte es für sehr unwahrscheinlich, dass das die Idee dahinter war:
- Der Spruch wird im verlinkten Artikel nicht erwähnt, geschweige denn erklärt.
- Der Spruch hat eine positive Grundaussage und das passt nicht recht zum Beginn des Bürgerkriegs.
- Google findet um die 800 x den Spruch, aber nur 2 Verweise auf den Bürgerkrieg, und davon verweist die eine auf die andere.
- Laut [2] stammt der Spruch von Helmut Qualtinger.
- Selbst wenn etwas dran wäre, plädiere ich gegen eine Verlinkung ohne weiteren Kommentar. -- DerSchim 14:46, 6. Mär 2006 (CET)
- Ist auch meine Meinung. Ich habe den Link entfernt. --Dralon 20:17, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich hab diesen Spruch auch noch nie in dem Zusammenhang gehört und halte es für sehr unwahrscheinlich, dass das die Idee dahinter war:
Kulturhauptstadt
kann es sein, dass ausser dem weblink in dem artikel noch nirgends auf das kulturhaupstadtjahr 2009 hingewiesen wird? ich werde das angehen... lg, senf --Senfsaat 10:01, 3. Jul 2006 (CEST)
- sry, eh sehr weit oben erwähnt. lg, senf --Senfsaat 10:23, 3. Jul 2006 (CEST)