Zum Inhalt springen

Orange (Mobilfunk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2006 um 05:12 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: nl:Orange (bedrijf)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Orange ist ein britisches Telekommunikationsunternehmen, das heute vollständig zu France Télécom gehört.

Geschichte

Gründung und Expansion

1994 wurde Orange als Tochtergesellschaft von Hutchison Whampoa (als Hauptaktionär) und British Aerospace gegründet, und stieg als vierter Mobilfunkbetreiber nach BT Cellnet (heute O2), Vodafone und One2One (heute T-Mobile UK) in den britischen Mobilfunkmarkt ein. 1996 ging das Unternehmen an die Börse. Ab Ende der 90er Jahre begann Orange, massiv im Ausland zu investieren, insbesondere in Asien, wodurch das Unternehmen zum zweitgrößten internationalen Mobilfunknetzwerk wurde.

Mannesmann

Ab 1999 versuchte Vodafone, den deutschen Mischkonzern Mannesmann AG zu übernehmen, was der damalige Mannesmann-Vorstand um Klaus Esser strikt ablehnte. Als Abwehrmaßnahme beschloss Mannesmann daher, kurzerhand Orange als Giftpille zu übernehmen. Damit sollte Mannesmann für Vodafone unattraktiv werden, da klar war, dass Vodafone nach einer Mannesmann-Übernahme Orange unter großen Verlusten hätte weiterverkaufen müssen. Dennoch kam es zur Übernahme von Mannesmann durch Vodafone, und Vodafone musste 2000 - wie erwartet - aus Kartellrechtsgründen Orange weiterverkaufen; Käufer war die France Télécom. Seit der Übernahme führte France Télécom Orange mit ihren eigenen Mobilfunknetzen (v.a. in Afrika) zusammen und nutzt seitdem Orange als Marke bei allen ihren Mobilfunknetzen.

Markenausdehnung

France Télécom plant, die Marke "Orange" in Zukunft auch für Internet- und Business-Dienstleistungen herzunehmen, anstelle ihrer bisherigen Namen Wanadoo und Equant.

internationale Aktivitäten

Neben den selbstgegründeten Netzen in Großbritannien und Frankreich (von France Télécom gegründet) hält Orange Anteile an Tochterunternehmen in vielen Teilen der Welt, nämlich

In Australien wird die Marke Orange unter Lizenz von Hutchison Whampoa genutzt. So gehört Orange Australien nicht zur Orange-Gruppe. Gleiches gilt für Israel und Hong Kong, wo die Mehrheit ebenfalls Hutchison Whampoa gehört.

Internetpräsenz des Unternehmens

Vorlage:Multinationale Mobilfunkbetreiber