Zum Inhalt springen

Anna Bosch (Mäzenin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2018 um 17:26 Uhr durch Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) (Doc Taxon verschob die Seite Anna Bosch (Ehrenbürgerin) nach Benutzerin:Maimaid/Anna Bosch (Ehrenbürgerin), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Überarbeitung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Anna Bosch (Mäzenin)}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Anna Bosch (Mäzenin)}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung: Wiedergänger nach Löschdiskussion, keine Löschprüfung durchgeführt. --jergen ? 10:54, 13. Mär. 2018 (CET)
Neu hinzugekommen ist die Liste der Stiftungen. Das könnte man als "hier müssen die Leistungen dargestellt" im Sinne der LD-Entscheidung auffassen. Ich würde Benutzer:Baumfreund-FFM fragen, ob ihm das reicht.--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 13. Mär. 2018 (CET)
Der jetztige Artikel hat mit dem gelöschen wenig gemeinsam. Der SLA ist nicht gerechtfertigt. --Mewa767
Benutzer:Baumfreund-FFM informiert, ggf. mit der Löschung warten. Doc. H. (Diskussion) 11:47, 13. Mär. 2018 (CET)

Anna Bosch, 1886
Berghof, Villa Sonnhalde. Hier wohnte Anna Bosch seit 1926. (Foto 2011)
Grab der Familie Zundel-Bosch auf dem Tübinger Stadtfriedhof

Anna Bosch (geb. Kayser, * 8. März 1864; † 12. Juli 1949 in Tübingen) war die Ehefrau von Robert Bosch und eine Wohltäterin von Lustnau.

Anna Kayser wuchs in Obertürkheim, das damals noch ein Vorort von Stuttgart war, auf. Ihr Vater war Holzhändler. Sie lernte Robert Bosch kennen – über ihren Bruder Eugen, der mit ihm befreundet war und im Laufe der Zeit zu dessen engstem Mitarbeiter wurde. 1885 verlobte sie sich mit ihm und am 10. Oktober 1887 heiratete das Paar.[1] Sie bekamen vier Kinder: 1888 Margarete, 1889 Paula, 1891 Robert und 1893 Elisabeth, die schon früh starb.[1] Zunächst lebte die Familie zur Miete im Stuttgarter Westen, in der Nähe der von Robert Bosch gegründeten Firma. Der Erfolg des Unternehmens ermöglichte es der Familie, 1902 in eine kleine Villa und 1910 in eine repräsentative Villa im Stuttgarter Osten umzuziehen.[1] Kurz darauf wurde beim Sohn Robert, der als Nachfoger seines Vaters designiert war, Multiple Sklerose diagnostiziert. Er wurde zum Pflegefall, die Pflege während seiner langen Krankheit übernahm seine Mutter. Das Familienleben wurde in diesen Jahren von der schweren Krankheit des Sohnes überschattet. Der Sohn starb 1921 mit 30 Jahren, danach fiel Anna Bosch – nach der Darstellung ihres Ehemanns – in eine schwere Depression. Die Ehe zerbrach schließlich daran, 1927 wurde sie geschieden.[1]

1926, bereits kurz vor der Scheidung, zog Anna Bosch nach Lustnau, in die Villa Sonnhalde um, ein Tuffsteinhaus, das von ihrem Schwiegersohn Friedrich Zundel für sie entworfen worden war. Es steht auf dem Berghof in unmittelbarer Nähe des Hauses, das er zuvor für sich und seine Frau Paula, Tochter der Anna Bosch, erbauen ließ. Dort erholte sich Anna Bosch von ihrer Depression. In der nachfolgenden Zeit ist Anna Bosch zusammen mit ihrer Tochter Paula zu einer Wohltäterin von Lustanu geworden.[2] Unter ihren zahlreichen Aktivitäten sind zu nennen:

  • Stiftung der Konfirmanden-Kleider für die Jugendlichen von Lustnau
  • wiederholte Stiftung hoher Geldbeträge für die Winterhilfe
  • Finanzierung eines Kindergartens
  • Zuschuss für den Bau der Dorfackerschule
  • Zuschuss für den Bau der Turnhalle Lustnau
  • Stiftung der Wannenbäder in der Dorfackerstraße nach dem Zweiten Weltkreig.

Für ihre Verdienste um Lustnau wurde Anna Bosch kurz vor ihrem 70. Geburtstag, am 14. Februar 1934 zur Ehrenbürgerin der Stadt Tübingen ernannt, da Lustnau zur gleichen Zeit nach Tübingen eingemeindet wurde.[3] Sie war die erste Frau, die von der Stadt Tübingen mit dieser Auszeichnung geehrt wurde. Gleichzeitig wurde in Lustnau der westliche Abschnitt der Neuhaldenstraße in Anna-Bosch-Straße umbenannt. Sie verläuft zwischen der Pfrondorfer Straße und der Krezung Viktor-Renner-Straße / Friederich-Zundel-Straße. Zu ihrem 70. Geburtstag veranstaltete die Stadt zu ihren Ehren einen Fackelzug.[4] Ihr Enkel Georg Zundel gründete und erbaute Mitte 1960er Jahre in der Viktor-Renner-Straße, auf einem Grundstück, das ursprünglich zum Berghof gehörte, das Studentenwohnheim Neuhalde. Es wurde umgangsprachlich auch Anna-Bosch-[Studentenwohn-]Heim genannt.[5]

Anna Bosch wurde auf dem Tübinger Stadtfriedhof begraben.

Einzelnachweise

  1. a b c d Johannes Bähr; Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens, München : C. H. Beck 2013, ISBN 978-3-4066-3983-8, S. 22–24.
  2. Mario Beisswenger: Ein Hauch von Lenin in Lustnau. In: „Schwäbisches Tagblatt“, 23. September 2009.
  3. Persönlichkeiten (Homepage der Stadt Tübingen).
  4. Andrea Bachmann: Straßen im Kreis – Anna Bosch-Straße. In: „Tagblatt-Anzeiger“, 8. Februar 2012.
  5. Ulrike Pfeil: Über Georg Zundel oder (pdf), aus „Schwäbisches Tagblatt“, 17. März 2003 auf der Seite der Berghof Fundation.
Commons: Anna Bosch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien