Zum Inhalt springen

Höflein (Niederösterreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 00:00 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (ISO 3166-2:AT). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Höflein (Bezirk Bruck) Lage von Höflein (Bezirk Bruck) in Österreich
Basisdaten Gemeinde Höflein (Bezirk Bruck)
Bundesland: Niederösterreich
Bezirk:

Bruck an der Leitha

Fläche: 22,36 km²
Einwohner: 1.149 (2001)
Bevölkerungsdichte: 51,39 Einwohner je km²
Höhe: 170 m ü. NN
Postleitzahl: 2465
Vorwahl: 0 21 62
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: BL
Gemeindekennziffer: 3 07 12
Gliederung Gemeindegebiet: Katastralgemeinde Höflein
Adresse Gemeindeamt: Gemeinde Höflein
Vohburgerstraße 25
2465 Höflein
Offizielle Website: www.hoeflein.at
E-Mail-Adresse: gemeinde@hoeflein.gv.at
Politik
Bürgermeister: Otto Auer (ÖVP) (GRW 2005)
Gemeinderat: 19 Mitglieder:
11 ÖVP, 8 SPÖ
(GRW 2005)

Höflein ist eine Gemeinde mit 1.149 Einwohnern im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Geographie

Höflein liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 22,36 Quadratkilometer. 14,95 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonien. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1149 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 1023 Einwohner, 1981 1031 und im Jahr 1971 1037 Einwohner.

Politik

Bürgermeister der Gemeinde ist Otto Auer, Amtsleiter Johann Singer.

Musik

1977 wurde die Musikkapelle Höflein gegründet. 30 Jahre später, unter der musikalischen Leitung von Ing. Harald Eisterer und Obmann Johann Schießling, beteiligen sich ca. 50 aktive Musiker an ca. 80 Ausrückungen im Jahr.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 32, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 99. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 555. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50,04 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 44.