Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rabanus Flavus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2019 um 18:21 Uhr durch Rabanus Flavus (Diskussion | Beiträge) (Es ist ein Ros entsprungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Es ist ein Ros entsprungen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Denkmallisten- und Stammtischinformation

Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo Rabanus Flavus, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Hurraki

Datei:Berlin Hedwigskathedrale Kathedra Osterleuchter.jpg
Berlin Hedwigskathedrale Kathedra Osterleuchter

Das Bild des Osterleuchters wurde bei Hurraki, Wörterbuch in leichter Sprache, verwendet.

Osternacht

Dankeschön!

Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt

Unsere Urkunde
Gemeinsam in Berlin

Hallo Rabanus Flavus, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!

Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.

Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!

Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl

Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!

Wiki takes oberes Murtal

Hallo Rabanus Flavus, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.

Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.

Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!

Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert

Einladung zum April-Stammtisch 2013

Hallo Rabanus Flavus, unser dritter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag dem 25. April - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!

Dazu eine Vorankündigung für Mai

Für den Maistammtisch am 31. 5. konnte ich als besonderen Gast Peter Turrini gewinnen. Er freut sich, für uns eine Lesung halten zu können. Infos und ein Auszug aus dem Mail an mich hier

Der neue Name für ein österr. Nachrichtenblatt

kann nun gewählt werden. Die Idee dazu fand überraschend hohe Zustimmung, es wurden 43 Namensvorschläge gemacht. Nun kommt es darauf an, aus all den Vorschlägen den Sieger zu küren. Bis zum 30. April kann jede/r hier drei Stimmen abgeben. Bitte beteilige Dich!

Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl

Diese Aussendung geht ausnahmsweise an einen erweiterten Adressatenkreis (Teilnehmer an den Denkmallisten), weil ich die Namenswahl für die neue Infoseite so breit wie möglich durchführen möchte. Es ist ja nicht eine Wien-Angelegenheit! Es kann durchaus sein, dass auch Nichtösterreicher diese Information bekommen!

O selige Nacht

=> Diskussion:O selige Nacht#Papier mit Wasserzeichen einer Mindener Papiermühle

sorry?

Was heißt hier sorry? Die von mir zitierte Liederkunde enthält einen von Trautwein selbst verfassten Text, worin er auch bereits 1976 in Juhres Werkbuch eigene gedruckte Äußerungen zitiert. Das finde ich sehr viel besser als das, was Stalmann daraus gemacht hat.--Ktiv (Diskussion) 12:42, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

„Sorry“ schreibe ich, wenn ich einen eigenen Bearbeitungsfehler korrigiere. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:34, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht

Besten Dank für die Tondatei zum o.g. Kanon. Ich hoffe, es ist dir recht, dass ich die Weiterleitungsseite zu einem eigenen Artikel ausgebaut habe. Kenne halt auch den Sinai-Sternenhimmel.--Ktiv (Diskussion) 13:30, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hermann Bergmann (Künstler)

Servus Rabanus Flavus! Weist du, ob er Pallottiner ist? siehe hier LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 12:09, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Asteriskos! Nein, ich habe keine eigene Kenntnis zur Person. Wenn sich kein Beleg findet, müssen die Angaben wohl gelöscht werden. Pax & bonum, --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:52, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
...Danke für die Aw. Ich habe bereits im Internet recherchiert, bin aber zu keinem Ergebnis gelangt. Pax & bonum :-) --Ἀστερίσκος (Diskussion) 14:05, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Warum sollt ich mich denn grämen

Hallo Peter, ich bin mit dem EKG bzw. dem EG aufgewachsen und entdecke nun im RG immer wieder spannende neue Tatsachen - Parallelen und Kontraste. Falls Du da mal etwas wissen möchtest, helfe ich gerne! Hodsha (Diskussion) 23:30, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Sehr gerne! Das RG (und auch das KG) sind in unseren Liederartikeln deutlich unterbelichtet, weil ja der gesamte übrige deutsche Sprachraum das Gotteslob und das EG benutzt. Ich bin aber zu geizig, um mir deswegen die Schweizer Bücher zu kaufen :) Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:57, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Es ist ein Ros entsprungen

Ich verstehe Ihren Kommentar nicht. Die ursprüngliche katholische Version sagt, dass die Rose (Maria) das Blümlein = die Blüte (Jesus) hervorbringt. Das ist klar. Es geht darum, dass in der protestantischen Version kein Widerspruch entsteht, wie der Artikel jetzt behauptet. Entweder bringt die Rose (Jesus) das Blümlein (Evangelium) hervor, oder aber man bezieht eben doch das Verb auf die "Art" des Jesse. Beides ist möglich und sinnhaft und somit bleibt nichts "unberücksichtigt".

Bitte für diese Diskussion die Artikeldiskussionsseite verwenden. --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:21, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten